Quantcast
Channel: Exchange Server forum
Viewing all 6429 articles
Browse latest View live

exchange 2019 neben weiterm (non exchange) emailserver

$
0
0

Hallo

ich möchte exchnage 2019 neben einem anderen, nicht-exchange, Server in einer Domain betreiben.

Exchnage bekommt 20 Email Nutzer/Postfächer, der andere hat schon >5000.

Wie schaffe ich das, das Exchange von den 20 Nutzern an andere Nutzer auf dem anderen Server Mails senden kann, auch wenn beide die selbe Domain (z.b. abc.test) haben?

(server 1 abc.test und server 2 abc.test, user 1 von server 1 soll auf user 2 auf server 2 senden können, server 1 ist echange 2019, server 2 ist z.B. postfix).

Danke


echeloni2p


unzustellbar, SPAM Verständnisfrage

$
0
0

moin,

wir bekommen im Moment vermehrt extrem viele undelivered (SPAM) da SPAMer extern mit unseren E-Mail Adressen SPAM verschicken und unsere E-Mail Adressen verwenden. Dadurch bekommen wir die unzustellbar retour.

Unterschieden sich diese unzustellbar im Aufbau von unseren Mails die wir verschicken und nicht zustellbar sind?

müsste das ein guter SPAM Filter erkennen. Wir haben bereits mehrere Filter im Einsatz


Chris


How can i get all public folders filtered by username

$
0
0

Hi,

how can i get all public folders filtered by username?

nachträglich Exchange 2013/2016 zu existierendem Exchange 2019 installieren

$
0
0
Hallo,

kann man in eine Umgebung, in der bisher nur ein Exchange Server 2019 installiert ist, nachträglich zusätzlich einen Exchange 2013 oder 2016 installieren? Der Exchange 2019 ist der erste Exchange, der je in dieser Domäne bzw. Gesamtstruktur installiert wurde. Oder hat die Installation des Exchange 2019 irgendwelche Attribute auf einen Stand gesetzt, die die nachträgliche Installation früherer Versionen verhindert?

Hintergrund: Die zusätzliche Installation einer älteren Version wird ggf. für die Kompatibilität zu einigen PCs benötigt, die noch Outlook 2010 haben.

Beste Grüße,
Jan

Exchange 2016 Umgebung mit DAG herunterfahren | Verfahrensweise

$
0
0

Hallo zusammen,

wir stehen der Aufgabe gegenüber unsere Exchange 2016 Umgebung auf Grund von Arbeiten bei uns im RZ komplett herunterfahren zu müssen. Ich würde gerne eure Erfahrungen bzw. Vorgehensweisen erfahren.

Folgende Umgebung liegt bei uns vor:

2 Rechenzentren (Räume) die miteinander direkt verbunden sind in einem Gebäude

 

ESX Umgebung vorhanden und Exchange Server als VM

 

4 Exchange Server 2016 mit DAG

EX01 & EX03 im RZ 1

EX02 & EX04 im RZ 2

 

1 VM als FileShareWittness System

 

Die Datenbanken werden immer nur mit einer Kopie auf einem Exchange Server im anderen RZ gehostet

bisherige Überlegungen / Ansätze

1. Alle Exchange Server in den Wartungsmodus versetzen und herunterfahren.

2. nur die Exchange Server aus einem RZ in den Wartungsmodus versetzen und die DB`s auf die DAG Partner übertragen. Danach alle Exchange Server herunterfahren. Neustart in der umgekehrten Reihenfolge.

Vorab vielen Dank für eure Tipps

MfG Paul




Outlook 2016 does not connect to Exchange 2016

$
0
0

Hello,

I am using Exchange Server 2016 with Outlook 2016 clients. In Outlook I create an account and use the first offered option "Email Account" which should be used to connect an Outlook 2016 to an Exchange Server. Then I enter my name, e-mail address and password. After a click on Continue a Windows security window appears after a few seconds, which asks me to enter my password to the e-mail address. No matter what I enter here, it will not lead to a successful connection. I have already tried it with the domain user name and the domain in the following variants instead of the e-mail address:
user
domain\user
user@domain.tld

None of the variants is accepted. I also noticed that the autodiscover page of the Exchanges (https://autodiscover.domain.tld/autodisover/autodiscover.xml) behaves the same way. It is not possible to display the autodiscover.xml file, because no combination of username, domain and password is accepted.

Setting up mobile phones like the iPhone worked fine. Also the connection via IMAP and SMTP works smoothly. All other functions of the Exchange Server seem to work fine.

Can anyone guide me to solve this problem?

Thanks and regards

Dirk

AV Software auf Exchange Server 2016

$
0
0

Servus Community,

wir stellen demnächst unsere Exchange 2010 DAG auf Exchange 2016 um und philosophieren gerade über das Thema Antivirensoftware. Wir haben dieses Jahr die unternehmensweite AV Lösung von Trend Micro auf ESET umgestellt, auf den Exchangern läuft aber noch der Trend Micro. Das ist das erste mal, dass ich über einen längeren Zeitraum zwei Virenscanner beobachten konnte und frage mich, ob das nicht ein Konzept für die Zukunft sein könnte? Der ESET findet Sachen in den E-Mails, die der Trend wohl übersehen hat und anders herum, kann ich zB den Trend Micro so einstellen, dass er alle Makros aus Office Dokumenten entfernt, was der zB ESET nicht kann. Der ESET ist zudem recht umständlich in der Konfiguration.

Die Frage wäre nun a) ob das sinnvoll ist, zweigleisig zu fahren, b) gibt es Produkte, die sich vor allem auf Exchange bewährt haben und c) gibt es Dinge auf die man in der DAG hinsichtlich einer AV Lösung achten sollte?

Thx & Bye Tom

Outlook 2016 fragt ständig nach Benutzernamen und Kennwort

$
0
0

Hallo,

Auch wenn mein Problem ähnlich klingt, wie das von Herrn Schmidt, so haben mir die dortigen Lösungsvorschläge nicht weitergeholfen, da unsere Konten auf einem lokalen Exchange Server 2016 liegen.

Hier nun das Problem, dass uns hier so langsam zu verzweifeln bringt.

Am Montag, den 08.01.2018 wurden die letzten Windows Sicherheitsupdates auf den Arbeitsstationen installiert. inkl. Office 2016 Klick und Run Updates.

Seit diesem Zeitpunkt kommt es bei 3 von 5 Outlook 2016 Clients vor, dass ständig nach Benutzername und Kennwort gefragt wird. Die Aufforderung kommt nicht nur beim Start, sondern ständig.

Das Problem tritt unabhängig von der Windows Version auf, aber nur im Outlook 2016. Die Outlook 2013 Clients sind davon nicht betroffen.

An dieser stelle möchte ich noch kurz unsere Serverumgebung erläutern:

Der Exchange Server 2016 Standard läuft auf einem Windows Server 2012 R2 seit einem guten Jahr. Bisher hatten wir keine derartigen Probleme. Die Updates der Server werden monatlich durchgeführt. Der Windows Server 2012 R2 ist zusätzlich zu dem bestehenden Windows Small Business Server 2011 hinzugekommen. Der Exchange Server 2010 des Small Business Servers wird nur noch, aus Speicherplatzgründen, für nicht kritische Postfächer verwendet.

Die Postfächer der Benutzer wurden alle erfolgreich auf den Exchange Server 2016 migriert. Wie gesagt, lief das ganze System auch bis zum Montag, den 08.01.2018 Stabil und ohne Probleme.

Wir haben auf den Clients auch schon auf Grund des anderen Beitrags die Windows-Anmeldeinformationen der betroffenen Computer überprüft. Dort ist uns aber folgendes Aufgefallen:

Es existieren 2 generische Anmeldeinformationen für Office

Eine mit dem Namen "MicrosoftOffice16_Data:SSP:User@doman.local" mit leeren Eintrag unter Benutzername

Und Anmeldeinformation Namens "Outlook.office365.com" mit dem lokalen Domain Logindaten des Users unter Benutzernamen

Dieses ist für mich dahingehend verwunderlich, da wir Office365.com nicht nutzen.

Bei den Systemen, wo nur die erste Anmeldeinformation steht, funktioniert alles ohne Probleme.

Auch, wenn wir alle beiden Anmeldeinformationen löschen, so bleibt das Problem bestehen, da alle beiden Anmeldeinformationen beim nächsten Outlook 2016 Start wieder neu erstellt werden.

Ich weiß jetzt nicht, ob das die Ursache ist oder ob mit einem Mal ein Problem mit dem Autodiscover auftritt.

Jedenfalls wäre ich über einen Lösungsvorschlag sehr, sehr dankbar.

Mit viele Grüßen

Heiko Witt


Heiko


Öffentlichen Kalender für externe User freigeben

$
0
0

Hallo,

ich habe einen Exchange Server 2016, auf dem ein Öffentlicher Ordner mit einen Kalender für unseren internen Mitarbeiter erstellt wurde. Ich wollte nun für einen externe Domäne diesen Kalender freigeben damit er zukünftige Termine einsehen kann, jedoch bekomme ich immer folgende Fehlermeldung:

Die Freigabe von ‚Kalender‘ ist aufgrund der Berechtigungseinstellungen Ihres Netzwerks für folgende Einträge nicht verfügbar

Ich hätte im ECP unter Organisation->Freigabe die Verbundvertrauensstellung auch aktiviert und die externe Domäne eingetragen tz. bekomme ich die Meldung nicht weg...

Kann mir jemand verraten wie ich das dennoch Freigeben kann?

mfg


mfg dfresh

Exchange 2016 - Absagen von Termin/Besprechung fehlerhaft?

$
0
0

Hallo zusammen,

wenn ein Termin oder eine Besprechung vom Organisator abgesagt wird, erhalten die Teilnehmer eine E-Mail, in der steht "Abgesagt: Betreff". Leider ist das nicht mehr der Fall, aber letzte Woche ging das noch. Jetzt steht nur noch in der E-Mail der Betreff und ein Button "Aus Kalender entfernen" und der Termin/Besprechung wird automatisch gelöscht.

Am Wochenende wurde Security Update für CU13 (KB4515832) und zwei weitere Updates (KB4516044 & KB4512574) installiert. Vllt liegt es daran? Hat zufällig jemand das selbe Problem und/oder eine Lösung?

MFG Toliik

Mailbox Migration Ex2010 > Ex2016 - MapiExceptionTooComplex: Unable to query table rows

$
0
0

Hallo zusammen,

 

wir beginnen gerade unser Postfächer von Exchange 2010 SP3 RU 29 auf Exchange 2016 CU13 zu migrieren und haben nun den ersten Fehler.

 

Die Migration scheitert an „CreateFolderHierarchy“ und gibt den folgenden Fehler aus.

 

 

Zeilen in einer Tabelle können nicht abgefragt werden. --> MapiExceptionTooComplex: Unable to query table rows. (hr=0x80040117, ec=-2147221225)

 

Das Postfach ist ca. 16GB groß und hat an die 950 Ordner. Eine Migration vom Postfach in eine andere Exchange 2010 DB verläuft problemlos.

 

Die Option hier das Postfach zu exportieren und zu löschen sowie in Exchange 2016 neu zu erstellen und die Daten einzuspielen, möchte ich noch nicht in Erwägung ziehen. Wir müssen noch einige Tausend Postfächer migrieren und ich würde gerne den Fehler verstehen und Anwenderfreundlich beheben.


Audit, geänderte E-Mail Adresse

$
0
0

moin,

gibt es bei Exchange 2016 eine Möglichkeit herauszufinden wer eine E-Mail Adresse geändert hat?


Chris


Freigegebene Mobilgeräte erneut in Quarantäne [Office 365]

$
0
0
Hallo,

ich habe vor einiger Zeit im Office365 - Admin Center - Exchange die Quarantäne für Mobilgeräte aktiviert. Nun landen freigegebene Mobilgeräte nicht nachvollziehbar immer wieder in Quarantäne.

Es gibt keine Regelmäßigkeit zu

-welcher Nutzer / Endgerät

-welche Endgerät-Art

-wann

Ich kann diese Mobilgeräte dann auch nicht aus der Quarantäne holen. Der Mailempfang wird eingestellt.

Fall 1: Ich mache gar nichts und einige Stunden später ist das Gerät von selbst wieder freigegeben.

Fall 2: Ich versuche es freizugeben und es bleibt in Quarantäne. Ist einige Stunden später aber auch wieder freigegeben.

Ein Neustart des Endgerätes hilft nicht. Wir haben erst Firmware-Updates vermutet, die das Gerät als neu erscheinen lassen (keine Ahnung, ob und nach welchen Kriterien Geräte hier wieder landen können), aber ich war bereits selbst betroffen und dabei wurden keine Änderungen am System vorgenommen.

Eine Idee, wo ich noch ansetzen könnte?

Besten Dank und viele Grüße

Mehrere Mailkonten konfigurieren

$
0
0

Hallo,

in meiner Firma haben wir einen Exchange Server 2010. Es gibt einige Mitarbeiter, die neben ihrem persönlichen Mail-Konto auch noch die Berechtigung für ein anderes Mail-Konto haben, z.B. Support@... Es gibt die Möglichkeit dieses Support-Konto als Shared Mailbox einzubinden, dann haben zwar alle Mitarbeiter darauf Zugriff, aber gesendete Mails im "Auftrag von Support" landen im persönlichen Mailkonto des jeweiligen Mitarbeiters. Dann sehen die anderen Kollegen nicht was Kollege A z.B. geschrieben hat. Neben dem Shared Mailbox Modell gibt es noch die Möglichkeit das Konto den jeweiligen Kollegen separat zuzuweisen. Dabei muss jeder Mitarbeiter der das Support Konto mitbenutzt das Passwort dieses Kontos wissen. Beim öffnen von Outlook 2010 bzws. 2016 muss man das Support-Passwort separat eingeben. Man kann es auch speichern, aber irgendwie verlieren bei uns die User diese Speicherung und ich muss das Passwort wieder eingeben. Gibt für diese Möglichkeit (2 Mailkonten zu benutzen) nicht die Option einer Vertrauensstellung, so dass ich einer Person die Berechtigung für das Support-Konto gebe und er beim Start von seinem Outlook kein weiteres Passwort (Support Konto) eingeben muss. Hat mir jemand zu diesem Thema eine user-freundliche Lösung? Dies wäre sehr.

Gruß
ulmo_connect

Suchprobleme in Outlook 365 ProPlus gegen einen On-Premise Exchange 2016

$
0
0

Hallo Community,

wir mirgrieren gerade unserer Exchange-Umgebung von 2013 auf 2016. Bisher kommen wir gut voran und der alte Server 'spielt' aktuell nur noch FrontEnd Proxy.

Nun berichten mir die Kollegen, die mit Outlooks des Office365 im ProPlus-Abos arbeiten, dass die Outlook-Suche gegen den On-Premise Exchange 2016 nicht funktioniert. Genauer gesagt kann Outlook wohl nicht das Frontend des SuchDienstes erreichen, bzw. mit ihm kommunizieren. Outlook bietet dann an den lokalen IndexDienst zu benutzen, was auf Systemen mit aktivem IndexDienst, dann auch Ergebnisse liefert.


Auf Systemen mit Outlook 2019 in der Standard-Edition klappt die Verbindung zum SearchService allerdings problemlos und liefert Ergebnisse. Die Exchange-Konfig sieht in Orndung aus, ContentIndexStatus der Datenbanken sind gesund und Test-ExchangeSearch funktioniert auch problemlos.

Das DebugLogging einer betroffenen Outlook-Version fördert zwar einen Ansatz, allerdings findet sich dazu nirgends eine Lösung, das Log zeigt:

Search query 1:
Problem: ServerRequestFailedOther
Detail: HRESULT: 80044a95. HTTP Status: 0. Error: . TraceID: 
Error Message: 

Problem: ServerSearchAlgorithmFailure
Detail: HRESULT: 80044a95. Function: CSearchPagingManager::HrCreateSearchRequestAndExecute
Error Message: General error encountered in server search algorithm
Kann es sein, dass die 365er Outlooks gegen einen ExchangeOnline-Endpunkt suchen? Kennt wer die Problematik oder hat noch einen Lösungsansatz für uns?

Danke und Gruß
D. Köhler


Exchange 2013, OWA-Virtualdirectory lässt sich weder konfigurieren, noch neu erzeugen

$
0
0

Hallo alle zusammen,

wir haben in unserer Anlage bemerkt, dass wir die Einstellungen des OWA-Virtualdirectory unserer CAS nicht mehr ändern können. Bei dem Versuch, die externe URL neu zu setzen, erhalten wir folgende Fehlermeldung:

The version of Internet Information Services (IIS) that is running on server 'mailcas1.contoso.com' can't be determined. This error can occur due to
network connectivity issues. Check the availability of your network and try again.
Parameter name: Server
    + CategoryInfo          : InvalidArgument: (mailcas1\owa:ADObjectId) [Set-OwaVirtualDirectory], ArgumentException
    + FullyQualifiedErrorId : [Server=maildb1,RequestId=0ba7962b-8ea4-4738-9e83-9cb1d66da0e6,TimeStamp=30.09.2019 09:12:51] [FailureCategory=Cmdlet-ArgumentException] 8C33707,Microsoft.Exchange.Management.SystemConfigurationTasks.SetOwaVirtualDirectory
    + PSComputerName        : mailcas1.contoso.com

Auch wenn die Fehlermeldung auf ein Problem in der Netzwerkkonfiguration hinweist, sieht diese für uns gut aus, zumindest können wir keine offensichtlichen Probleme feststellen.

Auch das Löschen und der Versuch des Neu-Erzeugens des OWA-Virtualdirectories wirft den gleichen Fehler. Intensives Suchen im Internet hat leider keine Ergebnisse erzielt, die uns weiter gebracht hätten.

Wir sind für jeden Hinweis dankbar, wo wir noch schauen können und was wir überprüfen können. Falls zufällig jemand die Lösung kennt, nehmen wir das selbstverständlich auch dankbar entgegen ;)

Exchange 2019 Incoming Mails to Plain Text

$
0
0

Hallo,

wie kann ich beim Exchange 2019 Mails die von außerhalb meiner Organisation eintreffen nach Plain Text konvertieren? Danke für eure Infos.

Gruss, Rob

Kategorien für externe und interne E-Mails festlegen

$
0
0

Hallo zusammen,

kennt jemand von Euch eine Möglichkeit zentral Kategorien für interne und externe E-Mails festzulegen?

Wir würden gerne alle Extern eingehenden E-Mails mit einer Roten Kategorie festlegen und Interne dagegen mit einer Grünen. In den Transportregel an unserem Exchange 2016 CU13 konnte ich keine passende Option in den Transportregeln finden.

Vielen Dank vorab für Eure Antworten.

MfG Paul

Error: externer User sendet über interne Verteilergruppe

$
0
0

Hallo,

ich habe ein Problem mit einem Exchange Server und einen externen User der über eine Verteilegruppe senden möchte aber dann untenstehende Fehlermeldung zurückbekommt..

ferscha@soft.uni-linz.ac.at möchte eine Mail an Aufsichtsrat-cc senden und bekommt die Fehlermeldung das die Nachricht nicht an ingrid.rabmer gesendet werden kann. Ingrid.rabmer@uar.at ist Mitglied der Gruppe Aufsichtsrat-cc

Im Grunde ist intern folgendes passiert:

-AF verschickt ein Mail ganz normal von ferscha@soft.uni-linz.ac.at über achilles.ipi.soft.uni-linz.ac.at(extern) (140.78.95.96), was auch kein Problem darstellt.

-Einer der CC Empfänger aufsichtsrat-cc@pro2future.at, und das ist ein Verteiler, in denen ingrid.rabmer@uar.at enthalten ist.

-Der Mailserver core.core.pro2future.at(intern) versucht das Email ohne Modifikation der Absender Adresse zu versenden, und das schlägt fehl, da dieser Mailserver keine Mails von @soft.uni-linz.ac.at verschicken darf. Der Server ds9.tmg.at lehnt dies korrekterweise aufgrund der SPF Einstellungen ab.

der ECP:

Diagnoseinformationen für Administratoren:
Generierender Server: core.core.pro2future.at
ingrid.rabmer@uar.at
ds9.tmg.at
Remote Server returned '554 5.7.1 <ds9.tmg.at #5.7.1 smtp;550 5.7.1 <ferscha@soft.uni-linz.ac.at>: Sender address rejected: Service unavailable; SPF check failed and transaction closed due to the organization's policy.>'
Ursprüngliche Nachrichtenköpfe:
Received: from core.core.pro2future.at (193.171.201.231) by
 core.core.pro2future.at (193.171.201.231) with Microsoft SMTP Server
 (version=TLS1_2, cipher=TLS_ECDHE_RSA_WITH_AES_256_GCM_SHA384) id
 15.1.1531.3; Wed, 26 Jun 2019 09:23:26 +0200
Received: from mail1.edvz.uni-linz.ac.at (140.78.3.68) by
 core.core.pro2future.at (193.171.201.231) with Microsoft SMTP Server
 (version=TLS1_2, cipher=TLS_ECDHE_RSA_WITH_AES_256_GCM_SHA384) id 15.1.1531.3
 via Frontend Transport; Wed, 26 Jun 2019 09:23:26 +0200
Received: from achilles.soft.uni-linz.ac.at (achilles.soft.uni-linz.ac.at
 [140.78.95.96])	by mail1.edvz.uni-linz.ac.at (8.15.2/8.15.2) with ESMTPS id
 x5Q7NQr0008848	(version=TLSv1.2 cipher=AES128-GCM-SHA256 bits=128 verify=OK);
	Wed, 26 Jun 2019 09:23:26 +0200 (CEST)	(envelope-from
 ferscha@soft.uni-linz.ac.at)
Received: from achilles.ipi.soft.uni-linz.ac.at (140.78.95.96) by
 achilles.ipi.soft.uni-linz.ac.at (140.78.95.96) with Microsoft SMTP Server
 (version=TLS1_2, cipher=TLS_ECDHE_RSA_WITH_AES_128_GCM_SHA256) id
 15.1.1531.3; Wed, 26 Jun 2019 09:23:25 +0200
Received: from achilles.ipi.soft.uni-linz.ac.at ([fe80::e074:d7d6:a07f:849])
 by achilles.ipi.soft.uni-linz.ac.at ([fe80::e074:d7d6:a07f:849%9]) with mapi
 id 15.01.1531.007; Wed, 26 Jun 2019 09:23:25 +0200
From: Alois Ferscha <ferscha@soft.uni-linz.ac.at>
To: "List, Georg AVL/AT" <georg.list@avl.com>, "Bischof, Horst (TUG)"<bischof@icg.tugraz.at>
CC: Aufsichtsrat <aufsichtsrat@pro2future.at>, Aufsichtsrat CC<aufsichtsrat-cc@pro2future.at>, Alois Ferscha <ferscha@pervasive.jku.at>,"Theuretzbacher-Fritz, Heimo" <theuretzbacher-fritz@TUGraz.at>
Subject: AW: 2019-06-25 2YE CRP Report V1.02.docx
Thread-Topic: 2019-06-25 2YE CRP Report V1.02.docx
Thread-Index: AQHVK3hhBDZ9hUJssES/DVBdIp1866asmhajgACxGICAACJ7BoAAG18j
Date: Wed, 26 Jun 2019 07:23:25 +0000
Message-ID: <2bd433eeca2146ae9e3a3d3fe8c951bd@soft.uni-linz.ac.at>
References: <849e64c0d5f34333b289a8eec9be90eb@pro2future.at><1f1eb2f712f54c52b5002b7d94e8f0c7@soft.uni-linz.ac.at><6ed7ec202be7499ba21b7cf51cb009dc@soft.uni-linz.ac.at><eda86b29a47c44c89618462297a7cf03@soft.uni-linz.ac.at><f501fb7ce20d4a6c8c132fc1a71a04a3@soft.uni-linz.ac.at><783e1eb74cd941389686da6a7080801a@soft.uni-linz.ac.at><98c23c5c864a4995866d06a3ee1416ca@soft.uni-linz.ac.at><60d4c707ca0f40038c694dd41174388b@soft.uni-linz.ac.at><7b101d0d312c4ca59a0900667ff0a692@soft.uni-linz.ac.at><4d77962f43d04f64b065d4a03969c328@soft.uni-linz.ac.at><9c8436701e0940c4894d2701c28bf3d6@soft.uni-linz.ac.at><beb5c52a6d9441b591d2e3c7408879ad@ATGRZSW1694.avl01.avlcorp.lan><6e4c4bebe3174df6bda953c97a6faa19@soft.uni-linz.ac.at><fc7e62b72bf9475b98e98f09e157641b@soft.uni-linz.ac.at><ca06ed31bf984f0bbbf364071a73a2de@soft.uni-linz.ac.at><53023e8529784befa924f801e8206536@soft.uni-linz.ac.at><537b4cceba794051b59dbdc4fbae8733@soft.uni-linz.ac.at>,<d47bfb7e-0706-baa7-729d-709386dae340@icg.tugraz.at>,<C65BECAC-1D48-482E-9F42-DD82831A09E1@avl.com>
In-Reply-To: <C65BECAC-1D48-482E-9F42-DD82831A09E1@avl.com>
Accept-Language: de-AT, en-US
Content-Language: de-AT
X-MS-Has-Attach:
X-MS-TNEF-Correlator:
x-originating-ip: [140.78.95.71]
Content-Type: multipart/alternative;
	boundary="_000_2bd433eeca2146ae9e3a3d3fe8c951bdsoftunilinzacat_"
MIME-Version: 1.0
X-CrossPremisesHeadersFilteredBySendConnector: achilles.ipi.soft.uni-linz.ac.at
X-OrganizationHeadersPreserved: achilles.ipi.soft.uni-linz.ac.at
X-Scanned-By: MIMEDefang 2.83 on 140.78.3.68
Return-Path: ferscha@soft.uni-linz.ac.at
X-Auto-Response-Suppress: DR, OOF, AutoReply

Soweit meine Diagnose..

Mein Frage ist nun wie ich meinen Server/Verteiler konfiguriere?

Ist es möglich im Verteiler den Absender zu modifizieren so das wenn ferscha@soft.uni-linz.ac.at an Aufsichtsrat-cc sendet die Adresse in ferscha@pro2future.at umgewandelt wird und der Empfangsserver somit keine Probleme mehr hat?

Danke schon mals!

Lg dfresh



mfg dfresh

Multidomain Autodiscover Zertifikatsproblem

$
0
0

Hallo,

ich hab hier einen Exchange 2013 (auf SRV 2012 R2) der ansich tadellos funktioniert.

Autodiscover funktioniert auch wunderbar (allerdings nur, wenn ich den autodiscover.domain.org SAN mit ins Zertifikat reinnehme) - was relativ mühsam ist, immer ein neues Zertifikat auszustellen :)

Darum hab ich mich ein bisschen reingelesen, und die HTTP Redirect Methode eingerichtet, funktioniert auch, aber nur auf dem Outlook (getestet auf einem guten alten 2010er), nicht allerdings auf IOS Iphone z.B. - weil die das wohl abgeschalten haben seit iOS 11 wie ich weiter gelesen hab.

nun meine Frage, wie stelle ich das an, dass ich das mit einem Zertifikat abbilden kann, z.B. für 30 Domains?

Dankbar für alle Tipps :)

Viewing all 6429 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>