Quantcast
Channel: Exchange Server forum
Viewing all 6429 articles
Browse latest View live

Active Sync scheitert bei einigen Usern

$
0
0

Guten Morgen,

bei dem Problem bin ich mit meinem Latein am Ende, anbei die Historie und was ich versucht habe. Hoffe von euch hat noch einer eine Idee.

Ursprünglich gab es einen W2k8 R2 DC mit Exchange 2010 (ja unsupported), der Exchange wurde dann für ca. 1 Jahr nicht mehr genutzt (ausgelagert zu colt ceano) zwischenzeitlich gab es ein inplace Upgrade des DC's von w2k8r2 auf 2012R2.

Jetzt sollte  der Exchange wieder lokal genutzt werden.

Also alten Exchange 2010 deinstallieren und AD bereinigen.

Neuen separaten Server mit 2012R2 und Exchange 2013 aufgesetzt und integriert. Soweit gut Outlook, OWA funktioniert.

Nur bei einigen gehen die Smartphones nicht rein. Das Microsoft Connectivity Tool sagt Error bei "Folder Sync". 

Im Intetnet habe ich 2 Ansätze gefunden leider keiner geholfen. admincount darf nicht auf 1 stehen (geprüft mit ADSEDIT und explizit 0 eingetragen)

Berechtigung der Vererben beim User in der AD (deaktiviert, aktiviert, Standard zurückgesetzt) keine Änderung.

Wenn ich einen neuen User anlege geht der sofort, also vermute ich das aus irgendeinem Grund der "Alt" User vielleicht noch irgendwo nach dem alten Exchange sucht. Möglich?

Im Windows Log sehe ich einen Eintrag unten.

Irgendwo fehlt ein Recht aber ich weiß nicht wo und wie ich erteilen kann.

Hätte jemand Idee oder Tip? 

Vielen Dank!

Beste Grüße


Michael Sörgel

Protokollname: Application
Quelle:        MSExchange ActiveSync
Datum:         12.08.2015 07:44:50
Ereignis-ID:   1008
Aufgabenkategorie:Anforderungen
Ebene:         Warnung
Schlüsselwörter:Klassisch
Benutzer:      Nicht zutreffend
Computer:      HR-EX100.FIRMA.local
Beschreibung:
Ausnahme, die von Exchange ActiveSync behandelt wurde. Diese kann von einer veralteten oder fehlerhaften Exchange ActiveSync-Gerätepartnerschaft verursacht worden sein. Dieser Fall kann eintreten, wenn ein Benutzer versucht, das gleiche Element von mehreren Computern aus zu ändern. Wenn dies der Fall ist, erstellt Exchange ActiveSync die Partnerschaft mit dem Gerät erneut. Die Elemente werden bei der nächsten Synchronisierung aktualisiert. 

URL=
--- Ausnahmebeginn ---
Ausnahmetyp: Microsoft.Exchange.AirSync.AirSyncPermanentException
Ausnahmemeldung: Die Sicherheitseinstellungen konnten nicht auf den Benutzergerätecontainer 'CN=ExchangeActiveSyncDevices,CN=Max Muster,OU=OU_Manager,OU=NBG,DC=FIRMA,DC=local' in Active Directory angewendet werden. Löschen Sie den Container, sofern dieser leer ist.
Ausnahmeebene: 0
HttpStatusCode: 500
AirSyncStatusCode: 111
XmlResponse: 
Diese Anforderung enthält keine WBXML-Antwort.
Ausnahmestapelüberwachung:    bei Microsoft.Exchange.AirSync.ADDeviceManager.CreateMobileDevice(GlobalInfo globalInfo, ExDateTime syncStorageCreationTime, Boolean checkForMaxDevices, Boolean retryIfFailed, MailboxSession mailboxSession)
   bei Microsoft.Exchange.AirSync.ADDeviceManager.CreateMobileDevice(GlobalInfo globalInfo, ExDateTime syncStorageCreationTime, Boolean checkForMaxDevices, MailboxSession mailboxSession)
   bei Microsoft.Exchange.AirSync.Command.UpdateADDevice(GlobalInfo globalInfo)
   bei Microsoft.Exchange.AirSync.Command.CompleteDeviceAccessProcessing()
   bei Microsoft.Exchange.AirSync.Command.WorkerThread()
Die innere Ausnahme wird nachfolgend angezeigt:
Ausnahmetyp: Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADOperationException
Ausnahmemeldung: Active Directory operation failed on HR-DC01.firma.local. This error is not retriable. Additional information: Zugriff verweigert.
Active directory response: 00000005: SecErr: DSID-03152612, problem 4003 (INSUFF_ACCESS_RIGHTS), data 0

Ausnahmeebene: 1
Ausnahmestapelüberwachung:    bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADDataSession.AnalyzeDirectoryError(PooledLdapConnection connection, DirectoryRequest request, DirectoryException de, Int32 totalRetries, Int32 retriesOnServer)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADDataSession.ExecuteModificationRequest(ADObject entry, DirectoryRequest request, ADObjectId originalId, Boolean emptyObjectSessionOnException, Boolean isSync)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADDataSession.ExecuteModificationRequest(ADObject entry, DirectoryRequest request, ADObjectId originalId, Boolean emptyObjectSessionOnException)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADDataSession.ExecuteModificationRequest(ADObject entry, DirectoryRequest request, ADObjectId originalId)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADNotificationAdapter.RunADOperation(ADOperation adOperation, Int32 retryCount)
   bei Microsoft.Exchange.AirSync.ADDeviceManager.SetActiveSyncDeviceContainerPermissions(ActiveSyncDevices container)
   bei Microsoft.Exchange.AirSync.ADDeviceManager.CreateMobileDevice(GlobalInfo globalInfo, ExDateTime syncStorageCreationTime, Boolean checkForMaxDevices, Boolean retryIfFailed, MailboxSession mailboxSession)
Die innere Ausnahme wird nachfolgend angezeigt:
Ausnahmetyp: System.DirectoryServices.Protocols.DirectoryOperationException
Ausnahmemeldung: Der Benutzer verfügt nicht über die erforderlichen Zugriffsrechte.
Ausnahmeebene: 2
Ausnahmestapelüberwachung:    bei System.DirectoryServices.Protocols.LdapConnection.ConstructResponse(Int32 messageId, LdapOperation operation, ResultAll resultType, TimeSpan requestTimeOut, Boolean exceptionOnTimeOut)
   bei System.DirectoryServices.Protocols.LdapConnection.SendRequest(DirectoryRequest request, TimeSpan requestTimeout)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.PooledLdapConnection.SendRequest(DirectoryRequest request, LdapOperation ldapOperation, Nullable`1 clientSideSearchTimeout, IActivityScope activityScope, String callerInfo)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADDataSession.ExecuteModificationRequest(ADObject entry, DirectoryRequest request, ADObjectId originalId, Boolean emptyObjectSessionOnException, Boolean isSync)
--- Ausnahmeende ---.
Ereignis-XML:
<Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
  <System>
    <Provider Name="MSExchange ActiveSync" />
    <EventID Qualifiers="32772">1008</EventID>
    <Level>3</Level>
    <Task>1</Task>
    <Keywords>0x80000000000000</Keywords>
    <TimeCreated SystemTime="2015-08-12T05:44:50.000000000Z" />
    <EventRecordID>102127</EventRecordID>
    <Channel>Application</Channel>
    <Computer>HR-EX100.HR-COM.local</Computer>
    <Security />
  </System>
  <EventData>
    <Data>
    </Data>
    <Data>--- Ausnahmebeginn ---
Ausnahmetyp: Microsoft.Exchange.AirSync.AirSyncPermanentException
Ausnahmemeldung: Die Sicherheitseinstellungen konnten nicht auf den Benutzergerätecontainer 'CN=ExchangeActiveSyncDevices,CN=Max Muster,OU=OU_Manager,OU=NBG,DC=Firma,DC=local' in Active Directory angewendet werden. Löschen Sie den Container, sofern dieser leer ist.
Ausnahmeebene: 0
HttpStatusCode: 500
AirSyncStatusCode: 111
XmlResponse: 
Diese Anforderung enthält keine WBXML-Antwort.
Ausnahmestapelüberwachung:    bei Microsoft.Exchange.AirSync.ADDeviceManager.CreateMobileDevice(GlobalInfo globalInfo, ExDateTime syncStorageCreationTime, Boolean checkForMaxDevices, Boolean retryIfFailed, MailboxSession mailboxSession)
   bei Microsoft.Exchange.AirSync.ADDeviceManager.CreateMobileDevice(GlobalInfo globalInfo, ExDateTime syncStorageCreationTime, Boolean checkForMaxDevices, MailboxSession mailboxSession)
   bei Microsoft.Exchange.AirSync.Command.UpdateADDevice(GlobalInfo globalInfo)
   bei Microsoft.Exchange.AirSync.Command.CompleteDeviceAccessProcessing()
   bei Microsoft.Exchange.AirSync.Command.WorkerThread()
Die innere Ausnahme wird nachfolgend angezeigt:
Ausnahmetyp: Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADOperationException
Ausnahmemeldung: Active Directory operation failed on HR-DC01.firma.local. This error is not retriable. Additional information: Zugriff verweigert.
Active directory response: 00000005: SecErr: DSID-03152612, problem 4003 (INSUFF_ACCESS_RIGHTS), data 0

Ausnahmeebene: 1
Ausnahmestapelüberwachung:    bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADDataSession.AnalyzeDirectoryError(PooledLdapConnection connection, DirectoryRequest request, DirectoryException de, Int32 totalRetries, Int32 retriesOnServer)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADDataSession.ExecuteModificationRequest(ADObject entry, DirectoryRequest request, ADObjectId originalId, Boolean emptyObjectSessionOnException, Boolean isSync)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADDataSession.ExecuteModificationRequest(ADObject entry, DirectoryRequest request, ADObjectId originalId, Boolean emptyObjectSessionOnException)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADDataSession.ExecuteModificationRequest(ADObject entry, DirectoryRequest request, ADObjectId originalId)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADNotificationAdapter.RunADOperation(ADOperation adOperation, Int32 retryCount)
   bei Microsoft.Exchange.AirSync.ADDeviceManager.SetActiveSyncDeviceContainerPermissions(ActiveSyncDevices container)
   bei Microsoft.Exchange.AirSync.ADDeviceManager.CreateMobileDevice(GlobalInfo globalInfo, ExDateTime syncStorageCreationTime, Boolean checkForMaxDevices, Boolean retryIfFailed, MailboxSession mailboxSession)
Die innere Ausnahme wird nachfolgend angezeigt:
Ausnahmetyp: System.DirectoryServices.Protocols.DirectoryOperationException
Ausnahmemeldung: Der Benutzer verfügt nicht über die erforderlichen Zugriffsrechte.
Ausnahmeebene: 2
Ausnahmestapelüberwachung:    bei System.DirectoryServices.Protocols.LdapConnection.ConstructResponse(Int32 messageId, LdapOperation operation, ResultAll resultType, TimeSpan requestTimeOut, Boolean exceptionOnTimeOut)
   bei System.DirectoryServices.Protocols.LdapConnection.SendRequest(DirectoryRequest request, TimeSpan requestTimeout)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.PooledLdapConnection.SendRequest(DirectoryRequest request, LdapOperation ldapOperation, Nullable`1 clientSideSearchTimeout, IActivityScope activityScope, String callerInfo)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADDataSession.ExecuteModificationRequest(ADObject entry, DirectoryRequest request, ADObjectId originalId, Boolean emptyObjectSessionOnException, Boolean isSync)
--- Ausnahmeende ---</Data>
  </EventData>
</Event>


Exchange Server 2010 in DAG Hardware Tausch ?

$
0
0

Hallo,

ich habe mal eine Frage, bei der Ihr mir bestimmt ein paar Tipps geben könnt.

Unsere Exchange Hardware soll nach 5 Jahren Laufzeit getauscht werden.
Wir betreiben 2 Exchange Server 2010, auf Windows 2008 R2, mit 3 Datenbanken in einer DAG.

Wie ist es am sinnvollsten bei dem Tausch vorzugehen. Ich habe da zwei Szenarien im Kopf.

Szenario eins.
Einen der alten Exchange Server aus der DAG nehmen und Exchange deinstallieren, Server aus Domäne nehmen usw..
Dann den neuen Server aufsetzen und mit dem Namen und IP Adresse des alten Servers versehen. Exchange Installation, Zertifikat installieren und in die DAG aufnehmen.
Dies hätte den Vorteil das ich kein neues Zertifikat generieren und ausbringen muss, da auch diverse Active Sync Devices dran hängen.

Szenario zwei.
Die neuen Server Installieren mit neuen Namen, neue IP. Exchange Server Installieren, in DAG aufnehmen. Zertifikat neu generieren, Zertifikat auf die Geräte ausbringen.

Was denkt Ihr ist der bessere Weg?

Vielen Dank.
Stefan


st_fbg

Abwesenheitsassistent berücksichtigt "Sobald die Aktion für diese Regel ausgeführt ist, andere Regeln ignorieren" nicht

$
0
0

Hallo.

Wir nutzen Exchange 2010 und Outlook 2010 auf Clientseite.

Nun ist aufgefallen, dass in den Regeln des Abwesenheitsassistenten die Option "Sobald die Aktion für diese Regel ausgeführt ist, andere Regeln ignorieren" ("Do not process susequent rules") anscheinend nicht berücksichtigt wird.

Vorher bei Exchange 2003 hat dies problemlos funktioniert. Regeln sollten von oben nach unten abgearbeitet werden (oder hat sich das mit Ex2010 geändert?) und eine Weiterleitungsregel ist ganz unten dabei.

Nun sollen bestimmte Mails aber in Ordner verschoben werden und dann nichts weiter passieren. Aber trotzdem wirkt auch die unterste Weiterleitungsregel.

Habe schon ein wenig gesucht, bin aber noch nicht fündig geworden. Vereinzelt findet man in deutsch oder englisch Fragen, die auch in diese Richtung gehen (auch ein Outlook 2013 mit Ex2010 war dabei) . Nur eine Lösung habe ich bisher nicht gefunden.

Hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann.

Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen

Martin


Martin Bullerjahn

Falsche Userzuordnung nach Migration

$
0
0

Hallo alle,

es wäre schön, wenn Ihr mir mit folgendem Problem helfen könntet:

Wir benutzen seit kurzem die gehosteten Exchange-Konten der Austria Cloud (Telekom Austria).
Davor hatten wir (ebenfalls bei der Telekom) die mittlerweile eingestellte Vorversion von Hoted Exchange (Exchange 2005?).

Die Benutzerkonten wurden allesamt in kurzer Zeit von der Telekom migriert. Anfangs sah alles ganz gut aus. Aber jetzt stellt sich heraus, dass das bei den Terminen die alten und die neuen Benutzer unterschieden werden. So kann zum Beispiel eine im alten System erstellte Besprechung vom neuen, gleichnamigen Benutzer nicht mehr abgesagt oder geändert werden. Sie wird nur im eigenen Kalender entfernt.
Es kommt ein Systemmail:

"Fehler bei der Nachrichtenzustellung an folgende Empfänger oder Gruppen:"
"Sie können keine Nachrichten im Auftrag eines anderen Absenders senden, sofern Sie keine entsprechende Berechtigung besitzen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Nachricht im Auftrag des richtigen Absenders senden, oder fordern Sie die entsprechende Berechtigung an. Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Administrator."<o:p></o:p>

Es wird also versucht, die Besprechung mit dem "alten" Benutzer zu versenden.

Laut der technischen Hotline der Telekom ist bei der Migration kein Fehler passiert, die Migration der Termine sei technisch anders nicht möglich. Man müsse eben alle Besprechungen löschen und unter dem aktuellen Benutzer neu versenden.
Leider handelt es sich bis ins Jahr 2016 hinein um eine Vielzahl von Terminen mit den unterschiedlichsten internen und externen Teilnehmern. Man müsste alle anschreiben und bitten die geänderten Termin selbst zu löschen.

Ich bin kein Exchange-Spezialist, aber Exchange ist auch nur eine Datenbank und Datenbankeinträge sollte man ja ändern können.

Es wäre toll, wenn Ihr mir sagen könntet, ob uns die Telekom hier an der Nase herumführt, oder ob es wirklich nicht möglich ist, die Termine in verwendbarer Form zu migrieren.

Vielen Dank im Voraus und
liebe Grüße aus dem Weinviertel
Roman


Austausch Domänencontroller mit Exchange auf zusätzlicher Maschine

$
0
0

Sehr geehrtes Forum,

ich entschuldige mich gleich vorab, falls das Thema schon oft beantwortet wurde, habe leider im Moment keine Zeit, lange zu suchen.

Bei einem Kunden soll der Domaincontroller (WinSrv2003 Std) ausgetauscht werden. Exchange 2010 läuft auf einer separaten Maschine mit WinSrv2008R2. Der interne Domänenname sowie der Name des Domänencontrollers ändert sich mit dem neuen Controller.

Folgendes wollte ich machen:

Die Benutzerpostfächer deaktivieren. Exchange Server aus der alten Domäne nehmen. Exchange Server in die neue Domäne aufnehmen. Benutzerpostfächer mit den neuen Windows-Benutzern verbinden.

Ich habe das bis jetzt noch nie machen müssen. Zwei Fragen: Kann man das so machen? Sind danach alle Daten wieder vorhanden? Es geht mir vor allen Dingen um Sachen wie die Adressen-History. Wir würden uns viel Zeit sparen, wenn wir nicht das Outlook jedes Benutzers für den Export von Daten anzufassen bräuchten.

Sharepoint wird nicht verwendet.

Vielen Dank für Ihre Mühe.

Mit freundlichen Grüßen,

Rupert Baltin

Exchange verteilt Mails eines Nutzers nicht

$
0
0

Hallo,

habe einen SBS 2003 Server mit 6 User nach SBS 2011 Migriert.

Bei 5 User funktioniert der Mail Empfang und das Senden ohne Probleme. Ein User kann nur Mails versenden. Eingehende Mails werden vom Exchange nicht an den Client geliefert. Die Mails werden vom POP3 Connector vom Provider abgholt, aber dann nicht an den Client gesendet. Funktioniert auch nicht mit internen Mails.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

LG

Tom

Outlook Exchange Server

$
0
0

Hallo,

Ich besitze auf meinem PC Outlook. Nun habe ich mir Outlook auf mein Android Smartphone installiert. Da das Installieren des Email-Kontos mit POP3 nicht funktionierte, rief ich bei meinem Email-Provider (der mit dem Pinken T) an. Dieser erstellte mir ein Exchange-Konto, mit welchen nun auch das Empfangen der Email reibungslos funktioniert. Nun wollte ich auch das Exchange-Konto in Outlook an meinem PC einrichten. Dies funktioniert aber leider nicht, da mich Outlook nach einem Exchange- Server fragt und ich diesen nicht weiß. Zudem möchte ich gerne die Kontakte von meinem PC mit denen in Outlook Synchronisieren. Ich verwende an meinem PC Outlook 2007.

Vielen Dank

Outlook synchronisiert "gesendet" Ordner nur bis zu bestimmten Datum

$
0
0

Hallo,

Ich habe hier einen Exchange 2010 Server und viele Clients dran.

Bei einem Client habe ich allerdings das Problem, dass der Ordner "gesendet" seit Februar nicht synchronisiert wird.

Alle anderen Ordner werden synchronisiert.

Das gleiche Konto funktioniert auf einem iPhone und einem Laptop.

Auf dem PC läuft Office 2013.

Ich habe die pst Datei schon neu angelegt, ohne Erfolg -> gleiches Problem, synchronisiert nur bis zu dem Datum.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?

Danke schon mal.


Outlook / OWA Element kann nicht gelöscht werden

$
0
0

Hallo,

ein Kollege kann in seinem Outlook 2013 bestimmte Mails nicht löschen.
Outlook meldet einen unbekannten Fehler. Exchange Server ist 2010.
Das Outlook läuft auf einer Windows 7 64-bit Workstation.
Sonstige Mails lassen sich problemlos löschen und landen im Ordner gelöschte Objekte.

Kann mir jemand helfen?
Danke.

Viele Grüße
Roland


Mehere Emailkonten

$
0
0

Guten Tag,

ich hatte meine Frage vorher versehentlich im Office-Forum gestellt; hier die Kopie. Viele Grüße

Guten Tag zusammen,

ich frage mal einfach hier nach, vielleicht kennt ja jemand schon einen Lösungsansatz.

Mit der Umstellung auf Outlook haben wir im Unternehmen einen MS Exchange-Server eingerichtet. Nun haben mehrere Mitarbeiter E-Mailadressen unterschiedlicher Unternehmen unserer Gruppe. Wir möchten allerdings für Kalender, Emails etc nur ein "Haupt-"Emailkonto verwenden, beim Senden soll aber natürlich ausgewählt werden können, von welcher Emailadresse. Auch sollen alle Kalender, Aufgaben etc in dem Hauptkonto abgelegt werden - also wird eine Terminanfrage an an Unterkonto gesendet, soll der Termin dennoch im Hauptkonto eingetragen werden.

Dies haben wir jetzt auch soweit eingerichtet, allerdings besteht dabei ein Problem:

Werden Emails an ein Unterkonto gesendet, wird als Empfänger die Emailadresse des Hauptkontos angezeigt (obwohl im Quelltext zu sehen ist, dass es an das Unterkonto ging). Auf dem Server können wir auch entsprechende Regel anwenden, so dass Emails zB automatisch verschoeben werden - je nach Empfänger. In OL selbst greifen selbst erstellte Regeln jedoch nicht, da ja als Empfänger immer die Hauptadresse eingetragen ist...

Vielen Dank und viele Grüße

Durchführung einer Migration von Exchange Server 2007 zu Exchange Online

$
0
0

Hallo,

ich arbeite momentan aktiv an einer Migration von gut 60 E-Mail Konten von Exchange 2007 SP1 auf Exchange Online.

Nach der erfolgreichen Migration soll der Server, auf dem Exchange momentan läuft, endgültig außer Betrieb genommen werden, die Verwaltung sämtlicher E-Mail Konten erfolgt anschließend direkt über Office 365.

 

Die Verfahrensanweisungen im TechNet sind soweit selbsterklärend, jedoch stellen sich mir aktuell mehrere Fragen zu diesem Thema:

Ich erstelle erst Benutzerkonten (die Benutzernamen sind die bereits auf dem Exchange-Server liegenden E-Mail Konten), weise diesen die entsprechenden Lizenzen zu und führe -dann- die Migration durch?

Oder werden die entsprechenden Benutzerkonten -während- der Migration wahlweise neu angelegt?

Dies ist nur eine grobe Verständnisfrage, was viel wichtiger ist, ist die bloße Durchführung der Migration an sich.

Als Migrationsart wurde mir, auch von Microsoft, eine Übernahmemigration empfohlen.

Hierzu meine konkrete Frage:

Wird für die Durchführung dieser Übernahmemigration die Aktivierung von Outlook Anywhere in Exchange 2007 zwingend benötigt und benötige ich hierfür tatsächlich ein zertifiziertes SSL Zertifikat? Oder gibt es einen Weg diese Übernahmemigration direkt vom Server aus (über den IE zum Beispiel, über das Exchange Online Admin Dashboard) auszuführen, ohne das Outlook Anywhere aktiv sein muss?

Beziehungsweise, kann für die Nutzung von Outlook Anywhere (welches tatsächlich -nur- für diese Migration benötigt wird) auch ein selbst gesignetes SSL Zertifikat genutzt werden?

Ich sehe hier halt einfach als kritisch an, dass der Exchange Server nach dieser Migration eh außer Dienst gestellt werden soll und es meiner Meinung nach relativ unsinnig ist hier noch in letzter Minute einen komplett neuen Dienst einzurichten und auch noch ein SSL Zertifikat anschaffen zu müssen.

Ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn hier jemand mit entsprechenden Erfahrungswerten etwas Licht ins Dunkel bringen könnte.

Mit besten Grüßen,

Mathias

Umlaufprotokollierung DAG

$
0
0
Hallo,
wir haben eine Exchange 2010 DAG.
Kann man da auch ganz normal die Umlaufprotokollierung kurzzeitig aktivieren wie bei einer einzelnen DB?

Gruß
Dennis 

Ändern des Produkt Key Exchange 2010

$
0
0

Moin Zusammen,

ist es möglich den Produkt Key eines aktiven Exchange Server 2010 im laufenden Betrieb zu ändern?

Gruß Philipp

POP/IMAP Wildcard Zeritifkat in Exchange 2013

$
0
0

Hallo Experten,

zu allererst meine Topologie:

1. Server: Exchange 2013 Win2012R2 SRV1 Clientzugriff
2. Server: Exchange 2013 Win2012R2 SRV2 Postfach

Beide sind auch AD/DC-Server und DNS-Server. Ich weiß, dass dies nicht empfohlen ist... aber in meinem Fall vernachlässigbar. Die Installation und Konf. der Server sowie der Rollen insbesondere der Exchange-Server verliefen problemlos und routinemäßig.

Als ich dann das Wildcard-Domain Zertifikat *.domain.com auf SRV1 für die Dienste POP und IMAP konfigurieren wollte, gab es ein Problem. Wegen des FQDN der in diesem Zertifikat nicht gesetzt ist. Versucht habe ich es über das ECP (EAC).

Habe dann gegoogelt und den X509CertificateName gesetzt für beide Server... So sieht es jetzt aus:

[PS] C:\Windows\system32>Get-PopSettings -server srv1 | format-list


RunspaceId                        : ENTFERNT
Name                              : 1
ProtocolName                      : POP3
MaxCommandSize                    : 512
MessageRetrievalSortOrder         : Ascending
UnencryptedOrTLSBindings          : {[::]:110, 0.0.0.0:110}
SSLBindings                       : {[::]:995, 0.0.0.0:995}
InternalConnectionSettings        : {mail.domain.com:995:SSL}
ExternalConnectionSettings        : {mail.domain.com:995:SSL}
X509CertificateName               : mail.domain.com
Banner                            : The Microsoft Exchange POP3 service is ready.
LoginType                         : SecureLogin
AuthenticatedConnectionTimeout    : 00:30:00
PreAuthenticatedConnectionTimeout : 00:01:00
MaxConnections                    : 2147483647
MaxConnectionFromSingleIP         : 2147483647
MaxConnectionsPerUser             : 16
MessageRetrievalMimeFormat        : BestBodyFormat
ProxyTargetPort                   : 9955
CalendarItemRetrievalOption       : iCalendar
OwaServerUrl                      :
EnableExactRFC822Size             : False
LiveIdBasicAuthReplacement        : False
SuppressReadReceipt               : False
ProtocolLogEnabled                : False
EnforceCertificateErrors          : False
LogFileLocation                   : C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\Logging\Pop3
LogFileRollOverSettings           : Daily
LogPerFileSizeQuota               : 0 B (0 bytes)
ExtendedProtectionPolicy          : None
EnableGSSAPIAndNTLMAuth           : True
Server                            : SRV1
AdminDisplayName                  :
ExchangeVersion                   : 0.10 (14.0.100.0)
DistinguishedName                 : CN=1,CN=POP3,CN=Protocols,CN=SRV1,CN=Servers,CN=Exchange Administrative Group
                                    (ENTFERNT),CN=Administrative Groups,CN=ENTFERNT,CN=Microsoft
                                    Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=ENTFERNT,DC=eu
Identity                          : SRV1\1
Guid                              : ENTFERNT
ObjectCategory                    : ENTFERNT.eu/Configuration/Schema/ms-Exch-Protocol-Cfg-POP-Server
ObjectClass                       : {top, protocolCfg, protocolCfgPOP, protocolCfgPOPServer}
WhenChanged                       : 16.07.2015 20:57:42
WhenCreated                       : 16.07.2015 12:04:58
WhenChangedUTC                    : 16.07.2015 18:57:42
WhenCreatedUTC                    : 16.07.2015 10:04:58
OrganizationId                    :
OriginatingServer                 : srv2.ENTFERNT.eu
IsValid                           : True
ObjectState                       : Unchanged



[PS] C:\Windows\system32>Get-PopSettings -server srv2 | format-list


RunspaceId                        : ENTFERNT
Name                              : 1
ProtocolName                      : POP3
MaxCommandSize                    : 512
MessageRetrievalSortOrder         : Ascending
UnencryptedOrTLSBindings          : {[::]:110, 0.0.0.0:110}
SSLBindings                       : {[::]:995, 0.0.0.0:995}
InternalConnectionSettings        : {srv2.ENTFERNT.eu:995:SSL, srv2.ENTFERNT.eu:110:TLS}
ExternalConnectionSettings        : {}
X509CertificateName               : mail.domain.com
Banner                            : The Microsoft Exchange POP3 service is ready.
LoginType                         : SecureLogin
AuthenticatedConnectionTimeout    : 00:30:00
PreAuthenticatedConnectionTimeout : 00:01:00
MaxConnections                    : 2147483647
MaxConnectionFromSingleIP         : 2147483647
MaxConnectionsPerUser             : 16
MessageRetrievalMimeFormat        : BestBodyFormat
ProxyTargetPort                   : 9955
CalendarItemRetrievalOption       : iCalendar
OwaServerUrl                      :
EnableExactRFC822Size             : False
LiveIdBasicAuthReplacement        : False
SuppressReadReceipt               : False
ProtocolLogEnabled                : False
EnforceCertificateErrors          : False
LogFileLocation                   : C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\Logging\Pop3
LogFileRollOverSettings           : Daily
LogPerFileSizeQuota               : 0 B (0 bytes)
ExtendedProtectionPolicy          : None
EnableGSSAPIAndNTLMAuth           : True
Server                            : SRV2
AdminDisplayName                  :
ExchangeVersion                   : 0.10 (14.0.100.0)
DistinguishedName                 : CN=1,CN=POP3,CN=Protocols,CN=SRV2,CN=Servers,CN=Exchange Administrative Group
                                    (ENTFERNT),CN=Administrative Groups,CN=ENTFERNT,CN=Microsoft
                                    Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=ENTFERNT,DC=eu
Identity                          : SRV2\1
Guid                              : ENTFERNT
ObjectCategory                    : ENTFERNT.eu/Configuration/Schema/ms-Exch-Protocol-Cfg-POP-Server
ObjectClass                       : {top, protocolCfg, protocolCfgPOP, protocolCfgPOPServer}
WhenChanged                       : 16.07.2015 18:57:53
WhenCreated                       : 16.07.2015 12:07:58
WhenChangedUTC                    : 16.07.2015 16:57:53
WhenCreatedUTC                    : 16.07.2015 10:07:58
OrganizationId                    :
OriginatingServer                 : srv2.ENTFERNT.eu
IsValid                           : True
ObjectState                       : Unchanged

Trotzdem:

[PS] C:\Windows\system32>Enable-ExchangeCertificate -server srv1
Neue Sitzung für implizite Remotevorgänge des Befehls "Enable-ExchangeCertificate" wird erstellt...

Cmdlet Enable-ExchangeCertificate an der Befehlspipelineposition 1
Geben Sie Werte für die folgenden Parameter an:
Services: POP
Thumbprint: ENTFERNT
WARNUNG: Dieses Zertifikat mit dem Fingerabdruck ENTFERNT und dem Antragsteller
'*.domain.com' kann für POP-SSL/TLS-Verbindungen nicht verwendet werden, da der Antragsteller kein vollqualifizierter
 Domänenname (FQDN) ist. Verwenden Sie den Befehl 'Set-POPSettings', um X509CertificateName auf den FQDN des Diensts
festzulegen.

Ich habe schon zig mal gegoogelt aber immer nur die gleiche "Lösung" nämlich das Setzen des X509CertificateName bekommen. Leider haut das nicht hin... Server neugestartet und die Services IMAP und POP habe ich auf SRV1&2 auch neugestartet. Nichts hilft.

Bitte um Ratschläge!

*"ENTFERNT": Es wurden "sensible Daten" (die ich nicht veröffentlichen möchte) entfernt. Aber so viel sei gesagt: Die Domäne endet auf .eu und gehört mir (domain.eu) und als Hostname zu verbinden möchte ich mail.domain.com (domain.com gehört auch mir) verwenden, da ich dort ein Wildcard-Zert habe und bei der .eu nicht. Das Zertifikat ist gekauft und nicht selbstausgestellt.




Exchange NLB Probleme nach Patchday vom 11.08.2015

$
0
0
Hallo zusammen,

da ich nicht glauben kann, dass ich der einzige bin, der nach dem Einspielen der aktuellen Patches vom 11.08.2015 Probleme mit dem Microsoft NLB hat und ich bei der Suche nach einer Lösung schlicht nicht weiter komme, versuche ich die Frage mal hier zu stellen.

... seit November 2013 nutzen wir 2012R2 Datacenter produktiv als VM-Host für nahezu alle relevanten Server. Alles läuft soweit Fehlerfrei, Hardware wie Software.
Der betroffene Exchange Cluster selbst besteht aus 4x 2008R2 Datacenter, 4x Exchange 2010 aktuelles Patchlevel, ADS auf 2012R2. Als Virenschutz kommt Sophos (PureMessage) zum Einsatz.
Wir hatten keinerlei Probleme seit der Inbetriebnahme, keine besonderen Anpassungen. Der Cluster lief „out of the box“ bis gestern völlig problemlos, natürlich auch auf aktuellem Patchlevel.

Allerdings bin ich jetzt etwas ratlos. Auch "das Netz" schweigt sich zu dem Problem aus.
Nach dem gestrigen Einspielen der Patches vom letztem Patchday (11.08.2015) wollen die beiden NLB-Server nicht mehr miteinander sprechen.

0005      Information       16.08.2015   12:34:16      Loading configuration information from host "***-SRV-***.***.***" for cluster 10.201.201.249     
0006      Error      16.08.2015          12:34:16      Host unreachable. Error connecting to "***-SRV-***.***.***"

Ping auf alle beteiligten IPs, Namensauflösung, Exchange-Konsole, alles funktioniert.
Keine Fehlermeldungen im Eventlog und das Log des NLB gibt auch keine weiteren „Tipps“.
Zum Test die Firewall auf any-any geschaltet, ohne Wirkung.
Der Mailflow selbst scheint nicht betroffen.

Hinweis: Die 2012R2 VM-Hosts habe ich dann nicht gepatched um nicht noch mehr "Schaden" anzurichten. Die sind also nicht auf dem neuesten Stand.

Nun ja – nun bin etwas ratlos.
Hat jemand evtl. dasselbe Problem? Einen Tipp parat?

Danke und beste Grüße
Gerold Hahn


MSExchange ADAcess 2159 / Server ließt in altem Konfigurationsobjekt/Server

$
0
0

Hallo zusammen,

folgendes Szenario.

In einer Kundendomäne war ein EX2003 existent. Das System wurde auf EX2007 migriert, der EX2003 "sauber" aus der Domäne deinstalliert. Aktuell ist die Migration auf 2010 geplant. Hier taucht nun mein Problem auf.

Der Event Viewer des EX2010 zeigt folgendes.

MSExchange Topology 2901

Prozess w3wp.exe (PID=4736). Die Standardeinschränkungsrichtlinie für das Unternehmen 'CN=Domain,CN=Microsoft Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=FIRMA,DC=de' fehlt.

MSExchange ADAccess 2159

Prozess w3wp.exe () (PID=4736). Fehler bei der Überprüfung des in SERVER.DOMAIN.DEgelesenen Konfigurationsobjekts CN=Legal Hold,CN=Roles,CN=RBAC,CN=FIRMA,CN=Microsoft Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=FIRMA,DC=de. Es wird aus dem Resultset ausgeschlossen. Legen Sie den Ereignisprotokolliergrad für die Kategorie 'Überprüfung' auf 'Maximum' fest, um zusätzliche Ereignisse zu jedem Fehler zu erfassen.

Hier genau passiert der Fehler in der EventID 2159. Die Überprüfung ließt im Konfigurationsobjekts des alten EX2003. Das kann natürlich nicht funktionieren.

Über die Adsiedit.msc habe ich bereits den Server Container geprüft. Der EX2007 ist nicht mehr enthalten. Der im Eventlog angegeben Pfad hilft mir leider nicht weiter da ich selbst keine falschen Werte erkennen kann. Google komplett durchsucht.

Ich bin um jede Hilfe, Tipps dankbar die mir helfen den alten EX aus der Domäne zu entfernen bzw. dem neuen EX beizubringen vom korrekten Server zu lesen.

Für Rückfragen stehe ich zur Verfügung.

Vielen Dank im Voraus.

CrossOrg Migration mit gleichem Domain Name

$
0
0

Hi zusammen,

ein Kollege möchte den Exchange Server eines Kunden migrieren. Es soll dabei von 2010 nach 2013 und in ein neues AD gehen. Das ist ja erst mal kein Problem, aber wie würde es sich denn bei gleichen Domainnamen verhalten? 

Aktuell heißt das AD Kunde.local und zukünftig wird es Kunde.intern, sodass zumindest der FQDN unterschiedlich wäre. Die Servernamen wären auch verschieden.

Bisher habe ich Migrationen nur mit komplett verschiedenen Domains durchgeführt, aber könnten wir da auf Probleme stoßen?

Danke & viele Grüße
Eike

EX2010 | Wildcard-Zertifikat | POP/IMAP

$
0
0

Hallo Forengemeinde!

Ich verweise vorab mal auf folgenden Thread, an den ich meine Frage angehängt hatte:
https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/5049410a-3053-4370-8bc2-5f1c5b63fa1c/popimap-wildcard-zeritifkat-in-exchange-2013?forum=exchange_serverde


Situation ist wie folgt:
Altes Zertifikat (SAN) läuft in Kürze ab, neues Zertifikat (Wildcard) erworben. Ich hatte natürlich auch erst mal das neue Zertifikat importiert und dann über ECP versucht neben IIS und SMTP auch POP3 und IMAP zu aktivieren, dabei trat dann der (bekannte) Fehler bei der Zuweisung auf.

WARNUNG: Dieses Zertifikat mit dem Fingerabdruck ENTFERNT und dem Antragsteller
'*.domain.com' kann für POP-SSL/TLS-Verbindungen nicht verwendet werden, da der Antragsteller kein vollqualifizierter Domänenname (FQDN) ist. Verwenden Sie den Befehl 'Set-POPSettings', um X509CertificateName auf den FQDN des Diensts festzulegen.

Also, neues Zertifikat in der ECP und im CertMGR wieder gelöscht und im CertMGR erneut importiert.
Dann via EMS (Enable-ExchangeCertificate) erst mal nur für IIS und SMPT enabled.
Dann via EMS mit  "Set-PopSettings"  bzw. "Set-IMAPSettings" für POP und IMAP aktiviert.

Aber wie nun weiter? Oder war´s das schon?

In der EMC werden POP und IMAP nach den o.g. Schritten beim neuen Zertifikat nicht angezeigt, vielmehr stehen diese Dienste noch beim alten, bald ablaufenden Zertifikat.
Und wenn ich nun in der EMC versuche, POP und IMAP dem neuen Zertifikat zuzuweisen (der Gedanke war, das das jetzt vlt. geht weil ich das mit SET-POPSetting/SET-IMAPSETTING vorbereitet habe) erhalte ich immer noch die o.g. Fehlermeldung.

Ist das evtl. "nur" ein Anzeige-Bug und es ist schon alles fertig und wird in der EMC nur nicht korrekt angezeigt? Oder muss ich doch noch was machen?

Vielen Dank im Voraus!

TJ




mit Outlook 2013 an office365 anmelden geht nicht

$
0
0

Win 7, Outlook 2013

Office365, OWA funktioniert problemlos.

das grundübel ist, dass ich bei der einrichtung des kontos den server und den benutzernamen nicht "unterstrichen" bekomme. je nach zugangsweg erhalte ich fehlermeldungen wie:

"Es steht keine Verbindung mit Exchange zur Verfügung. Outlook muss im Onlinemodus oder verbunden sein, um diesen Vorgang abzuschließen."

"Der Name kann nicht aufgelöst werden.Es steht keine Verbindung mit Exchange zur Verfügung. Outlook muss im Onlinemodus oder verbunden sein, um diesen Vorgang abzuschließen."

"ihre server- oder postfachnamen können nicht aufgelöst werden"

ich hab einen firmen-PC mit firmen-Domain und firmen exchangeserver.

dazu möchte ich ein privates office365 konto in outlook einrichten. (im gleichen profil)

gegangen ist alles schon mal (wenn auch damals schon mit den problemen wie jetzt. gelöscht wurde es, weil der PC neu aufgesetzt wurde).

doch auch nun probier ich wieder seit tagen, und es will einfach nicht. zuletzt hats auch nur eher per zufall funktioniert.

ich habe folgende lösungsansätze probiert:

1. verbindungstext nach https://testconnectivity.microsoft.com/

2. und somit die direkten server-ids probiert. z.B. 8713f96e-bf8b-3d91-94f3-98a4978eeaca@domain.at

3. weiters die proxy-einstellungen wie hier beschrieben: http://www.komdat.at/wordpress/archive/440

4. profile erstellt wie oben beschrieben.

sowieso unzählige neustarts des PCs.

zuletzt fand ich das hier http://answers.microsoft.com/de-de/office/forum/office_365hp-office_install/windows-office-365-outlook-installieren-geht-nicht/2e1ce3eb-1894-46f4-bbda-8c97862fabff

worauf ich folgende anfrage stellte http://answers.microsoft.com/de-de/office/forum/office_2013_release-office_install/microsoft-office-2013-anfrage/9a9242da-f9fa-42f0-9966-90a11ff7432b?msgId=e07034cf-91fd-4103-8b62-d76107fa7d16

dort wurde ich nun hierher verwiesen.

vermutung: es liegt am autodiscover.

doch wie ich den beeinflusse, hab ich trotz lesens in 20 foren noch nicht kapiert.

sonnigst*

E-Mail Versand nach Migration nicht möglich

$
0
0

Hallo Team,

ich habe einen Exchange 2013 von Exchange 2010 migriert: Postfächer umgezogen, Public Folder migriert, neues eigenständiges Zertifikat erstellt und Dienste zugewiesen. Den alten Exchange 2010 habe ich deinstalliert.

Was funktioniert ist, E-Mail Empfang an Posftächer und Öffentliche Ordner.

Was nicht funktioniert ist E-Mail Versand nach Intern (z.B. auch zu mir selbst) und nach Extern (zum Mailserver des Routers der die E-Mails nach extern weiterleitet). Der Router akzeptiert alle Mailserver von Intern so auch vorher den Exchange 2010.

Den Sendeconnector habe ich auch schon mehrfach erstellt und verglichen zu anderen Migrationen die ich schon erfolgreich durchgeführt habe.

Log habe ich aktiviert, aber der Ordner %ExchangeInstallPath%TransportRoles\Logs\Hub\ProtocolLog\SmtpSend bleibt leer.

Vom Support vom Herstellers des Routers weiß ich, dass vom Exchange 2013 nicht beim Router ankommt. Es muss also am Exchange 2013 liegen.

Hat mir jemand noch eine Idee was das Problem sein kann?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Grüße Samuel

Edit: Hier noch weitre Info:

Über telnet kann ich vom Server mit Exchange 2013 eine E-Mail über den Router versenden.

Im Pfad c$\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\TransportRoles\Logs\MessageTracking finde ich eine Logdatei die permanent folgende Fehlermeldung auflistet:

DiagnosticInfo=Error: RetrySmtp, Diagnostic Information: Stage:CommitMailItem, SmtpResponse:451 4.4.0 Error encountered while communicating with primary target IP address: ""421 4.2.1 Unable to connect."" Attempted failover to alternate host, but that did not succeed. Either there are no alternate hosts, or delivery failed to all alternate hosts. The last endpoint attempted was 192.168.100.6:2525"

Viewing all 6429 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>