Quantcast
Channel: Exchange Server forum
Viewing all 6429 articles
Browse latest View live

Exchange 2016 - Externer Emailversand mit Outlook Client funktioniert nicht

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage und bitte um Hilfestelltung.

seit dem letzem Wochenende können unsere Clients (Oulook2016) nicht mehr an externe Emailadressen versenden, intern funktionieren die Mails.

Sobald ich aber über OWA zugreife kann ich an externe Adressen ebenfalls ohne Probleme Emails versenden.

Habt Ihr bitte einen Tipp für mich.

Vielen Dank

Andreas


Exchnage2016 Active Sync / IPhone

$
0
0

Hallo zusammen, ich habe im Moment folgendes Problem:

Active Sync auf dem IPhone will zum verrecken nicht funktionieren.

OWA, Outlok Anywhere funktioniert ohne Probleme, der Microsoft Analyser sagt alles OK :) grünes licht, sobald ich aber versuche den Account einzubinden funktionert selbst Autodiscover nicht und manuell ebenfalls nicht. Nun bin ich leicht überfordert, da ja "angeblich " alles Ok sein soll. Wo kann ich ansetzen ?

Anmeldung ist Ohne Zertifikat konfiguriert also im Exchange Admin Center unter active Sync Standardauthentifizierung, Zertifikate ignorieren.

Was mich halt sehr verwundert das der Analyser sagt alles Ok und seltsamerweise sehe ich auch im Postfach das die Analyser Anmeldung funktioniert. Nur hat nicht auf dem IPhone oder IPad.

Mit Outlook für IOS läuft es, aber das möchte ich ansich nicht nutzen

Ereignis-ID: 9041 MSExchange Assistants: MailboxNotFound

$
0
0

Hallo,

ich habe meinen Ex2016 von Ws2012R2 auf WS2016 migriert. Soweit auch alles ok, läuft alles. Nur steht eine Fehlermeldung in der Ereignisanzeige aus der ich nicht schlau werde.

Service MSExchangeMailboxAssistants.  An exception has been thrown: Microsoft.Exchange.Assistants.SkipException: MailboxNotFound:4db6c341-1d52-4fc4-ac7e-1645c9601539 ---> Microsoft.Exchange.Data.Storage.ObjectNotFoundException: Der Active Directory-Benutzer wurde nicht gefunden.
   bei Microsoft.Exchange.Data.Storage.ExchangePrincipalFactory.<>c__DisplayClass2f.<FromLocalServerMailboxGuid>b__2e()
   bei Microsoft.Exchange.Data.Storage.ExchangePrincipalFactory.FromLocalServerMailboxGuid(IRecipientSession recipientSession, Guid mdbGuid, Guid mailboxGuid, IMailboxLocation mbxLocation, Boolean isContentIndexing)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Storage.ExchangePrincipalFactory.<>c__DisplayClass2c.<FromLocalServerMailboxGuid>b__2b()
   bei Microsoft.Exchange.Assistants.TimeBasedDatabaseJob.OpenMailboxSession(MailboxQueueItem item)
   --- Ende der internen Ausnahmestapelüberwachung ---
   bei Microsoft.Exchange.Assistants.Util.TraceAndThrow(Action function, AIException aiException, String nonLocalizedAssistantName)
   bei Microsoft.Exchange.Assistants.Util.CatchMeIfYouCan(Boolean translateToPermanentException, Action function, String nonLocalizedAssistantName, ISet`1 permanentExceptions)
   bei Microsoft.Exchange.Assistants.Base.CatchMeIfYouCan(Boolean translateToPermanentException, Action function, String nonLocalizedAssistantName, ISet`1 permanentExceptions)

Weiss jmd. wich ich das Problem behebe?

Grüße

Martin

Aufbewahrungsfrist gelöschter Elemente

$
0
0

Ich habe eine Quizfrage zu der Aufbewahrungsfrist von gelöschten Elementen in Exchange 2013.

Auf der Datenbank ist eingestellt das gelöschte Elemente für 180 Tage aufbewahrt werden sollen. Außerdem ist die Option "Elemente nicht endgültig löschen, bevor die Datenbank gesichert ist" aktiviert. Für die Datenbank ist aber auch die Umlaufprotokollierung aktiv und die Datenbank wird nicht gesichert.

Werden die Elemente im Ordner "Gelöschte Elemente" endgültig gelöscht nach 180 Tagen, obwohl die Datenbank nicht gesichert wird?

Vielen Dank schon mal.

Hans

Auslesen der Postfächer in einer Datenbank

$
0
0

Hallo Zusammen,

gibt es einen Befehl, mit dem ich an einer CMD-Kommandozeile oder PS einfach die Postfächer je DB zählen kann?

Alle Mailboxen zählen geht ja, aber kann man das irgendwie nach DBs filtern?

LG,

Tommi

Exchange 2016, Zertifikate, HowTo

$
0
0

hallo zusammen,

kann bitte einmal jemand auf einem 2016er nachsehen, welche Zertifikate per Default installiert sind.

wir habe bei uns 5 Zertifikate die ähnliche Services bedienen. Das letzte ist unser selbsterstelltes das SMTP, IMAP, POP und IIS aktiviert hat. Andere haben auch SMTP oder/und IIS. Was ist der Unterschied? Eines hat keinen Namen? ist das eine Altlast von uns?


Chris

[Exchange 2010] DAG: Was ist die aktive Datenbank Kopie

$
0
0

Hi Community,

wir hatten heute Nacht einen Ausfall des zentralen Switch und jetzt ist alles irgendwie durcheinander. Wir haben eine DAG mit zwei Mitgliedern und auf einem waren alle Datenbankkopien aktiv, auf dem anderen passiv. Jetzt hat es mir den Anschein, dass die aktiven Kopien nicht mehr da waren, wo sie vorher gewesen sind, daher jetzt eine vielleicht dumme Frage am frühen Morgen: Wie stelle ich fest welche Datenbankkopie auf welchen Server die aktive Kopie ist?

Ist die Kopie die in der EMC als 'eingebunden# deklariert ist aktiv oder die, die als 'fehlerfrei' deklariert ist?

Thx & Bye Tom

[Exchange 2010] Event ID 1564 FailoverClustering

$
0
0

Hi Community,

heute Nacht ist der zentrale Core-Switch ausgefallen und alle Systeme (Exchange; SQL; DCs etc) sind mehrere Stunden offline gewesen. Ein Problem scheint sich aber durch Wiederherstellen der Verbindungen alleine nicht lösen zu lassen. Die Exchange DAG scheint zwar zu funktionieren, E-Mails kommen und gehen, Die aktiven Datenbankkopien konnte ich ohne Fehler von einem DAG Member auf einen anderen verschieben aber mir bleibt das Event 1564 in den Ereignisanzeigen beider DAG Mitglieder stehen:

Die Dateifreigaben Zeugenressource wurde auf beide Domänencontroller installiert und die Verzeichnisse sind da, die Freigaben werden mir mit 'net share' angezeigt. Beide Domänencontroller wurden bereits neu gestartet:

Wenn ich den Status der DAG in der Powershell abrufe, werde ich mit einer dazu passenden Meldung konfrontiert:

Im Failovercluster-Manager auf einem der beiden DAG Member werden auch Fehler und Warnungen angezeigt:

Kann mir jemand sagen wo es zwickt und/oder was ich tun kann, um dieses Problem zu lösen?

Thx & Bye Tom


Exchange 2016, ps1 ausführen, PSsnapin, PSSession ohne Passwortabfrage

$
0
0

Hallo zusammen,

die Frage wurde zwar bereits öfters diskutiert und teils auch öfters schon von Evgenij beantwortet aber jetzt muss ich aus gegebenen Anlass nochmals nachfragen.

Es gibt ja eine eigene Powershell Script Seite auf der man praktische Scripts findet, von Leuten die gutes Powershell Knowhow haben um solche umfangreiche Scripts zu schreiben.

Neue Verknüpfung am Desktop

C:\Windows\System32\WindowsPowerShell\v1.0\powershell.exe -noprofile -executionpolicy Bypass -file "C:\Scripts\Test-ExchangeServerHealth.ps1"

funktioniert problemlos, sowohl am Exchange wie auch auf meinem Client mit installierten Exchange Tools.

schaut man in den Code findet man PSSnapin's. Daher funktioniert es vermutlich so gut.

#Add Exchange 2010 snapin if not already loaded in the PowerShell session
if (!(Get-PSSnapin | where {$_.Name -eq "Microsoft.Exchange.Management.PowerShell.E2010"}))
{
	Write-Verbose $initstring1
	if ($Log) {Write-Logfile $initstring1}
	try
	{
		Add-PSSnapin Microsoft.Exchange.Management.PowerShell.E2010 -ErrorAction STOP

hätte er Script mit PSSession (vermutlich ein älteres Script) gemacht was von den meisten jetzt empfohlen wird, würde man vermutlich immer nach Benutzer und Passwort gefragt. Oder kann man das auch mitgeben.

Set-ExecutionPolicy RemoteSigned -Scope CurrentUser -force
$UserCredential = Get-Credential
$Session = New-PSSession -ConfigurationName Microsoft.Exchange -ConnectionUri http://server/PowerShell/ -Authentication Kerberos -Credential $UserCredential
Import-PSSession $Session


Chris

Exchange 2010 - Ressource sendet keine E-Mails mehr zum genehmigen.

$
0
0

Hallo,

haben einen Exchange 2010 SP3 Updaterollup 9, seit kurzem ist mir aufgefallen, dass ein Ressourcenpostfach keine

anfragen zu genehmigen mehr sendet. Die Einstellungen der bestehenden Ressource Postfächer verglichen finde aber keinen

Unterschied. Habe ein neues Testpostfach erstellt, da geht es leider auch nicht.

PS] C:\Windows\system32>get-CalendarProcessing -Identity "Bohrmaschine" |fl

RunspaceId                          : 67b62738-f75b-4d21-9439-5efb2bf2537d
AutomateProcessing                  : None
AllowConflicts                      : False
BookingWindowInDays                 : 180
MaximumDurationInMinutes            : 1440
AllowRecurringMeetings              : False
EnforceSchedulingHorizon            : True
ScheduleOnlyDuringWorkHours         : False
ConflictPercentageAllowed           : 0
MaximumConflictInstances            : 0
ForwardRequestsToDelegates          : False
DeleteAttachments                   : True
DeleteComments                      : True
RemovePrivateProperty               : True
DeleteSubject                       : True
AddOrganizerToSubject               : True
DeleteNonCalendarItems              : True
TentativePendingApproval            : True
EnableResponseDetails               : True
OrganizerInfo                       : True
ResourceDelegates                   : {Domain/Policy Benutzer/Administrator}
RequestOutOfPolicy                  : {}
AllRequestOutOfPolicy               : False
BookInPolicy                        : {}
AllBookInPolicy                     : True
RequestInPolicy                     : {}
AllRequestInPolicy                  : False
AddAdditionalResponse               : True
AdditionalResponse                  : Bohrmaschine
RemoveOldMeetingMessages            : True
AddNewRequestsTentatively           : True
ProcessExternalMeetingMessages      : False
RemoveForwardedMeetingNotifications : False
MailboxOwnerId                      : Domain/Users/Bohrmaschine
Identity                            : Domain/Users/Bohrmaschine
IsValid                             : True

Hat jemand einen Tipp woran es liegen kann?

Schöne Grüße

Exchange 2013: Protokollierung z.B. wann wurde eine Eintrag im Kalender erstellt?

$
0
0

Hallo Forum,

gibt es im Exchange 2013 die Möglichkeit zu sehen wann ein Eintrag in einem Kalender gemacht wurde?
Noch schöner wäre es zu sehen, wann ein externer Benutzer in seinem Outlook (offline) einen Eintrag gemacht hat und wann dieser dann tatsächlich mit dem Exchange-Server synchronisiert wurde.

Hintergrund ist, das immer wieder mal behauptet wird das ein Kalendereintrag gemacht wurde, und dieser erst
nach vielen Stunden bei den Kollegen erscheint. (Unsere Kalender sind freigegeben so dass jeder sehen kann wo die Kollegen gerade sind.)  Ich vermute eher die Einträge werden im Outlook erstellt wenn gerade keine Internetverbindung steht.
Irgendwann ist die dann vorhanden und Outlook synchronisiert dann eben mit dem Exchange.

Danke im voraus,

Gruß, Coyo

Get-User, Get-ADUser, Get-Mailbox

$
0
0

Hallo zusammen,

so ungefähr ist mir zwar der Unterschied bekannt, aber warum wurden bestehende CmdLets nicht erweitert wenn es schon cmdlet gibt?

irgendwie machen die ja alle fast das gleiche - oder

Get-User

Get-Mailbox

Get-Recipient

Get-ADUser

zb.

Get-Recipient "xyz" | get-inboxrule     funktioniert

Get-User "xyz" | get-inboxrule           funktioniert

get-mailbox "xyz" | get-inboxrule       funktioniert

get-aduser "xyz" | get-inboxrule  (ok, das geht nicht)


Chris


Exchange 2016 mit 5 CAL

$
0
0

Hallo zusammen,

seit kurzer Zeit habe ich einen Server 2012 R2 und Exchange 2016 für 5 Arbeitsplätze mit Outlook 2016.

Mein Problem ist, was geschieht, wenn ich die Arbeitsplatz Exchange CALS nicht aktiviere und wenn es sein muss,

wie mus ich das anstellen?

Bei Microsoft sind Openlizenzen für 1x Exchange2016 und 5 Echange CALs gekauft und hinterlegt.

Wäre schön wenn jemand konkrete Hilfe geben könnte.

MfG

D.R.

AutoDiscover meldet HTTP 401 auf Port 443

$
0
0

Hallo zusammen,

ich probiere nun schon seit einigen Wochen in unserer Testumgebung, aus welchem Grund Exchange 2013 bei einem Zugriff auf AutoDiscover den HTTP-Error 401 (Unauthorized) meldet, wenn über den Port 443 der Zugriff erfolgt.
Bsp: https://autodiscover.my.tld/autodiscover/autodiscover.xml

Hier der Auszug aus dem Test-Tool:

The Microsoft Connectivity Analyzer is attempting to retrieve an XML Autodiscover response from URL https://autodiscover.my.tld:443/Autodiscover/Autodiscover.xml for user user@my.tld.
 	The Microsoft Connectivity Analyzer failed to obtain an Autodiscover XML response.

	Additional Details

An HTTP 401 Unauthorized response was received from the remote Unknown server. This is usually the result of an incorrect username or password. If you are attempting to log onto an Office 365 service, ensure you are using your full User Principal Name (UPN).
HTTP Response Headers:
request-id: 2997c014-9676-406a-b41d-ae63d36a6aee
X-CalculatedBETarget: servername.my.tld
Cache-Control: private
Set-Cookie: ClientId=RMVOOZOYSEODYX9UPZYLA; expires=Tue, 26-Dec-2017 11:09:03 GMT; path=/; HttpOnly
Server: Microsoft-IIS/8.5
WWW-Authenticate: Digest qop="auth",algorithm=MD5-sess,nonce="+Upgraded+v1a6581534bba8c8958cfa667a75285f1626ea487a685fd2014ea6bb69ad2ec5f3c5eed083b63bbf2fd1a783df34a179f5e96df3aff0ffd481",charset=utf-8,realm="Digest",Negotiate,NTLM,Basic realm="autodiscover.my.tld"
X-AspNet-Version: 4.0.30319
X-Powered-By: ASP.NET
X-FEServer: SERVERNAME
Date: Mon, 26 Dec 2016 11:09:08 GMT
Content-Length: 0
Elapsed Time: 4368 ms.

Wenn man manuell über den Port 444, also den vom BackEnd geht, funktioniert alles tadellos.

Ich habe mir schon die Finger wund gegoogelt, die SSL-Zertifikate erneuert, im IIS die Applikationen neu angelegt, manuelle Konfigurationen ausprobiert, aber nichts hilft. 

Mein Verdacht: Entweder erfolgt keine Weiterleitung auf die 444, oder es ist wirklich ein Konfigurationsfehler in der Default Web Site.

Ich würde mich freuen, wenn Ihr eine Lösung parat habt.

Viele Grüße von,
pmdgFreak

Von Exchange 2003 auf Exchange 2016

$
0
0

Hallo

ich habe hier noch einen Exchange 2003 Server laufen der durch einen Exchange 2016 ersetzt weden soll.

In den Foren und bei Microsoft ließt man, dass eine direkte Migration nur über einen Exchange 2010 geht. Das Problem was ich sehe ist woher bekomme ich einen Exchange 2010?

Daher dreht sich mein Gedankengang um eine indirekte Migration:

Ich sichere per exmerge die Postfächer und aus Outlook die öffentlichen Ordner. Freigebene Postfächer gibt es nicht, Objekte wurden also nicht von anderen Personen in den Postfächern angelegt. Im Ganzen sind es 40 Postfächer mit insgesamt 40 GB Daten, ist also nicht die Welt. Das sollte erstmal kein Problem sein.

Jetzt möchte ich den Exchange 2003 entfernen indem ich das Computerkonto aus der Domäne nehme. Danach würde ich den Exchange 2016 in die vorhandene Domäne installieren, Postfächer anlegen und die Daten per Powershell importieren, öffentliche Ordner anlegen und die Berechtigungen vergeben, im Endeffekt also den Exchange-Server komplett neu aufbauen und dann die Daten importieren.

Frage hierzu ist, ob dies so gehen würde? Ungewiss ist für mich der Punkt mit dem Schemaupdate des ADS durch den Exchange 2016-Server, da die Exchange-Objekte momentan vom Exchange 2003 herrühren. Deshalb hier meine Frage ob das Schemaupdate klappen würde?

Gruß

Heiko


Outlook Aufgaben (Exchange) versus OneNote

$
0
0

Hallo zusammen,

ich arbeite sehr intensiv mit Aufgaben. So wie es scheint, einer der Wenigen. Leider ist es so, dass diese Funktion nicht mehr zur Verfügung steht in W10 mobile. Deshalb habe ich mir seinerzeit für mein Lumia die App "Tasks" gekauft. Syncen mit Exchange geht problemlos.

Nun frage ich mich aber warum die Aufgaben dermaßen vernachlässigt werden, und warum OneNote propagiert wird (?).
Wäre es ev. sinnvoll auf OneNote umzusteigen? Kann dieses Feature Aufgaben ersetzen? Wer hat Erfahrungen damit?

Beste Grüße,
Willy

Exchange 2016, Eingabe NDR 5.1.10 in der GUI geht nicht

$
0
0

hallo zusammen,

ich habe mit new-systemmessage eine DNS 5.1.10 erstellt. Diesen kann ich leider in der GUI nicht festlegen. Was fehlt da noch? Ich kann in diesem Feld lediglich 5.7.1 eingeben.


Chris


Migration von 2003 zu 2013 Kalendersync noch beibehalten 2013->2003

$
0
0

Hallo,

wir migirieren gerade von Exchange 2003 auf Exchange 2013 via Quest Tool. Die Migration findet sowohl auf einen 2013 Exchange Server als auch eine andere Domäne statt.

Frage: Ist es möglich, dass 2003er Nutzer Kalendereinträge von migrierten 2013er Nutzern sehen können bzw. können diese quasi auch "rückwärts"-synchronisiert werden ? In die andere Richtung klappt das tadellos (2013 schaut z.B. in Kalendereinträge von 2003-Benutzern).

Hintergrund - die Migration wird sich etwas ziehen und während der Zeit sollten auch die vorher vorhandenen Informationen für 2013er Benutzer noch zur Verfügung stehen (auch wenn noch nicht alle 2003 migriert sind).

Danke für etwaige Tipps / Hilfen.

Postfach mit Verteilfunktion an alle Mitarbeiter.

$
0
0

Guten Tag, 

bevor alle wieder genervt mit dem Kopf schütteln, nein ich suche kein normales Sammelpostfach oder eine im AD angehängte Mailadresse um versch. Benutzer eine Mailadresse zu zuweisen. 

Folgendes Szenario: 

Hosteurope > Firewall > Exchange

Die Idee ist, weder bei Hosteurope, noch in der Firewall Benutzer anzulegen, sodass bei neuen Mailadressen nur der Exchange User/Adresse angelegt werden muss und alles ist gut. Die Mails laufen durch die Firewall zum Spammfiltern / Schutz. 

Nun wird bei Hosteurope ein kleiner "Trick" angewendet und wir sagen, dass alle Mails die keinem User zugeordnet werden können an catchall@domain.de geschickt werden. catchall@domain.de wird via pop3 in der Firewall abgerufen. 

Die Firewall schickt das ganze nun auf den Exchange. Nur hier entsteht das Problem, dass wir in der Firewall User hinterlegen müssen bzw. Mailadressen hinterlegen müssen. 

Der Exchange akzeptiert alle Mails von @domaine.de und verteilt dann an die einzelnen Benutzer entsprechend der zugewiesen Adressen. Ganz normal halt. 

Kann man hier dem Exchange irgendwie sagen, dass er alle Mails von catchall@domaine.de zum verteilen an ALLE Benutzer nimmt? Denn wer aufgepasst hat weiß, dass in catchall@domaine.de alle Mails, aller Mitarbeiter usw. enthalten sind. Diese sollen nun verteilt werden an user1@domaine.de, user2@domaine.de , info@domaine.de usw. usw. . 

Versteht irgend jemand was ich meine und hat vielleicht eine Idee dazu? 

PS: Ich brauche keine Antworten die mir sagen wie es normal zu lösen wäre, dass die Mails durchkommen. Eine normale Einrichtung wäre nicht das Problem. Es spart nur langfristig Zeit, wenn man bei einer neuen Adresse tatsächlich nur im Exchange spielen muss, und nicht noch zusätzlich bei Hosteurope und in der Firewall. 

Mit freundlichen Grüßen

Lukas

Outlook Regel, Handysync, Reihenfolge der Abarbeitung?

$
0
0

Crosspost: https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/59b6dc7f-14c4-44cb-ac5a-b51ea2e3347f/outlook-regel-gelesen-greift-nicht-immer?forum=office_14de

kann es sein, dass der Exchange die Reihenfolge der Maileingänge falsch abarbeitet? Wir haben einen Kollegen, bei dem landen die Hälfte der "Gelesen:" Mails trotz Outlook/Exchange Regel im Posteingang. Der Benutzer hat auch Handysync. Ich könnte mir vorstellen, dass oft die Mails zuerst am Handy landen und dadurch die Regel nicht greift. Nachdem nicht (nur Client) dabei steht, nehme ich an, dass es sich um eine reine Exchange Regel handelt und daher der Fehler am Exchange liegt.

Server: Exchange 2016 CU4

Client: Outlook 2010, alle Patches


Chris

Viewing all 6429 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>