Quantcast
Channel: Exchange Server forum
Viewing all 6429 articles
Browse latest View live

Exc 2010: Das STARTTLS-Zertifikat läuft in Kürze ab

$
0
0

Hi Community,

ich bekomme seit einiger Zeit die Fehlermeldung 12018 in unserem Exchange 2010 angezeigt:

Protokollname:     Application
Quelle:            MSExchangeTransport
Datum:             10.03.2014 13:23:38
Ereignis-ID:       12018
Aufgabenkategorie: TransportService
Ebene:             Fehler
Schlüsselwörter:   Klassisch
Benutzer:          Nicht zutreffend
Computer:          EXC.DOMAIN.local
Beschreibung:
Das STARTTLS-Zertifikat läuft in Kürze ab. Betreff: mail.domain.de, Fingerabdruck: 3AA13AE50E62EF9B345F60FF06D7D31235872853,
verbleibende Stunden: 239. Führen Sie das Cmdlet 'New-ExchangeCertificate' aus, um ein neues Zertifikat zu erstellen.

Die einschlägigen HowTos zu diesem Fehler sagen aus, dass man einfach in der Powershell ein neues erstellt (New-ExchangeCertificate) und dieses dann den Services zuweist (Enable-ExchangeCertificate -Thumbprint $THUMBPRINT -Service IIS SMTP)

Jetzt hat mich aber schon das New-ExchangeCertificate Kommando darauf hingewiesen dass dieses Zertifikat am Ende gar nicht verwendet wird, weil das Zertifikat welches da ausläuft von einer Root CA ausgestellt wurde:

[PS] C:\Windows\system32>New-ExchangeCertificate WARNUNG: Dieses Zertifikat wird nicht für externe TLS-Verbindungen mit einem FQDN von 'SERVERNAME.DOMAIN.local' verwendet, weil das von einer CA signierte Zertifikat mit dem Fingerabdruck '3AA13AE50E62EF9BA73F60F111D7D33485872853' den Vorrang übernimmt. Die folgenden Connectors stimmen mit dem betreffenden FQDN überein: Client SERVERNAME.

So jetzt sind mir hier zwei Dinge aufgefallen. Zum einen habe ich zwei Zertifikate, welche beide auf den selben FQDN ausgestellt sind, nämlich die ersten beiden:

Thumbprint : 7588292EB5EFA3A5595384CB58B4C6EFB8B6610E
Services   : None
Status     : Valid
NotAfter   : 19.03.2023 15:39:41
NotBefore  : 21.03.2013 15:39:41

Thumbprint : 3AA13AE50E62EF9B345F60FF06D7D31235872853
Services   : IIS, SMTP
Status     : Valid
NotAfter   : 20.03.2014 11:24:57
NotBefore  : 20.03.2013 11:14:57

Thumbprint : 68A72AB383573117589036CBCA606DD2ABE973A9
Services   : None
Status     : Valid
NotAfter   : 20.03.2018 00:59:59
NotBefore  : 20.03.2013 01:00:00

Thumbprint : E2E4060619F072704AFA4FC7DD145CD6EDEE499CE
Services   : IMAP, POP, SMTP
Status     : Valid
NotAfter   : 19.03.2018 11:37:51
NotBefore  : 19.03.2013 11:37:51

Das zweite ist das Zertifikat welches jetzt dann bald abläuft, das erste ist eines von einer öffentlichen CA ausgestellte Zertifikat, beide ausgestellt für den öffentlichen Servernamen. Das erste wäre noch ein paar Jahre gültig, ich denke das ich das Problem lösen könnte, wenn ich das erste Zertifikat den Services IIS und SMTP zuweise. Sehe ich das richtig?

Was mich dann noch aufhorchen lässt war die Warnung dass dieses Zertifikat nicht für den internen FQDN verwendet werden kann (WARNUNG: Dieses Zertifikat wird nicht für externe TLS-Verbindungen mit einem FQDN von 'SERVERNAME.DOMAIN.local' verwendet). DAs sollte er auch gar nicht, keines der beiden Zertifikate wäre für den internen FQDN erstellt.

Wie sollte ich da jetzt am besten vorgehen?

Thx & Bye Tom


Exchange 2010 SIP-Adressen hinzufügen per Script

$
0
0

Hallo,

wir arbeiten mit Exchange 2010 und ich den Usern soll nun ein SIP-Adresse hinzugefügt werden, ohne dass die Primäre Standardadresse beeinträchtigt wird. Der Befehl:

Set-Mailbox "TestUser" -EmailAddresses SIP:"TTTest@MeineDomain.local"

funktioniert “fast” super. Ich bekomme bei jeder Eintragung folgenden Fehler zurückgemeldet:

„WARNUNG: Die primäre SMTP-Adresse konnte nicht aktualisiert werden, weil für dieses Postfach die Verwendung einer E-Mail-Adressrichtlinie konfiguriert ist. Um die E-Mail-Adressrichtlinie für dieses Postfach zu deaktivieren, führen Sie den Befehl mit dem Wert '$false' für den Parameter 'EmailAddressPolicyEnabled' aus.“

Was mache ich Falsch? Die aktuelle SMTP-Adresse muss die primäre Adresse bleiben und die SIP-Adresse muss nur hinzugefügt werden.

Danke

Problem mit doppelten Postfächern durch Nutzerrechte

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Outlook 2013-Problem:

Ich habe 2 Exchange Postfächer in Outlook eingebunden - Hauptkonto A und Konto B.

Dem Hauptkonto A sind via Rechtevergabe diverse andere Postfächer zugeteilt, mitunter auch das als zusätzliches Exchange-Konto eingerichtete Postfach B. Das per Rechtvergabe angezeigte "doppelte" Konto nenne ich einmal AB.

Nun wird dem Hauptkonto A, die Zugriffsberechtigung für das doppelt vorhandene Konto AB entzogen. Nun sollten eigentlich nur noch Konto A + freigegebene Konten (OHNE Konto AB), sowie das zusätzlich eingerichtete Konto B zu sehen sein.

Jedoch sind leider die Konten B sowie AB zu sehen und somit doppelt vorhanden.

Ist Konto B noch nicht angelegt worden, wird das Konto AB zwar angezeigt, aber es kann nicht darauf zugegriffen werden, da ja die Rechte nicht vorhanden sind. Ist Konto B angelegt, ist dieses nun voll funktionsfähig doppelt vorhanden.

Gibt die Konfigurationsmöglichkeit, dass Konto AB nicht mehr als Postfach erscheint?

Raumpostfach, Teilnehmer und Ressourcen / Kalender im Exchange 2010 (Outlook)

$
0
0

Hallo,

wir wollen für eine Abteilung die Planung unserer Montageteams in einem Kalender übersichtlich darstellen.
Am sinnvollsten für die Aufgabe scheint mir ein Raumpostfach.

Ressourcen sind bei uns die Monteure. Muss ich jeden Monteur als Raumpostfach anlegen?
Was ist mit erforderlich gemeint ?

Gibt es ein gutes Howto zu dem Thema ?

Viele Grüße
Roland

Verschieben von Ordner in Öffentliche Ordner nicht möglich

$
0
0

Hallo

Zum System: SBS Server 2011, Exchange SP3 eingespielt.

In den öffentlichen Ordner wurde eine Ordner erstellt nennen wir ihn "FolderA". UserX hat alle Rechte (Owner) auf diesen Ordner. UserX verschiebt nun in den FolderA einen FolderB aus einer PST. Dies funktioniert einwandfrei, FolderB hat die gleichen Recht wie FolderA. Verschiebt man allerdings einen FolderC der einen FolderD als Unterordner hat in FolderA kommt einen Fehlermeldung man hätte dazu keine Berechtigung. Für FolderC haben danach nur Standart und Anonym die Rechte, die Rechte für UserX fehlen komplett. Kopiert man allerdings den FolderC ohne FolderD und FolderD danach einzeln klappt wieder alles. Was läuft falsch? Getestet wurde es mit Outlook 2010 / 2013.

VG


OWA Öffentlicher Kalender kein Terminplanungs-Assistent

$
0
0

Hallo,

wir haben das Problem, dass wir über Outlook Web App (exchange 2010) nicht den Terminplanungs-Assistenten angezeigt bekommen, um z.B. einen Termin in einem Öffentlichen Kalender zu erstellen und zu diesem Termin bestimmte Personen einladen. Über Outlook ist das allerdings möglich.

Wenn ich über OWA in meinem eigenen Kalender einen Termin erstelle, kann ich den Terminplanungs-Assistenten aufrufen, allerdings funktioniert das nicht auf einem Öffentlichen Kalender. Ich habe bereits volle Berechtigungen zu dem Öffentlichen Kalender (Berechtigungsstufe: Besitzer").

Gibt es für dieses Problem eine Lösung für unsere "nicht-outlook" User?

Exchange 2013 - Zugriff von außen (Mail/Kalender/Kontakte) mit Apple Mail

$
0
0

Hallo

Ich weiß, etwas blöde Problematik, aber leider nutzen wir hier auch Geräte mit den angebissenen Obst

Folgendes (es geht nur um externe Zugriffe)

Zugriff mit IOS (iPhone) auch Mail/Kontakte/Kalender arbeitet einwandfrei

Zugriff mit Outlook 2011 dito (alle Einträge für das EWS werden durch das autodiscover eingetragen)

Apple Mail dagegen scheint sich zu verbinden, aber keine Mails werden synchronisiert, d.h. es passiert einfach nix

Die Umgebung ist:

Exchange 2013 Cu3, Server 2012 (Patchstand 18.2.2014)

Apple Mail: Version 7.1 (1827)

Der Zugriff läuft über einen (vituellen) Loadbalancer von Kemp, der als Reverse Proxy dient

Kemp: Vers:7.0-8a(VMware)

Eine Idee?

(Outlook von MS auch extern geht übrigens perfekt)

Viele grüße

Lutz

Exchange 2013, Outlook 2007 Clients plötzlich offline (teilweise)

$
0
0

Hallo

Komischer Effekt

Gestern konnten noch alle Clients arbeiten, heute sind teilweise (nicht alle(!)) plötzlich offline (sowohl Win7, als XP und auch User auf Terminalservern)

Geändert wurde nichts am System (Exchange 2013/Server 2012, Outlook 2007 mit allen Patches)

Lösche ich das Profil und richte es neu ein, geht es wieder. Bis zum nächsten mal wo das System meldet, es stehe kein Exchangeserver zur Verfügung

??????

Gruß

Lutz


Umstellung eMail-Verteiler auf andere Gruppe

$
0
0

Hallo,

wir haben einen eMail Verteiler "Alle Mitarbeiter", welcher von Mitarbeitern täglich genutzt wird (meist per Autovervollständigung/Vorgeschlagene Kontakte aus Outlook heraus. Der Verteiler hat bisher keine Berechtigungen.

Wir haben nun eine andere Sicherheitsgruppe im AD die Berechtigungen enthält und ebenfalls alle Mitarbeiter des Unternehmens. Da die beiden Gruppen dieselben Mitglieder haben, möchten wir gern nur eine pflegen müssen.

Ist es möglich von der Verteilergruppe die bisherige eMail-Adresse auf die andere Sicherheitsgruppe zu übertragen ohne dass die Mitarbeiter hiervon betroffen sind (durch Fehlermeldungen oder ähnliches). Reicht es im Exchange einen neuen Verteiler anzulegen, den alten zu löschen, Alias auf dem neuen eMail-Verteiler zu ändern und dieselbe eMail-Adresse zu vergeben?

Exchange 2007 und OOF für deaktiviert Benutzer

$
0
0

Hallo,

ich hoffe mal ich bin hier richtig. Ich versuche für einen deaktivierten Benutzer über OWA eine Abwesenheitsmeldung einzurichten. Mit internen Nachrichten funktioniert dies auch einwandfrei - extern nicht. Bei aktiven Benutzern funktioniert dies problemlos. Ich kann in der Nachrichtenverfolgung bzw. mit Get-MessageTrackingLog das versenden der Abwesenheitsnachrichten bei den aktiven Benutzern sehen, für den inaktiven Benutzer jedoch nicht.

Was mache ich falsch?

E-Mails mit Anhang kommen bei externen Empfängern mit IMAP falsch an

$
0
0

Hallo,

ich habe ein etwas "komisches" Problem mit einem unserer Kunden. Wir versenden an diesen Kunden E-Mails mit PDF-Anhang. Diese werden über Outlook 2010 an unseren Exchange 2010 Server übergeben und über einen Smarthost von 1&1 an das E-Mailsystem des Kunden verschickt.

Diese Mails werden über eine automatisierte Schnittstelle per IMAP in ein ERP-System eingelesen. Das System meldet aber, dass die E-Mail eine falsche Größe enthält (Anlage wäre zerstört). Werden die E-Mails beim Kunden über andere Protokolle abgerufen, ergibt sich kein Fehler. Wir sind aber leider der einzige Lieferant der bei diesem Verfahren fehlerhafte E-Mails liefert.

Schicken wir die E-Mail direkt, also ohne Exchange direkt über ein Postfach von 1&1, an den Kunden funktioniert es ohne Probleme.

Der Dienstanbieter des Kunden schätzt, dass bei uns eine Einstellung innerhalb des Exchange für dieses Problem verantwortlich ist.

Exchange 2010 Standard Version 14.1 (Build 218.15)
Outlook 2010 aktuelles SP und alle Patche installiert

Danke im Voraus für eure Zeit.

Gruß
Georg

PS: Ich hoffe ich konnte den Fall genau genug beschreiben.

nochmals kurze Darstellung der Test bis jetzt:

Outlook --> Exchange --> 1&1 --> Kunden Mail-Server --> IMAP = DEFEKT
Outlook --> Exchange --> 1&1 --> Kunden Mail-Server --> POP = OK
Outlook --> 1&1 --> Kunden Mail-Server --> IMAP = OK
Outlook --> 1&1 --> Kunden Mail-Server --> POP = OK



Autodiscover

$
0
0

Hallo, ich hab nun das gesamte Forum und alle möglichen anderen Beiträge durch. Ich habe hier einen Exchange 2010 Server, an dem einige Clients hängen. Nun funktioniert alles soweit gut, nur von einem auf den anderen (laut Nutzer - und Administratoren vor Ort) funktioniert der Abwesenheitsassistent nicht mehr. Zu diesem Thema habe ich wie bereits auch alle möglichen Beiträge gefunden, doch bisher hat sich nichts ergeben. Ich muss auch zugeben, dass ich nicht ganz Fit in der Materie bin, doch einige Schritt habe ich erfolgreich durchführen können.

Als erstes fiel mir auf, dass die Zertifikte abgelaufen sind. Dies zu erneuern war auch kein Problem.

Nun bekomme ich dennoch keine Verbindung zum Autodiscover. Es wird stets angezeigt, dass der Server derzeit nicht verfügbar ist.

Der folgende Test verläuft eigenlich ziemlich reibungslos, doch irgendwann kommena auch Fehler, an denen ich verzweifel. Ich weiss einfach nicht mehr weiter.

test-outlookWebservices | fl

[PS] C:\Windows\system32>test-outlookwebservices | fl Neue Sitzung für implizite Remotevorgänge des Befehls "Test-OutlookWebServices" wird erstellt... RunspaceId : d1a1e288-e762-4963-ac96-a1da25265be2 Id : 1019 Type : Information Message : Es wurde ein gültiger Verbindungspunkt für den AutoErmittlungsdienst gefunden. Die URL dieses Objekts für die AutoErmittlung ist https://autodiscover.PUBLIC/Autodiscover/Autodiscover.xml. RunspaceId : d1a1e288-e762-4963-ac96-a1da25265be2 Id : 1006 Type : Information Message : Verbindung mit dem AutoErmittlungsdienst auf https://autodiscover.PUBLIC/Autodiscover/Autodiscover. xml hergestellt. RunspaceId : d1a1e288-e762-4963-ac96-a1da25265be2 Id : 1016 Type : Information Message : [EXCH] AS wurde für diesen Benutzer in der von https://autodiscover.PUBLIC/Autodiscover/Autodiscove r.xml empfangenen AutoErmittlungsantwort konfiguriert. RunspaceId : d1a1e288-e762-4963-ac96-a1da25265be2 Id : 1015 Type : Information Message : [EXCH] OAB wurde für diesen Benutzer in der von https://autodiscover.PUBLIC/Autodiscover/Autodiscov er.xml empfangenen AutoErmittlungsantwort konfiguriert. RunspaceId : d1a1e288-e762-4963-ac96-a1da25265be2 Id : 1014 Type : Information Message : [EXCH] UM wurde für diesen Benutzer in der von https://autodiscover.PUBLIC/Autodiscover/Autodiscove r.xml empfangenen AutoErmittlungsantwort konfiguriert. RunspaceId : d1a1e288-e762-4963-ac96-a1da25265be2 Id : 1016 Type : Information Message : [EXPR] AS wurde für diesen Benutzer in der von https://autodiscover.PUBLIC/Autodiscover/Autodiscove r.xml empfangenen AutoErmittlungsantwort konfiguriert. RunspaceId : d1a1e288-e762-4963-ac96-a1da25265be2 Id : 1015 Type : Information Message : [EXPR] OAB wurde für diesen Benutzer in der von https://autodiscover.PUBLIC/Autodiscover/Autodiscov er.xml empfangenen AutoErmittlungsantwort konfiguriert. RunspaceId : d1a1e288-e762-4963-ac96-a1da25265be2 Id : 1014 Type : Information Message : [EXPR] UM wurde für diesen Benutzer in der von https://autodiscover.PUBLIC/Autodiscover/Autodiscove r.xml empfangenen AutoErmittlungsantwort konfiguriert. RunspaceId : d1a1e288-e762-4963-ac96-a1da25265be2 Id : 1022 Type : Success Message : Test von AutoErmittlung war erfolgreich. RunspaceId : d1a1e288-e762-4963-ac96-a1da25265be2 Id : 1106 Type : Information Message : Verbindung mit dem AutoErmittlungsdienst auf https://SERVER.PRIVATE.local:443/Autodiscover/Autodisco ver.xml hergestellt. RunspaceId : d1a1e288-e762-4963-ac96-a1da25265be2 Id : 1116 Type : Information Message : [EXCH] AS wurde für diesen Benutzer in der von https://SERVER.PRIVATE.local:443/Autodiscover/Autodis cover.xml empfangenen AutoErmittlungsantwort konfiguriert. RunspaceId : d1a1e288-e762-4963-ac96-a1da25265be2 Id : 1115 Type : Information Message : [EXCH] OAB wurde für diesen Benutzer in der von https://SERVER.PRIVATE.local:443/Autodiscover/Autodi scover.xml empfangenen AutoErmittlungsantwort konfiguriert. RunspaceId : d1a1e288-e762-4963-ac96-a1da25265be2 Id : 1114 Type : Information Message : [EXCH] UM wurde für diesen Benutzer in der von https://SERVER.PRIVATE.local:443/Autodiscover/Autodis cover.xml empfangenen AutoErmittlungsantwort konfiguriert. RunspaceId : d1a1e288-e762-4963-ac96-a1da25265be2 Id : 1116 Type : Information Message : [EXPR] AS wurde für diesen Benutzer in der von https://SERVER.PRIVATE.local:443/Autodiscover/Autodis cover.xml empfangenen AutoErmittlungsantwort konfiguriert. RunspaceId : d1a1e288-e762-4963-ac96-a1da25265be2 Id : 1115 Type : Information Message : [EXPR] OAB wurde für diesen Benutzer in der von https://SERVER.PRIVATE.local:443/Autodiscover/Autodi scover.xml empfangenen AutoErmittlungsantwort konfiguriert. RunspaceId : d1a1e288-e762-4963-ac96-a1da25265be2 Id : 1114 Type : Information Message : [EXPR] UM wurde für diesen Benutzer in der von https://SERVER.PRIVATE.local:443/Autodiscover/Autodis cover.xml empfangenen AutoErmittlungsantwort konfiguriert. RunspaceId : d1a1e288-e762-4963-ac96-a1da25265be2 Id : 1122 Type : Success Message : Test von AutoErmittlung war erfolgreich. RunspaceId : d1a1e288-e762-4963-ac96-a1da25265be2 Id : 1013 Type : Error Message : Fehler Fehler bei der Anforderung mit HTTP-Status 403: Forbidden. beim Herstellen der Verbindung mit https ://PUBLIC.de/EWS/Exchange.asmx RunspaceId : d1a1e288-e762-4963-ac96-a1da25265be2 Id : 1025 Type : Error Message : [EXCH] Fehler beim Herstellen der Verbindung mit dem Dienst AS bei https://PUBLIC.de/EWS/E xchange.asmx. Die verstrichene Zeit betrug 274 Millisekunden. RunspaceId : d1a1e288-e762-4963-ac96-a1da25265be2 Id : 1026 Type : Success Message : [EXCH] Erfolg beim Herstellen der Verbindung mit dem Dienst 'UM' bei https://PUBLIC.de/EWS /Exchange.asmx. Die verstrichene Zeit betrug 0 Millisekunden. RunspaceId : d1a1e288-e762-4963-ac96-a1da25265be2 Id : 1113 Type : Error Message : Fehler Fehler bei der Anforderung mit HTTP-Status 403: Forbidden. beim Herstellen der Verbindung mit https ://server.PRIVATE.local/ews/exchange.asmx RunspaceId : d1a1e288-e762-4963-ac96-a1da25265be2 Id : 1125 Type : Error Message : [Server] Fehler beim Herstellen der Verbindung mit dem Dienst AS bei https://server.PRIVATE.local/ew s/exchange.asmx. Die verstrichene Zeit betrug 15 Millisekunden. RunspaceId : d1a1e288-e762-4963-ac96-a1da25265be2 Id : 1126 Type : Success Message : [Server] Erfolg beim Herstellen der Verbindung mit dem Dienst 'UM' bei https://server.PRIVATE.local/ ews/exchange.asmx. Die verstrichene Zeit betrug 0 Millisekunden. [PS] C:\Windows\system32>

Wenn noch mehr benötigt wird bitte melden :) Ich danke für jeden Tipp. Und bitte nicht so Hart sein :) Ich bin eher einer von der Linux Welt

Http-Fehler 405.0 - Method Not Allowed - Ungültige Methode(Http Verb)

$
0
0

Hallo Community,

Ich habe leider das Exchange Service Pack 2 installiert auf meinem Exchange 2010 Server.

Nach diesem Update funktioniert leider owa nicht mehr richtig. Wenn man sich unter owa einloggt, erscheint nach dem Login der Fehler "HTTP-Fehler 405.0 Method Not Allowed Die gesuchte Seite kann nicht angezeigt werden, da für den Zugriff eine ungültige Methode (HTTP-Verb) verwendet wird."

Ich habe jetzt im IIS unter Owa - Handlerzuordnung nachgesehen, weche Verben beim Handler "OwaEventHandler" erlaubt sind. -> Alle Verben erlaubt. Featureberechtigungen Lesen,Skript,Ausführen.

Ich habe mir die Errorausgabe nähe angesehen und sehe, dass nicht das Modul "OwaEventHandler" sondern das Module "StaticFile" anspringt.

Ich habe überprüft welche Verben das StaticFile durchlässt (Alle Verben). Ebenfalls Lesen,Skript und Ausführen als Featureberechtigungen.

So nun zu meinem Gedankengang:

Ist es nicht falsch dass StaticFile das abarbeitet und nicht OwaEventHandler? Die Dateiendnung ist aber richtig "*.owa"

Oder wie bekomme ich diesen Fehler weg?

Danke für eure Hilfe

//EDIT

Wenn ich den Isapi Filter "Exchange OWA Cookie Authentication ISAPI Filter" mit dem Pfad "C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V14\ClientAccess\owa\auth\owaauth.dll" lösche, kommt zwar die Anmeldeseite nicht mehr (also die gelbe Seite wo nach Benutzername und passwort gefragt wird) sondern es erscheint die Windows-Anmeldeform. Mit dieser eingeloggt komme ich ins OWA.

Userspezifische Authentifizierungsmethode möglich?

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe folgenden Anwendungsfall.

Es gibt eine Domäne mit zwei Sites.
In der ersten Site gibt es den CAS/HUB auf 2010 SP3 der über Edge und TMG zum Internet Verbunden ist.

OWA ist von extern über den TMG erreichbar.

In der zweiten Site steht ein CAS/HUB ohne Verbindung zum Internet.

Es wird CrossiteRedirekt verwendet.

Aktuell wird OWA intern per SSO Authentifiziert.

Es gibt Nun externe Techniker welche einen gemeinsamen Account auf einem TS verwenden. Aber alle habe ein separates Postfach auf das in der Domäne auf OWA per Externer URL zugegriffen wird.

In der aktuellen Konfig ist nur das Postfach des verwendeten Users für die Anmeldung am TS erreichbar.

Kann man diesem User gezielt eine andere Vorgabe machen damit die Techniker wieder auf separate Postfächer zugreifen können?

Nach ersten recherchen muss ich dafür auf die formbased auth des TMG zugreifen. Oder gibt es noch einen anderen Weg?

Grüße
Mike

Gruppenrichtlinie für Ausblenden von bestimmten Schaltflächen

$
0
0

Hi,

um meine DAUs zu streicheln hab ich vor einen Button in Outlook auszublenden. Ich hatte mich soweit belesen, hat leider nicht geklappt ;(.

Aktiviert hab ich folgende Einstellung:

--> Benutzerkonfiguration --> Administrative Vorlagen --> Microsoft Outlook 2010 --> Elemente in Benutzerobfläche deaktivieren --> Benutzerdefiniert

Hier muss man ja nur eine ID angeben und die Schaltfläche soll verschwinden.

Es geht um den E-Mailbutton unten links (Navigationsbereichoptionen).

Dieser soll laut einem Tool dass ich gefunden hab die ID 7261 haben. Aber das klappt leider nicht. Hab das Profil neueingerichtet für einen Testbenutzer, keine Änderung.

Mach ich hier was verkehrt, ist dieser Bereich überhaupt anfassbar mit GPOs. Eine richtige Liste mit den IDs für Outlook 2010 hab ich leider nicht gefunden.

Achja Sinn und Zweck (zum Schmunzeln): "Meine öfftl. Ordner sind verschwunden", die Tastenkombi STRG + 6 ist anscheinend nur schwer merkbar. Aus dem Grund soll der Button raus.

Gruß

Daniel


Exchange 2013 Monitor DatabaseHealthLogGenerationRateMonitor & LowLogVolumeSpaceMonitor unhealthy thresholds

$
0
0

Guten Tag,

ich bin derzeit bei einer Migration von Linux-Mail auf Exchange beteiligt. Die Umgebung läuft soweit erstmal stabil. Dennoch sind einige Monitor Checks unhealthy.

Ein Check zu dem uns der Grenzwert fehlt ist: DatabaseHealthLogGenerationRateMonitorund LowLogVolumeSpaceMonitor.

Hierzu habe ich kein Probe gefunden und beim Durchsuchen der Registry und anderen Tool keinerlei Grenzwerte gefunden.

Wir nutzen nicht die Umlaufprotokollierung (Circlogging)und soweit ich das verstanden habe geht es hier einerseits um die genierung neuer Logfiles für den Transactionlog und im zweiten Fall vermute ich das der Grenzwert für den "free disk space" überschritten ist.

Leider findet man hierzu im Internet nicht wirklich Konfigurationsmöglichkeiten oder Werte zu den Grenzwerten (Threshold).

Die Umgebung besteht aus 3 2012r2 - Servern mit ex 2013 sp1. Es gibt 3 Datenbanken; 2 DBs werden in einer DAG repliziert.

Kann hier ggf. jemand mehr auskunft über Analysemöglichkeiten bzw. Grenzwerte geben? Sind diese Checks ggf. gar nicht relevant?

Mit freundlichen Grüßen

V. Eigler



Exchange 2007 - Postfächer auf ungelesene Mails prüfen

$
0
0

Hallo zusammen,

ist es möglich ein x-beliebiges Postfach auf ungelesene Mails (z.B. ab 16:00 Uhr lokaler Zeit) zu prüfen?
Gewünschtes Ergebnis ist Ausgabe von Anzahl ungelesener Mails mit Uhrzeit der Zustellung an das Postfach.

Es soll nicht über OWA oder Outlook-Client mit "reinschauen" gelöst werden. Sondern mit Shell oder entsprechenden Script.

Wenn das generell möglich ist, ist die weitere Anfrage ob die als ungelesen erkannten Mails an eine anderes Postfach zur Bearbeitung weitergeleitet werden können.

Vorhandenes System ist ein Exchange 2007 SP2 auf Windows Server 2008 R2.

Schon mal Dank für Tipps und Anregungen

Grüße
Mike

Outlook 2013 - Kennwortabfrage bei jedem Start (mit Exchange-Cache-Modus)

$
0
0

Hallo!

Seit der Installation von Outlook 2013 kommt bei jedem Start eine Kennwortabfrage.

Wird das Kennwort korrekt eingegeben, ist bis zum nächsten Neustart von Outlook alles ruhig.

Wenn man das Konto online, also ohne Exchange-Cache-Modus verbindet, kommt keine Kennwortabfrage.

Unter Outlook 2010 funktioniert beides ohne Probleme.

Server: Windows Server 2008r2 - Exchange 2010 - SP2 - Update Rollup 6

Clients: Win7 64bit - Outlook 2013 32bit

Hat jemand eine Idee dazu?

Shadow Queue Length (Total.Shadow.Queue.Length.Above.Threshold.Monitor unhealthy)

$
0
0

Guten Tag,

ich habe folgendes Szenario: 3 Server 2012r2 mit Exchange 2013 sp1 einer DAG die 2 Datenbank auf die 3 Server repliziert. Ein Nagios Monitor überwacht die Server-Health States.

Unter anderem ist der Check Total.Shadow.Queue.Length.Above.Threshold.Monitor unhealthy.

Wenn wir die Queue abfragen haben wir in keiner Queue mehr als 1-2 Mails. Wir haben den Threshold für den Monitor bereits auf 3000 und 5000 erhöht. Nach einem Serviceneustart bleibt es bei der Meldung.

Ich habe bereits gesehen das der Monitor auf den Counter "EDS/Performance Counter/MSExchangeTransport Shadow Redundancy Host Info\Shadow Queue Length\_total" zugreift. Ich wollte zu Analysezwecken den Counter abfragen bin aber nur soweit gekommen das ich den Counterset MSExchangeTransport-Shadow-Redundanz (deutsche Exchange version) gefunden habe.

1. Komme ich irgendwie an den aktuellen Counter?

2. Komme ich an die Queue?

3. In wiefern ist der Check relevant für eine tägliches Monitoring?

Mit freundlichen Grüßen

V. Eigler

Exchange 2013 sp1 MaintenanceFailureMonitor.FEP unhealthy (Mailwareprotection settings)

$
0
0

Guten Tag,

der Check MaintenanceFailureMonitor.FEP ist unhealthy. Der Antimalewarescanner (Mailwareprotection settings) wurde bei der Installation von ex 2013 sp1 unter 2012r2 nicht deaktiviert (disabled no). Der Fehler wird auf allen 3 Servern angezeigt.

Folgende Meldung erscheint in der Ereignisanzeige:

Fehler bei Wartungs-Arbeitsaufgabe "FEP.Maintenance.Workitem" (ID: 37). Der Integritätsdienst hat ermittelt, dass sie entweder auf die einmalige Ausführung festgelegt wurde und ein Fehler aufgetreten ist oder ständig Fehler aufgetreten sind. Fehler beim Wartungs-Arbeitsaufgaben können zu Überwachungslücken führen und sollten daher untersucht werden.Fehlermeldung des letzten Ergebnisses:System.InvalidOperationException: Der Dienst MsMpSvc wurde nicht auf dem Computer . gefunden. ---> System.ComponentModel.Win32Exception: Der angegebene Dienst ist kein installierter Dienst   --- Ende der internen Ausnahmestapelüberwachung ---   bei System.ServiceProcess.ServiceController.GenerateNames()   bei System.ServiceProcess.ServiceController.get_ServiceName()   bei System.ServiceProcess.ServiceController.GenerateStatus()   bei System.ServiceProcess.ServiceController.get_Status()   bei Microsoft.Exchange.Monitoring.ActiveMonitoring.FEP.FEPDiscovery.DoWork(CancellationToken cancellationToken)   bei Microsoft.Office.Datacenter.WorkerTaskFramework.WorkItem.Execute(CancellationToken joinedToken)   bei Microsoft.Office.Datacenter.WorkerTaskFramework.WorkItem.<>c__DisplayClass2.<StartExecuting>b__0()   bei System.Threading.Tasks.Task.Execute()

Gibt es hier bereits Erfahrungswerte bzgl. der Fehlerbehebung?

Mit freundlichen Grüßen

V. Eigler



Viewing all 6429 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>