Quantcast
Channel: Exchange Server forum
Viewing all 6429 articles
Browse latest View live

Probleme mit Raumbuchungen Exchange 2010

$
0
0

Hi zusammen,

ich habe folgendes Problem: Wenn man einen UMBUCHT, d.h. der Raum ist gebucht, man löscht die Buchung und nimmt einen anderen, dann verschwindet die Reservierung nicht und ist anschließend sichtbar. Zusammengefasst: Ich buche dann direkt zwei Räume, dies tritt aber nur manchmal auf :(

Hat jemand ein solches Problem schon gehabt?

Weiterhin sehen manche Mitarbeiter sporadisch die verfügbaren Räume nicht( Mac - Rechner) ?

Wäre für jede Anregung und Antwort dankbar.

MfG

Wladi 


Schnellsuche funktioniert nicht - Ansicht Liste nicht verfügbar

$
0
0

Hallo,

bei meinem Exchange-Konto funktioniert in Microsoft Outlook 2013 die Sofortsuche nicht. Wenn man einen Suchbegriff eingibt passiert nichts. Wenn ich mir die verschiedenen Ansichten für den Kalender anzeigen lasse, wird nur die Ansicht "Kalender" angezeigt, nicht aber die anderen Ansichten wie z. B. "Liste". Zurücksetzen der Ansichten funktioniert nicht. Das Problem bleibt bestehen.

In einem Outlook 2010 mit dem gleichen Konto funktioniert die Suche und auch die verschiedenen Ansichten werden angezeigt.

Mir scheint die Schnellsuche greift auf die Ansicht "Liste" zurück und weil diese nicht verfügbar ist kommt es zu dem Problem.

Ich habe es auch schon an mehreren PCs mit Outlook 2013 ausprobiert (Cached und Online) und das Problem tritt überall auf. Daher vermute ich das Problem auch eher beim Exchange-Server als im lokalen Outlook.

Auch funktioniert die Schnellsuche bei anderen Kalendern (freigegeben Kalendern) in Outlook 2013. Es scheint nur an den Ansichten meines eigenen Kalenders zu liegen.

Hat jemand einen Tipp was man tun könnte um die Schnellsuche in Outlook 2013 zu ermöglichen bzw. um die Ansichten in Outlook 2013 wiederherzustellen?

Vielen Dank.

Gruß

Stefan

Archivierung in Exchange 2010 SP3

$
0
0

Hallo Community!

Auf einem Exchange 2010 System soll die Archivierung eingerichtet werden. Da ich mit dieser Exchange-Funktion bisher keine Erfahrung habe, benötige ich zur Konfiguration ein paar Erfahrungswerte.

Auf einem Test-Server samt Outlook 2010 Clienten habe ich eine komplexe Ordnerstruktur (Kopie des Produkivsystems) kopiert.
Die Archivierung habe ich auf eine neue Datenbank aktiviert und den User zur Archivierung hinzugefügt. Per Default werden alle Mails nach 2 Jahren archiviert. Bei einigen Ordnern habe ich testweise das Verschieben ins Archiv auf 1 Jahr geändert.

In Outlook erscheint nun der Archivordner, er ist und bleibt allerdings leer. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass ins Archiv nur die emails aus Ordnern verschoben werden, wenn es im Archiv die gleiche Ordnerstruktur gibt. Dieses habe ich für einen Ordner mal probiert, er füllt sich allerdings auch nicht.

Nun Antworten auf die Fragen sind nur wenige zu finden. Wie geht Outlook bzw. die Exchange Funktion damit um, wenn eine eMail 2 Jahre alt ist? Soll sie dann verschoben werden oder beginnt die Zeitrechnung erst ab dem Tag der Aktivierung der Archivierung? Oder muss ich, wie so oft bei Exchange, nun erst einmal 24h warten? Kann mir das jemand beantworten?

Vielen Dank schon mal!

Hardy 

shared Postfach am Smartphone/IPHONE nutzen

$
0
0

hallo

wir haben mehrere shared Mailboxen mit disabled Usern bei denen die User das Passwort nicht kennt.

Jetzt habe ich einen Fall bei dem ein Benutzer das shared Postfach am Handy nutzen möchte. Der User hat vollrechte am Postfach. Wie muss/kann man das am Handy einrichten?

Einen Workaround hätte ich mit dem APP ColUp http://www.skyfillers.com/de/entwicklung/apps/colup.html falls es mit Exchange nicht geht.


Chris

Umlaute und Exchange 2010 Powershell "xyz has been corrupted, and it's in an inconsistent state."

$
0
0

Hallo,

ich bekomme in der Exchange 2010 SP2 UR5v2 Console folgende Fehlermeldungen, wenn ich zB. eine Suche durchführe.
Ich gehe davon aus, dass Powershell die Umlaute nicht mehr unterstützt.

WARNING: The object domain.local/Domain/DE-DOM/User/Künstler, Martin has been corrupted, and it's in an inconsistent state.
The following validation errors happened:
WARNING: The property value Martin Künstler is invalid. The value can contain only 'a', 'b', 'c', 'd', 'e', 'f', 'g',
'h', 'i', 'j', 'k', 'l', 'm', 'n', 'o', 'p', 'q', 'r', 's', 't', 'u', 'v', 'w', 'x', 'y', 'z', 'A', 'B', 'C', 'D', 'E',
 'F', 'G', 'H', 'I', 'J', 'K', 'L', 'M', 'N', 'O', 'P', 'Q', 'R', 'S', 'T', 'U', 'V', 'W', 'X', 'Y', 'Z', '0', '1',
'2', '3', '4', '5', '6', '7', '8', '9', '"', ''', '(', ')', '+', ',', '-', '.', '/', ':', '?', ' '.

Kann damit jmd etwas anfangen? Diese Meldung kam in der vorherigen Woche noch nicht :-)

Gruß Martin

Korrektur Feiertage an alle User/Mailbox verteilen

$
0
0

Hallo zusammen

Die Feiertage von 2015 die uns Microsoft für Outlook zur Verfügung gestellt hat, sind zwei Falsche Feiertage in der OUTLOOK.HOL Datei eingetragen worden.

Microsoft hat dazu schon die korrigierte Version veröffentlicht und erklärt wie das PRO Benutzer korrigiert werden kann.

Die Korrektur muss in meinem Fall bei über 500 User durchgeführt werden.. Meine Frage dazu wäre: Gibt es eine sauber Lösung um die Feiertage sauber ausrollen zu können? 

Ich habe die Möglichkeit gefunden, das ganze über ein VB Skript zu realisieren. Jedoch kann ich dass bei einem produktiven Exchange Server nicht einfach ausführen. Ausserdem sollte die Lösung stabil sein... und für zukünftige neue Benutzer automatisch funktionieren.

Danke im Voraus!

Exchange 2010 Public Folder replizieren teilweise nicht

$
0
0

Hallo Leute,

folgende Situation:
Vier Exchange-Server alle aktuellen patches (ohne RU8) eingespielt
Zwei Mailbox Server mit DAG (alle Postfach-DBs sind gespiegelt)
Zwei HUB/CAS Server mit aktiviertem MS NLB
Vor ca. drei Wochen wurden die letzten Exchange 2003 Server aus der Exchange Organisation entfernt.
Am Wochenende wurden auf allens Servern patches eingespielt und durchgestartet.
Bis dahin war alles OK. 

Nun zum Fehler:
Seit gestern konnten keine E-Mails mehr an die public Folder zugestellt werden. Fehler: DELIVERY FAILURE: 554 5.2.0STOREDRV.Deliver.Exception:ObjectNotFoundException.MapiExceptionNotFound.....
Als der Fehler aufgetreten ist, hat man versucht über die EMC einen der public Folder "XY-FAX" zu öffnen und die E-Mailadressen einzusehen. Dabei hat man eine Fehlermeldung bekommen (Wortlaut kenne ich nicht). Danach wurden die Berechtigungen bei diesem pf geändert und man bekam wieder Zugriff auf die E-Mail Adressen. Es half aber nichts.
Dann wurde die E-Mail Aktivierung abgeschaltet für den pf und nach einiger Zeit wieder an und auch die Replikation zum zweiten Server abgeschaltet und auf dem zweiten Server den pf gelöscht.

Danach wurde ich geholt. Da ich diesen Fehler kenne, habe ich dann über ADSI Edit das leere Objekt "Server" der alten Exchange 2003 Struktur gelöscht (CN=Configuration , CN=Services, CN=Microsoft Exchange, CN=[YourExchangeOrganisationName], CN=Administrative Groups, CN=[LegacyAdministrativeGroupName], CN=Servers)

Nun können E-Mails wieder zum größten Teil an die pf zugestellt werden. Bis auf diesen einen pf "XY-FAX".
Wenn neue pf angelegt werden, so werden diese nur von Server2 nach eins repliziert aber nicht umgekehrt.
Die ursprüngliche E-Mail Adresse kann ich auch nicht mehr verwenden, weil die angeblich schon einem pf zugeordnet ist.
Im ADSI Edit sehe ich die pf. Kann ich da die löschen, die ich nicht mehr benötige?
Z.B. für "XY-FAX" stehen da drei Stück ("XY-FAX", "XY-FAX3450345" und XY-FAX8200345")

wie bekomme ich die Replikation wieder zum laufen und wie kann ich den pf "XY-FAX" wieder online bekommen? Der ist sehr wichtig.

Danke
Manfred

Exchange 2013 Fehler 1039, 4999, 1007, 7031 im Eventlog

$
0
0

Hallo zusammen,

folgende vier Fehler tauchen bei einem neu installiertem Exchange 2013 Server (HUB + CAS) ca alle 30 Minuten zusammenhängend im Application-Log auf. Leider finde ich keine Infos dazu, kennt die Fehler vielleicht jemand oder hat einen Ansatz/Tipp für mich?

Vielen Dank

Patrick Böhm

Anwendungslog:

Systemlog:


Fehler beim Testen des OPTIONS-Befehls. Weitere Informationen...

$
0
0

Hallo Leute!

Plötzlich funktioniert ActiveSync für einige User nicht mehr!Der MS Connectivity Analyzer liefert folgenden Fehler:

Es wird versucht einen OPTIONS-Befehl an de Server zu senden.

Weitere Details: Die Antwort "HTTP 401 Nicht Autoriziert" wurde vom Server empfangen. Dies kann durch ungültige Anmeldeinformationen oder ein Konfigurationsproblem auf dem Exchange Server verursacht werden.

HTTP-Antwortkopfzeilen:

Content-Lenght: 1344

Content-Type: text/html

Date: 09.Dec.2014 00:27:14 GMT

Server: Microsoft-IIS/7.5

WWW-Authenticate: Basic realm="fqdn"

X-Powered-By: ASP-NET

Alle Links verweisen auf ein Problem mit 2003 Exchangeserver der iat aber nicht (mehr) vorhanden!

Installiert ist ein Exchange 2010

Ausserdem gibt es Nutzer die das ActiveSync weiterhin nutzen können.

Bei den betrofenen Usern hat lange Zeit alles tadellos funktioniert, bis vor ein paar Tagen die Aufforderung am Handy kam, man solle das PW eingeben...

Exchange Web Access / Falsches Postfach wird angezeigt

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem, seit das Publishing von den Ex2007er Exchange Server auf die neuen EX2013er verschoben wurde.

Folgendes Szenario:

EX2007 und 2013 in KoEx

Publishing über TMG, welche gleichzeitig als Proxy-Server für den Internetzugriff zuständig sind

Weiterleitung an eine Legacy-Adresse (https://webmail4.meineDomäne.com), wenn die Mailbox auf dem EX2007er Exchange liegt.

Gehe ich nun auf https://webmail.meineDomäne.com/owa komme ich nach dem eingeben meiner Credentials auf mein Webmail. Soweit so gut.

Mache ich dasselbe, aber mit anderen Credentials als der angemeldete Benutzer, komme ich wieder auf die Webmailseite des angemeldeten Benutzers.

Nehme ich den Proxy in den IE Verbindungseinstellungen raus, funktioniert die ganze Sache einwandfrei.

Beide Seiten (publishing https://webmail.meineDomäne.com und https://webmail4.meineDomäne.com) sind in den Proxyausnahmen drin.

Hat irgendwer eine Idee, woran das liegt?

Die OWA Konfig ist hier:

ServerName                              : XXXXXXCLN79-02
Name                                    : owa (Default Web Site)
RemoteDocumentsInternalDomainSuffixList : {}
InternalAuthenticationMethods           : {Basic}
InternalUrl                             : https://webmail.XXXXX.com/owa

ServerName                              : XXXXCLN78-01
Name                                    : owa (Default Web Site)
RemoteDocumentsInternalDomainSuffixList : {}
InternalAuthenticationMethods           : {Basic, Ntlm, WindowsIntegrated}
InternalUrl                             : https://webmail.XXXXX.com/owa

ServerName                              : XXXXCLN78-02
Name                                    : owa (Default Web Site)
RemoteDocumentsInternalDomainSuffixList : {}
InternalAuthenticationMethods           : {Basic, Ntlm, WindowsIntegrated}
InternalUrl                             : https://webmail.xxxx.com/owa

Der Clusternode 79-02 wurde testweise auf Basic Authentication umgestellt, beim direkten Zugriff darauf geht es auch nicht...

Grüsse

Florian

 


Schaue auf niemanden herab, es sei denn, du willst ihm aufhelfen...

Log Dateien nachführen, aber wie?

$
0
0

Guten Tag Zusammen

Ich habe ein etwas unschönes Problem. Doch zunächst mal wie die Umgebung aussieht.

Wir haben zwei Windows Server 2008, einer R1 der andere R2. Auf dem R1 läuft Exchange 2007 (ich glaube es ist die Standard Version?). Der andere ist für die Datensicherung mittels DPM 2012 zuständig.

Nun hatten wir folgendes Problem:

Der Exchange Server wurde nicht mehr gesichert, diesen Grund weiss ich nicht (dies ist mittlerweile seit 1,5 Monaten so. Und wurde leider, leider nicht bemerkt...........). Daher lief irgendwann die Festplatte mit der Exchange DB voll. Dies ist für mich auch logisch, da er die Log-Dateien (E000XXXX.log) jeweils nach der Datensicherung löschen soll (was bis vor 1,5 Monaten auch wunderbar funktionierte).

Nun zum eigentlichen Problem.... In der Eile (als die Platte dann voll war und der Kunde keine E-Mails mehr empfangen wie auch versenden konnte...) wurden die ganzen *.log Dateien aus dem FirstStorageGroup und dem SecondStorageGroup verschoben (ein glück wurden diese nicht gelöscht..). Doch haben ich nun das Problem, dass die Datensicherung nicht mehr funktioniert (Replikat inkonsistent; Unbekannter Fehler 0x80004005). Nun wollte ich fragen, ob es eine Möglichkeit gibt, die bestehenden Logfiles, einzeln oder Tage weise in die DB zu integrieren (wir können nicht alle wieder zurück Kopieren, da der Speicherplatz nicht reicht..)? Kann es sein, dass dies mit dem Eseutil /d Befehl gehen könnte?

Entschuldigt meine Greenhorn Frage aber ich bin nun seit knapp 2 Tagen an dieser Problematik und habe ein ungutes Gefühl im Bauch wenn der Exchange Server nicht gesichert wird :/

Danke im Voraus! Und ich hoffe ich habe keine Wichtigen Informationen unterschlagen.



öffnen von Pdf in den öffentlichen Ordnern führt zu Problemen mit dem Emailversand

$
0
0

Hallo Zusammen,

habe ein kurioses Problem bei einen Kunden. Es wir mit Lancom Faxe in einen öffentlichen Ordner als Pdf gesendet. Wenn jetzt jemand in den öffentlichen Ordner die Pdfs öfters als  öffnet zweimal öffnet kommt eine Fehlermeldung.

<<<<<Eventvwr

Microsoft Outlook

Leider besteht ein Problem beim Öffnen dieses Elements. Dies kann vorübergehend sein. Wenn dieser Fehler erneut auftritt, sollten Sie Outlook neu starten. Ein Clientvorgang ist fehlgeschlagen.

P1: 300032

P2: 15.0.4667.1000

P3: xyfiP4: 0x80004005

>>>>>>

Doch nachdem die Fehlermeldung kommt kann der Kunde keine Emails mehr senden

Fehlercode : 0x80004005-0x80004005-0x000501

Eventvwr :

<<<<<<<<<

Microsoft Outlook

Ein Clientvorgang ist fehlgeschlagen.

P1: 300032

P2: 15.0.4667.1000

P3: 6xk3P4: 0x80004005

>>>>>>>>

Wenn ich das Outlookprofil dann wieder repariere dann funktioniert das senden wieder.

Doch das lustigste ist, dass ich , wenn ich von dem Kunden dann eine Nachricht bekommen, diesem nicht mehr Antworten kann und dieselbe Fehlermeldung erhalte.

Kann mir jemand erklären was da los ist und wie ich das Problem lösen kann. Vielen Dank im Voraus.

Fehler bei einem öffentlichen Ordner

$
0
0

Hallo Zusammen,

wir haben eine Problem mit einen öffentlichen Ordner der Faxe annehmen soll. Kaum klickt der Kunden eine Datei in dem Ordner an kann er danach mit seinem Normalen Postfach keine Emails mehr versenden. Nur mit eine Reparatur des Outlookprofils gelingt es, dass der Kunde wieder Emails versenden kann. 

Im Exchange finde ich diese Fehlermeldung

--------------------------------------------------------
Microsoft Exchange Fehler
--------------------------------------------------------
Die Aktion 'Inhalt aktualisieren' konnte für Objekt 'Faxeingang' nicht ausgeführt werden.

Faxeingang
Fehler
Fehler:
Die Inhaltsreplikation des Öffentlichen Ordners '\Faxeingang' in der Öffentlichen Ordner-Datenbank 'Public Folder Database 1608488201' kann nicht gestartet werden.

MapiExceptionNoReplicaAvailable: StartContentReplication failed. (hr=0x80004005, ec=1129)
Diagnostic context:
    Lid: 1494    ---- Remote Context Beg ----
    Lid: 18084   StoreEc: 0xFFFFF9BF
    Lid: 33819   StoreEc: 0x469    
    Lid: 27225   StoreEc: 0x469    
    Lid: 1750    ---- Remote Context End ----
    Lid: 26322   StoreEc: 0x469    

--------------------------------------------------------
OK
--------------------------------------------------------

Was kann ich machen, damit das Problem nicht m

Ereignis ID 1035 MSExchangeTransport und 4625 Microsoft Windows-Sicherheitsüberprüfung.

$
0
0

Hallo, 

im Anwendungsprotokoll habe ich immer wieder folgende Meldung:

Fehler LogonDenied bei der eingehenden Authentifizierung für den Empfangsconnector Default SERVER. Der Authentifizierungsmechanismus ist Ntlm. Die Quell-IP-Adresse des Clients, der die Authentifizierung bei Microsoft Exchange versucht hat, ist [146.0.36.120].

Hier habe ich schon versucht die IP Adresse in der Sperrliste beim Empfangsconnector zu blockieren, hat aber leider nicht funktioniert.

Im Systemprotokoll habe ich folgende Meldung:

Fehler beim Anmelden eines Kontos.

Antragsteller:
	Sicherheits-ID:		NULL SID
	Kontoname:		-
	Kontodomäne:		-
	Anmelde-ID:		0x0

Anmeldetyp:			3

Konto, für das die Anmeldung fehlgeschlagen ist:
	Sicherheits-ID:		NULL SID
	Kontoname:		aaaaaa
	Kontodomäne:		cnsnews.com

Fehlerinformationen:
	Fehlerursache:		Unbekannter Benutzername oder ungültiges Kennwort.
	Status:			0xc000006d
	Unterstatus::		0xc0000064

Prozessinformationen:
	Aufrufprozess-ID:	0x0
	Aufrufprozessname:	-

Netzwerkinformationen:
	Arbeitsstationsname:	F622
	Quellnetzwerkadresse:	-
	Quellport:		-

Detaillierte Authentifizierungsinformationen:
	Anmeldeprozess:		NtLmSsp
	Authentifizierungspaket:	NTLM
	Übertragene Dienste:	-
	Paketname (nur NTLM):	-
	Schlüssellänge:		0

Dieses Ereignis wird beim Erstellen einer Anmeldesitzung generiert. Es wird auf dem Computer generiert, auf den zugegriffen wurde.

Die Antragstellerfelder geben das Konto auf dem lokalen System an, von dem die Anmeldung angefordert wurde. Dies ist meistens ein Dienst wie der Serverdienst oder ein lokaler Prozess wie "Winlogon.exe" oder "Services.exe".

Das Anmeldetypfeld gibt den jeweiligen Anmeldetyp an. Die häufigsten Typen sind 2 (interaktiv) und 3 (Netzwerk).

Die Felder für die Prozessinformationen geben den Prozess und das Konto an, für die die Anmeldung angefordert wurde.

Die Netzwerkfelder geben die Quelle einer Remoteanmeldeanforderung an.  Der Arbeitsstationsname ist nicht immer verfügbar und kann in manchen Fällen leer bleiben.

Die Felder für die Authentifizierungsinformationen enthalten detaillierte Informationen zu dieser speziellen Anmeldeanforderung.
	- Die übertragenen Dienste geben an, welche Zwischendienste an der Anmeldeanforderung beteiligt waren.
	- Der Paketname gibt das in den NTLM-Protokollen verwendete Unterprotokoll an.
	- Die Schlüssellänge gibt die Länge des generierten Sitzungsschlüssels an. Wenn kein Sitzungsschlüssel angefordert wurde, ist dieser Wert 0.

Hier ändert sich der Kontoname immer, mal steht root, mal Guest und auch wie hier jetzt aaaaaaaa. Die Kontodomäne ist immer gleich. Die beiden Events werden nicht zur seleben Zeit protokolliert.

Meine Frage, wie bekomme ich die weg bzw. sperre diese?

Server ist ein Exchange Server 2008 R2 mit aktuellem Patchlevel.

Gruß


Exchange 2007 and 2013 coexistence Outlook Anywhere

$
0
0

Hello Exchange Experts,

I have an issue with the coexistence of Exchange 2007 and 2013 during the migration. When I move a mailbox from 2007 to 2013, the Outlook profile updates itself automatically with the new server information and HTTP connection settings, but when Outlook opens it hangs for about 1 minute and then claims, that MS Exchang is not available.

The Clients are using Outlook 2007 with newest patch level.

I configured OutlookAnywhere like this:

E2k7
====
SSLOffloading                   : False
ExternalHostname                : mail.contoso.com
ClientAuthenticationMethod      : Ntlm
IISAuthenticationMethods        : {Ntlm}

E2k13
=====
SSLOffloading                      : True
ExternalHostname                   :
InternalHostname                   : mail.contoso.com
ExternalClientAuthenticationMethod : Ntlm
InternalClientAuthenticationMethod : Ntlm
IISAuthenticationMethods           : {Ntlm}
ExternalClientsRequireSsl          : False
InternalClientsRequireSsl          : False

Does anyone have a suggestion for that issue?

Thank you very much and best regards,
Sebastian



Exchange 2007 Deinstallation - Public Folder Fehlermeldungen

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben gerade eine Exchange 2007 --> 2013 Migration gemacht und wollten nun den alten Exchange 2007 deinstallieren. Beim Versuch die Public Folder Database zu entfernen, erhalte ich folgenden Fehler:

[PS] C:\Windows\system32>Get-PublicFolderDatabase | Remove-PublicFolderDatabase
Remove-PublicFolderDatabase : The public folder database "VSRVAD1\Second Storag
e Group\Public Folder Database" contains folder replicas. Before deleting the p
ublic folder database, remove the folders or move the replicas to another publi
c folder database. For detailed instructions about how to remove a public folde
r database, see http://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=81409.
At line:1 char:55+ Get-PublicFolderDatabase | Remove-PublicFolderDatabase <<<<+ CategoryInfo          : InvalidOperation: (VSRVAD1\Second ...Folder Data
   base:ADObjectId) [Remove-PublicFolderDatabase], InvalidOperationException+ FullyQualifiedErrorId : 762CDF4B,Microsoft.Exchange.Management.SystemCon
   figurationTasks.RemovePublicFolderDatabase

Es gab allerdings keine Public Folder zum Migrieren, und Get-PublicFolder "\" -Recurese liefert auch nichts.

Get-PublicFolderStatistics zeigt allerdings Folgendes:

Name                                     ItemCount               LastAccessTime
----                                     ---------               --------------
Default                                  0               12/18/2014 11:32:29 AM
EX:/o=First Organization/ou=Exchange Adm 20              12/18/2014 11:32:29 AM
inistrative Group (FYDIBOHF23SPDLT)
EX:/o=First Organization/ou=Exchange Adm 0               12/18/2014 11:32:29 AM
inistrative Group (FYDIBOHF23SPDLT)
exchangeV1                               401             12/18/2014 11:32:29 AM
globalevents                             0               12/18/2014 11:32:29 AM
internal                                 0               12/18/2014 11:32:29 AM
microsoft                                0               12/18/2014 11:32:29 AM
OAB Version 2                            32                12/4/2014 4:10:11 AM
OAB Version 3a                           32                12/4/2014 4:10:11 AM
OAB Version 4                            6                 12/4/2014 4:10:11 AM
OWAScratchPad{E9C9CBB2-3BC4-464D-8C4B-72 0               12/18/2014 11:32:29 AM
0BC1E08FE2}
schema-root                              0               12/18/2014 11:32:29 AM
StoreEvents{E9C9CBB2-3BC4-464D-8C4B-720B 0               12/18/2014 11:32:29 AM
C1E08FE2}
/o=First Organization/cn=addrlists/cn=oa 0               12/18/2014 11:32:29 AM
bs/cn=Default Offline Address Book

Muss ich jetzt definitiv noch einen PublicFolderMigrationRequest laufen lassen?

Danke und viele Grüße,
Sebastian

Exchange Autodiscover

$
0
0

Hallo zusammen,

ich wollte einmal eure Meinung zu folgendem Punkt hören :)

Am Exchange 2013 Server ist ein offizielles Zertifikat hinterlegt, welches auf den Namen webmail.firma.ag hört und für die OWA und Active Sync genutzt wird. Die E-Mail Domain der Firma ist allerdings firma.com. Die Mitarbeiter haben nur eine E-Mail Adresse, welche User@firma.com lautet. Im Internet gibt es aus der Historie folgenden DNS Eintrag: Autodiscover.firma.com und dieser Eintrag wird auf webmail.firma.ag umgeleitet. 

Wenn sich nun ein Mitarbeiter von außen über Outlook Anyhwere verbindet, bekommt er natürlich eine Zertifikatswarnung, dass der Name (autodiscover.firma.com) nicht mit dem Zertifikat (webmail.firma.ag) übereinstimmt - Das stimmt natürlich auch. Meine Frage ist nun, reicht es aus, wenn wir den Eintrag Autodiscover.firma.com im Internet einfach entfernen oder sollten wir lieber einen Eintrag Autodiscover.firma.ag erstellen und ein öffentliches Zertifikat bestellen, welches auf beide Domains registriert ist.

Wie oben bereits erwähnt, haben die Anwender eine andere E-Mail Adresse als der Name auf dem Zertifikat. Autodiscover sucht ja immer automatisch nach einem Eintrag mit der E-Mail Domain.
Was wären eure Empfehlungen? Ist es ein Problem, wenn man auf dem Zertifikat einen anderen Namen hat also die E-Mail Domain auf dem Exchange Server?

Danke für eure Hilfe

LG

Exchange 2003 FrontEnd: Eininge Emails bleiben evig in "Nachrichten warten auf Verzeichnissuche"

$
0
0

Hi,

es gibt folgendes Phenomen bei uns:

Wir haben ein Forest zwischen 2 Domainen A und B. Neulich habe ich in 2 Mailboxen ein besoneren Fall, und zwar obwohl dise Mailboxen und SMTP Adressen vorhanden sind aber unser FrontEndServer kann für von Aussenkommende Emails an diese Adressen KEIN route finden und beleiben in Warteschlange stehen und Wenn ich diese Dateien einfach in "pickup" von Backend Server kopier wird die Email sofort geroutet und in entsprechenden Postfächer bereit gestellt! Es gibt 4 Seits bei uns und DC mit Global Catalog sind auf alle Verteilt. Aber in Subnetz (DMZ) wo unsere Exchnage FrontEnd steht kann KEINE Verbindung zu einigen Abgefragten DCs. Es sind nur 2 Kontos die davon getrofen sind rest funktinieren Einwanfrei!

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Ereignistyp: Informationen
Ereignisquelle: MSExchangeDSAccess
Ereigniskategorie: Topologie
Ereigniskennung: 2080
Datum:  18.12.2014
Zeit:  17:02:43
Benutzer:  Nicht zutreffend
Computer: NETFRONT1
Beschreibung:
Prozess MAD.EXE (PID=2036). DSAccess hat folgende Server mit folgenden Eigenschaften gefunden:
 (Servername | Rollen | Erreichbarkeit | Synchronisiert | GK-fähig | PDC | SACL-Recht | Benötigte Daten | Netlogon | Betriebsystemversion)
In Standort:
netserver.XXXXX.com CDG 7 7 1 0 1 1 7 1
netvs01.XXXXX.com CDG 7 7 1 0 1 1 7 1
 Außerhalb von Standort:
STG-BXL-DC01.XXXXX.com CDG 0 0 1 0 0 0 0 0
KS-BXL-DC01.YYYYYY.com CDG 0 0 1 0 0 0 0 0

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

hat jeamnd solchen Fallgehabt? Zugegeben haben wir die User Daten auch geändert und hat merkwurdigerweise mal funkioniert und wieder nicht. Anscheind gibt es Ein Konflikt oder ähnliches in Global Catalog aber wie kann man diese Rouing oder Abfrage monitoren (tracen)  damit weis woran genau hackt?

Win Server 2003 32-Bit EventID 40960, LSASRV

$
0
0

Moin Moin!

Derzeit machen uns die 2003 Server zu schaffen mit einem etwas kniffligem Problem.

Und zwar:

InfraStruktur sind mehrere DCs 2012R2+ 2003er

Nun haben wir zwei 2003er (keine DCs), die sich nicht mehr an den DCs(2012 als pdc) authentifizieren können und somit auch der DHCP-Server auf den 2003ern nicht mehr funktioniert.

Angefangen hat alles mit folgender Fehlermeldung:

Das Kerberos-Subsystem kann die Tickets vom Domänencontroller mit dem UDP-netzwerprotokoll nicht abrufen. EventID: 10 , Quelle: kerberos

Daraufhin haben wir http://support.microsoft.com/kb/244474/de gefunden und von UDP auf TCP umgestellt.

Nach einem Neustart war dann auch keine Domänen-Anmeldung mehr verfügbar und folgende Fehlermeldungen wurde ins Eventlog geschrieben:

Das Sicherheitssystem hat einen Authentifizierungsfehler für den Server cifs/XXXXX.Domäne festgestellt. Der Fehlercode des Authentifizierungsprotokolls Kerberos war "Es stehe momentan keine Anmeldeserver zur Verfügung, um die Anmeldeanforderung zu verarbeiten (0xc000005e)".

EventID:40960, Quelle LSASRV

Als nichts wirklich geholfen hat, haben wir den Server aus der Domäne entfernt(ohne Fehlermeldung) und nach einem Neustart wieder hinzugefügt(auch ohne Probleme oder lange Wartezeiten).

Danach wieder neu gestartet und probiert sich anzumelden. Hier kamen dann unterschiedliche Fehlermeldungen, wie "Zugriff verweigert" oder "Die Domäne steht momentan nicht zur Verfügung oder konnte nicht gefunden werden"

In den Logs tauchte dann folgende Fehlermeldung auf:

Das Sicherheitssystem hat einen Authentifizierungsfehler für den Server cifs/XXXXX.Domäne festgestellt. Der Fehlercode des Authentifizierungsprotokolls Kerberos war "Die versuchte Anmeldung ist ungültig. Der Benutzername war falsch, oder es wurden falsche Informationen zur Authentifizierung angegeben(0xc000006d)".

Zudem wurde kein neues Computerobjekt in der AD erzeugt.

Außer den Meldungen ist auch wirklich nichts zu finden und momentan wissen wir keine Lösung für das Problem, da an der Authentifizierung oder der Domäne nichts geändert wurde. Auch Einstellungen wurden an den 2003ern nicht getätigt. Komisch ist auch, dass die Probleme mit den beiden 2003ern zeitversetzt aufgetreten sind und es weitere 2003er gibt, die dieses Problem nicht haben.

Vielleicht hat ja jemand hier eine Idee, was wir noch prüfen könnten.

Ich bin dankbar für jede Information!

lG Ray

Trotz 'Ausblenden' werden Benutzer im Addressbuch angezeigt

$
0
0

Einen wunderschönen wünsche ich,

erst einmal unser System: Windows 2008 R2 und Exchange 2010.

Uns ist aufgefallen, dass einige deaktivierte Benutzerkonten in unserem Adressbuch angezeigt werden, obwohl der Haken "In Exchange-Addresslisten ausblenden' in der Verwaltungskonsole bzw. im AD gesetzt ist. Das manuelle aktualisieren des Adressbuchs brachte auch nicht mehr Erfolg.

Die Ereignissprotokolle sind soweit OK. Lediglich folgende Fehlermeldung erhalte ich (welche evtl. etwas damit zu tun haben könnte):

Ereignis ID: 9320

"OABGen konnte keine vollständige Detailinformationen für einige Einträge in der Offlineadressliste der Adressliste "\Globale Adressliste' generieren. Die Ereignisprotokollierung für den Offlineadresslisten-Generator muss mindestens auf 'Mittel' festgelegt werden, damit die betroffenen Einträge angezeigt werden."

Die Protokollierung auf 'Mittel' zu setzten habe ich natürlich auch gemacht. Allerdings erhalte ich weiterhin nur diese Fehlermeldung.

Ich hoffe jemand hat eine Idee, welche uns weiterhelfen könnte.

Besten Dank im Voraus!


aq

Viewing all 6429 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>