Quantcast
Channel: Exchange Server forum
Viewing all 6429 articles
Browse latest View live

Outlook verbindet von extern TROTZ abgelaufenem Zertifikat

$
0
0

Folgende Konstellation:

SBS 2011 mit Exchange 2010
veröffentlicht über Sophos UTM (9.409-9 = neuste Version)
externe Clients Outlook 2010 und 2013

auf beiden wurde das Zertifikat des SBS (remote.extdomain.tld) im Zertifikatsspeicher (Eigene Zertifikate) installiert und das Zertifikat der SBS Zertifizierungstelle als vertrauenswürdige Stamzertifizierungsstelle hinzugefügt.

Nun ist das Zertifikat des SBS (remote.extdomain.tld) abgelaufen und wurde mit Hilfe des Assistenten im SBS erneuert.

Sophos-UTM benötigt natürlich auch das Zertifikat des SBS (remote.extdomain.tld), ähnlich früher ISA/TMG. Auf der Sophos UTM ist das neue, gültige Zertifikat (remote.extdomain.tld) installiert.

Auf den o. g. angegeben externen Clients wurde das Zertifikat des SBS (remote.extdomain.tld) noch NICHT erneuert. Das auf den Clients vorhandene Zertifikat ist abgelaufen!

Die Clients VERBINDEN sich trotzdem mit dem Exchangeserver!

Warum und wer prüft hier nicht ordentlich? Outlook, Exchange, Sophos?

Selbst wenn ich in Sophos einen Config-Fehler hätte, so dürfte eine Verbindung doch nicht möglich sein, sonst könnte ja jeder die Verschlüsselung umgehen indem er einfach eine Sophos-UTM dazwischen hängt.


Und Abends ein Glas Wein von AMAVINO



Ex2016 - Migration von Raum und Gerätepostfächern

$
0
0

Guten Tag,

ich habe ein Problem das ich die Raum und Gerätepostfächer nicht migriert bekomme von einem Exchange 2010. Angezeigt werden Sie nicht bei Postfächer in der 2016 GUI und per Powershell Befehl mit

get-mailbox -recipienttypedetails roommailbox -database SOURCEDBNAME | new-moverequest -targetdatabase TARGETDBNAME

startet er ebenfalls keine Migration?



Exchange 2016 Gruppen mit externen Kontakten - anderes Verhalten als bei 2013?

$
0
0

Hallo,

ich beobachte momentan ein Verhalten bei unserem neuen Exchange 2016 Server, zu dem ich keine Informationen finde.

Folgende Ausgangssituation:

Wir haben Exchange 2013 im Einsatz, mit einem Server für alle Rollen. Im Exchange haben wir eine Gruppe, diese enthält neben eingien internen Postfächern auch einen externen Kontakt. Wir nutzen die Gruppen um Anfragen an die internen Ansprechpartner und an unser externes Ticketsystem weiterzuleiten. Ausgehend senden wir alle unsere Mails über einen ausgehenden Virenscanner, der als SmartHost funktioniert. Dieser prüft die IP des sendenden Servers und die Domain des Mailabsenders.

Wird eine Mail an die Gruppe xyz@domain.com gesendet, wird bei der Weiterleitung der ursprüngliche Absender geändert auf xyz@domain.com

Jetzt haben wir einen Exchange 2016 hinzugefügt dieser nutzt denselben SmartHost mit demsleben Eintrag im Exchange. Immer wenn dieser Server die Nachrichten bearbeitet, ändert er die Mailadresse des Senders nicht in die Mailadresse der Gruppe und die Mail wird von unserem Filter angelehnt, da uns diese Domain meist nicht gehört.

Ich finde leider hierzu keinerlei Info, dass sich das Verhalten in Exchange 2016 grundlegend geändert hat und wüsste auch gerne, ob man das alte Verhalten auch wieder erzwingen kann.

Kennt jemand von euch eine Lösung?

Exchange 2016 CU4, OOF, Umlaute falsch

$
0
0

hallo

ich definiere im deutschen Outlook 2013 einen Abwesenheitsassistent und erhalte auf einem MAC diese Umlaute. Liegt das am engl. Exchange?

Vielen Dank f?r Ihre Nachricht!
Ich bin derzeit nicht erreichbar. In dringenden F?llen wenden Sie....

ich habe es jetzt auch noch von einem IPHONE getestet. Auch hier ist der OOF Text falsch.


Chris

Exchange 2010 Worker Process zieht dauerhaft CPU

$
0
0

Hallo,

ich habe in der IIS Worker Process Liste den ApplicationPool MSExchangeECPAppPool, der dauerhaft 25% CPU zieht.

Hintergrund ist ein Request eines Clients der dort seit einiger Zeit hängt, den ich aber nicht beenden kann:
/ecp/PersonalSettings/DeliveryReport.aspx?exsvurl=1&IsOWA=........
OWA setzt der User nicht ein, ich weiß nicht was sein O2k10 Client da macht!

Man könnte nun den ApplicationPool recyclen, allerdings weiß ich nicht was das für Probleme mit sich bringen kann. Heißt Recyceln einfach nur Leeren und Neustart? Funktioniert danach u.U. etwas nicht mehr? Kann ich das zur Betriebszeit ausführen?

Theoretisch müsste ich das in den Recycling-Einstellungen abfangen können:
https://technet.microsoft.com/en-us/library/cc753179(v=ws.10).aspx
Allerdings gibt es da keinen Punkt der Anfragen recyled die x Stunden hängen. Mit was habt ihr die besten Erfahrungen gemacht?
Aber sicherlich wäre es besser die Ursachen zu bekämpfen als sie Symptome. Hat jemand eine Idee was den Authentifizierungshänger beim User erzeugen könnte. Er arbeitet aktuell ganz normal mit seinem O2k10.

Danke!

Exchange - Neue Subdomäne - kein GC gefunden

$
0
0

Hallo,

ich habe zwei Exchange Server in der Root Domäne stehen. Dazu gibt es zu der Root Domäne bereits zwei Subdomänen.

Man sieht auf dem Exchange das er aus jeder Domäne wenigstens ein DC verwendet.

Nun musste ich eine neue Subdomäne erstellen. Leider verwendet er keinen DC aus dieser Domäne und kann daher dafür auch keine Postfächer erstellen da er sagt das kein DC für diese Domäne gefunden werden kann?

Domain mit Umlaut in Exchange Online möglich?

$
0
0

Hallo Forum!

Ich bereite gerade einen Wechsel zu Exchange Online vor, bei welchem mehrere Adressen mit einer Domain, welche einen Umlaut (ö) enthält, hinzugefügt werden sollen. Da immer noch viele Provider Fehler generieren und man mit dem Puny-Code arbeiten muss, wollte ich Fragen, ob da bei Exchange Online auch noch bekannte Hürden und Probleme bestehen.

Ich bin um jeden Input dankbar.

Nicht dass der Kunde schlussendlich sein brandneues Exchange gar nicht verwenden kann, da ihm die Umlaute schwerwiegende Probleme bescheren.

Danke schon mal im Voraus!
Luz

[Exchange 2013] ID1040 MSExchangeTransportDelivery

$
0
0

Hi zusammen,

komme eigentlich aus der Exchange 2003er Welt und beschäftige mich aktuell mit nem 2013er. Hier hat sich sehr viel getan muss ich feststellen :).

Aktuell habe ich in der Ereignisanzeige zwei Themen die mich beunruhigen. Ich vermute es hat was mit dem SPAM-Agent bzw. mit der Anti-SPAM Funktion zu tun, kann mir es aber nicht ganz erklären. Hat jemand von euch eine Ahnung?

1. FEHLER ID1040 MSExchangeTransportDelivery

Protokollname: Application
Quelle:        MSExchangeTransportDelivery
Datum:         11.01.2017 13:26:06
Ereignis-ID:   1040
Aufgabenkategorie:SmtpReceive
Ebene:         Fehler
Schlüsselwörter:Klassisch
Benutzer:      Nicht zutreffend
Computer:      exchange.prod.local
Beschreibung:
Die SMTP-Verfügbarkeit des Empfangsconnectors Default Mailbox Delivery war in den letzten 15 Minuten niedrig (0 Prozent).
Ereignis-XML:
<Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event"><System><Provider Name="MSExchangeTransportDelivery" /><EventID Qualifiers="49156">1040</EventID><Level>2</Level><Task>1</Task><Keywords>0x80000000000000</Keywords><TimeCreated SystemTime="2017-01-11T12:26:06.000000000Z" /><EventRecordID>6767125</EventRecordID><Channel>Application</Channel><Computer>exchange.prod.local</Computer><Security /></System><EventData><Data>Default Mailbox Delivery</Data><Data>0</Data></EventData></Event>

2. Warnung ID 1035 MSExchangeFrontEndTransport

Protokollname: Application
Quelle:        MSExchangeFrontEndTransport
Datum:         11.01.2017 13:37:56
Ereignis-ID:   1035
Aufgabenkategorie:SmtpReceive
Ebene:         Warnung
Schlüsselwörter:Klassisch
Benutzer:      Nicht zutreffend
Computer:      exchange.prod.local
Beschreibung:
Fehler LogonDenied bei der eingehenden Authentifizierung für den Empfangsconnector Client Frontend EXCHANGE. Der Authentifizierungsmechanismus ist Login. Die Quell-IP-Adresse des Clients, der die Authentifizierung bei Microsoft Exchange versucht hat, ist [127.0.0.1].
Ereignis-XML:
<Event xmlns="">
  <System>
    <Provider Name="MSExchangeFrontEndTransport" />
    <EventID Qualifiers="32772">1035</EventID>
    <Level>3</Level>
    <Task>1</Task>
    <Keywords>0x80000000000000</Keywords>
    <TimeCreated SystemTime="2017-01-11T12:37:56.000000000Z" />
    <EventRecordID>6767238</EventRecordID>
    <Channel>Application</Channel>
    <Computer>exchange.depot.local</Computer>
    <Security />
  </System>
  <EventData>
    <Data>LogonDenied</Data>
    <Data>Client Frontend EXCHANGE</Data>
    <Data>Login</Data>
    <Data>127.0.0.1</Data>
  </EventData>
</Event>

Bei Ereignisse treten regelmäßig im Abstand von 15 Minuten auf.



Ex2013: Restore deleted mailbox

$
0
0

Liebes Forum,

ich habe einen Recipient im EAC gelöscht.

Nun soll aber das Postfach doch wieder genutzt werden.
Mit
Get-MailboxDatabase|Get-MailboxStatistics

wird mir die Mailbox aufgelistet, jedoch weder mit diesen Commands:

Get-MailboxDatabase|Get-MailboxStatistics|Where{$_.DisconnectReason-eq"Disabled"}
Get-MailboxDatabase|Get-MailboxStatistics|Where{$_.DisconnectReason-eq"SoftDeleted"}

Wie kann ich die Mailbox an einen bestehenden oder neuen AD-User hängen?

Viele Grüße
Davorin

Export GAL in öffentliche Ordner als Kontakte

$
0
0
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit unter Exchange/OL 2010, die GAL inkl. der gepflegten Attribute zu exportieren und als Kontakte in den öffentlichen Ordnern zu importieren?

Gruß
Dennis

Shared Folder verschieben

$
0
0
Wir haben "projektbezogen" Shared Folders (Freigegebene Postfächer) auf unserem MSX 2010 eingerichtet.
Wenn ich hier einmal aufräumen möchte, kann ich KEINEN Ordner verschieben, sobald dieser einen Unterordner hat.
Beispiel:
- Archiv
- Projekte
--- Projekt 1
----- Angebot
----- Rechnung
--- Projekt 2
Nach Abschluss der Arbeit möchte ich den Ordner "Projekt 1" aus "Projekte" nach "Archiv" verschieben. Das klappt aber nicht, und ich erhalte die Fehlermeldung, dass der zu verschiebende Ordner eventuell "private Elemente" enthalte. Das ist aber überhaupt nicht der Fall. Der Fehler tritt sogar auf, wenn die Ordner selbst LEER sind.
Was aber sehr wohl funktioniert ist: "Angebot" nach "Projekte" verschieben, "Projekt 1" nach "Archiv" verschieben, "Angebot" wieder nach "Projekt 1" (jetzt im neuen Ordner) verchieben. Dies deutet für mich darauf hin, dass es am Vorhandensein von Unterordnern liegt.
Ich habe gerade testweise zwei Ordner ineinander GANZ NEU angelegt, und prompt kann ich den "oberen" der beiden nicht löschen.
Ich habe schon "Standard" und "Anonym" die Rechte "Besitzer" zugewiesen, was aber auch nicht weiterhilft. Es klappt nicht einmal, wenn ich MIR PERSÖNLICH die Rechte "Besitzer" auf dem Ordner und seinem Unterordner gebe.
Ist das mein Fehler?
Danke für jeden Tipp!

Gefundene Outlook-Ordner anzeigen

$
0
0

Wenn ich meine E-Mails durchsuche, dann wird mir für jedes gefundene Ergebnis angezeigt, in welchem "Ordner" dieses steckt, aber eben leider nur dieser Ordner selbst, nicht dessen Position im Postfach. Das ist SEHR ÄRGERLICH, wenn man z.B. für jeden Kunden einen Ordner hat und darin dann jeweils einen Ordner "Angebote".

Outlook kann nun offenbar nicht den kompletten "Pfad" anzeigen, aber die Windows-Suche kann das! Ist das nicht ein wenig lächerlich, dass ich zum Suchen in meinem Postfach die Windows-Suche verwenden muss?

Zurzeit ist keine Route zur Postfachdatenbank vorhanden

$
0
0

Hallo Zusammen,

ich habe zu einem bestehenden Exchange 2013 (alle Rollen) einen zweiten Exchange 2013 (alle Rollen) Server installiert da wir eine DAG aufbauen wollen. Die DAG besteht allerdings noch nicht. Nun habe ich das Problem das E-Mails vom alten Exchange nicht zu einer DB auf dem neuen geroutet werden können. Die E-Mails landen immer in der Warteschlange Server\Unreachable und als letzter Fehler wird "Zurzeit ist keine Route zur Postfachdatenbank vorhanden". Wir haben schon sehr viel Zeit in die Fehlerdiagnose gesteckt aber keine Lösung gefunden. Es gibt nur die beiden Server in der Organisation und es gab auch nie ältere Exchange Versionen in dieser.

Hat jemand dazu eine Idee oder das Problem vielleicht schon mal gehabt?

Viele Grüße

Björn

Geisterpostfaecher

$
0
0

Werte Wissende

Ich habe den alten Exchange 2013 auf einem 2012r2 wegen Hardwareproblemen auf eine nneue (virtuellen) 2012r2 installiert. Dem neuen Server habe ich vorsichthalber einen neuen Namen vergeben.

Da ich die Uninstall-Routine nicht nutzen konnte, habe ich Exchange gemäss dieser Anleitung:

https://technet.cloud4you.biz/exchange-2013-komplett-von-hand-aus-der-domaene-entfernen/

von Hand deinstalliert.

Das Problem:

Nach Abschluss der Installation finde ich alle "Postfächer", die auf dem alten Server waren - ohne Verbindung zu einer DB.

Löschen lassen sich diese "Geistermailboxen" auch nicht, da keine Verbindung zur AD bestehe. Usern, die keine Mailbos hatten, kann ohne Probleme ein Postfach erstellt und zugeordnet werden...

Frage:

Wie werde ich diese "Geisterpostfächer" los?

Damit ich den Benutzern, die auf dem alten Exchange eine Box hatten auf dem neuen Server eine neue Mailbox erstellen kann...

Herzlichen Dank für eure Hilfe

Simon

Migration Server2012/Ex2013CU7 auf Server2012R2/CU15 -> Healthmailboxen verschieben

$
0
0

Moin zusammen,

ich habe hier OnPremise einen EX2013 CU7 mit einem Server 2012. Ich möchte dieses System auf einen neuen Server 2012 R2 mit EX2013 CU15 migrieren. Der alte Server 2012 mit EX2013 CU7 soll danach deinstalliert und entfernt werden.

Dazu habe ich in meiner Testumgebung den neuen Server aufgesetzt und die "normalen" Standardpostfächer bereits in die neuen Mailbox-Datenbanken verschoben.

Auch die Systemmailboxen haben ich bereits verschoben und ich denke das war auch richtig so, oder?

Jetzt habe ich festgestellt, das mit der Installation des neuen Servers EX2013 CU15 11 Healthmailboxen + entsprechender Anzahl von AD-Accounts hinzugefügt wurden (siehe auch: https://blogs.technet.microsoft.com/admoore/2015/03/11/exchange-2013-health-mailboxes/) und genau da habe ich jetzt Fragen:

1. Müssen alle Healthmailboxen auch in die neuen Mailbox-Datenbanken verschoben werden?

2. Da mit der Installation des neuen Servers 11 neue Healthmailboxen + AD Accounts hinzugekommen sind stellt sich mir die Frage ob die alten Accounts entfernt werden nach der Installation des alten Exchange Servers? Wenn nicht muss ich oder darf ich die alten Mailboxen + AD Accounts nach der Deinstallation entfernen?

Danke euch!

Gruß Rainer


Server 2012 Standard R2 - Essentials Umgebung Exchange 2010 Integration schlägt fehl

$
0
0

Hallo,

ich habe einen neuen Server mit Server 2012 R2 Standard aufgesetzt. Der Exchange 2010 ist installiert. Alle Updates sind auf dem aktuellen Stand. Die Essentials Umgebung habe ich installiert und wollte die Exchange Integration starten, welche dann abbricht.

Fehler:

[7908] 170113.102111.5475: PSRunspace: Openning remote runspace failed due to the error: Beim Verbinden mit dem Remoteserver "server1" ist folgender Fehler aufgetreten: Der WinRM-Client kann die Anforderung nicht verarbeiten. Der WinRM-Client hat versucht, den Negotiate-Authentfizierungsmechanismus zu verwenden, aber der Zielcomputer (SERVER1:80) hat einen "Zugriff verweigert"-Fehler zurückgegeben. Ändern Sie die Konfiguration so, dass der Negotiate-Authentifizierungsmechanismus zulässig ist, oder geben Sie einen der vom Server unterstützten Authentifizierungsmechanismen an. Wenn Sie Kerberos verwenden möchten, geben Sie den Computernamen als Remoteziel an. Stellen Sie auch sicher, dass der Client- und der Zielcomputer Mitglied einer Domäne sind. Wenn Sie die Standardauthentifizierung (Basic) verwenden möchten, geben Sie den Computernamen als Remoteziel an, legen Sie die Standardauthentifizierung fest, und geben Sie Benutzername und Kennwort an. Vom Server gemeldete mögliche Authentifizierungsmechanismen: Weitere Informationen finden Sie im Hilfethema "about_Remote_Troubleshooting". ErrorCode: 5.  2 retry
[7908] 170113.102111.5475: PSRunspace: The status of runspace after close Broken.

Vielen Dank.

Exchange 2013: User xy kann Kalender anderer User manchmal nicht bearbeiten (trotz entsprechender Rechte)

$
0
0

Hallo,

wir haben Exchange 2013 SP1 im Einsatz. Bei allen Usern im Outlook (Versionen 2010 - 2016 im Einsatz) haben wir die Kalender-Berechtigung "Bearbeiter" für eine bestimmte AD-Gruppe (enthält 4-5 ausgewählte User) festgelegt. Ein User aus der besagten Gruppe soll in die Kalender aller User bestimmte Termine (wie z.B. Urlaub) eintragen.

Das macht aber manchmal Probleme: manchmal funktioniert es problemlos und manchmal erhält der User beim Versuch, einen Termin in einem anderen Kalender anzulegen, folgende Fehlermeldung:

"Die Frei/Gebucht-Informationen können nicht gespeichert werden. Microsoft Exchange ist nicht verfügbar. Es bestehen Netzwerkprobleme, oder der Servercomputer mit Exchange wurde für Wartungsarbeiten heruntergefahren"

Exchange ist allerdings erreichbar, Outlook hat eine Verbindung, Mail-Versand/-Empfang ist möglich usw.
Hin und wieder klappt es dann beim 2. oder 3. Mal, macnhmal auch gar nicht.
Wenn dann aber andere User aus der oben besagten Gruppe versuchen, in den selben Kalender den entsprechenden Termin einzutragen funktioniert es.

D.h. es muss wohl irgendetwas mit diesem einen User zu tun haben (Outlook-Reparatur bzw. Upgrade auf 2016, Neuanlegen des Outlook-Profils usw. hat nichts gebracht). Auch von Active Directory- oder Exchange-Seite kann ich nichts feststellen. Leider lässt sich auch kein Muster erkennen, wann der User einen Termin erfolgreich eintragen kann und wann nicht.

Ich bin mittlerweile leider ratlos, hat hier jemand eine Idee, die mir weiterhelfen könnte?

Grüße

In Outlook Termin in anderem freigegebenen Kalender erstellen

$
0
0

Hallo Usergemeinde,

hoffe ich bin hier richtig.

Ich trage in einem freigegebenen Kalender eines Kollegen Termine ein.

Diese landen allerdings auch in meinem Kalender als Besprechungsanfrage. Kann man

das umgehen, das ich in meinem Kalender eine Besprechungsanfrage erhalte?

Exchange2013/ Outlook 2016

Gruß

Alex

Termin in dem freigegebenen Kalender eines anderen Benutzers eintragen ohne das der Termin im eigenen Kalender erscheint?

$
0
0

Guten Morgen,

(vorab: ich habe diese Frage im Outlook-Forum gestellt gehabt, man war aber dort der Meinung das gehört hierher)

Ich habe eine Frage:

Wir haben Exchange 2013 und Outlook 2013 und Outlook 2010 im Einsatz.
Die Kalender sind alle freigegeben und ich kann auch die Termine anderer Benutzer anschauen usw.

Manchmal ist es aber notwendig in dem Kalender eines anderen Benutzers einen Termin eintragen zu können
ohne das er beim "Ersteller" ebenfalls im Kalender erscheint.
Beispiel: Mein Kollege ist Krank und ich muss in seinem Kalender einen Termin "Krank" eintragen. Aber eben nur in seinem
Kalender und nicht in meinem auch noch.

Gibt es dafür einen Trick?

Danke um vorraus und viele Grüße,


Coyo

Geburtstage der Kontakte werden um 1 Tag nach hinten verschoben

$
0
0

Hallo,

habe das Probem, dass die Geburtstage auf diversen Endgeräten iPad, iPhone, vom Exchange Server um einen Tag nach hinten verschoben werden. Alle Kontakte haben nun einen Tag später Geburtstag... :-((

An was kann das liegen? (Scheine nicht der einzige zu sein mit diesem Problem)

Viewing all 6429 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>