Quantcast
Channel: Exchange Server forum
Viewing all 6429 articles
Browse latest View live

Kalender und Kontakte werden in Deutsch und Englisch angezeigt

$
0
0

Hallo Zusammen,

wir haben neuerdings ein Problem, welches nicht so leicht zu lösen scheint. 

Nach einer Firmenfusion wurden die Postfächer der neuen Mitarbeiter von deren alten Exchange auf unseren Migriert.

Nun tritt aber genau bei den neuen Mitarbeitern das Problem auf, dass alle Kalender und Kontakte von eingebundenen Postfächern doppelt angezeigt werden (Nur die Kalenderpostfächer und die Kontaktliste, nicht die einzelnen Termine und Kontaktpersonen). Das Kuriose dabei ist, dass sie ein mal in Deutsch und ein mal in Englisch aufgelistet werden. Diese können dann zwar manuell entfernt werden, jedoch scheinen sie beim nächsten Start von Outlook neu auf sind dann aber nicht mehr zugänglich - Fehlermeldung: Konnte nicht geöffnet werden. Danach verschwinden die Einträge wieder bis zum nächsten Start von Outlook. Dies scheint irgendwie an den Postfachprofilen zu liegen, denn es tritt unabhängig von Outlook oder BS Version auf.

Aktuell im Einsatz:

Ex2016

BS: Windows Server 2016 Datacenter

EV: Enterprise, Version 15.1 (Build 1415.2) CU8

Updates: auf dem neuesten Stand

Danke im Voraus!


Search-MailboxAuditLog liefert kein Ergebnis (trotz eingeschalteter Protokollierung)

$
0
0

Hallo,

auf einem Exchange 2016 wurde für ein Postfach die Protokollierung aktiviert. Search-MailboxAuditLog liefert jedoch kein Ergebnis. Woran liegt es?

Die Einstellungen des Postfachs zeigen die aktivierte Protokollierung:

PS C:\Users\Administrator> Get-Mailbox dr | fl Audit*

AuditEnabled     : True
AuditLogAgeLimit : 90.00:00:00
AuditAdmin       : {Update, Move, MoveToDeletedItems, SoftDelete...}
AuditDelegate    : {Update, Move, MoveToDeletedItems, SoftDelete...}
AuditOwner       : {Update, Move, MoveToDeletedItems, SoftDelete...}

Augenscheinlich wurde im Postfach auch bereits umfangreich protokolliert:

PS C:\Users\Administrator> Get-MailboxFolderStatistics dr | where {$_.name -eq "Audits"} | ft Name,ItemsinFolder,FolderSize

Name   ItemsInFolder FolderSize                
----   ------------- ----------                
Audits         29630 77.2 MB (80,953,738 bytes)

Die Abfrage der Protokollierung mit

PS C:\Users\Administrator> Search-MailboxAuditLog dr -ShowDetails

liefert jedoch weder ein Ergebnis, noch eine Fehlermeldung.

Wird über "EAC > Verwaltung der Compliance > Überwachung > Postfachüberwachungsprotokolle exportieren ..." eine Anfrage erzeugt, enthält die zugestellte E-Mail einen Dateianhang "SearchResult.xml" mit keinem Ergebnis:

<?xml version="1.0" encoding="utf-16"?><SearchResults />

Viele Grüße
Torsten

Exchange 2016: Mac User erhalten alle Terminanfragen eingebundener, freigegebener Kalender

$
0
0

Hallo zusammen!
Ich habe ein spezielles Thema in Zusammenhang mit einigen Mac Usern und dem Microsoft Exchange Server 2016.
Die Eckdaten:
Server: Microsoft Exchange 2016 - Build 15.1.1591.10
Apple Clients: MacOS High Sierra
Mail-Programm: Apple Mail

Im Netzwerk werden neben Windows Clients auch mehrere Macs eingesetzt. Einige der Mitarbeiter haben sich die Exchange-Kalender untereinander mit allen Details mit der Freigabestufe "Reviewer/Prüfer“ geteilt.

Die Apple User erhalten nun jede Terminanfrage & Bestätigung/Antwort in Kopie zugestellt. Zwar können Sie diese Anfragen nicht bearbeiten (die entsprechenden Bestätigungen/Absagen werden zwar vom Client versandt, haben aber keine Auswirkung auf den Status am Exchange-Server), dennoch ist dieses Verhalten lästig und natürlich auch bedenklich.

Über Outlook haben wir die relevante Stellvertretereinstellung bereits kontrolliert, diese ist bei den betroffenen Mitarbeitern nicht gesetzt. Auch eine Überprüfung der Postfächer nach eventuell versteckten Postfach-Regeln via MFCMAPI-Editor hat nichts dazu ergeben.

Meine Kollegen und ich haben trotz einiger Recherche noch keine Lösung für diesen Bug gefunden, weshalb ich mich hier an Euch wenden möchte. Vielleicht habt Ihr eine Idee wo wir hier noch ansetzten könnten.

Ich bin dankbar für jeden Denkanstoß, jedenfalls schon mal Danke, dass Ihr Euch die Zeit genommen habt das zu lesen,

Mit besten Grüßen
Arno

Outlook 2013 - Autodiscover - keine Verschlüsselung möglich

$
0
0

Hallo,

ich habe  Probleme im Kontext Outlook 2013 Autodiscover / MAPI ü. http bei der Anbindung an Exchange 2016.

Wenn ich mich an einem Windows Client (es werden Windows 10 1607 sowie RDS Server 2012 R2 eingesetzt) "lokal" anmelde funktioniert die Einrichtung für Outlook 2013 mittels Autodiscover und anschließender MAPI über HTTP Anmeldung ohne Probleme.

Die Verbindung ist fehlerfrei, das OAB lässt sich ohne Probleme herunterladen, der Status der Verbindung ist ebenfalls ok und ohne Probleme.

Jetzt melde ich mich an die Domäne an. Jetzt kommt die Besonderheit, es ist eine SAMBA 3.0 Domäne.

Führe ich jetzt die gleichen Schritte wie bei der lokalen Anmeldung aus bekomme ich keine Verbindung eingerichtet. Der Einrichtungs-Vorgang sagt mir, dass keine verschlüsselte Verbindung zum Exchange Server hergestellt werden kann.

Habt ihr eine Idee?

Vorab besten Dank

Gruß Udo Heuschmann


Udo Heuschmann

SendAsItemsCopiedTo SenderAndFrom

$
0
0

Hallo zusammen,

gibt es ein Limit was diese Konfiguration angeht?

Ich hab folgendes Problem.

Eine Gruppe mit 20 Mitarbeitern hat die Berechtigung Senden Als auf einem Freigegebenen Postfach.

Jetzt ist da ein Benutzer dabei bei dem das nicht funktioniert.

Die E-Mails werden nur in seinem Postfach gespeichert und nicht wie es sein soll in beiden.

Es ist auch kein RegKey gesetzt.

Zur Umgebung:

Exchange 2010 SP3 RU18

Outlook 2010 und Outlook 2016

Danke vorab

E-Mails eines bestimmten Absenders kommen nicht an

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben ein Problem , E-Mails eines bestimmten Absenders kommen bei uns nicht an. Dieser Absender erhält nach 2 Tagen eine Fehlermeldung das die Mails an uns nicht zugestellt werden können.

Wir hatten das Problem in der ganzen Firma und es wurde behoben indem dem Exchange mehr Speicherplatz zugewiesen wurde. nun  funktioniert es bei allen nur nicht bei diesem einen Absender...

Irgendwelche Ideen woran das liegen könnte? Wir sind gerade auch Exchange 2016 umgestiegen.

Exchange Server 2010 Rollup 26 - Erfahrung während und nach der Implementierung

$
0
0

Hallo zusammen,

wir beabsichtigen das Rollup 26 auf unseren Exchange Servern 2010 SP3 (RU 25) zu installieren. In unserer Umgebung wurde schon das Schema mit dem "Exchange Server 2016 CU12" erweitert (E2k16 & E2k10 Koexistenz).

Es gibt aber vermehrt Meldungen im Netz das OWA nach der Installation vom Rollup 26 nicht mehr aufrufbar ist oder die Anwender in Outlook Anmeldefenster erhalten. 

Gibt es schon Administratoren hier die das Rollup 26 eingespielt und Erfahrungen (auch bezüglich Fehlerbehebung) gemacht haben.

MfG Paul

Powershell Remote, Zugriff mit gemeinsamen DNS Namen, Veständnisfrage

$
0
0

moin,

wir haben zwei Exchange Server im Unternehmen.

1. Warum kann bei Remote Powershell nicht der gemeinsame DNS Name verwendet werden? Müsste da am Exchange Server Objekte ein SPN definiert werden. Was ja eigentlich nur bei einem Server möglich wäre?


$ExchangeOrNLBFQDN = "mail.company.com"
$UserCredential = Get-Credential
$Session = New-PSSession -ConfigurationName Microsoft.Exchange -ConnectionUri "http://$ExchangeOrNLBFQDN/PowerShell/" -Authentication Kerberos -Credential $UserCredential
Import-PSSession $Session -AllowClobber

New-PSSession : [mail.company.com] Beim Verbinden mit dem Remoteserver "mail.company.com" ist folgender Fehler aufgetreten: WinRM kann die Anforderung nicht verarbeiten. Der
folgende Fehler ist bei Verwendung der Kerberos-Authentifizierung aufgetreten: Der Computer "mail.company.com" ist Kerberos nicht bekannt. Überprüfen Sie, ob der Computer im Netzwerk
vorhanden ist, ob der angegebene Name richtig geschrieben ist und ob die Kerberos-Konfiguration für den Zugriff auf den Computer richtig ist. Häufig tritt bei der Kerberos-Konfiguration das
Problem auf, dass ein SPN mit dem Format "HTTP/mail.company.com" nicht für das Ziel konfiguriert ist. Falls Kerberos nicht erforderlich ist, geben Sie den
Negotiate-Authentifizierungsmechanismus an, und übergeben Sie den Vorgang erneut. Weitere Informationen finden Sie im Hilfethema "about_Remote_Troubleshooting".
In Zeile:5 Zeichen:12


Chris


Nach WIndows Update: Couldn't mount the database - (hr=0x80040115, ec=-2147221227)

$
0
0

Ich habe gestern folgende Updates am Windows 2008R2 Server installiert:
KB4480960
KB4486564
KB4489873
KB4489878
KB4489885
KB4474419
Nach dem Neustart des Servers konnte der Exchange 2010 (v 14.03.0399.000) die Datenbank nicht mounten.
Erst eine Systemrückstellung beseitigte das Problem.

Hier der Error

Microsoft Exchange Error
--------------------------------------------------------
Failed to mount database 'Mailbox Database 1228955298'.

Mailbox Database 1228955298
Failed
Error:
Couldn't mount the database that you specified. Specified database: Mailbox Database 1228955298; Error code: An Active Manager operation failed with a transient error. Please retry the operation. Error: Database action failed with transient error. Error: A transient error occurred during a database operation. Error: MapiExceptionNetworkError: Unable to make admin interface connection to server. (hr=0x80040115, ec=-2147221227)
Diagnostic context:
    ......
    Lid: 12696   dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: Generation Time: 2019-03-25 17:23:58:935
    Lid: 10648   dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: Generating component: 2
    Lid: 14744   dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: Status: 1753
    Lid: 9624    dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: Detection location: 501
    Lid: 13720   dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: Flags: 0
    Lid: 11672   dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: NumberOfParameters: 4
    Lid: 8856    dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: prm[0]: Unicode string: ncalrpc
    Lid: 8856    dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: prm[1]: Unicode string:
    Lid: 12952   dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: prm[2]: Long val: -1988875570
    Lid: 12952   dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: prm[3]: Long val: 382312662
    Lid: 24060   StoreEc: 0x80040115
    Lid: 23746  
    Lid: 31938   StoreEc: 0x80040115
    Lid: 19650  
    Lid: 27842   StoreEc: 0x80040115
    Lid: 20866  
    Lid: 29058   StoreEc: 0x80040115 [Database: Mailbox Database 1228955298, Server: SPIEX-002.spg-int.local].

An Active Manager operation failed with a transient error. Please retry the operation. Error: Database action failed with transient error. Error: A transient error occurred during a database operation. Error: MapiExceptionNetworkError: Unable to make admin interface connection to server. (hr=0x80040115, ec=-2147221227)
Diagnostic context:
    ......
    Lid: 12696   dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: Generation Time: 2019-03-25 17:23:58:935
    Lid: 10648   dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: Generating component: 2
    Lid: 14744   dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: Status: 1753
    Lid: 9624    dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: Detection location: 501
    Lid: 13720   dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: Flags: 0
    Lid: 11672   dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: NumberOfParameters: 4
    Lid: 8856    dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: prm[0]: Unicode string: ncalrpc
    Lid: 8856    dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: prm[1]: Unicode string:
    Lid: 12952   dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: prm[2]: Long val: -1988875570
    Lid: 12952   dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: prm[3]: Long val: 382312662
    Lid: 24060   StoreEc: 0x80040115
    Lid: 23746  
    Lid: 31938   StoreEc: 0x80040115
    Lid: 19650  
    Lid: 27842   StoreEc: 0x80040115
    Lid: 20866  
    Lid: 29058   StoreEc: 0x80040115 [Database: Mailbox Database 1228955298, Server: SPIEX-002.spg-int.local]

An Active Manager operation failed with a transient error. Please retry the operation. Error: MapiExceptionNetworkError: Unable to make admin interface connection to server. (hr=0x80040115, ec=-2147221227)
Diagnostic context:
    ......
    Lid: 12696   dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: Generation Time: 2019-03-25 17:23:58:935
    Lid: 10648   dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: Generating component: 2
    Lid: 14744   dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: Status: 1753
    Lid: 9624    dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: Detection location: 501
    Lid: 13720   dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: Flags: 0
    Lid: 11672   dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: NumberOfParameters: 4
    Lid: 8856    dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: prm[0]: Unicode string: ncalrpc
    Lid: 8856    dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: prm[1]: Unicode string:
    Lid: 12952   dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: prm[2]: Long val: -1988875570
    Lid: 12952   dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: prm[3]: Long val: 382312662
    Lid: 24060   StoreEc: 0x80040115
    Lid: 23746  
    Lid: 31938   StoreEc: 0x80040115
    Lid: 19650  
    Lid: 27842   StoreEc: 0x80040115
    Lid: 20866  
    Lid: 29058   StoreEc: 0x80040115 [Server: SPIEX-002.spg-int.local]

MapiExceptionNetworkError: Unable to make admin interface connection to server. (hr=0x80040115, ec=-2147221227)
Diagnostic context:
    ......
    Lid: 12696   dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: Generation Time: 2019-03-25 17:23:58:935
    Lid: 10648   dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: Generating component: 2
    Lid: 14744   dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: Status: 1753
    Lid: 9624    dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: Detection location: 501
    Lid: 13720   dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: Flags: 0
    Lid: 11672   dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: NumberOfParameters: 4
    Lid: 8856    dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: prm[0]: Unicode string: ncalrpc
    Lid: 8856    dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: prm[1]: Unicode string:
    Lid: 12952   dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: prm[2]: Long val: -1988875570
    Lid: 12952   dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: prm[3]: Long val: 382312662
    Lid: 24060   StoreEc: 0x80040115
    Lid: 23746  
    Lid: 31938   StoreEc: 0x80040115
    Lid: 19650  
    Lid: 27842   StoreEc: 0x80040115
    Lid: 20866  
    Lid: 29058   StoreEc: 0x80040115

----------------------------------------------------

Was stimmt hier nicht?


Exchange Audit, Berechtigungsänderung von User aufzeichnen

$
0
0

moin,

mir ist zufällig aufgefallen, dass Änderungen an der Berechtigungen die ein User durchführt nicht im Auditlog enthalten sind.

zb. wenn ein User die Kalenderberechtigungen ändert.

Da er kein Admin ist werden diese Änderungen bei AdminAuditLog nicht aufgezeichnet.

Da er keine Mailbox Move, Del usw. durchführt wird es im MailboxAuditLog nicht aufgezeichnet.

Gibt es dafür eine Lösung, dies mitzuloggen, bzw. gibt es dafür bereits Logs?


Chris

Ausnahme bei Transport-Regel wird nicht angewendet

$
0
0

Wir haben eine Transport-Regel bei Exchange Online angelegt:

Immer wenn der Empfänger test@domain.com ist, soll die E-Mail mit Erklärung abgelehnt werden, außer wenn "Servicedesk [" im Betreff enthalten ist. Beispiel für einen Betreff "AW: Servicedesk [JSDIT-7168] Neue Maus"

Aber auch wenn nur "[" oder nur "Servicedesk" eingetragen wird, wird die Ausnahme nicht erkannt und die E-Mail immer abgewiesen.

Ich habe schon alle möglichen Varianten ausprobiert, aber ohne Erfolg.

Letzendlich sollen alle E-Mails mit Hinweis abgelehnt werden, außer es wird auf eine bereits bestehende E-Mail geantwortet, die dann wie geschrieben einen Betreff, wie diesen hier hat: AW: Servicedesk [JSDIT-7168] Neue Maus

Hat jemand eine Idee was ich übersehe?

PS: Das Komische ist, es hat schon mal 2 Stunden oder so funktioniert und dann nicht mehr, ohne etwas an der Regel verändert zu haben. Die Betreffzeilen sind immer korrekt vom Syntax.

Exchange 2019 Vorrangegangener Installationsfehler beim Ausfuehren der Aktion Uninstall

$
0
0

Hallo,

ich habe bei einem Kunden eine neue Domäne erstellt. In dieser laufen 2 Server als VM. Server 1 ist der PDC, Server2 soll als File- und Exchange Server dienen. Die erste Installation von Exchange verlief ohne Probleme, Exchange war noch nicht konfiguriert, holte auch noch keine Mails ab. Durch Probleme bei der Softwareinstallation von externen Partnern war ich gezwungen die VM von Server2 auf einen früheren Snapshot ohne Exchange wiederherzustellen. Beim Versuch Exchange erneut zu installieren, schlug dieses fehl. Uninstall oder Reparaturversuche per Komandozeile im unbeaufsichtigten Modus schlugen auch fehl. Die Exchange OUs und CN Einträge in der AD wurden von mir mittlerweile entfernt, hat aber auch nichts gebracht. Beim Versuch einer erneuten Installation kommt die Meldung: Vorrangegangener Installationsfehler beim Ausführen der Aktion "Uninstall". Mittlerweile handelt es sich (natürlich) auch um einen Produktiv Server, auf dem die Buchhaltungssoftware läuft und mit dem gearbeitet wird. Hat jemand eine Idee?


Datenbank nicht registriert

$
0
0

Hallo,
ich habe mein fertiges und funktionierendes Programm auf einen anderen Laptop überspielt. (Mit Visual Studio 2012 programmiert).
Beim Abrufen von Daten aus der Datenbank (Microsoft Access) erhalte ich die Meldung: Datenbank ACE.OLEDB.12.0 nicht registriert. Was kann ich tun, um dieses Problem zu beheben? Wo finde ich die Möglichkeit zum Registrieren?
Im Voraus besten Dank
Viktor1812

SBS 2011 - Exchange 2010 SP3 bricht bei Installation ab

$
0
0

Bei der Installation von Exchange 2010 SP 3 bricht die Installationsroutine ab mit folgendem Fehler:

Sprachdateien

Fehler:

Fehler beim Installieren des Produkts F:\sp3\am-et\ClientLanguagePack.msi. Schwerwiegender Fehler bei der Installation. Fehlercode: 1603. Letzter vom MSI-Paket ausgegebener Fehler: 'Could not open key: UNKNOWN\Components\E8801C2D248F4094FB915079D7FC0B09\46BFFDEDCE2462E4407034E068FD73C8.  Verify that you have sufficient access to that key, or contact your support personnel.'.

Schwerwiegender Fehler bei der Installation

Warnung:

Unerwarteter Fehler. Ein Watson-Abbild wird generiert: Fehler beim Installieren des Produkts F:\sp3\am-et\ClientLanguagePack.msi. Schwerwiegender Fehler bei der Installation. Fehlercode: 1603. Letzter vom MSI-Paket ausgegebener Fehler: 'Could not open key: UNKNOWN\Components\E8801C2D248F4094FB915079D7FC0B09\46BFFDEDCE2462E4407034E068FD73C8.  Verify that you have sufficient access to that key, or contact your support personnel.'. Der Befehl 'Install-MsiPackage -PackagePath 'F:\sp3\am-et\ClientLanguagePack.msi' -LogFile 'C:\ExchangeSetupLogs\Install.am-et.Client.20190327-175848.msilog' -Features 'AdminTools','Mailbox','ClientAccess','Gateway','Bridgehead','UnifiedMessaging','ClientLanguagePack' -PropertyValues 'LOGVERBOSE=1 TARGETDIR="C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V14"'' wurde ausgeführt..

Ich hab schon folgendes mehrfach probiert:

secedit /configure /cfg %windir%\inf\defltbase.inf /db defltbase.sdb /verbose

Es wird immer eine Registry-Key erzeugt, der jedoch nicht eingesehen werden kann, da offensichtlich die Rechte nicht richtig gesetzt sind.

Der Informationstore wird zwar gestartet, aber es gehen keine Mails mehr raus noch rein.

Hat irgendjemand einen Ansatzpunkt, wie man diesen Fehler beheben kann ?


Jürgen Pilz

Exchange 2016, Mailbox Restore

$
0
0

moin,

ich möchte eine gesamte Mailbox einem anderen User zuordnen und teste gerade einen MailboxRestore in ein anderes Postfach und stoße auf ein paar Probleme

Demo10 User aus der wiederhergestellten RDB Datenbank soll dem Demo11 zugeordnet werden. Sofern das geht?

1. Demo10 User mailbox disabled und connected (wäre nicht erforderlich gewesen)

2. Neuen User demo11 angelegt. Mailbox demo11 disabled.

3. User demo11 erscheint nicht bei Disconnected? Timingproblem? Refresh durchgeführt gleiches Problem. Die Datenbank liegt auf dem Server wo ich die CmdLet ausführe.

Get-MailboxDatabase | Get-MailboxStatistics | Where {$_.DisplayName -eq "demo11"} | Format-List displayname, database, DisconnectReason,DisconnectDate


Get-MailboxStatistics -Database user | ForEach { Update-StoreMailboxState -Database $_.Database -Identity $_.MailboxGuid -Confirm:$false }
New-MailboxRestoreRequest -SourceStoreMailbox "demo10" -SourceDatabase "RDB" -TargetMailbox "Demo11" -AllowLegacyDNMismatch

Befehl müsste eigentlich -TargetUser anstelle -TargetMailbox heißen, da es diese ja nicht mehr gibt.

The operation couldn't be performed because 'Demo11' couldn't be found.
    + CategoryInfo          : NotSpecified: (:) [New-MailboxRestoreRequest], ManagementObjectNotFoundException
    + FullyQualifiedErrorId : [Server=EX2,RequestId=03aadaa1-4461-415d-beeb-a8226a48d75e,TimeStamp=28.03.2019 07:29:59] [FailureCategory=Cmdlet-ManagementObjectNotFoundExcept
   on] 610180A6,Microsoft.Exchange.Management.Migration.MailboxReplication.MailboxRestoreRequest.NewMailboxRestoreRequest
    + PSComputerName        : ex2.firma.de



Chris


Nicht zustellbare NDRs sammeln sich

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben bei einem Exchange 2016 das Problem, dass sich nicht zustellbare NDRs sammeln. Die Mails wurden alle wegen Spam abgelehnt. Natürlich können die NDRs nicht zugestellt werden, weil es den Absender der Spams nicht gibt. Nur leider ist so kein Monitoring der E-Mail Warteschlange möglich...

Wie kann ich das Problem lösen? Wir haben einige weitere analog konfigurierte Exchange Server, bei denen das Problem in dieser Form nicht auftritt. Antispam ist aktiviert. Empfang und Versand läuft über direkte Zustellung (MX/DNS).

OWA und winmail.dat

$
0
0

E2k10

Hallo,

es gibt diverse freemailer (z.B. gmx.info), die Mailanhänge aus unserer Umgebung als winmail.dat erhalten und nicht öffnen können.
Dies liegt ja daran, das diverse Empfangsprogramme RTF Formate nicht öffnen können. Im Outlook kann man es ja so umgehen, das man das Sendeformat im Outlook auf TXT oder HTML stellt.

Nun habe ich das Problem aber auch im OWA. Dort kann man als Standard Sendeformat allerdings nur TXT und HTML auswählen. Wieso bekommen die Empfänger die Dateien dann trotzdem als winmail.dat?
Um das Thema mit OWA zu umgehen, könnte man auch auf dem EXC Remotedomänen pflegen und dort den RTF Versand verbieten. Ob das allerdings Sinn macht? Aktuell kann ich nicht abschätzen welche Auswirkungen das hat. Was passiert dann, wenn ein User aus Outlook im RTF Format verschickt, es über die Remoteeinstellung aber verboten ist? Bekommt er dann einen NDR oder wandelt Exchange das Format autom. um?

Danke!

Freigegebene Kontakte Unterordner fehlen

$
0
0

Hallo zusammen,

Exchange 2016 CU11 mit Outlook 2016, alles gepatcht. Ein User hat mehrere Adressbücher. Ich habe den Zugriff für andere User auf alle Adressbücher gesetzt, jedoch bekommen die anderen User über "freigegebene Kontakte öffnen" immer nur den Hauptordner Kontakte angezeigt und nicht die weiteren Adressbücher.

Was mache ich falsch?


Exchange 2010 mit Office 2019 und Autodiscover

$
0
0

Hallo

Mit Office 2019 kamen leider nicht nur neue Features hinzu, sondern auch ein essentielles (zumindest für uns) wurde entfernt :(
Nämlich die Möglichkeit bei der Einrichtung eines Exchange-Kontos die Server-Adresse manuell angeben zu können.

Sicherlich werden wahrscheinlich 98% der Admins dieses Feature nicht vermissen, da sie vermutlich eine musterhafte IT-/Exchange-Infrastruktur haben. Unsere IT-Infrastruktur ist sicherlich alles andere als gewöhnlich, doch historisch bedingt lief diese jetzt über 15 Jahre zuverlässig und vor allem auch günstig! ;)
(und wie heißt es so schön - never touch a running system ;) )

Jetzt ist natürlich der Punkt gekommen, wo man sich wirklich ernsthaft damit beschäftigen muss, ob es Sinn macht unsere IT-Infrastruktur beizubehalten oder doch Zeit ist diese grundlegend umzustrukturieren.
Vorweg: Pauschale, knappe und nicht ganz qualifizierte Aussagen wie "hohl dir einfach eine feste IP-Adresse oder wechsle auf einen Exchange 365 Account und gut ist..." können sich diejenigen sparen. Das wäre das gleiche als wenn ich als Leihe oder aus Bequemlichkeit in einem Thread eines Autoforum mit dem Titel "Hilfe, mein Auto springt nicht mehr an!" den Tipp gebe "kauf Dir ein neues Auto!". Jemand technisch visierter würde zuerst mal den Tipp geben, check mal die Batterie, Zündkerzen etc.
Erst dann würde er einem nahelegen sich vielleicht sich mal mit dem Gedanken zu beschäftigen ein neues Auto zu kaufen aus den und den Gründen.

Jetzt bin ich etwas abgeschweift. Entschuldigt.

Der Server, um des es sich hier handelt, besitzt (immer noch) lediglich eine dynamische IP-Adresse! (in der Startup-Phase wurde versucht die Ausgaben so gering als möglich zu halten). Die eingehenden Mails wurden einfach via einem POP3-Konnektor von externen E-Mail-Postfächern (hoster) geholt.
Wichtig: Hoster stellt die Domain 'company.de' bereit. Im Exchange haben die einzelnen Personen natürlich auch E-Mail-Adressen in der folgenden Form: xy@company.de

Eigentlich gab es bis heute keine technischen Gründe, welche es zwingend nötig machten die IT-Infrastruktur komplett zu überarbeiten.

Interner Anbindung der Postfächer funktioniert natürlich tipi topi, da es ja im Prinzip eine saubere/best practice IT-Infrastruktur ist.

Bei der Anbindung von remote (Smartphones, Home PC) musste man natürlich etwas "tricksen", da die Adressauflösung von company.de natürlich an den Hoster geht und nicht an den eigenen Server. War aber im Prinzip auch kein Problem, da man bei der Einrichtung von Outlook einen anderen Server angeben konnte (bzw. bei sonstigen E-Mail-Clients auf einem Smartphone). Also wurde hier einfach company.freeddns.org verwendet. Funktionierte mit einem Self-Signed-SAN Zertifikat dann aber ohne Probleme.

Aber genau die Angabe eines beliebigen Servers gibt es bei Outlook 365/2019 nicht mehr :/
Es wird jetzt nur noch zu dem Server aufgelöst, der in der Mail-Adresse steckt. Somit landen die Autodiscover-Anfragen beim Hoster und kommen natürlich nie bei uns an.

Die erste naheliegende Idee von mir war, bei Outlook dann eben die Form xy@company.freeddns.org zu verwenden und diese den einzelnen internen Postfächern als weitere SMTP-Adresse bekannt zu machen. Funktioniert aber irgendwie nicht wirklich.

Darum die Frage an hardcore admins: Kann man EINFACH das System so modifizieren, dass Outlook unseren Server (wieder) findet? Denkt ihr das wäre technisch überhaupt machbar? Oder wo seht ihr Probleme oder Randeffekte? (denke die meisten haben diesbezüglich wahrscheinlich noch nie Gedanken darüber gemacht ;) )

Also mein Ziel ist es jetzt nicht 1 Woche zu experimentieren (da es dann wirklich günstiger ist - auf die Arbeitszeit bezogen - einen ganz normalen öffentlichen Mailserver bereit zu stellen mit fester IP, MX-Record und Zertifikaten) und nicht den kompletten Server zu "verbiegen".

Das allereinfachste wäre natürlich wieder "irgendwie" die abweichende Serveradresse eingeben zu können. Witzigerweise bin ich bei Versuchen über diesen Dialog gestolpert. Ich weiss zwar nicht mehr wie ich das genau geschafft habe, aber bei irgendwelchen Fehlern fliegt der Assistent auf diese Seite. Sie ist also noch da, wird nur nicht mehr angezeigt! :)

VG



Enable IMAP Service

$
0
0

Hi everybody,

I assume that you can answer this question easily, but I don't have any experience with Exchange, so I'll need your help :(

I've got a Helpdesk Software that needs either IMAP or POP3 access on our Exchange Server.

The IMAP service is set to manual in the services.msc and isn't started. Will it have any impact on the current system and clients when I start the service and set it to Automatic or will it just open an additional port that the Exchange is listening and allows authentication to?

Is there anything else I need to do to enable IMAP?

Thanks in advance :)

Viewing all 6429 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>