Hallo,
wir nutzen Exchange 2010 und ich möchte gerne ermittlen wie groß der Papierkorb der einzelnen Benutzer ist (nicht der Inhalt des Dumpsters).
Ist das möglich?
Gruß
Dennis
Hallo,
wir nutzen Exchange 2010 und ich möchte gerne ermittlen wie groß der Papierkorb der einzelnen Benutzer ist (nicht der Inhalt des Dumpsters).
Ist das möglich?
Gruß
Dennis
Hallo,
ich habe einen Exchange Server auf windows server 2008 laufen, der Client ruft seine E-Mails an einem Windows PC mit Outlook und einem Iphone ab. Ich habe den Server für das Einspielen von Windowsupdates neu gestartet. Der Client kann Nachrichten Senden und Empfangen jedoch fehlen Ihm 3 Nachrichten aus der Inbox. Diese sind weder gelöscht noch verschoben, wo könnte ich nach den Nachrichten suchen? Habe ich einen Fehler gemacht den Server neu zu starten oder hätte ich davor etwas gesondert beachten müssen?
Vielen Dank für alle Informationen.
Hallo Forum,
zuerst: ich kann leider noch nicht sagen um welchen Exchange-Server es sich genau handelt.
Wir arbeiten mit OpenViva. Dieses Programm kann uns automatsich eine .csv-Datei erstellen mit den ganzen Kundendaten. Ist es möglich, dass der Exchange-Server mit dieser Datei täglich gefüttert werden kann und sich der Server damit automatisch synchronisiert?
Ziel dahinter ist, dass wir auf unseren Firmenhandys immer die aktuellen Kundendaten haben. Diese sind auch per Exchange-Account verbunden.
Würde mich über eure Hilfe freuen.
LG, Kevin
Hallo Zusammen,
wie löst man das Zertifikats-Problem in einer Exchange 201x Infrastruktur im Zusammenhang mit WebAccess, ActiveSync und Outlook Anywhere wenn mehrere Toplevel-Domains zum Einsatz kommen.
(z.B. firma.de, firma.nl, firma.it usw.)
Gruß Ralph Andreas Altermann
Hallo,
einer unsere Kunden wollte auf einem Windows 10 Client die Exchange 2010 Verwaltungsconsole installieren, dabei hat er leider die Role Hub-Transport mit auf dem Client installiert.
Nachdem ihm dieses aufgefallen ist, und der Client in der Verwaltungsconsole auf dem Exchange erscheint wollte er diese Role mit dem Setupprogram wieder deinstallieren. Leider kommt dabei nun ein Fehler so das eine Deinstallation nicht möglich ist. (siehe Screenshot)
Die Vermutung das die dort angegebene ExSMIME.dll nicht registriert ist hat sich leider nicht bestätigt, denn nach einer manuellen Registrierung dieser DLL kommt die gleiche Fehlermeldung.
Ein entfernen des Server in der Managmentkonsole geht leider auch nicht, weil es dafür einfach keine Option gibt.
Der Client mit der Hub-Transport Rolle ist in keinem Sendeconnector hinterlegt, und hat auch laut Exchange Verwaltungsconsole keine Empfangsconnectoren angelegt. Auch an keiner anderen Stelle konnten wir den Verweis auf den Client finden.
Eine Beeinträchtigung des Exchange Betriebs konnten wir bisher nicht ausmachen.
Jörg
Liebe Alle!
Folgende Konstellation: Forest A = Mail Forest / Forest B = User Forest / Forest C = User Forest
Fragestellung 1: Linked Mailbox wird auf Shared Mailbox mit dem zu diesem Zeitpunkt vorliegenden LMA(aus Forest B) beispielsweise für Full Access Permission berechtigt. Erfolgt nun für diese Linked Mailbox zu einem späteren Zeitpunkt eine Änderung des LMA(auf Forest C), müsste die Berechtigung bzw. der Security Principal für die Full Access Permission folglich ebenfalls manuell für die Shared Mailbox von Forest B auf Forest C geändert werden. Soweit korrekt?
Fragestellung 2: User 1 mit Linked Mailbox & LMA in Forest B definiert User 2(ebenfalls mit Linked Mailbox & LMA in Forest B) als Stellvertreter via Outlook. Wird der LMA der Linked Mailbox von User 2 nun geändert(LMA dann in Forest C), so hat dies keine Auswirkung auf die Stellvertreter Vergabe von User 1. Soweit korrekt?
Über Input, Bestätigung meiner Ansätze bzw. Korrektur dieser wäre ich dankbar.
Have a nice WE!
moin,
benötigt man für Rollen immer ein Assignment? In der ersten Zeile werden gleich ohne Assignment Management Rollen zugewiesen.
meiner Meinung könnte man sich daher die zweite und dritte Zeile sparen und gleich in der ersten Zeile das ApplicationImpersonation zuweisen?
New-RoleGroup -Name NetBackupRoles -Roles @("Database Copies", "Databases", "Exchange Servers", "Monitoring", "Mail Recipient Creation", "Mail Recipients", "Recipient Policies")
Add-RoleGroupMember -Identity NetBackupRoles -Member NetBackupUser
New-ManagementRole -Name SymantecEWSImpersonationRole -Parent ApplicationImpersonation
New-ManagementRoleAssignment -Role SymantecEWSImpersonationRole -User NetBackupUser -Name "NetBackup-EWSImpersonation"
Chris
moin,
obwohl der Administrator und AdminUser bei der Gruppe "Organisation Management" sind und die Gruppe bei "Mailbox Import Export" Role dabei und assigned ist kann der Administrator oder AdminUser keinen new-mailboxexportrequest erstellen? Warum
wenn ich einen User explizit zuordne geht es
New-ManagementRoleAssignment -Role "Mailbox Import Export" -User "<user name or alias>"
http://www.codetwo.com/admins-blog/exchange-mailbox-backup-pst-pros-cons/
Chris
Hallo,
ich habe Windows 10 + Office 365.Das beinhaltet auch Outlook 2016.
Seit einiger Zeit bricht die Verbindung ständig zu meinem Exchange-Server ab. Mein Handy ist konstant verbunden und ruft auch in Echtzeit neue E-Mails ab.
Outlook 2016 hingegen bricht ständig die Verbindung ab und lädt die E-Mails verzögert ab. Dies passiert im übrigen bei allen E-Mail - Accounts, die auf den gleichen Exchange-Server zugreifen. Besonders extrem ist es nach dem letzten Update geworden.
Wie lässt sich dieser Fehler zeitnah beheben? Auf die weitere Nachricht freue ich mich.
Viele Grüße
Guten Morgen,
wir haben folgende Herausforderung: einer unserer Dienstleister erzeugt Mails mit unserer Absenderadresse, bei der man jedoch erkennt, dass der sendende Server abweicht.
PerEr versucht mit einer Absenderadresse unseres Unternehmens an eine Mailadresse unseres Unternehmens eine E-Mail zu versenden und benutzz dafür den eigenen Exchange-Servcer.
- Unser Exchange prüft immer den Absender(E-Mail-Adresse) und Absendeserver und fragt ob der Absender auf dem Server als Benutzer existiert. Wenn das nicht zutrifft, wird die E-Mail abgelehnt. D.h. wenn der Server "mail.dienstleister" eine "at unserunternehmen.de" E-Mail verschickt, wird diese durch unsere globalen Sicherheitsrichtlinien abgelehnt.
Unser Dienstleister kann keine SMTP Autorisierung verwenden.
Können wir das Problem mit einer Whitelist lösen? Wie sonst?
Hallo,
ich hätte folgende dringende Frage:
Bei einem Kunden haben wir eine neue EDV ausgeliefert. Alles auf Hyper-V 2012 R2
Domänencontroller (Windows Server 2012 R2) / Microsoft Exchange 2016 / Terminalserver 2012 R2
Wir haben das Problem, dass ca. 15 User mit dem System arbeiten. Jeder User soll alle anderen Postfächer von den anderen Usern im Outlook gemappt bekommen. (Also Voll Zugriff)
Eingestellt in der Exchange Server Konsole beim User / Postfachstellvertretung / Vollzugriff
Immer wieder passiert es, dass ein User sein Outlook öffnet und die Fehlermeldung erhält:
"Microsoft Outlook kann nicht gestartet werden. Das Outlook Fenster kann nicht geöffnet werden. Diese Ordnergruppe kann nicht geöffnet werden. Netzwerkprobleme. Die Verbindung mit Microsoft Exchange kann nicht hergestellt werden."
Die Verbindung vom Client zum Server wird über HTTP hergestellt. (Ausgelesen in Outlook Verbindungsstatus)
Als Protokoll wird HTTP aufgeführt und dann bei Verschlüsselung SSL angezeigt.
Die Verbindungen funktionieren mal, dann wieder nicht. teilweise kommt man ins Outlook auf sein Postfach drauf, aber dann nicht auf die gemappten Postfächer, bzw. auf den öffentlichen Ordner . Teilweise lässt sich Outlook gar nicht öffnen mit der Fehlermeldung: "Microsoft Outlook kann nicht gestartet werden. Das Outlook Fenster kann nicht geöffnet werden.......
Später dann funktioniert Outlook wieder einwandfrei. Zum besbiel nach einem Neustart vom Exchange Server.
Wir haben die Vermutung das das Problem in den vielen Verbindungen (wegen der gemappten Postfächer) liegt, die zwischen Outlook und Exchange geöffnet werden. Schließt man Outlook, werden die Verbindungen nicht vollständig getrennt. Öffnet man dann wieder Outlook fangen die Probleme an.
Wer kann mir mit einem Tipp helfen?
Ich wäre sehr dankbar, da die Lage "Ernst" ist.
Gruß Stefan
Hallo,
wir haben folgendes Problem.
Aufgrund verschiedener unglückliche Ereignisse, haben wir beide DC verloren inkl. aktueller Sicherungen (kein Kommentar hierzu bitte ;-) und wollen jetzt eine neue Domäne aufsetzen.
Gibt es eine Möglichkeit den Exchange2010 (Member-Server) irgendwie in die neue Domäne zu überführen (Vermutlich nicht da Exchange viele Einträge in das AD tätigt)
Bzw. kann ich von dem Exchange-Server ohne Anmeldeserver die Postfächer so exportieren, dass ich diese in einem neu aufgesetzen Exchangeserver eingelesen werden können.
Ich bin um jede Hilfe (auch wenn es nur "Das kann auf folgenden gründen nicht gehen" etc. ) sehr dankbar.
VG
Stefan
Hallo,
ich habe einen SBS2011 Server mit Exchange 2010, alles hat soweit geklappt. (auch Ports extern, remote mit dyndns)
Beim Router wurde der DHCP Server deaktiviert. Nach dem Wochenende (Neustart Server) ging der Mail-Versand nicht mehr.
Wollte nochmal durch den Wizard (SBS2011 Server-Console, Task) durchgehen. Da komm ich nicht über den ersten Punkt 'Mit dem Internet verbinden' hinaus (Meldung: Die Internetverbindung ist unvollständig. Ihre E-Mail konnte durch Windows SBS nicht ordnungsgemäß
konfiguriert weren.)
Irgendwas mit dem Exchange passt nicht mehr, ich habe schon viel probiert - nichts hat gefunkt.
(Browser geht ins Internet, Netz läuft, popcon liest ohne fehler ... etc.)
Kann ich die Konfiguration irgendwie anders anstossen (Exchange, Server ... ?)
Für jede Hilfe bin ich dankbar - bin am verzweifeln ...
Danke Michael
Hallo,
ich habe Postfächer von unserem Exchange 2010 auf den neuen Exchange 2013 (15.0.1178.4) migriert. Die Grenzwerte der Datenbank habe ich auf "Unlimited" gesetzt, da wir ein relativ kleines Unternehmen sind und die Kollegen auf die Größe Ihrer Postfächer achten.
Im Outlook-Client (Outlook 2016) bleibt jedoch die Postfachgröße von 2GB. Die mögliche Dauer von 2Std. zur Übernahme der Daten an den Client habe ich bereits auch abgewartet und dann den Informationsspeicher neugestartet. Keine Änderung.
Nun habe ich die Grenzwerte von Unlimited auf 8GB gesetzt und den Informationsspeicher neugestartet. Es hat keine 5 Minuten gedauert, bis der neue Wert in Outlook angezeigt wurde. Stelle ich die Grenzwerte nun wieder auf Unlimited und starte wieder den Informationsspeicher neu, bleiben jedoch die 8GB stehen.
Ist das ein Bug im Exchange-Server, oder muss ich zur Einstellung von Unlimited noch etwas beachten?
Vielen Dank und viele Grüße
Matthias
Hi,
ich möchte diverse Postfächer bzw. deren Archiv Postfächer in eine andere Datenbank verschieben. Und bekomme folgende Fehlermeldung: Für diese Organisation wurden mehrere potenzielle Migrationspostfächer gefunden. Geben Sie bitte ein bestimmtes Partitionspostfach
an, das verwendet werden soll.
Meine Umgebung:
2 Exchange 2013 (CU12) CAS Server unter Windows 2012
3 Exchange 2013 (CU12) Maliboxserver unter Windows 2012
get-mailbox -Arbitration | fl name,persis*
listet folgende Postfächer auf:
Name : SystemMailbox{1f05a927-ed13-4577-a1fc-8594f5aa4c4c}
PersistedCapabilities : {OrganizationCapabilityManagement}
Name : SystemMailbox{e0dc1c29-89c3-4034-b678-e6c29d823ed9}
PersistedCapabilities : {OrganizationCapabilityManagement, OrganizationCapabilityUMDataStorage}
Name : FederatedEmail.4c1f4d8b-8179-4148-93bf-00a95fa1e042
PersistedCapabilities : {OrganizationCapabilityManagement}
Name : SystemMailbox{bb558c35-97f1-4cb9-8ff7-d53741dc928c}
PersistedCapabilities : {OrganizationCapabilityManagement, OrganizationCapabilityPstProvider,
OrganizationCapabilityUMGrammarReady, OrganizationCapabilityMessageTracking,
OrganizationCapabilityMailRouting, OrganizationCapabilityClientExtensions,
OrganizationCapabilityGMGen, OrganizationCapabilityOABGen, OrganizationCapabilityUMGrammar}
Name : Migration.8f3e7716-2011-43e4-96b1-aba62d229136
PersistedCapabilities : {OrganizationCapabilityManagement}
Wie kann ich ein bestimmtes Partitionspostfach angeben?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Hallo,
wir möchten für einige Anwender nur den OWA light zur Verfügung stellen. Gibt es den noch unter Exchange 2016? Und wenn ja wie kann ich diesen erreichen?
Die folgenden Versuche sind gescheitert.
Das OwaVirtualDirectory konfiguriert Set-OwaVirtualDirectory -LogonPageLightSelectionEnabled $true.Auf der Anmeldeseite kann ich jetzt den Haken setzen und bekomme den Premium-Client.
Am OWA angemeldet und unter Optionen Allgemein den Light-Client ausgewählt. Nach einer Neuanmeldung ist der Haken noch gesetzt, aber es ist immer noch der Premium-Client.
OWAMailboxPolicy erstellt und konfiguriert Set-OwaMailboxPolicy -Identity Restricted -PremiumClientEnabled $false. Policy dem entsprechenden User zugewiesen und wieder kein OWA light.
Und natürlich jedes mal den IIS neu gestartet.
Hat vielleicht jemand noch eine Idee.
mfg & thx
ThorstenL
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Es gibt zwei Standorte, die über ein VPN miteinander verbunden sind. An einem der Standorte läuft ein Exchange 2013. Die Clients an diesem Standort können mit Outlook 2013 problemlos eine Verbindung mit dem Exchange aufbauen. Am anderen Standort wird beim Einrichten
von Outlook augenscheinlich eine Verbindung zum Exchange aufgebaut, da die E-Mail-Adresse automatisch erkannt wird. Alle 3 Schritte werden sauber durchgeführt. Beim Fertigstellen der Outlookeinrichtung müsste im nächsten Schritt Outlook geöffnet werden, allerdings
bricht dieser Prozess mit folgendem Fehler ab: "Es steht keine Verbindung mit Microsoft Exchange zur Verfügung. Outlook muss im Online-Modus oder verbunden sein, um diesen Vorgang abzuschließen."
Die VPN wurde auf Herz und Nieren geprüft. DNS funktioniert auf beiden Seiten fehlerfrei. Alles lässt sich anpingen. Gibt es hier einen Punkt, den ich übersehen habe bzw. Lösungsansätze?
OWA funktioniert übrigens an dem 2., mit VPN verbundenen, Standort.
Hallo Experten,
ich bin auf ein Berechtigungsproblem mit "senden im Auftrag von" gestossen, das ich auch nach längerer Recherche im Netz nicht verstehe:
Binde ich ein freigegebenes Postfach in Outlook als zusätzliches Postfach meines eigenen Kontos ein, dann kann ich im Auftrag dieses Postfachs senden.
Binde ich das selbe freigegebene Postfach aber als eigenständiges Konto zusätzlich zu meinem eigenen Konto in Outlook ein, dann erhalte ich beim Versuch, eine Mail aus diesem Postfach zu senden, die Fehlermeldung "Sie besitzen nicht die Berechtigung,
die Nachricht im Auftrag des angegbenen Benutzers zu senden."
Als Admin dieses Servers würde ich gerne verstehen was da vor sich geht.
Umgebung: Exchange 2013 CU13, Outlook 2010 SP2, kein Cache Mode.
Ich habe auf das freigegebene Postfach die Rechte "send on behalf" und "Full Access". Das Recht "send as" ist ausdrücklich verweigert.
Hat dazu jemand eine Idee?
Danke im Voraus!
Gruß
CP
Hallo
Kurz vor dem WE mal etwas versucht ....
(alle Server 2012R2, englisch, Standard, auf hyper-V)
DC-A, DC-B (Root CA mit Webschnittstelle)
Exchange 2013 CU13
Jetzt wollte ich das "self-signed" Zertifikat gegen eines "meiner" CA austauschen.
Dazu habe ich gemacht:
1.) virtuelle Verzeichnisse angepasst (der Server soll später von außen über ADFS und WebProxy erreichbar sein)
2.) neues Zertifikat angefordert. Die beiden fehlenden Angaben bei Outlook Anywhere sowie Active Sync über das Internet habe ich ergänzt mit den gleichen Einträgen wie zu den virtuelen Verzeichnissen (externer Zugriff)
3.) Die Anforderung erstellt, eingereicht, abgeschlossen
Status: invalid
nur warum?
in der MMC unter Certificates - Computer (local), kann ich mir das Zertifikat anschauen, da ist es ok. Auch die Kette ist kpl vorhanden (zu meiner Root CA)
Aber in der ECP bzw in der Shell ist das Zertifikat ungültig
Wo ist mein Fehler?
Viele Grüße
Lutz