Hallo liebe Community,
ich google schon seit Tagen und komme nicht recht weiter.
Über Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Zum Szenario:Wir haben einen SBS2011 Server mit Exchange2010.
Nun wollen wir den SBS abschaffen und auf Server 2012R2 mit Exchange 2013 umstellen.
Ich habe mich penibel an den Bereitstellungsassistenten von Microsoft gehalten, stocke aber schon im Ablauf.
Ich habe einen neuen Server mit Server2012R2 installiert. Dort einen Hyper-V mit Server2012R2 erstellt. Auf dem habe ich den Exchange Server 2013 (Mitglied im AD) mit Clientzugriff und Postfachrolle installiert.
Auf einem zweiten physikalischen Server habe ich ebenfalls eine Hyper-V mit Server2012R2 bereitgestellt. Auf diesem habe ich die Edge-Server-Rolle auf einem alleinstehenden Server installiert.
Ich habe testweise ein Postfach von Exchange2010 zum Exchange2013 migriert. Die Migration lief reibungslos.
Über OWA kann ich auf dem neuen Exchange auch wunderbar auf das Postfach zugreifen, Mails versenden und Empfangen.
Nun meine Probleme:
1. Ich würde gerne die Bereitstellung von Outlook anywhere auf dem exchange2013 testen. Da ich schon den Exchange 2010 im SBS2011 habe, muss ich ja laut Microsoft Oulook anywhere auf dem SBS2010 neu konfigurieren.
Geht dadruch die Konnektivität der Outlookclients zu dem Exchangeserver2010 verloren? Oder kann ich mich mit beiden Servern verbinden? (Im Moment findet Outlook den exchange2013 nicht und meldet es müsse im onlinemodus gestartet werden)
2.Ich versuche testweise ein Outlookpostfach via pop3 und smtp an den neuen Exchange2013 von intern zu verbinden. Leider klappt auch das nicht, obwohl ich auf dem Exchange2013 die Sende und Empfangsconnectoren sowie das ssl Zertifikat eingestellt habe und die
pop3 dienste gestartet sind (es geht sowohl über unverschlüsselt wie verschlüsselt Verbindung nicht)
3. Ich habe den Edge Server im Postfachserver abonniert. Das Abonnieren klappte reibungslos. Ich habe danach Start-Edgesychronization durchgeführt. Lief auch ohne Fehlermeldung durch.
Unter der ecp des Postfachservers sehe ich unter "Server" den Edge-Server.
Klicke ich ihn nun an und will ihn bearbeiten, öffnet das Bearbeitungsfenster und die Meldung:
"Fehler beim Zugriff auf die Registrierung des Servers "mailman.xxxx.de". Fehlermeldung: "Es wurde versucht, einen nicht autorisierten Vorgang auszuführen." erscheint.
Die Namen lassen sich auflösen, die Server können sich pingen. Was ist das ?
Wenn ich nun auf dem Edge-Transport-Server das cmdlet : Test-EdgeSynchronization durchführen will erscheint die Meldung:
"Die Bennenung Test-EdgeSynchronization wurde nicht als Name eines cmdlet einer Funktion oder einer Sciptdatei erkannt" ? Scheinbar ist ihm dieses cmdlet nicht bekannt?
Ich wäre für jeden Tipp oder Link dankbar und bin auch nicht lesefaul ;-)
Gruß
Frank