Quantcast
Channel: Exchange Server forum
Viewing all 6429 articles
Browse latest View live

E2k10 Receive Connector und Authentifizierung

$
0
0

Hallo,

ich habe eine Überwachung einer Produktionsmaschine, die bei Bedarf Meldungen über den HUB-Transport-Server verschicken können soll. Allerdings funktioniert das nur, wenn ich meinen Adminaccount als User eintrage. Ansonsten kommt immer die Meldung, dass die Authentifizierung fehlschlägt.

Auf dem Receiveconnector unter Authentication und Permission Groups habe ich schon alles mögliche versucht, erhalte aber immer Auth. Fehler.

Eigentlich will ich gar keine Authentifizierung verwenden, er soll einfach die Mails der Maschine relayen. Das habe ich für x Kopierer und andere Systeme schon mehrfach erfolgreich gemacht und nie Probleme gehabt, nur bei der hier.

Hat jemand eine Idee für mich?

Danke!


Exchange 2010: Intialisierungsfehler nach SP3 Upgrade und Rollup 2

$
0
0

Hallo liebe Community,

Ich bin neu auf diesem Gebiet, habe vor vier Wochen eine Ausbildung zum Fachinformatiker begonnen. Eine meiner ersten Aufgaben ist der Umzug von MS Exchange 2003 zu MS Exchage 2010. Das Exch 2k3 läuft auf einem Windows Server 2003 R2, das Exch 2010 soll auf einem Windows Server 2008 R2 laufen.
Ich teste dieses Szenario erstmal ausführlich in einer virtuellen Umgebung mit eigenem Netzwerk (keine Störfaktoren wie Domänen Firewall). Der Umzug an sich ist mir schon geglückt. Lief nicht alles auf anhieb, aber so nach und nach lief es.

Mein eigentlich Problem trat jetzt auf, als ich das SP3 und das Rollup 2 für Exch2010 installiert habe. Seit dem habe ich beim starten der Exchange-Verwaltungskonsole folgenden Fehler:
"Fehler beim Versuch, eine Verbindung mit dem angegeben Exchange-Server 'exchserv2008.exchdomain.local' herzustellen:

Fehler beim Verbindungsversuch mit http://exchserv2008.exchdomain.local/PowerShell' mithilfe von "Kerberos"-Authentifizierung: Beim Verbinden mit dem Remoteserver ist folgender Fehler aufgetreten: Der WinRM_Client kann die Anforderung nicht verarbeiten. Der Inhaltstyp der HTTP-Antwort vom Zielcomputer kann nicht ermittelt werden. Der Inhaltstyp fehlt oder ist ungültig."

Der "alte" ExchServer ist bereits nicht mehr aktiviert (Exchange ordnungsgemäß deinstalliert, Server Dienste (wie DNS) deinstalliert und zum Schluss die Active Directory entfernt. Funktionierte danach noch alles einwandfrei.
WinRM ist installiert und der Kerberos-Dienst läuft ebenfalls. Die Exchange-Dienste starten ebenfalls.

Ich finde leider keine Hilfe zu meinem Problem, daher frage ich jetzt hier mal nach.

Mit freundlichen Gruß

Mobile Clients

$
0
0

Ich hoffe ich bin hier im Forum richtig, denn eigentlich hat mein Problem mehr mit DNS etc zu tun.

Wir sitzen hier in einem großen Verband von Firmen. Alle Firmen haben einen gemeinsamen Internetzugang der über einen Proxy in München realisiert ist. Untereinander können die Firmen mit privaten IP Adressen kommunizieren. Besonders gilt dies bei den einzelnen Betrieben zwischen der Zentrale und den Filialen. Jede Firma ist jedoch auch ein eigenständiges Unternehmen. In München steht ein zentraler Exchange Server, auf den wir absolut keinen Zugriff haben. Jede Änderung muss langwierig per Mail ausverhandelt werden (z.B. neue Mailadressen etc) Außerdem hat ein User dort nur 350MB an Postfachspeicher. Weiters soll unsere TK Anlage mit Exchange verbunden werden.

Nun möchten wir unseren eigenen Exchange betreiben, um dieser Problematik aus dem Weg zu gehen. Grundsätzlich ja kein Problem, wenn da nicht der mobile Zugang wäre. (Handy, Tablet, OWA)

Eine eigene Internetleitung für die Mobilen Clients darf ich mir nicht legen lassen, da es das ganze Sicherheitskonzept der Gesamtstruktur aushebeln würde - verstehe ich.

d.h. es bleibt mir nur der Weg über den einzigen Internetzugang zu unserem Server. Das Problem ist jedoch, dass auf diesem Zugang der mobile ZUgang bereits für den "Haupt Exchange" verbraucht ist.

Ist es technisch möglich beim Eingang der Anfrage eines mobilen Clients am Internetzugang zu unterscheiden, für welchen Server die Anfrage ist. Also so eine Art Port Forwarding plus Namensauflösung.

z.B. kommt eine Anfrage auf remote.server-1.at dann Anfrage weiterleiten an IP 10.0.40.3 und Port 443. Kommt eine ANfrage auf remote.server-2.at dann weiterleiten an IP 10.2.3.4 und Port 443.

Mit OWA dürfte es ja weniger Probleme geben. Hier kann man ja owa.server-1.at leicht an den entsprechenden Server weiterleiten- oder?

Ich hoffe es kann mir jemand helfen?

Wiederherstellen eines Exchange-Servers mit CU2

$
0
0

Hallo,

muß einen Exchange 2013 CU2 wieder herstellen.
Bei Exchange 2013 (ohne CU1/2) ging das mit dem Befehl "Setup /m:RecoverServer /IAcceptExchangeServerLicenseTerms".

Bekomme jetzt aber die Fehlermeldung "Zur Durchführung einer Wiederherstellung dieses Servers muss die Exchange Server-Version 15.0 (Build 712.24) oder höher verwendet werden"

Diese Version habe ich aber nicht als Setup.exe (die habe ich nur als 2013 ohne CUs), sondern als Exchange2013-KB2859928-x64-v2.exe, die ich mit dem Schalter /m nicht ausführen kann.

Wäre für jede Hilfe sehr dankbar !!

unzustellbarkeitsbericht bei zu großen Mails

$
0
0

Bei einem Kunden der mit SBS 2011 und POP-Connector arbeitet möchte ich NDR für zu große Mails haben.

Ich habe bei der Serverconfig im Hub-Transport die maximale Nachrichtengröße auf 100MB gestellt. (für jeden Empfangconnector).

In der Organisationskonfig im Hub Transport habe ich nun 15MB eingestellt.

Nun müsste es ja so ablaufen, dass der Server grundsätzlich 100MB große Mails annimmt, aber sobald er die Regel in der Organisationskonfig sieht muss er die Mail ablehnen und einen NDR an den Absender schicken - oder habe ich da was falsch verstanden?

Man sieht in der Verfolgung der Mails, dass diese mit dem Event Receive vorhanden sind, aber weder eine NDR wird geschickt noch hat der User die Mail im Postfach. Wo ist das Mail dann?

Exchange 2010 Installation auf Server 2012, bricht bei Postfachrolle ab

$
0
0

Hallo,

ich versuche einen 2. Exchange 2010 in unserer Struktur zu Installieren, bei der Installation der Postfachrolle bricht das Setup leider mit dieser Fehlermeldung ab:

Fehler: Der folgende Fehler wurde generiert, als "$error.Clear();
$wevtutil= join-path (join-path $env:SystemRoot system32) wevtutil.exe;
$manifestPath = [System.IO.Path]::Combine($RoleInstallPath,
"Scripts\TSCrimsonManifest.man"); Start-SetupProcess -Name:"$wevtutil" -Args:"im
`"$manifestPath`" " " ausgeführt wurde: "Fehler bei der Prozessausführung mit
Beendigungscode 15010.". Fehler bei der Prozessausführung mit Beendigungscode
15010.

nach beendigung des setups, habe ich einen neustart gemacht und versucht die rolle nochmal zu installieren, wurde aber mit dem gleichen fehler beendet.

hat vielleicht jemand eine idee, woran es liegen koennte? ich waere fuer einen tip sehr dankbar.

vg

Mailversand über einen exchange

$
0
0

Hallo,

Ich bin ein Anfaänger in Sachen Exchange. Nun zu meinem Problem!

Wir haben einen Exchange 2003 und einen Exchange 2010. Die Postfächer befinden sich auf dem Exchange 2010. Nun sollen alle mails ins Internet über den den Exchange 2003 versendet werden und dieser soll auch Empfangen, da hier ein Spamfilter installiert ist.  Der MX Record zeigt auf den 2003. Im Exchange System Manager auf dem Exchange 2003 wird folgendes angezeigt:

In der Exchange Administrative group befinden sich zwei Routing Groups mit je einem Connector von 2010 auf 2003 und umgekehrt. In der First Administrative Group gibt es eine Firts Routing Group mit einem Connector 2003 auf 2010 und einen SMTP Connector xxx.de und xxx.com mit Cost eins. Wie kann ich das einrichten, das der Exchange 2010 die ausgehenden mails über den 2003 versendet, ohne dass diese als eingehende mails durch den Spamfilter laufen.

Danke und Gruß

Richard


Richard Pletz

Exchange 2013, Autodiscovery funktioniert nicht mehr, keine Anmeldun über Outlook möglich

$
0
0

Hallo,

wir haben einen Exchangeserver 2013 im Einsatz auf Basis von Windows 2012. Nun haben wir seit einem Tag das selsame Verhalten, dass kein Outlookclient (2010 und 2013) auf sein Postfach zugreifen kann. Ebenso kann kein neuer User mehr angemeldet werden Die Autodiscovery termininiert mit Fehlern, dass das Zertifikat nicht gültig wäre (habe ich kontrolliert stimmt nicht). Versuche mit manueller Konfiguration laufen ins leere, da man beliebig oft das Passwort eingeben kann, ohne Erfolg. Owa funktioniert ohne Probleme. Es scheint als wäre irgeneine Konfiguration zerschossen. Der Test mit dem Analyser Tool ergibt, dass die Autodiscovery nicht funktioniert. Ich sehe es aber nicht. Hat irgendeiner eine Idee?????

Gruß

Gottlieb


Kennwortabfrage beim Starten von Outlook 2007

$
0
0

Hallo,

ich suche zu diesem Thema schon länger eine evtl. mögliche Lösung und möchte jetzt zur Sicherheit nochmal hier nachfragen, bevor ich mich damit abfinden werde...

Umgebung:
1x DC Windows Server 2008 R2
1x EX2010 Windows Server 2008 R2

Ich habe hier einen Windows XP Client mit Outlook 2007 der NICHT in der Domain hängt, und auch nicht wirklich Sinn machen würde, diesen nur wegen Outlook in die Domain zu joinen.
Es wird prinzipiell nur ein Zugang zum Postfach benötigt, Webmail ist auch nicht besser weil da muss man auch sein Kennwort eingeben...

Problem ist, dass der User beim Öffnen des Outlooks, sich IMMER mit dem Exchange Server authentifizieren muss. An sich ja nicht sehr absonderlich, jedoch kann das Kennwort einfach nicht gespeichert werden bzw. bringt das nichts und der User muss sich immer wieder erneut authentifizieren bei einem Neustart.

  • Autodiscover intern und extern lt. Test erfolgreich.
  • Habe in der KB auch mitbekommen, dass Clients älter als Vista, mit SAN Zertifikate nicht klar kommen, daher habe ich den CertPrincipalName auf den Antragssteller des Zertifikats korrigiert.
  • Zusätzlich habe ich bereits gelesen, dass es Outlook 2007 Clients gar nicht möglich ist, das Kennwort in dieser Situation zu speichern ?

Unter dem laufenden Betrieb kommt auch keine Passwortabfrage mehr, nur beim starten von Outlook.

Eingestellt am Client in den Exchange Proxyeinstellungen bei Authentifizierungsmethode ist "Standardauthentifizierung" sowie auch jeder andere Client, sowie es auch bei jedem anderen Client funktioniert, jedoch steigen die alle über Outlook Anywhere ein (unterwegs).

Ich muss zugeben, dass ich nicht 100% Bescheid weiß, über NTLM und Basic Authentication, daher auch nicht weiß, ob dies in dieser Einstellung überhaupt möglich sein kann.

Bitte um Info ob das möglich ist/möglich sein könnte dass das Passwort gespeichert wird (ist auf never expires eingestellt, daher keine Probleme zwecks ablaufen...)

Öffentliche Ordner können nicht kopiert oder gelöscht werden. Exchange 2013 mit Outlook 2007 auf 2008R2

$
0
0

Hallo,

Beim Kopieren oder löschen von öffentlichen Ordner erhalte ich folgende Fehlermeldung:

Die Elemente können nicht kopiert werden. Der Ordner kann nicht kopiert werden, da er möglicherweise private Elemente enthält.

Es handelt sich um einen Exchange 2013 Server mit aktuellem CU2

Client Office 2007 Sp3 +alle Updates auf 2008R2 RD Server.

Ich habe noch einen alten 2003 Terminalserver mit Outlook 2007, da geht es komischerweise.

Alle Oderberechtigungen im Exchange sind auf Besitzer.

Wenn ich auf dem RDS auf Office 2010 aktualisiere geht es auch, dann bin ich aber unterlizenziert.

Gibt es hierfür eine Lösung?

Vielen Dank

Holger

Exchange Server 2010 Verwaltungskonsole Initialisierungsfehler

$
0
0

Hallo,

Wir haben hier im Unternehmen einen Windows SBS 2011 Server im Einsatz.
Seit einem sehr hartem Absturz, bedingt durch Zerstörung bei einem Einbruch, kann die Exchange Server 2010 Verwaltungskonsole nicht mehr gestartet werden.
Es erscheint dann immer folgende Fehlermeldung:

"Fehler beim Versuch eine Verbindung mit dem angegebenen Exchange-Server 'servername.domain.local' herzustellen:

Fehler beim Verbindungsversuch mit h t t p://servername.domain.local mit Hilfe von
"Kerberos"-Authentifizierung: Beim Verbinden mit dem Remoteserver ist folgender Fehler aufgetreten: Die WS-Verwaltung kann die Anforderung nicht verarbeiten. Der Vorgang konnte aufgrund eines HTTP-Fehlers nicht ausgeführt werden.
HTTP-Fehler (12152): Der Server liefert eine ungültige oder unbekannte Rückmeldung.
Weitere Informationen finden Sie im Hilfethema "about_Remote_Troubleshooting"."

Ich muss dazu sagen, dass der Server nach dem Absturz eine Reihe von Problemen hatte, die ich aber alle reparieren konnte.
Der Exchange Server verrichtet auch seine Arbeit, nur eben auf die Verwaltungskonsole komme ich nicht mehr. Weder lokal noch remote.
Ich habe auch schon im Internet allgemein und auch hier im Forum recherchiert. Einige Lösungsvorschläge, die dort genannt wurden bin ich auch nachgegangen, nur das Problem konnte hiermit nicht gelöst werden oder ich kam mit der Lösungsbeschreibung nicht zurecht.

Deshalb hoffe ich hier eine Lösung für das Problem zu finden und jemand kann helfen.

Vielen Dank,

mit freundlichen Grüßen

Heiko

Exchange 2007 SMTP Fehler zwischen zwei Seite #504 5.7.1 Not authorized to send RDST ##

$
0
0

Guten Tag zusammen,

wir haben bei einem Kunden einen Fehler zwischen zwei Sites und Exchange 2007 Server.

Auf dem Standort 1 ist Exchange 2007 mit öffentlichen Ordner installiert wo Ordner E-Mail Adressen haben wie z.B. it@Domain.com. Die Ordner werden und sollen nicht repliziert werden.

Wenn ich vom Standort 2 (ebenfalls Exchange 2007) eine Mail an die e-mail vom öffentlichen ordner schicken,
bekomme ich folgende Fehlermeldung #504 5.7.1 Not authorized to send RDST ##
Die Senden an Benutzer zwischen den Standorten klappt. So wie ich sehe, soll die Authentifzierung über Exchangeserver laufen, das klappt auch. Wir haben noch einen dritten Standort ebenfalls mit Exchange 2007 wo die Ordner auch nicht repliziert werden, da klappt es. Hoffe es gibt dafür eine Lösung ohne den Server neuzuinstallieren. vielen Dank

Öffentliche Ordner kein Zugriff nach Migration

$
0
0

Hallo,
ich weiss nicht was ich übersehen habe ? Nach der Migration von Ex2003 nach 2010 SP1 wurde alles sauber migriert. Die Replikation der Public Folder
habe ich lange Zeit bestehen lassen. Dann habe ich successive die noch ankommenen Statusmails der Systeme auf den neuen Exchange gebogen, bis
der Ex2003 nicht mehr gebraucht wurde. Nun wollte ich die Replikation auflösen um den Ex2003 völlig zu entlasten. Doch wenn ich jetzt testweise die
Dienste auf dem Ex2003 beende, kommt mein Outlook Client 2010 nicht mehr an die PF. Rückschluss für mich: Mein Client nutzt weiter die PF des
Ex2003. In den Clienteinstellungen der Mailbox Databases auf dem Ex2010 ist aber die PF Database des Ex2010 eingetragen.

???

VG

Rückschluss für mich: Mein Client nutzt weiter die PF des Ex2003.
Über den Verbindungsstatus des Client sehe ich auch, dass die PF des alten Servers genutzt werden.


Viele Grüße Marcel Küppers (MCSA-M, MCSE, MCTS, MCITP)

Exchange Server auf Windows Server 2012 Foundation betreiben?

$
0
0

Hallo Zusammen,

wir haben uns einen Windows Server 2012 Foundation zugelegt,

der als AD Server fungiert und auf dem die SQL Datenbanken laufen.

Jetzt würden wir gerne eine Exchange Server nutzen und nun ist die

Frage, ob man das auf diesen Server noch installieren kann. 

Wir haben einen kleinen Büroservice mit 9 Rechnern, die auf den Server

zugreifen. 

Hat jemand einen Tipp, wie das am kostengünstigsten zu nutzen ist. 

Bei dem SBS 2008 war der Exchange Server ja noch automatisch dabei. 

Gruß René

password change on webmail doesnt work

$
0
0

hi 

I work with the Exchange 2013. The Client Access Server is configured correkt i set the regkey on 

HKLM\System\CurrentControllSet\Services\MSExchange OWA

ChangeExpiredPasswordEnabled = Value 1

Authenication is NTLM

Error i get is 

ERROR

In order to Change a Password both the OldPassword and NewPassword parameters are required. 

When i choose the setting "user must change the Password at next login" i get only that the Password is wrong 

BR

Ustupski


Probleme mit Autodiscover auf Exchange 2010 mit mehreren Anmeldedomänen ohne Trust

$
0
0

Hallo,

folgende Situation: Exchange 2010 mit zwei HUB/CAS-Server und zwei Mailbox-Servern (aktuell gepatcht).
Innerhalb der Domäne dom.local (in der ist auch Exchange installiert) funktioniert alles ohne Probleme.
Alle Zugriffe über OWA, ECP, Active-Sync erfolgen nur intern (keine externe URL konfiguriert).
Es ist nicht gewollt, dass von Extern zugegriffen wird. Somit ist auch Outlook Anywhere nicht konfiguriert.

Wir haben nun auch noch mehrere Mitarbeiter, welche sich in anderen Standorten befinden. Diese haben zum Teil eine eigene Domäne und sollen Exchange aus unserer Domäne (dom.local) nutzen. Es existiert kein Trust zwischen den Domänen. Die Kommunikation zwischen den Niederlassungen läuft über eine eigene Netzanbindung bzw. über VPN-Zugänge.

Wir haben nun das Problem, dass die Mitarbeiter aus den Niederlassungen mit eigener Anmeldedomäne den Abwesenheitsassistent nicht aufrufen können. Dies liegt am Autodiscover.

Wie muss ich das nun konfigurieren, damit dies funktioniert. Habe schon versucht in der Remote-Domäne einen CNAME und danach ein _SRV zu konfigurieren.
CNAME: autodiscover.standort1.local Ziel: casserver1.dom.local
_SRV: _autodiscover, _tcp, Port 443, Prio 25, Gewichtung 5, Host casserver1.dom.local
Beides funktioniert nicht.

Wie ist da die richtige Vorgehensweise?
Ich habe schon einiges über Google dazu gefunden. Aber wie es genau zu lösen ist, hab ich leider nicht verstanden.
Muss da evtl. die externe URL für Autodiscover konfiguriert werden?

Danke
Manfred

Exchange 2013 AutoDiscover Problem.

$
0
0

Hallo Zusammen,

Wir haben folgendes Problem:

Intern:
Exchange 2013 funktioniert problemlos. AutoDiscover ist auch kein Problem. Zertifikat ist gültig, Server erreichbar. Tiptop.

Extern (Internet):
Autodiscover meldet Erfolg. www.testexchangeconnectivity.com sagt auch dass alles in Ordnung ist (OutlookAnywhere Test und ActiveSync Test).

ABER:

Wenn ich im Outlook ein Userkonto hinzufüge, muss ich Outlook neu starten. Danach kommt der Fehler "Es steht keine Verbindung mit Exchange zur Verfügung. Outlook muss im Onlinemodus oder verbunden sein, um diesen Vorgang abzuschliessen.".
Danach erscheint folgendes Fenster:


Offensichtlich stimmt der Server plötzlich nicht mehr, obwohl er alle AutoDiscover Einstellungen beziehen konnte.

Wenn ich per Strg + Rechtsklick auf das Outlook Symbol und dann "E-Mail AutoKonfiguration Testen" klicke und das durchführe, erhalte ich folgendes XML:

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?><Autodiscover xmlns="http://schemas.microsoft.com/exchange/autodiscover/responseschema/2006"><Response xmlns="http://schemas.microsoft.com/exchange/autodiscover/outlook/responseschema/2006a"><User><DisplayName>Ein Benutzername</DisplayName><LegacyDN>/o=MEINEDOMAINTLD/ou=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT)/cn=Recipients/cn=user3a388097</LegacyDN><AutoDiscoverSMTPAddress>eine-user-emailadresse@meinedomain.tld</AutoDiscoverSMTPAddress><DeploymentId>29312b09-6588-410f-a7c1-2cb37529e5b4</DeploymentId></User><Account><AccountType>email</AccountType><Action>settings</Action><MicrosoftOnline>False</MicrosoftOnline><Protocol><Type>EXCH</Type><Server>f9caa95a-9e71-40e2-82e8-9567494e0c48@meinedomain.tld</Server><ServerDN>/o=MEINEDOMAINTLD/ou=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT)/cn=Configuration/cn=Servers/cn=f9caa95a-9e71-40e2-82e8-9567494e0c48@meinedomain.tld</ServerDN><ServerVersion>73C08204</ServerVersion><MdbDN>/o=MEINEDOMAINTLD/ou=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT)/cn=Configuration/cn=Servers/cn=f9caa95a-9e71-40e2-82e8-9567494e0c48@meinedomain.tld/cn=Microsoft Private MDB</MdbDN><PublicFolderServer>MAIL.meinedomain.tld</PublicFolderServer><AD>ads.meinedomain.tld</AD><ASUrl>https://mail.meinedomain.tld/EWS/Exchange.asmx</ASUrl><EwsUrl>https://mail.meinedomain.tld/EWS/Exchange.asmx</EwsUrl><EmwsUrl>https://mail.meinedomain.tld/EWS/Exchange.asmx</EmwsUrl><EcpUrl>https://mail.meinedomain.tld/ecp/</EcpUrl><EcpUrl-um>?rfr=olk&amp;p=customize/voicemail.aspx&amp;exsvurl=1&amp;realm=meinedomain.tld</EcpUrl-um><EcpUrl-aggr>?rfr=olk&amp;p=personalsettings/EmailSubscriptions.slab&amp;exsvurl=1&amp;realm=meinedomain.tld</EcpUrl-aggr><EcpUrl-mt>PersonalSettings/DeliveryReport.aspx?rfr=olk&amp;exsvurl=1&amp;IsOWA=&lt;IsOWA&gt;&amp;MsgID=&lt;MsgID&gt;&amp;Mbx=&lt;Mbx&gt;&amp;realm=meinedomain.tld</EcpUrl-mt><EcpUrl-ret>?rfr=olk&amp;p=organize/retentionpolicytags.slab&amp;exsvurl=1&amp;realm=meinedomain.tld</EcpUrl-ret><EcpUrl-sms>?rfr=olk&amp;p=sms/textmessaging.slab&amp;exsvurl=1&amp;realm=meinedomain.tld</EcpUrl-sms><EcpUrl-publish>customize/calendarpublishing.slab?rfr=olk&amp;exsvurl=1&amp;FldID=&lt;FldID&gt;&amp;realm=meinedomain.tld</EcpUrl-publish><EcpUrl-photo>PersonalSettings/EditAccount.aspx?rfr=olk&amp;chgPhoto=1&amp;exsvurl=1&amp;realm=meinedomain.tld</EcpUrl-photo><EcpUrl-extinstall>Extension/InstalledExtensions.slab?rfr=olk&amp;exsvurl=1&amp;realm=meinedomain.tld</EcpUrl-extinstall><OOFUrl>https://mail.meinedomain.tld/EWS/Exchange.asmx</OOFUrl><UMUrl>https://mail.meinedomain.tld/EWS/UM2007Legacy.asmx</UMUrl><OABUrl>https://mail.meinedomain.tld/OAB/c234e108-a135-4351-8ecb-d4994c5ad301/</OABUrl><ServerExclusiveConnect>off</ServerExclusiveConnect></Protocol><Protocol><Type>EXPR</Type><Server>mail.meinedomain.tld</Server><SSL>Off</SSL><AuthPackage>Ntlm</AuthPackage><ServerExclusiveConnect>on</ServerExclusiveConnect><CertPrincipalName>None</CertPrincipalName></Protocol><Protocol><Type>WEB</Type><Internal><OWAUrl AuthenticationMethod="Basic, Fba">https://mail.meinedomain.tld/owa/</OWAUrl><Protocol><Type>EXCH</Type><ASUrl>https://mail.meinedomain.tld/EWS/Exchange.asmx</ASUrl></Protocol></Internal></Protocol><Protocol><Type>EXHTTP</Type><Server>mail.meinedomain.tld</Server><SSL>Off</SSL><AuthPackage>Ntlm</AuthPackage><ASUrl>https://mail.meinedomain.tld/EWS/Exchange.asmx</ASUrl><EwsUrl>https://mail.meinedomain.tld/EWS/Exchange.asmx</EwsUrl><EmwsUrl>https://mail.meinedomain.tld/EWS/Exchange.asmx</EmwsUrl><EcpUrl>https://mail.meinedomain.tld/ecp/</EcpUrl><EcpUrl-um>?rfr=olk&amp;p=customize/voicemail.aspx&amp;exsvurl=1&amp;realm=meinedomain.tld</EcpUrl-um><EcpUrl-aggr>?rfr=olk&amp;p=personalsettings/EmailSubscriptions.slab&amp;exsvurl=1&amp;realm=meinedomain.tld</EcpUrl-aggr><EcpUrl-mt>PersonalSettings/DeliveryReport.aspx?rfr=olk&amp;exsvurl=1&amp;IsOWA=&lt;IsOWA&gt;&amp;MsgID=&lt;MsgID&gt;&amp;Mbx=&lt;Mbx&gt;&amp;realm=meinedomain.tld</EcpUrl-mt><EcpUrl-ret>?rfr=olk&amp;p=organize/retentionpolicytags.slab&amp;exsvurl=1&amp;realm=meinedomain.tld</EcpUrl-ret><EcpUrl-sms>?rfr=olk&amp;p=sms/textmessaging.slab&amp;exsvurl=1&amp;realm=meinedomain.tld</EcpUrl-sms><EcpUrl-publish>customize/calendarpublishing.slab?rfr=olk&amp;exsvurl=1&amp;FldID=&lt;FldID&gt;&amp;realm=meinedomain.tld</EcpUrl-publish><EcpUrl-photo>PersonalSettings/EditAccount.aspx?rfr=olk&amp;chgPhoto=1&amp;exsvurl=1&amp;realm=meinedomain.tld</EcpUrl-photo><EcpUrl-extinstall>Extension/InstalledExtensions.slab?rfr=olk&amp;exsvurl=1&amp;realm=meinedomain.tld</EcpUrl-extinstall><OOFUrl>https://mail.meinedomain.tld/EWS/Exchange.asmx</OOFUrl><UMUrl>https://mail.meinedomain.tld/EWS/UM2007Legacy.asmx</UMUrl><OABUrl>https://mail.meinedomain.tld/OAB/c234e108-a135-4351-8ecb-d4994c5ad301/</OABUrl><ServerExclusiveConnect>On</ServerExclusiveConnect><CertPrincipalName>None</CertPrincipalName></Protocol><AlternativeMailbox><Type>Delegate</Type><DisplayName>Info meinedomain.tld</DisplayName><SmtpAddress>Info.meinedomain.tld@meinedomain.tld</SmtpAddress></AlternativeMailbox><AlternativeMailbox><Type>Delegate</Type><DisplayName>Domain Administrator</DisplayName><SmtpAddress>Domain.Administrator@meinedomain.tld</SmtpAddress></AlternativeMailbox></Account></Response></Autodiscover>


Ersichtlich ist, dass:

<Server>f9caa95a-9e71-40e2-82e8-9567494e0c48@meinedomain.tld</Server>


nicht stimmt. Doch wie kann ich das ändern??

Anzumerken ist noch, dass das Problem nur auftritt, wenn ich die Mailbox vom Internet versuche einzurichten. Richte ich die Mailbox intern ein und versuche übers Internet zuzugreifen, ist alles kein Problem.

Wie kann ich also diesen Server auf mail.meinedomain.tld ändern?????

Danke für eure Hilfe!

EDIT:

Habe gerade noch etwas anderes ausprobiert. Anstelle von AutoDiscover füge ich das Konto mit manuellen Einstellungen hinzu. Hier funktioniert es, aber nur wenn ich beim Hinzufügen nicht auf "Namen überprüfen" drücke, sondern bei "Erweitert", "Verbindungen" unten Outlook Anywhere über HTTP einschalte und den Server manuell eingebe. Ich dachte Exchange 2013 wäre alles Outlook Anywhere???

exchange 2010: Umstellen auf Externe Relaydomäne nicht möglich.

$
0
0

Hallo liebes Community,

ich versuche verzweifelt den Exchange Server 2010 (SBS2011) dazu zubringen, die nicht auflösbare Mails an den externen Provider also 1und1 weiterzuleiten. Um dies zu erreichen, muss ich doch von interne Relay auf externe Relaydomäne umzustellen. Hierbei bekomme ich folgenden Fehler:

--------------------------------------------------------
Microsoft Exchange Fehler
--------------------------------------------------------
Folgende Fehler beim Speichern von Änderungen:

Set-AcceptedDomain
Fehler
Fehler:
Die Domäne 'XY.local' kann nicht als externe Relaydomäne festgelegt werden, da die Proxyadressvorlage 'SMTP:@xy.local' in einer E-Mail-Adressrichtlinie auf sie verweist.

--------------------------------------------------------

Was mache ich falsch bzw. wo muss ich was machen? Habt Ihr ein Idee?

Danke,

Lastali

Exchange 2013 - Die angegebenen Anmeldeinformationen sind ungültig

$
0
0

Hallo zusammen,

ich hoffe, Ihr könnt mir bei einem Problem helfen, das mich schier wahnsinnig macht. Folgende Konstellation:

An Standort A sind 2 Domänencontroller (2012) und ein Exchange (2013) für die Gesamtstruktur installiert.
An Standort B ist 1 Domänencontroller (2012) für die Gesamtstruktur installiert. Dort soll jetzt ein 2. Exchange für die Gesamtstruktur installiert werden (DB-Replikation per DAG). Die beiden Standorte sind über VPN vernetzt (alle Ports frei).

Wenn ich nun in Standort B (mit DomAdmin-Rechten der Gesamtstruktur) den Exchange installieren will, erscheint beim Schritt "Setup wird initialisiert" die Fehlermeldung "Die angegebenen Anmeldeinformationen für <VERWENDETES KONTO> sind ungültig."

Im Exchange Setup Log steht im Wesentlichen das Gleiche drin. In der Ereignisanzeige erscheinen noch die Fehlermeldungen

106 MSExchange Common

Die Beschreibung für die Ereignis-ID "106" aus der Quelle "MSExchange Common" wurde nicht gefunden. Entweder ist die Komponente, die dieses Ereignis auslöst, nicht auf dem lokalen Computer installiert, oder die Installation ist beschädigt. Sie können die Komponente auf dem lokalen Computer installieren oder reparieren.

Details:

The exception thrown is : System.InvalidOperationException: Der angeforderte Leistungsindikator muss als ReadOnly initialisiert werden, da er nicht benutzerdefiniert ist

und

4027 MSExchange AD Access

Die Beschreibung für die Ereignis-ID "4027" aus der Quelle "MSExchange ADAccess" wurde nicht gefunden. Entweder ist die Komponente, die dieses Ereignis auslöst, nicht auf dem lokalen Computer installiert, oder die Installation ist beschädigt. Sie können die Komponente auf dem lokalen Computer installieren oder reparieren.

Details:

Verbindung mit "net.tcp://localhost:890/Microsoft.Exchange.Directory.TopologyService" hergestellt werden. Der Verbindungsversuch hat für einen Zeitraum von 00:00:02.0286276 angedauert. TCP-Fehlercode 10061: Es konnte keine Verbindung hergestellt werden, da der Zielcomputer die Verbindung verweigerte.

Ich hab mit netstat -abno überprüft, ob der Server überhaupt auf diesen Port lauscht. Nein, tut er nicht.

Ich habe das Ganze außerdem mit einem frisch aufgesetzten Server in einer Subdomain der Gesamtstruktur probiert, dort kommt genau das gleiche. Die Voraussetzungen (AD-Tools, UCMA usw.) sind alle installiert. Ich hab den Server schon mehrmals neu der Domäne hinzugefügt, Berechtigungen kontrolliert, etc.

Ich bin mit meinem Latein am Ende... DNS-mäßig passt soweit alles, die Namensauflösung funktioniert, Replikation stimmt... Habt Ihr noch eine Idee?

Gruß

Ben

Exchange 2010 | OWA | Proxy

$
0
0

Hallo,

wir haben an mehreren Standorten Exchange 2010 im Einsatz. Es wird auch an mehreren Standorten OWA veröffentlicht. An meinem Standort soll der Zugriff auch für andere, nicht im Web veröffentlichte Exchange, bereitgestellt werden. Quasi die Proxyfunktion. Das funktioniert auch soweit, bis auf einen Standort. Dort kommt immer folgende Meldung wenn ich über unseren TMG mich anmelden will:

Die Outlook Web App ist nicht verfügbar. Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Helpdesk.

Hat jemand eine Idee woran es liegen kann?

mfg

Viewing all 6429 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>