Quantcast
Channel: Exchange Server forum
Viewing all 6429 articles
Browse latest View live

Connect Outlook 2013 not possible

$
0
0

Hallo zusammen

Ich kann Outlook nicht verbinden.

Interne Domain: Domain.local

Externe Domain: Domain.com

OWA funktioniert einwandfrei. Auch die Mobiltelefone funktionieren (iPhone & Windows Phone).

OutlookAnyWhere Einstellungen:

Geben Sie den externen Hostnamen: webmail.domain.com

Geben Sie den internen Hostnamen: Server.Domain.local

SSL-Abladung zulassen: Not selected

Ich habe ein öffentliches Zertifikat für webmail.domain.com installiert. Bei OWA erhalte ich keine Sicherheitswarnung.

Der Client PC ist NICHT in die Domain eingebunden. Aber das sollte ja kein Problem sein.

Beim Test von testconnectivity.microsoft.com erhalte ich folgenden Fehler:

Die Microsoft-Verbindungsuntersuchung versucht, eine XML-Antwort des AutoErmittlungsdiensts von URL https://webmail.domain.com:443/Autodiscover/Autodiscover.xml für Benutzer.

Im EventLog erhalte ich die Fehler:

EventID 1018 MSExchangeFrontEndTransport

The account '%1' provided valid credentials, but it does not have submit permissions on Receive connector '%2' and so authentication has failed.

Beim ClientFrontEnd habe ich folgende Security Settings:

Transport Layer Security (TLS)

Basic authentication

Offer basic authentication only after starting TLS

Integrated Windows authentication

Exchange users

Ich bin dankbar für Eure Hilfe, wo ich nach dem Fehler suchen könnte.

Gruss

Daniel



Exchange 2010, IMAP-Zugriff und Password-Policy

$
0
0

Hi,

wir nutzen Exchange2010 SP2  mit 3 Mailboxservern (DAG, ca 3000 Mailboxen), 3 HUBCAS-Servern in einem  NLB und einem TMG. Als Clients gibt es bei uns neben  Outlook, OWA, Blackberry, Active Sync auch diverse IMAP-Clients.

Bei dem IMAP-Clients fällt uns ein eigenartiges Verhalten auf:

Unsere Domian-Passwort-Policy sperrt einen Account nach 10 Eingaben eines falschen Passworts. Bei IMAP-Client geschieht dies reproduzierbar bereits nach 5 fehlerhaften Versuchen.

Checkt IMAP das Passwort zweimal oder was ist bei IMAP-Zugriff in Bezug auf das Einloggen anders als bei MAPI,ActiveSync,...

Danke Euch und Grüße

Ruth

Exchange 2010 - Globale Adressliste ist nicht aktuell

$
0
0

Hallo zusammen,

bei uns ist die "Globale Adressliste" nicht aktuell - vermutlich seit wir unseren Exchange 2003 deinstalliert haben. Wir sind vorgegangen wie hier beschrieben:

https://technet.microsoft.com/de-de/library/gg576862%28v=exchg.141%29.aspx?f=255&MSPPError=-2147217396

Einen Zusammenhang könnte ich mir mit dem Punkt "Empfängerupdatedienst entfernen" zusammenreimen. Der dort angegebene LDAP Pfad ist bei uns auch leer, ist das gut? Bzw i.O.?

Neue Verteilergruppen sind z.B. nicht in der Globalen Adressliste vorhanden aber wenn man auf "Alle Gruppen" wechselt sehr wohl, das ist in Outlook (Cache Mode -> OAB) als auch in OWA so.

Abhilfe schafft der Befehl

get-globaladdresslist | update-globaladdresslist

Dann sind auch neu hinzugekommene Objekte/Verteiler/Benutzer in der Globalen Adressliste...aber sonst eben nicht.

Jemand eine Idee wie man das beheben kann?

Danke schon mal

Grüße

Autodiscover Meldung vom Provider

$
0
0

Hallo Forumsgemeinde.

Wir haben bei einem Kunden einen SBS 2008 mit Exchange 2007 und einen Serv 2008R2 mit Exchange 2010. Am 2007 laufen nur mehr die öffentlichen Ordner. Die Mailboxen sind am 2010er. Gestern haben wir am SBS das SP2 installiert und seit dem haben wir folgendes Phänomen.

Beim Start von Outlook2010 kommt immer die Meldung: Konfigurieren vom Mailadresse -Servereinstellung von dieser Website zulassen. Hier kommt dann der autodiscover link vom Strato Server (https://autoconfigure.strato.de/autodiscover/autodiscover.xml

Zur Info:

Die Kundendomain wird von Strato gehostet. Auch der MX Eintrag ist bei Strato. (Mails werden per POP Connector abgeholt). Ich habe nun bereits am lokalen DNS System nach einem Autodiscover Eintrag oder einem SRV Eintrag gesucht - gibt es nicht. In der Shell habe ich mit "get-clientaccessserver | fl AutodiscoverServiceInternalUri " nachgeschaut. Hier stehen nur die beiden lokalen Exchange Server drinnen.

Testweise habe ich versucht über die Registry das Autodiscover auszuschalten - ohne Erfolg.

Also wo bitte holt sich Outlook plötzlich das Autodiscover von Strato her. (Wobei wenn ich diese URL eingebe ein http Error kommt)

Es wird kein Outlook über OLAnywhere verwendet. Alle befinden sich lokal im Netzwerk.

Ich hoffe es kann mir jemand helfen


Exchange 2010 Online Archivierung - manueller Start wirkungslos

$
0
0

Guten Tag,

bei mir läuft die Online-Archivierung mit Exchange 2010 eigentlich problemlos. Ich habe verschiedene Richtlinien angelegt die kann man auch auswählen, alles problemlos. Wenn ich jedoch eine Archivierung manuell anstoßen möchte außerhalb des Zeitplans funktioniert das nicht.

Gefunden habe ich das:

Start-ManagedFolderAssistant-Identity"Benutzer"

es manuell starten soll, passiert aber nicht.

Eingestellt bei mir ist:

ManagedFolderWorkCycle                        : 1.00:00:00
ManagedFolderWorkCycleCheckpoint              : 1.00:00:00

sowie

Get-MailboxServer | fl Name,ManagedFolderAssistantSchedule

ManagedFolderAssistantSchedule : {So.01:00-So.09:00}

Sonntags klappt das auch alles ohne Probleme, alles wird sauber archiviert. Nur ein manueller Start ist einfach nicht möglich zwischen durch mit dem oben genannten Befehl?

Watcher für Änderungen bei Kalendereinträgen

$
0
0

Hallo an alle,

verfügt ein exchange server über die Möglichkeit, wenn sich Kalendereinträge ändern oder neue hinzukommen, diese  explizit abzufragen. Also praktisch irgend eine push nachricht an ein skript. Nach Möglichkeit sollte der Server mir die Informationen über die geänderten Elemente serverübergreifend übergeben, also extern.

Momentan ist der Stand so, dass ich alle Einträge nach einer bestimmten Zeit neu, über ein javascript mithilfe von EWS als xml hole und den alten Stand überschreibe, was aber ineffizient ist.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. :)

Setzen von "Senden als" bei Remote Linked Mailbox

$
0
0

Hallo,

ich hab da eine Problem mit meinen Remote Linked Mailboxes. 

Exchange 2010 ist in der Domäne "Master.loc" installiert. Es besteht eine zweite Domäne "Extern.loc" zu der ein Trust von der Domäne Master zur Domäne Extern geschaltet ist. Im Exchange 2010 wurden einige Remote Linked Mailboxes eingerichtet und die dazugehörigen User sind in der Domäne Extern. Soweit alles gut.

Nun muss ich Mehreren Mailboxen das "Send AS"-Recht verpassen und ausgerechnet Usern aus der Domäne Extern. Das geht aber nicht über die Verwaltungskonsole. Per Powershell hab ich es versucht aber auch da bekomme ich es nicht hin.
Add-ADPermission "Master\Johan Walter" -User "Extern\Werner Schultz" -ExtendedRights "Send As"

Fehler: Werner Schultz wurde nicht gefunden. Stellen Sie sicher, dass der Wert richtig eingegeben wurde.

Mit meinem User, mit dem ich es am Exchange versuche, hab kein Zugriffsrecht in der Domäne Extern.
Was mach ich falsch?
Wer kann mir da helfen?

Danke
Manfred

Grobe Dauer eines Upgrades von Exchange Server 2007 SP1 (RU10) auf SP3 (RU17)?

$
0
0

Hallo,

in einem anderen Thread, hier im TechNet-Forum, habe ich mich bereits über die Voraussetzungen einer Übernahmemigration von Postfächern auf einem lokalen Exchange Server 2007 zu Exchange Online informiert. 

Eine dieser Grundvoraussetzungen ist die Nutzung des aktuellen Exchange Server 2007 Build (RU17).

Wie man sich vorstellen kann ist der jetzige Exchange Server allerdings noch aktiv im Einsatz, die Durchführung des Updates auf SP3 muss daher am Wochenende erfolgen, ebenfalls das Backup vor Ausführung des Updates. (Welches alleine von Freitag Nachmittag, bis Samstag 23:00 Uhr durchläuft...)

Kann mir jemand mit praktischen Erfahrungen, in der Ausführung von Updates für Exchange Server, (führe ich das erste mal durch, ebenso wie die gesamte Migration und generell Arbeiten an einem Exchange Server) grob eingrenzen wie lange solch ein Upgrade auf einem verhältnismäßig veralteten Server grob dauern kann? 

Notwendige Informationen (Faktoren wie die Anzahl der Postfächer, größe der Datenbanken etc., falls relevant), um den Zeitaufwand besser eingrenzen zu können, liefere ich natürlich sehr gerne nach!

Beste Grüße,

Mathias


Exchange 2010 SP3 Windows Remoteshell Fehler

$
0
0

Ich habe auf einem Server2012R2 , der als Domänencontroller installiert ist zusätzlich Exchange 2010SP3 sowie IIS und W SUS installiert. Es lies sich bis dahin alles problemlos administrieren. Ich hatte danach den WSUS wieder deinstalliert. Danch konnte ich auf Exchange in der Konsole sowie über Powershell nicht mehr zugriffen. Also habe ich den WSUS wieder installiert. Danach ging auch die Exchange Konsole wieder. Auch die Powershell ging wieder. Nun zum eigentlichen Problem:

Wenn ich den Exchange über die Konsole aufrufe bekomme ich folgende Fehlermeldung:

Fehler beim Starten eines Befehls auf dem Remoteserver. Fehlermeldung: Fehler bei der Anforderung für die Windows-Remoteshell mit der Shell-ID "A27483CA-7845-4AE3-919E-92690A958E8F", weil die Shell nicht auf dem Server gefunden wurde. Mögliche Ursachen sind: Die angegebene Shell-ID ist falsch, oder die Shell ist nicht mehr auf dem Server vorhanden. Stellen Sie die richtige Shell-ID bereit, oder erstellen Sie eine neue Shell, und wiederholen Sie den Vorgang. Weitere Informationen finden Sie im Hilfethema "about_Remote_Troubleshooting".

Ähnlich ist es auch bei der Powershell:

VERBOSE: Verbindung mit Server wird hergestellt
Processing data from remote server failed with the following error message: Fehler bei der Anforderung für die Windows-Remoteshell mit der Shell-ID "0E0DC622-C940-40D5-87B5-E014F279138C", weil die Shell nicht auf dem Server gefunden wurde. Mögliche Ursachen sind: Die angegebene Shell-ID ist falsch, oder die Shell ist nicht mehr auf dem Server vorhanden. Stellen Sie die richtige Shell-ID bereit, oder erstellen Sie eine neue Shell, und wiederholen Sie den Vorgang. For more information, see the about_Remote_Troubleshooting Help topic.
    + CategoryInfo          : OpenError: (System.Manageme....RemoteRunspace:RemoteRunspace) [], PSRemotingTransportException
    + FullyQualifiedErrorId : PSSessionOpenFailed
VERBOSE: Verbindung mit Server wird hergestellt
VERBOSE: Verbunden mit Server.

Dadurch kann ich weder in der "Organisationskonfiguration noch in der Serverkonfiguration oder der Empfängerkonfiguration Änderungen vornehmen.

Meine Frage wäre wie dieses Problem gelöst werden kann? Ich habe nach diesem Problem bereits mehrfach mit Google gesucht, aber keine Antwort für dieses Problem gefunden. Ich würde mich über ein bischen Hilfe sehr freuen.




Abwesenheitsassistent berücksichtigt "Sobald die Aktion für diese Regel ausgeführt ist, andere Regeln ignorieren" nicht

$
0
0

Hallo.

Wir nutzen Exchange 2010 und Outlook 2010 auf Clientseite.

Nun ist aufgefallen, dass in den Regeln des Abwesenheitsassistenten die Option "Sobald die Aktion für diese Regel ausgeführt ist, andere Regeln ignorieren" ("Do not process susequent rules") anscheinend nicht berücksichtigt wird.

Vorher bei Exchange 2003 hat dies problemlos funktioniert. Regeln sollten von oben nach unten abgearbeitet werden (oder hat sich das mit Ex2010 geändert?) und eine Weiterleitungsregel ist ganz unten dabei.

Nun sollen bestimmte Mails aber in Ordner verschoben werden und dann nichts weiter passieren. Aber trotzdem wirkt auch die unterste Weiterleitungsregel.

Habe schon ein wenig gesucht, bin aber noch nicht fündig geworden. Vereinzelt findet man in deutsch oder englisch Fragen, die auch in diese Richtung gehen (auch ein Outlook 2013 mit Ex2010 war dabei) . Nur eine Lösung habe ich bisher nicht gefunden.

Hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann.

Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen

Martin


Martin Bullerjahn

Outlook 2010, 2013 stürzt nur! im "Offline Modus" ab.

$
0
0

Hallo!

Ich habe bei einem (kleinen) Kunden ein merkwürdiges Problem:

Outlook 2010, 2013 stürzt nur! im "Offline Modus" ab.

Es betrifft nur ein Postfach sowie alle! Postfächer welche neu angelegt werden.

Also alle neuen Postfächer welche leer sind stürzen im "Offline Modus" von Outlook 2010, 2013 ebenso ab, es kann also nicht der Inhalt des einen Postfaches sein.

Server ist ein SBS 2008 mit Exchange 2007. SP3 und Rollup 17 für Exchange installiert. Server ist allgemein am neuesten Stand und zeigt keine auffälligen Fehler.

ESEUTIL, ISINTEG Reparaturen sowie eine Reparaturinstallation von Exchange blieben erfolglos.

Das Problem tritt seit einem Defekt einer der Festplatten im RAID 5 auf. Es gab Dateifehler welche jedoch behoben werden konnten.

Im „Online Modus“ lässt sich mit allen Postfächern und Outlook Clients problemlos arbeiten.

 

Danke vorab für Tipps

Powershell Logfile

$
0
0

Hallo Zusammen,

ich logge schon seit Jahren mit was ich in der Powershell auf meinem Managementserver mache. Man braucht oft mal wieder den ein oder anderen Befehl oder kann einfach nachschauen was man damals gemacht hat. Das hat auch wunderbar funktioniert, bis wir auf Exchange 2013 umgestiegen sind, zumindest meine ich, dass es daran liegt. Zuerst hat das Logging nur noch Hyroglyphen ausgespuckt, das konnte ich lösen, aber jetzt loggt es auch leider meine ganzen Cronjobs mit, die unter meinem Profil auch auf diesem Managementserver laufen, mit. Das möchte ich nicht. Ich möchte nur, dass aufgezeichnet wird, was ich den ganzen Tag mache auf der Powershell, aber nicht was meine Cronjobs irgendwann machen.

Gibt es eine Möglichkeit, dass er das nicht aufzeichnet, oder habt ihr Vorschläge wie man meine Wünsche realisieren kann? Danke schon mal im voraus.

Exchange 2010: Freigebenes Postfach senden

$
0
0

Hallo an euch alle

Habe aus einem Bereich den "Wunsch", dass aus einem freigebenen Postfach gesendet werden soll und die gesendete Mail auch in diesem Postfach unter "gesendete Elemente" erscheinen soll ...

Nun habe ich mit Regel umherprobiert und versucht und getan, aber so wirklich eine kreative und brauchbare Lösung kann ich nicht finden.
Mein bester Ausweg wäre noch eine Verknüpfung auf dem Desktop zur OWA .... (nicht so schön)

Könnt Ihr mir etwa weiterhelfen oder stelle ich mich einfach zu doof an?

Vielen Dank und schöne Grüße

Exchnage 2013 & AD Schema Erwieterung

$
0
0

Hallo zusammen, ich möchte unsern Exchange 2007 auf EX2013 updaten. Dazu möchte ich vorab unser AD Schema 2012R2 (ein Forest und eine Domain) vorbereiten.

Ich würde dies wie folgt durchführen:

1) Setup.exe /PrepareSchema /IAcceptExchangeServerLicenseTerms

2) Setup.exe /PrepareAD /OrganizationName:"<organization name>" /IAcceptExchangeServerLicenseTerms

da wir nur eine Domain haben muss ich folgenden befehle nicht durchführen (dieser wird bereits mit Prepare gemacht).

3) Setup.exe /PrepareAllDomains /IAcceptExchangeServerLicenseTerms

Frage:

Ich nehme an, dass die der ExchangeOrganisations Name gleich bleiben muss, ist das korrekt? Diesen würde ich auf dem bestehenden Server wie folgt auslesen: get-OrganizationConfig | fl Identity.

besten Dank für eure Unterstützung

Mario


System Engineer

Outlook '10 / Exchange '13: "Bevor Sie Ihre Ordner synchen können, müssen Sie eine Verbindung mit Microsoft Exchange [...] herstellen."

$
0
0

Hallo liebe Foren-Mitglieder,

nachdem wir uns jetzt zwei Stunden damit rumgeschlagen haben und keine Lösung finden können, hoffe ich (schon wieder) auf eure Unterstützung.

Setup ist Server 2012, Exchange 2013 mit Outlook Anywhere, Outlook 2010. OWA funktioniert. Wir sind grade von Server 2003/Exchange 2003 auf 2012/2013 umgestiegen und arbeiten an dem Umzug.

Die Fehlermeldungen sind variabel. Momentan bekomme ich beim Öffnen von Outlook zum Beispiel "Ihre Standard-E-Mail-Ordner können nicht geöffnet werden. Bevor Sie Ihre Ordner mit Ihrer Outlook-Datendatei (.ost) synchronisieren können, müssen Sie eine Verbindung mit Microsoft Exchange mit Ihrem aktuellen Profil herstellen."

Ich kann unter "E-Mail" in Windows meine E-Mail-Adresse hinzufügen, die wird auch per AutoDiscover direkt gefunden. Ich kann aber auch den Server- und meinen Account-Namen eintragen und das wird gefunden. Bei "Weitere Einstellungen" habe ich die Verschlüsselung sowohl de- als auch aktiviert getestet.

Ich habe die Verbindung über HTTP herstellen lassen und dort eingetragen: "Diese URL für die Verbindung mit dem Exchange-Proxyserver verwenden: http://mail.unsere-webdomain.de". (unsere-webdomain.de ist die Umleitung, über die man von außen auf das OWA kommt.) SSL an/aus macht keinen Unterschied bzw. hatte ich bei "SSL aus" (und bei Sicherheit -> Verschlüsselung den Haken weggemacht) auch mal im IIS auf dem Server die Verschlüsselung deaktiviert und dann kam immer noch die gleiche Fehlermeldung.

Im ECP haben wir bei Outlook Anywhere die Einträge: mail.unsere-webdomain.de, sowohl intern als auch extern. Authentifizierungsmethode ist "Aushandeln". SSL-Abladung ist zugelassen.

Ob AutoDiscover korrekt funktioniert, weiß ich leider nicht genau. Also die Accounts werden sofort gefunden, aber wenn ich auf https://[domain.name]/autodiscover/autodiscover.xml gehe, kommt eine sehr kurze Seite, auf der steht:

<ErrorCode>600</ErrorCode><Message>Ungültige Anforderung</Message><DebugData/>

Grade hat sich ein User ohne jegliche Einstellungen versucht einzuloggen und bekommt dann den Fehler: Es liegt ein Problem mit dem Sicherheitszertifikat des Proxyservers vor. Das Sicherheitszertifikat stammt nicht von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle. Von Outlook kann keine Verbindung mit dem Proxyserver "mail.[unsere-webadresse].de" hergestellt werden (Fehlercode 18)." Zertifikat haben wir tatsächlich keines, weil wir das bisher nicht benötigt hatten.

Im Web hab ich auch mal gefunden, dass man "Set-RpcClientAccess –Server [SERVERNAME] –EncryptionRequired $False" machen soll. Hat aber auch nicht geholfen.

Ich bin mit meinem Latein leider ziemlich am Ende. Wenn man googlet, kommt man häufig auf andere Windows/Exchange/Outlook-Kombinationen, was mir nicht so richtig leicht fällt, das dann zu interpolieren auf unsere Versionen :-( Darum bin ich mal wieder sehr dankbar, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet!




Importierte Aufgaben in Outlook werden nicht mitgesichert

$
0
0

Hallo Community

Wegen eines ausgeschiedenen Mitarbeiters sollen dessen Aufgaben exportiert und bei einem anderen Mitarbeiter in dessen Outlook importiert werden.
Klappt wie immer, der neue Mitarbeiter importiert die Aufgaben in seine bereits vorhandenen und kann diese lesen, bearbeiten und bei Bedarf auch löschen.

ABER:

Wenn dieser Mitarbeiter eine oder mehrere dieser Aufgaben aus versehen löscht, dann können diese nicht aus den täglichen Sicherungen wiederhergestellt werden.

In den Sicherungen sind alle eMails/Kontakte/Kalender und auch "selbst erstellte" Aufgaben enthalten und können wiederhergestellt werden. Aber die importierten, "fremden" Aufgaben sind NICHT in der Sicherung enthalten.

Für die Sicherung des Exchange werden folgende Backupprogramme verwendet:

Windows Server Sicherung (über Backupassist Version 8.4)
Microsoft DataProtectionManager 2010 
(wird gerade umgestellt, darum der Luxus mit zwei Programmen backupen/testen zu können)
Export- Importfunktion vom Outlook 2010-Client wurde auch genutzt um das mal von serverbasierter Backupsoftware getrennt betrachten zu können.

Da dies mit mehreren Programmen und der Outlook eigenen Exportfunktion das selbe Ergebnis ergibt, schließe ich eine Fehlfunktion der Backupprogramme aus, sondern vermute daß es eine Art "Archiv-Bit" in Outlook geben muß, die dafür sorgt daß die "fremden" Aufgaben nicht gesichert werden. (hoffe ich führe mit dieser VERMUTUNG niemanden in die falsche Richtung)

In der Richtung habe ich aber leider nichts finden können - kann mir jemand nen Tipp geben wie ich dafür sorge daß auch wirklich alles gesichert wird was ein Benutzer in seinem Outlook drin hat?

Umgebung: 

Outlook 2010 (unter Win7 Pro)

Exchange 2010 (unter 2008R2)

Single Domain (2008er AD Schema)

.ost im Cached mode (keine lokalen .pst vorhanden)

MessageClass-Eigenschaft der Aufgaben ist "IPM.Task" (Standard)

Danke für jede Hilfe die mich in die richtige Richtung bringt.

Wolfgang Max

Exchange 2013 - Öffentliche Ordner verschwinden

$
0
0

Hallo zusammen.

Ich habe das Problem, dass bei einem unserer Kunden kurz nach dem Start von Outlook (2013, 64bit und 32bit, egal welche Version) die Öffentlichen Ordner verschwinden. Ich kann sie nur wiederherstellen indem Office repariert wird, jedoch verschwinden sie dann erneut kurz nach dem Start von Outlook. Allerdings ist es nicht bei allen PCs im Netzwerk so, es gibt ein paar bei denen die Öffentlichen Ordner nicht verschwinden.

Informationen zum Server: Virtueller (Hyper-V) Server 2012 R2 mit Exchange 2013, kein DC, alle Updates die ich für Server 2012 R2 und Exchange 2013 finden konnte sind installiert.

Clientrechner (15 Stück): Windows 7, Windows 8, Windows 8.1 mit Office 2013 Home and Business, zahlreicher anderer Software.

Hat jemand eine Idee woran es liegen kann, dass die Öffentlichen Ordner verschwinden?

Vielen Dank für die Hilfe.
Mario Bleck.

Outlook 2013 Zusätzliche Postfächer und Neue Ordner

$
0
0

Guten Morgen,

ich habe intern einen Exchange 2010 am laufen, wo mehrere Mailkonten eingerichtet sind.

Konto xxx@domain.com wurde bei den Kollegen als zusätzliches Postfach eingebunden und die Benutzer haben Vollzugriff erhalten. Sobald die Kollegen allerdings einen Unterordner erstellen wollen, verschwindet dieser sofort. Wird allerdings ein Ordner mit demselben Namen angelegt, so meldet Outlook (2013 sowie auch 2010), dass dieser Ordner bereits vorhanden ist.

Ein manuelles Synchronisieren brachte keine Abhilfe und selbst nach einem Tag taucht der Ordner nicht auf. Die Berechtigungen wurden geprüft, sowie das Postfach neu eingebunden. Bei meinen zusätzlichen Postfächern funktioniert alles tadellos.

Termin für Chef (Vollzugriff als Sekretärin), Antwort vom Chef (Akzeptieren, Ablehnen, Vorbehalt) erzwingen

$
0
0
Hallo Technet-Gemeinde,

ich habe irgendwie nen "Hänger".....

Im Netz setzen wir Exchange 2010 (aktueller Stand aller Rollups und SPs) ein. Als Client dient Outlook 2010.

Das Sekretariat (zwei Personen) hat Vollzugriff auf den Kalender des Chefs und kann dort Termine eintragen. Nun möchte der Chef aber die Möglichkeit haben, die vom Sekretariat erstellten Termin "Annehmen", "Ablehnen" und "Unter Vorbehalt zusagen zu können".

Natürlich könnte das Sekretariat den "vereinbarten Termin" bei sich eintragen und den Chef als Teilnehmer einladen. Aber ... dann läuft der Kalender der Sekretärinnen über... also nicht gewünscht.

Bisher hat es wohl funktioniert, dass der Termin beim Chef direkt eingetragen wurde und er als "Teilnehmer" eingeladen wurde. Nach Aussage hatte er dann die Möglichkeiten "Annehmen usw". Jetzt wird der Termin beim Chef eingetragen und er"muss" keine Antwort mehr senden - da er Organisator ist.

Hat jemand eine Idee !? Ich steh wirklich auf dem Schlauch !

Vielen Dank für Eure Mühe !!!!!

Tom

Kann kein Exchange Passwort mehr ändern....

$
0
0

Hallo,

Kann mir jemand bei dem Problem behilflich sein?

Möchte ich mein Passwort im Benutzerpostfach ändern (Exchange 2013), erscheint die Meldung:

Fehler bei Active Directory-Vorgang mit (Name_des_DC.abcdefgh.net). Bei diesem Fehler ist kein Wiederholungsversucht möglich. Zusätzliche Informationen:Zugriff verweigert. Active Directory-Antwort: 00000005: SecErr:DSID-031A1256, Problem 4003 (INSUFF_ACCESS_RIGHTS), data 0

DANKE für eine Hilfe

Gsavelkouls

Viewing all 6429 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>