Quantcast
Channel: Exchange Server forum
Viewing all 6429 articles
Browse latest View live

Exchange 2013 cu8 Öffentliche Ordner nicht erreichbar/sichtbar

$
0
0

Hallo Community,

in meiner Exchange Umgebung bin ich nun auf ein erneutes Problem gestoßen (hoffentlich auch das letzte fürs erste)

Es handelt sich um die öffentlichen Ordner ich habe sie in der ECP erstellt und auch die Berechtigungen wie sie sein sollen vergeben.

Das ganze klappt auch problemlos solange man dies in der OWA testet am Client sieht das ganze jedoch gar nicht so aus

In Outlook 2013 wird der Reiter Öffentliche Ordner gleich erst gar nicht eingeblendet obwohl ich auf die Ordner Ansicht umschalte.

In Outlook 2010 werden mir die öffentlichen Ordner angezeigt Jedoch nur die Favoriten die ich zuerst in der OWA hinzugefügt habe und darunter Alle Öffentlichen Ordner jedoch kann ich nicht darauf zugreifen bzw. diese erweitern um mir selbst welche in die Favoriten zu setzen.

Bei den versuch alle Öffentlichen Ordner zu erweitern bzw. einen Öffentlichen Ordner aus den Favoriten zu öffnen bekomme ich folgende Fehlermeldung.

„Der Ordner kann nicht angezeigt werden. Auf den angegebenen Ordnerspeicherort kann von MS Outlook nicht zugegriffen werden. Ein Clientvorgang ist fehlgeschlagen.“

danach habe ich versucht den Cache Modus aus und einzuschalten (beides ohne Erfolg).

Versuche ich die Öffentlichen Ordner mit zu Cachen bekomme ich folgenden Fehler.

15:51:13 Hierarchie wird synchronisiert

15:51:13                               Es konnte keine Verbindung mit dem Server hergestellt werden, auf dem die Öffentlichen Ordner gespeichert sind.

15:51:13                               [8004011D-512-80040107-0]

15:51:13                               Fehler bei der Anmeldung bei Microsoft Exchange.

15:51:13                               Microsoft Exchange-Informationsspeicher

15:51:13                               Weitere Informationen zu diesem Fehler erhalten Sie unter der folgenden URL:


15:51:13 Fehler bei der Synchronisierung des Ordners.

15:51:13                               [8004011D-512-80040107-0]

15:51:13                               Fehler bei der Anmeldung bei Microsoft Exchange.

15:51:13                               Microsoft Exchange-Informationsspeicher

15:51:13                               Weitere Informationen zu diesem Fehler erhalten Sie unter der folgenden URL:

15:51:13                               Es konnte keine Verbindung mit dem Server hergestellt werden, auf dem die Öffentlichen Ordner gespeichert sind.

15:51:13                               [8004011D-512-80040107-0]

15:51:13                               Fehler bei der Anmeldung bei Microsoft Exchange.

15:51:13                               Microsoft Exchange-Informationsspeicher

15:51:13                               Weitere Informationen zu diesem Fehler erhalten Sie unter der folgenden URL:

15:51:13 Fehler bei der Synchronisierung des Ordners.

15:51:13                               [8004011D-512-80040107-0]

15:51:13                               Fehler bei der Anmeldung bei Microsoft Exchange.

15:51:13                               Microsoft Exchange-Informationsspeicher

15:51:13                               Weitere Informationen zu diesem Fehler erhalten Sie unter der folgenden URL:


Ich habe zwar schon danach gegooglet aber leider erfolglos

Vll hat ja mit diesem Problem jemand Erfahrung?

Danke im Voraus

Mit besten Grüßen

John F Cracy


"keine Rückmeldung" in Outlook 2010 nach längerer Inaktivität

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe ein Exchange-2007-Postfach bei einem Drittanbieter mit meiner lokalen Installation von Outlook 2010 (14.0.7128.5000, 64-Bit) verbunden. Wenn ich Outlook nach längerer Zeit Inaktivität wieder benutze (ca. 10 - 15 Min), erscheint im Outlook in der Titelleiste "Keine Rückmeldung". Im Info-Bereich der Taskleiste kommt eine Sprechblase "Outlook versucht, Daten vom Exchangeserver abzurufen". Nach mehreren Minuten freeze läuft alles wieder normal. Ich kann wieder auf alles zugreifen, Termine anlegen, etc. Ich habe probehalber sämtliche Add-Ins deaktiviert, ohne Ergebnis. Auch schon Outlook abgesichert gestartet, immer das gleiche.

Es kann nicht am Exchangeserver selbst liegen. Ich habe andere Clients, die auf das selbe Postfach zugreifen, hier tritt der Fehler nicht auf.

Hat jemand noch eine Idee?

Blat und Exchange 2013 Empfangsconnector

$
0
0

Folgende Ausgangssituation: Ich habe eine Fakturierungssoftware die in der Lage ist mit BLAT Mails aus dem Programm heraus zu verschicken. Einstellungsmöglichkeiten beim Versand sind Keine Authentifizierung und SMTP Auth.

Jetzt möchte ich natürlich Smtp Auth nutzen, damit ich mir nicht selbst einen open relay ins interne Netz stelle.

Ich würde also einen User im AD erstellen der dann zB. Fakturierung heist. Alias: auch fakturierung Mailadresse: fakturierung@xxxxx.de

In der Software kann ich diese Daten global für alle anlegen egal welcher User mit dem Programm arbeitet. (Client-Server)

also als absenderadresse in der fakturierungssoftware: fakturierung@xxxxx.de

Benutzername: fakturierung@xxx.de mit dazugehörigen Passwort.

Dann auf dem Exchange einen neuen Empfangsconnector erstellen: Bereichsdefinition(Remotenetzwerkeinstellungen): muss ich leider das komplette Netz eintragen, da alle Clients im Netz mit der Software arbeiten.

Authentifizierung:TLS mit Domänensicherheit, Standardauthentifizierung nach Start von TLS

Sicherheit: Exchange-Benutzer

Ich denke das sollte funktionieren. Trotz alledem hätte ich ganz gern noch eine zweite (gern auch mehrere) Meinung.

Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee wie es noch sicherer geht.

Freue mich auf Eure Anregungen und bedanke mich jetzt schon recht herzliche für alle zielführenden Anregungen.

MfG.

Bernd



Vielen Dank für Eure Bemühungen. Bernd

Globales Adressbuch in öffentlichen Ordner portieren

$
0
0

Hallo,

gibt es eine möglichkeit, das Globale Adressbuch (also welches per STRG+Shift+B geöffnet werden kann) in einen öffentlichen Ordner zu exportieren? Hintergrund, wir nutzen einen öffentlichen Ordner für Kontakte. Dieser wird dann auf dem iPhone angezeigt.

Gruß

DC und Exchnage 2003 gestorben, aus Domäne entfernen HOW TO?

$
0
0

Hallo liebe Community,

folgendes Problem/Szenario.

-Ein Windows Server 2003 mit Exchange 2003, diente sowohl als DC, als auch als Exchange Server für die Domäne.

-Es wurde eine Migration auf Windows Server 2008 R2 als DC und Windows Server 2008 R2 mit Exchange 2010 als Exchange Server durchgeführt.

-Die Migration des DC und des Exchanges wurde fast(!) beendet. Bevor der Exchange 2003 ordnungsgemäß deinstalliert werden konnte, und der DC runtergestuft werden konnte, ist der alte Server gestorben.

Die Domäne läuft soweit, Mails, Gruppen, Öffentliche Ordner, etc. laufen auch.

Fehlermeldung gibt es sobald man im Exchange 2010 in der Konsole eine Konfigurationsänderung vornehmen möchte, z.B. neuen User anlegt, oder die Eigenschaft eines vorhandenen Postfachs verändern.

Fehlermeldungen im Ereignisprotokoll des Exchange Servers

(PID 6456, Thread 247) Task 'Get-Recipient' löst Beendigungsausnahme in Phase Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADTransientException: Ein Fehler verursachte eine Änderung in der aktuellen Gruppe der Domänencontroller. aus. Ausnahme: {6f90b889-3d80-4836-930c-ba177718e9a0}

(PID 6456, Thread 247) Task 'Get-Recipient' schreibt beim Verarbeiten des Datensatzes von Index 0 einen Fehler. Fehler: Microsoft.Exchange.Data.Directory.SuitabilityDirectoryException: Active Directory-Fehler '0x 51' beim Prüfen der Eignung des Servers 'dc1.domäne.local': 'Active Directory-Antwort: Der LDAP-Server ist nicht verfügbar..'. ---> System.DirectoryServices.Protocols.LdapException: Der LDAP-Server ist nicht verfügbar.

  bei System.DirectoryServices.Protocols.LdapConnection.Connect()

  bei System.DirectoryServices.Protocols.LdapConnection.BindHelper(NetworkCredential newCredential, Boolean needSetCredential)

  bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.SuitabilityVerifier.CreateConnectionAndBind(String fqdn, Int32 portNumber, NetworkCredential credential)

  --- Ende der internen Ausnahmestapelüberwachung ---

  bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.SuitabilityVerifier.CreateConnectionAndBind(String fqdn, Int32 portNumber, NetworkCredential credential)

  bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.SuitabilityVerifier.IsServerSuitable(String fqdn, Boolean isGlobalCatalog, NetworkCredential credential, String& writableNC, LocalizedString& errorMessage)

  bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ConnectionPoolManager.GetConnection(ConnectionType connectionType, ADObjectId domain, String serverName, Int32 port, NetworkCredential credential)

  bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ConnectionPoolManager.GetConnection(ConnectionType connectionType, NetworkCredential networkCredential, String serverName, Int32 port)

  bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADSession.GetConnection(String preferredServer, Boolean isWriteOperation, Boolean isNotifyOperation, String optionalBaseDN, ADObjectId& rootId, ADScope scope)

  bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADSession.GetReadConnection(String preferredServer, String optionalBaseDN, ADObjectId& rootId, ADRawEntry scopeDeteriminingObject)

  bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADSession.Find(ADObjectId rootId, String optionalBaseDN, ADObjectId readId, QueryScope scope, QueryFilter filter, SortBy sortBy, Int32 maxResults, IEnumerable`1 properties, CreateObjectDelegate objectCreator, CreateObjectsDelegate arrayCreator, Boolean includeDeletedObjects)

  bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADSession.Find(ADObjectId rootId, QueryScope scope, QueryFilter filter, SortBy sortBy, Int32 maxResults, IEnumerable`1 properties, CreateObjectDelegate objectCtor, CreateObjectsDelegate arrayCtor)

  bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADSession.Find[TResult](ADObjectId rootId, QueryScope scope, QueryFilter filter, SortBy sortBy, Int32 maxResults, IEnumerable`1 properties)

  bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.SystemConfiguration.ADSystemConfigurationSession.Find[TResult](ADObjectId rootId, QueryScope scope, QueryFilter filter, SortBy sortBy, Int32 maxResults)

  bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.SystemConfiguration.ADSystemConfigurationSession.GetOrgContainer()

  bei Microsoft.Exchange.Management.RecipientTasks.GetRecipient.IsUsingALbasedVlv(ADSession session)

  bei Microsoft.Exchange.Management.RecipientTasks.GetRecipient.CreateSession()

  bei Microsoft.Exchange.Configuration.Tasks.DataAccessTask`1.InternalStateReset()

  bei Microsoft.Exchange.Configuration.Tasks.GetTaskBase`1.InternalStateReset()

  bei Microsoft.Exchange.Configuration.Tasks.GetTenantADObjectWithIdentityTaskBase`2.InternalStateReset()

  bei Microsoft.Exchange.Configuration.Tasks.Task.ProcessRecord()

 

Im Netzt habe ich diesen Artikel gefundenhttp://www.msblog.eu/exchange-2003-aus-adsi-entfernen/

Das ADSI sieht so aus, dass sowohl die „erste administrative Gruppe“ mit dem besagten nicht mehr vorhandenen ExchangeServer, als auch die „Exchange Administrative Group“ mit dem neuen ExchangeServer vorhanden ist.

Im AD ist der alte DC unter Domänen Controller natürlich auch noch vorhanden.

Meine Idee:

mit ADSI den alten ExchangeServer (CN=DC1) unter „erste administrative Gruppe“ entfernen, wie auf http://www.msblog.eu/exchange-2003-aus-adsi-entfernen/ beschrieben.

Dann das AD vom alten DC säubern.

 

Was meint ihr? Was ist zu tun? Wie ist die Reihenfolge? Was noch zu beachten?

 

Vielen Dank!

Postfachüberwachung

$
0
0

Hallo zusammen,

vielleicht kann mir eine weiterhelfen?

Handelt sich um eine Exchange Server 2013 auf dem für ein Postfach Audit Login aktiviert wurde.

Set-Mailbox -Identity "user1" -AuditEnabled $true

Get-Mailbox "user1 | fl *audit* Liefert auch True zurück.

Geh davon aus das nun die Protokollierung aktiv ist

der Befehl

"Search-mailboxauditlog -identity user1 -logontypes delegate"

liefert auch ein Ergebnis, hänge ich noch -showdetails an bekomme ich keine Daten zurück!

Auch in der ECP Konsole wird mir als Suchergebnis das Postfach User1 angezeigt.

In der Detailansicht steht  leider nur

"Diesem Benutzer ist kein Postfach Postfachüberwachungsprotokoll zugeordnet. Das Postfachprotokoll wurde gelöscht"

Konnte leider keine Hinweise finden

Wäre toll falls mir jemand  einen Tipp geben könnte

viele Grüße & besten Dank

Stefan

Exchange 2010: E-Mails duplizieren sich unkontrolliert

$
0
0

Hi Community,

ich habe hier ein E-Mail Konto auf Exchange 2010 auf welches mehrere User gleichzeitig mit Apple Mail zugreifen. Seit letzter Woche haben wir das Problem dass sich einzelne unkontrolliert zig 1000-fach duplizieren. Heute zB suchen wir ein Leck mit über 10.000 E-Mails, die in Apple Mail gar nicht angezeigt werden aber dafür in OWA sichtbar sind. Das Problem scheint bislang nur in diesen einen Account aufzutreten. Ich habe einen Mail Client in Verdacht der Amok läuft aber so sicher bin ich mir da mittlerweile auch nicht mehr. Wir haben letzte Woche einige Mac neu installiert, die wir in Verdacht hatten, bis heute war auch Ruhe aber jetzt geht der Hokuspokus wieder los.

Kennt das Problem jemand, gibt es Hinweise die mir helfen könnten oder Prozeduren die mir helfen könnten das Problem einzugrenzen?

Thx & Bye Tom

autodiscover, zus. Vollzugriffskonto, Standardmailadresse setzen

$
0
0

Hallo allerseits,

kurz die Basics:

AD 2008
Exchange 2010
Windows 7 Clients, Outlook 2010

Wir lassen alle Konten per autodiscover einrichten, funktioniert so weit gut.

Max Mustermann bekommt eine Mailadresse: max.mustermann@hierbeiuns.de

Zusätzlich wird ein Funktionspostfach mitsamt User eingerichtet: info@hierbeiuns.de. Dieses soll bei mehreren User eingerichtet werden. Ich schalte also Vollzugriff und Senden des Postfachs info@hierbeiuns.de für Max Mustermann und Martha Musterfrau. Wenn Max Mustermann nicht da ist, soll Martha Musterfrau die volle Vertretung für das Konto Info machen aber keinen Zugriff auf die Max Mustermann Mails haben. Bis hierhin einfach.

Max Mustermann soll standardmäßig aus dem Konto info@hierbeiuns.de senden, nur persönlich dienstliche Mails soll er als Max Mustermann senden und empfangen. Ich muss also das Konto Info zu seinem Standardkonto machen. Das Konto wird per autodiscover automatisch bei ihm angezeigt aber ich finde es nicht in den Kontoeinstellungen und kann es somit nicht zum Standard erklären. Wenn ich es über die Kontoeinstellungen manuell hinzufüge geht es, aber jetzt hat er es dank autodiscover zweimal. Da wir vereinzelt User mit zwei - drei zusätzlichen Funktilonspostfächern haben möchten wir weder auf autodiscover verzichten noch jedes Konto doppelt in der Liste haben.

Was mache ich falsch? Wie mache ich es besser?

Danke
Uwe


"InternetAccountName" and other MAPI-Properties has no values under Outlook 2007 on Windows Server 2008R2

$
0
0

Hello,

we built an Add-In and read out some MAPI-Properties.
The Values of the following 2 Properties (InternetAccountName / stamp) are always null on one Windows Server 2008R2 with Outlook 2007. With Outlook 2010 or Outlook 2013 the values are filled.
We've used the same Mailbox, user and mail for this test. (With Dmitry Streblechenkos OutlokSpyhttp://dimastr.com also these properties are not visible).

"http://schemas.microsoft.com/mapi/id/{00062008-0000-0000-C000-000000000046}/8581001F"

"http://schemas.microsoft.com/mapi/id/{00062008-0000-0000-C000-000000000046}/8580001F"

One of our customers reported that only sometimes the values for this properties are null. He uses Windows Server 2008R2 and Outlook 2010. But with Outlook 2010 on Windows 7, everything is ok.

PR_LAST_MODIFIER_NAME -"http://schemas.microsoft.com/mapi/proptag/0x3FFA001E"
PR_LAST_MODIFIER_NAME_W - "http://schemas.microsoft.com/mapi/proptag/0x3FFA001F"

Somebody has an idea, what we can do to solve this problem?

best regards,

Ralph

Kontakte mit externen Addressen erhalten keine Nachrichten aus einer Distributiongroup

$
0
0
Hallo zusammen,



der Titel fasst es eigentlich schon ganz gut zusammen.

Wir haben mehrere Distributiongroups in unserem Exchange 2010 in denen Kontakte mit externen Mailaddressen sind (zB. "at"web.de, "at"gmail.com) diese haben bis vor kurzem auch getan was sie sollten und alle Empfänger haben Mails erhalten.

Wegen einer Änderung im internen Emailaddressschema (max.mustermann"at"firma.de zusätzlich zu mmustermann"at"firma.de) haben wir eine E-mail Address Policy aktiviert um uns das Leben leichter zu machen.

Seitdem (es kann auch sein dass es keinen kausalen Zusammenhang gibt, aber sonst gab es keine Änderungen am Exchange innerhalb der letzten 30 Tage) scheinen Mails nicht mehr ausgeliefert werden zu können.

Folgende Meldung erhalten wir:

Delivery is delayed to these recipients or groups:

username"at"gmail.com

Subject: Testmail

This message hasn't been delivered yet. Delivery will continue to be attempted.

The server will keep trying to deliver this message for the next 1 days, 19 hours and 54 minutes. You'll be notified if the message can't be delivered by that time.



Wenn jemand Ideen hat was hier passiert sein könnte oder Vorschläge hat wie wir die Quelle finden können, wäre ich sehr dankbar.

Grüße,

Georg 


Exchange 2010 Verwaltungskonsole starten nicht möglich (Illegales Zeichen)

$
0
0
Hi,

folgendes Problem habe ich jetzt seit einiger Zeit auf dem Tisch und komme absolut nicht mehr weiter.

Zur Situation:

- Es wurde von Exchange 2003, auf einem 2003 Server, auf einen Exchange 2010 auf einem 2008R2 Server migriert

Lief alles problemlos über mehrere Wochen

Vor zwei Wochen haben wir die Domäne umgestellt.

- 2003er Domänencontroller wurden durch 2012R2 Domänencontroller ersetzt (inkl. DHCP und DNS)
- Domäne wurde auf 2012 hochgestuft

Seitdem tritt folgendes Problem auf:

Beim starten der Exchange-Verwaltungskonsole kommt es zu folgendem Fehler:

Fehler beim Versuch, eine Verbindung mit dem angegebenen Exchange-Server XXX herzustellen:
Fehler beim Verbindungsversuch mit http://XXX.XXX.local/PowerShell mithilfe von "Kerberos"-Authentifizierung: Beim Verarbeiten von Daten vom Remoteserver XXX ist folgender Fehler aufgetreten: Illegales Zeichen im Pfad. Weitere Informationen finden Sie im Hilfetheme "about_Remote_Troubleshooting".

Das gleiche Problem tritt ebenfalls beim öffnen der PowerShell Verwaltungskonsole auf.

Dieses Problem tritt allerdings nur auf, wenn der Anwender Mitglied der Sicherheitsgruppe "Organization Management" oder "View-Only Organization Management" ist. Ansonsten lässt sich die Konsole problemlos öffnen.

So, jetzt zu meinem Problem. Ich habe inzwischen absolut keine Ahnung was das "Illegale Zeichen" sein soll. Google spuckt viele Seiten zu den Authentifizierungsproblemen aus, aber fast alles dreht sich um WinRM. Die Log Dateien geben auch keinen weiteren Aufschluss darüber was das Zeichen sein soll. Ich habe die Verwaltungskonsole inzwischen auf einem Desktop installiert und versucht hierüber zuzugreifen, das gleiche Ergebnis.
Den IIS habe ich auch kontrolliert, SSL ist nicht aktiv und auch sonst ist mir nichts ungewöhnliches aufgefallen.

Vielleicht hat hier jemand ja noch eine Idee. Würde mich wirklich freuen.

Gruß
Eric

Sendconnector -> Exchange 2010 nach SAP

$
0
0

Hi Zusammen,

habe die Thematik, das ich eine Email Adresse habe welche dann durch den Exchange weitergeleitet werden soll an den SAP Server und einen entsprechenden Port.

Habe nun folgendes Vorgehen:

eine neue Akzeptierte Domäne angelegt: test.domäne.com (Autorisierende Domäne)

anlegen eines Sendconnectors: Adressraum *.test.domäne.com, und dann an den Zielserver (smart Host)

Dann habe ich über Powershell den Sendconnector auf den entsprechenden Port gestellt mit Set-SendConnector -port <port>

Die Situation ist nun folgende:

Wenn ich eine email an test@test.domäne.com schreibe bekomme ich einen Fehler vom Exchange zurück:

<smarthost> #554 Transaction faild ##

hat jemand eine Idee was es sein könnte.

p.s. wenn ich einen Telnet mit dem entsprechenden Port auf das SAP (Zielsystem / smartHost) mache, kommt hier Service ready!

Vielen Dank für eure Hilfe

Grüße

Marius

Zertifikatsfehler / Dienstverbindungspunkt (SCP)

$
0
0

Hallo,

ich habe foglendes Problem.

Wir nutzen einen Exchange 2013 Server. Dieser ist über ein SAN Zertifikat sowohl für die interne Domäne (exchange.intern.de), die externe Domäne (exchange.extern.de) sowie die Autodiscover (autodiscover.extern.de) abgesichert.

Der Zugriff auf den Exchange erfolgt über Outlook 2013 rein durch einen VPN Tunnel vom externen Standort. Die DNS Einträge sind soweit ich das prüfen konnte sauber auf die jeweils interne IP gesetzt.

Starte ich jetzt die Autokonfiguration funktioniert soweit auch alles. Beim starten allerdings kommt die Meldung:

"Der Name auf dem Sicherheitszertifikat ist ungültig oder stimmt nicht mit dem namen der Webseite überein"

Soweit eigentlich nicht schlimm - bekanntes Problem. Allerdings zeigt er mir als Name, auf den er zugreifen will, meinen lokalen Exchangeserver und nicht den entfernten Exchangeserver an.

Bestätige ich die Sicherheitsmeldung mit "Ja" öffnet Outlook problemlos und ich kann auf dem externen Exchange arbeiten. Lasse ich mir den Verbindungsstatus von Outlook anzeigen, zeigen alle Verbindungen auf den korrekten internen DNS Namen des externen Servers.

Starte ich allerdings den AutoKonfigurationstest sehe ich folgenden Eintrag:

- Die über den Dienstverbindungspunkt gefundene URL:  ausprobiert https://meinlokalerautodiscovereintrag
- AutoErmittlung für https://meinlokalerautodiscovereintrag wird gestartet

Wenn ich das richtig verstanden habe, fragt Outlook immer erst des Dienstverbindungspunkt der lokalen ADS ab. Dies allerdings führt zu genau dem gennten Zertifikatsproblem. kann ich das igendwie verhindern?

Besten Dank

Auslesen des Auto Accept Agent aus Exchange 2003 und früher

$
0
0

Hallo zusammen,

bei einem Kunden haben wir letztes Jahr von EX2003 auf 2010 migriert. Auch die Ressourcen haben wir migriert. Heute habe ich schon bei 2 Räumen gesehen, dass der AutoAccept Agent noch eingeschaltet ist (also im Outlook 2010 unter Optionen->Kalender->Ressourcenplanung sind die Haken gesetzt).

Jetzt zu meiner Frage: Ist es möglich, die Ressourcen auf dem 2010er Server auszulesen (mit PowerShell?), die ebenfalls noch diese Haken gesetzt haben?

Dieser Haken verhindert nämlich, dass Clients, die mit Office 2007 einen Termin mit diesem Raum buchen und anschließend wieder absagen, deren Termine aus dem Ressourcen-Kalender entfernt werden. Stattdessen verbleiben diese mit dem Zusatz "Abgesagt:..." im Kalender.

Danke schonmal im Voraus!

Add-PublicFolderClientPermission funktioniert nicht mit Benutzer "Anonym"

$
0
0

Hallo zusammen,

ich möchte gerne in einem Öffentlichen Ordner den Benutzer "Anonym" auf die Berechtigung "Author" setzen.

Wenn ich dazu folgende cmdlet's ausführe erhalte ich dieses Ergebnisse:

1. Get-PublicFolderClientPermission "\Kontakte" ->

FolderName           User                 AccessRights                                                                
----------           ----                 ------------                                                                
Kontakte             Standard             {Author}                                                                    
Kontakte             Administrator        {Owner}                                                                     

2. Add-PublicFolderClientPermission "\Kontakte" -User Anonym -AccessRights Author ->

FolderName           User                 AccessRights                                                                
----------           ----                 ------------                                                                
Kontakte             Anonym               {Author}     

3. Wenn ich dann wieder Get-PublicFolderClientPermission "\Kontakte" ausführe ist das Ergebnis wie folgt:

FolderName           User                 AccessRights                                                                
----------           ----                 ------------                                                                
Kontakte             Standard             {Author}                                                                    
Kontakte             Administrator        {Owner}                

Was kann ich da machen? Es gibt auch kein Problem wenn ich einzelne Benutzer hinzufüge/entferne. Nur wenn ich den Benutzer "anonym" verwende gibt es das Problem. Bei allen anderen Öffentlichen Ordnern gibt es mit dem Benutzer "anonym" kein Problem.

Gruß RaBu


Automatische Antwort funktioniert in Outlook nicht (Exchange 2010 / SBS 2011)

$
0
0

Guten Tag,

Ich habe folgendes Problem bei zwei Kunden.

In Outlook funktioniert die Automatische Antwort nicht, in OWA wohl.

Fehlermeldung Outlook: Ihre Einstellungen für automatische Antworten können nicht angezeigt werden, da der Server zurzeit nicht verfügbar ist. Versuchen Sie es später erneut. 

Automatische Antwort und Weiterleitung habe ich in der Exchange Management Console aktiviert.

Das habe ich schon auf den Clients versucht, leider ohne erfolg:

https://support.microsoft.com/en-us/kb/2963483/de?wa=wsignin1.0


Achja zum Server:

- Server SBS 2011 STD

- inklusive Exchange 2010 SP3

- bei einem wurde es Migriert von SBS 2003 und der andere wurde Neuinstalliert

- Bei dem einen Kunden (Neuinstallation) sind die Clients in der Domäne und bei dem Migrierten nicht.

Ich installiere zurzeit Outlook auf dem Server um herauszufinden ob es dort auch so ist und um das Autodiscover zu testen. Habe gelesen das es dort dran liegen könnte. 

edit:

Die Ermittlung der Serverdaten beim einrichten eines Kontos funktioniert auch automatisch. Dies wird doch über Autodiscover abgerufen oder?



Es wäre nett wenn einer von euch vielleicht noch Anhaltspunkte oder Lösungen hat. 

Mit freundlichen Grüßen

Steffen


Nach verschieben des Postfaches kein Active Sync mehr Exchange 2007 mig Exchange 2010

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe hier ein Problem bei dem ich nicht mehr weiterkommen.

Es läuft gerade eine Migration von Exchange 2007 zu Exchange 2010.
Wir sind jetzt bei dem Punkt die Postfächer zu verschieben.

Wenn nun ein Postfach verschoben wurde funktioniert alles. Nur das Synchronisieren mit iPhone schlägt fehl.
Wenn man das Postfach wieder zurückschiebt, klappt alles sofort wieder.

Das Interessante ist das ein Testuser der vorab verschoben wurde ohne Problem synchronisiert.

Bisher eindeutiger Unterschied ist die AD Gruppenzugehörigkeit.

Hat jemand spontan Einfälle dazu?

Grüße
Mike

Exchange 2013 - Zur DAG hinzufügen schlägt fehl

$
0
0

Hallo,

beim dem Versuch einen zweiten Server zur neuen DAG hinzuzufügen erhalte ich folgenden Fehler:

Fehler

Der Microsoft Exchange-Replikationsdienst scheint nicht auf "Exchange2" ausgeführt zu werden. Stellen Sie sicher, dass der Server in Betrieb ist und dass die Dienste remote abgefragt werden können.

Alle Dienste laufen, Firewalls sind aus, keine Ports gesperrt.

Habe keine Ergebnisse zu dieser Fehlerbeschreibung finden können.

Grüße
Mike

Outlook 2013 Anzahl ungelesene Mails zu gering

$
0
0

Guten Tag,

ich habe folgendes Problem:

Die Anzahl der ungelesenen E-Mails, die mir hinter einem Favoriten-Ordner angezeigt wird ist immer um 1 zu niedrig. Ich erkenne also erst ab der 2. ungelesenen Nachricht, dass dort was zu tun ist, da bei einer ungelesenen Nachricht keine 0 auftaucht. 

Dies ist jedoch nur der Fall, wenn es sich um einen Favoriten-Ordner handelt, der auf einen Öffentlichen Ordner zeigt.

Beispiel:

Lokal: Im Ordner befindet sich 1 ungelesene Nachricht. Es wird hinter dem Ordner eine 1 angezeigt. Korrekt.

Öffentlicher Ordner: Im Ordner befindet sich 1 ungelesene Nachrichten.Es wird hinter dem Ordner keine Zahl angezeigt. Nicht korrekt.

Öffentlicher Ordner: Im Ordner befinden sich 2 ungelesene Nachrichten. Es wird hinter dem Ordner eine 1 angezeigt. Nicht korrekt.

So passiert es des öfteren, dass ich E-Mails übersehe wenn ich nicht manuell jeden Favoriten-Ordner prüfe. 

Auf einem Anderen PC (Auch Win 8.1 und OL13) im selben Netzwerk läuft hingegen alles korrekt.

MfG

JW


Wie Kontakte eines anderen Exchange-Users in meinem "Outlookadressbuch" zur Anzeige bringen?

$
0
0

Öffentliche Ordner mit z.B. "Gemeinsamen Kontakten als Inhalt" werden ab Exchange 2010 defacto nicht mehr unterstützt!

Weiterhin erinnere ich mich, dass es in früheren Exchange und Outlookversionen möglich war, die freigegebenen Kontakte eines anderen Exchange-Users als "Outlook-Adressbuch" festzulegen, im Outlook-Adressbuch dann die Anzeigereihenfolge der unterschiedlichen"Kontaktequellen" festzulegen und in Outlook beim Versenden von Nachrichten oder beim Anlegen von neuen Kontakten direkt auf die gemeinsam genutzten Kontaktequellen zuzugreifen.

Jetzt wenn ich eine Mail schreibe, auf "An" drücke, erscheint zwar mein Adressbuch, aber nur mit "meinen Kontakten", der globalen Adressliste und "Alle Adresslisten" mit "öffentlichem Ordner".

Ich vermisse unter Outlook-Adressbuch die Kontakte des Users, mit dem ich einen gemeinsamen Kontakteordner pflegen und nutzen will.

Welche Möglichkeiten habe ich nun, in Exchange 2010/2013 mit Outlook 2007/2010/2013 Clients, das Ziel der gemeinsamen Kontakte im Adressbuch dann doch zu erreichen?

mfg

JF

Viewing all 6429 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>