Quantcast
Channel: Exchange Server forum
Viewing all 6429 articles
Browse latest View live

Exchange Jungfrau - update auf SP3 direkt? Vorgehensweise?

$
0
0

Hallo Profis,

ich habe leider eine sehr dumme Frage:

Wir haben einen 2008 R2 Std. Server mit Exchange 2010 Build: 14.00.0722.00 (ich befürchte das ist die erste Version ohne SP1 - SP3)!

Diesen würde ich gerne am Wochenende komplett aktuell udpaten, soweit ich weiss ist das letzte SP3 und Rollup 2.

So jetzt meine Frage... Kann ich gleich auf SP3 updaten? Danach Rollup1 und Rollup2 einspielen?

Irgendwelche Einwände oder Probleme auf die ich stoßen könnte?

Vielen Dank für Eure Hilfe!!!!


RTF/TNEF wird bei verschlüsselten/signierten Emails verwendet trotz "Nur-Text" Einstellung am Client und am Ex-Server

$
0
0

Hallo,

ich bin regelrecht am verzweifeln. Wir setzen ein: Outlook 2010 SP1/Ich persönlich Outlook2013

Exchange Server 2007 SP3 Update Rollout 11. TC-BUSINESS-ID Zertifikate vom Trustcenter.

Beim verfassen einer verschlüsselten/signierten Email bekommt der Empfänger nur den Anhang winmail.dat.

Nach Sichtung der Header kommt folgendes zum Vorschein:

Content-Type: application/ms-tnef; name="winmail.dat"

Sende ich nun eine unverschlüsselte Email, sei es in HTML/Klartext oder RichTextFormat, so kommen diese auch so an wie am Outlook-Client eingestellt. Sobald aber das Zertifikat ins Spiel kommt, wird wie verankert immer Content-Type: ms-TNEF verwendet.

Im Exchange Server habe ich für die Standard-Remotedomäne TNEF/Exchange-RichText-Format bereits auf "Nie verwenden" gestellt -> sogar einen neustart des gesamten Servers durchgeführt. Im Outlook Client Sendeformat auf "Nur Text" beim verfassen der Email eingestellt. In den Outlook Optionen festgelegt: Beim senden von Nachrichten im Rich-Text-Format an Internetempfänger: "In Nur-Text-Format konvertieren.

Keine Dieser Einstellung beeinflusst in Verbindung mit Signatur/Verschlüsselung auch nur irgendwie den Content-Type.

Dies ist unser einziger Exchange-Server der auch nur die Standard-Remote Domäne enthält.

Wie ist es möglich in Verbindung mit einem S/MIME Zertifikat den Content-Type festzulegen ?

Aufgaben freigeben für UserOutlook 2010 und 2003

$
0
0

Hallo an alle,

folgende Anforderungen: Exchange 2010, Outlook 2010 und 2003 im Unternehmen. Ich möchte den Hauptaufgabenordner und selbst erstellte Unterordner "Aufgaben" verschiedenen Usern freigeben, die ich definiere. Natürlich vergebe ich auch die Berechtigungen.
Dies ist bis dahin kein Problem unter Outlook 2010 funktioniert das super, schicke ich aber einem User der 2003 benutzt eine Freigabe E-Mail funktioniert das nicht, er sieht meine Ordner einfach nicht auch wenn der Haken von mir gesetzt wurde.

Frage: Woran liegt das denn, dass ich diese Probleme mit Outlook 2003 habe??? Muss ich denn das Postfach auch noch freigeben?? Möchte ich eigentlich nicht, da ja dann die E-Mails auch lesbar sind....

Bitte um Hilfe

VG Kersten

Exchange 2010 | OWA | Zugriff über Internet Facing Server | Auth

$
0
0

Hallo,

ich hatte ja das Problem mit dem OWA-Zugriff über einen Internet Facing Server in einer Subdomäne. Es läuft ja jetzt allerdings nur wenn am OWA Virtual Directory am Zielserver die Integrierte Windows Auth aktiviert ist. Das gefällt den lokalen Leuten am Standort natürlich nicht, weil sie beim anmelden von einem Gruppenaccount die Meldung bekommen dass der angemeldete Benutzer kein Postfach hat. Jemand eine Idee?

Exchange Server 2010 Verwaltungskonsole Initialisierungsfehler

$
0
0

Hallo,

Wir haben hier im Unternehmen einen Windows SBS 2011 Server im Einsatz.
Seit einem sehr hartem Absturz, bedingt durch Zerstörung bei einem Einbruch, kann die Exchange Server 2010 Verwaltungskonsole nicht mehr gestartet werden.
Es erscheint dann immer folgende Fehlermeldung:

"Fehler beim Versuch eine Verbindung mit dem angegebenen Exchange-Server 'servername.domain.local' herzustellen:

Fehler beim Verbindungsversuch mit h t t p://servername.domain.local mit Hilfe von
"Kerberos"-Authentifizierung: Beim Verbinden mit dem Remoteserver ist folgender Fehler aufgetreten: Die WS-Verwaltung kann die Anforderung nicht verarbeiten. Der Vorgang konnte aufgrund eines HTTP-Fehlers nicht ausgeführt werden.
HTTP-Fehler (12152): Der Server liefert eine ungültige oder unbekannte Rückmeldung.
Weitere Informationen finden Sie im Hilfethema "about_Remote_Troubleshooting"."

Ich muss dazu sagen, dass der Server nach dem Absturz eine Reihe von Problemen hatte, die ich aber alle reparieren konnte.
Der Exchange Server verrichtet auch seine Arbeit, nur eben auf die Verwaltungskonsole komme ich nicht mehr. Weder lokal noch remote.
Ich habe auch schon im Internet allgemein und auch hier im Forum recherchiert. Einige Lösungsvorschläge, die dort genannt wurden bin ich auch nachgegangen, nur das Problem konnte hiermit nicht gelöst werden oder ich kam mit der Lösungsbeschreibung nicht zurecht.

Deshalb hoffe ich hier eine Lösung für das Problem zu finden und jemand kann helfen.

Vielen Dank,

mit freundlichen Grüßen

Heiko

Exchange Server 2010 SP3 Installationsabbruch hinterlässt falsche Versionsnummer

$
0
0

Hallo

Während des Aufspielens von SP3 ist der Exchangeserver abgestürtzt. (richtiger crash und reboot!)

Als Relultat meldet das AD nun immer noch die Version 14.2 (Build 247.5) für den Server, was eine Installation von Exchange 2013 blockiert.

Auf dem Server selbst lässt sich aber SP3 nicht nochmals installieren weil der Server sagt es wäre schon installiert.

Gibt es eine Möglichkeit die Versionsnummer manuell zu überschreiben oder das SP3 explizit nochmals darüber laufen zu lassen?

Danke bestens für eure Hilfe & Gruss.

Outlook 2013 - Kennwortabfrage bei jedem Start (mit Exchange-Cache-Modus)

$
0
0

Hallo!

Seit der Installation von Outlook 2013 kommt bei jedem Start eine Kennwortabfrage.

Wird das Kennwort korrekt eingegeben, ist bis zum nächsten Neustart von Outlook alles ruhig.

Wenn man das Konto online, also ohne Exchange-Cache-Modus verbindet, kommt keine Kennwortabfrage.

Unter Outlook 2010 funktioniert beides ohne Probleme.

Server: Windows Server 2008r2 - Exchange 2010 - SP2 - Update Rollup 6

Clients: Win7 64bit - Outlook 2013 32bit

Hat jemand eine Idee dazu?

Fehler bei Exchange Server 2013 Installation

$
0
0

Hallo Zusammen,

wie oben im Titel beschrieben habe ich ein Problem beim installieren von Exchange Server 2013. Zur Vorgeschichte:

Zuerst habe ich einen Exchange 2010 erfolgreich installiert. Kurz danach hat sich herausgestellt das wir zu einem guten Preis auch den Exchange 2013 bekommen können. Also haben wir uns dann doch dafür entschieden. Der 2010 musste also wieder deinstalliert werden. Nach einigen Hindernissen war auch irgendwann das geschafft. Nun ging es an die Installation des Exchange 2013. Bei der Installation kam es hier auch zu den üblichen Meldungen das gewisse Updates und anderes installiert werden muss. Irgendwann war dann scheinbar die Installation fertig. Es fehlte aber die Management Konsole. Also war die Installation scheinbar nicht vollständig. Ich habe das Setup also neugestartet. Es wurde ordnungsgemäß fortgesetzt aber die Management Konsole wurde nie richtig installiert. Also entschied ich mich für eine komplette Neuinstallation. Die Deinstallation des Exchange 2013 lief ohne Probleme und wurde erfolgreich beendet. Nun komme ich zu der Stelle an der ich Hilfe brauche:

Bei der Neuinstallation kommt es bei der Überprüfung der Bereitschaft zu Fehlern bzgl. der Gruppenmitgliedschaft. Unter anderem dieser hier: Für Active Directory müssen globale Updates durchgeführt werden, und dieses Benutzerkonto ist kein Mitglied der Gruppe 'Organisations-Admins'.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://technet.microsoft.com/library(EXCHG.150)/ms.exch.setupreadiness.GlobalUpdateRequired.aspx

Danach kommen weitere Fehler die ähnlichen Inhalt haben. Angemeldet bin ich aber als Administrator der natürlich Mitglied in deser Gruppe ist. Warum erkennt das aber Exchange nicht?

Ich versuche in einem Folgebeitrag die gesamten Fehlermeldungen zu posten.

Server-Umgebung: Windows Server 2008 R2 Standard SP1, 32 GB RAM, INtel i7

Ich hoffe es kann mir jemand helfen




Fehler bei der Exchange 2010 Installation

$
0
0

Hallo,
ich versuche in einer Subdomain Exchange 2010 zu installieren.
Dazu habe ich mich mit einem Org.Admin der Root an dem Server in der Subdomain angemeldet.
Beim Setup bekomme ich folgenden Fehler:

Was mache ich falsch?

Danke und Gruß

Dennis

SendeConnector sendet seinen FQDN nicht mit

$
0
0

Hallo zusammen,

bei einer Migration von EX2007 auf EX2010 wurde der Internetsendeconnector auf den neuen Server als Quellserver gesetzt.

Senden geht soweit, nur im Header der Mails die extern ankommen steht der interne Domainname statt des externen FQDN.

Den FQDN habe ich schon mehrfach neu eingetragen, ebenso den Transport Dienst neu gestartet.

Auf der Shell steht er laut get-sendeconnector auch richtig drin. Hat jemand eine Idee wo ich noch prüfen kann?

Danke für Hilfe und Antworten

External URL Autodiscover lässt sich nicht setzen (EX2010)

$
0
0

Hallo zusammen,

ein EX2007 soll durch einen Ex2010 ersetzt werden. Soweit alles gut, nur beim setzen der externen URL für Autodiscover auf dem neuen Ex2010 gibt es Probleme:

Set-AutodiscoverVirtualDirectory -Identity tlb-mx01 -ExternalUrl 'https:/owa.extdomain.de/Autodiscover/Autodiscover.xml'

Der Vorgang konnte nicht ausgeführt werden, weil das Objekt 'tlb-MX01.intdomain.intern\tlb-mx01' nicht auf 'dc1.intdomain.intern'
 gefunden wurde.
    + CategoryInfo          : NotSpecified: (0:Int32) [Set-AutodiscoverVirtualDirectory], ManagementObjectNotFoundExce
   ption
    + FullyQualifiedErrorId : ED959BD2,Microsoft.Exchange.Management.SystemConfigurationTasks.SetAutodiscoverVirtualDi
   rectory

Ich kann dazu nichts finden. Hat jemand eine Idee?

Danke für Hilfe und Antworten.

Besprechungsanfrage: Keine Frei/Gebucht-Daten

$
0
0

Hi Leute,

meine Kollege hat mich darauf angesprochen daß er bei einer Besprechungsanfrage nicht einsehen kann wer zu-/abgesagt hat.
Bei Überprüfung stelle ich eine Fehlermeldung fest:

Es konnten keine Frei/GHebucht-Daten abgerufen werden.
Ihr Serverstandort konnte nicht ermittelt werden. Wenden Sie sich an Ihren Administrator.

Ich hab mal Autodiscover überprüft und da scheint ok zu sein. Wo sollte ich als nächstes überprüfen? Bzw. Idee woran es liegen könnte?

Windows Server 2008 R2
Exchange 2010 SP2
Outlook 2010 (14.0.7106.5001 64Bit)

Thanx!
cu Floh

Exchange 2007 SP3 RU11 EBS Umgebung --> Exchange SP3 RU8 als Update angemahnt

$
0
0

Hallo liebe Forumsleser,

in einer EBS Umgebung sind vor kurzem die Exchange 2007 Updates auf SP3 durchgeführt worden.

Soweit alles fein, gleich im Nachgang wurden auch das RU11 auf allen 3 Servern installiert (Security Server, Management Server and Messaging Server) bisher alles schick.

Was mich stark verwundert: nach der Installation des RU 11 wird bei der Update Suche immer noch das RU8 für SP3 zur Installation angemahnt. Selbst nach einem Server Neustart steht es immer noch in der Liste der zu installierenden Updates.

Meine Frage dazu: Meines Wissens nach waren in den nachfolgenden Versionen immer auch die Änderungen der älteren Versionen inkludiert. Ist es hier nicht so? Sollte ich dieses Update auf den 3 Servern ignorieren (ausblenden damit es nicht aus Versehen jemand installiert)

Oder ist sogar eine Deinstallation von RU11 und danach Installation RU8 und dann erst RU11 nötig?

Viele Grüße Marcel


Marcel Brabetz

Exchange 2010 IP-Adressen ändern (2x DAG/2x CAS)

$
0
0

Hallo Leute!

Ich muss aus organisatorischen Gründen die beiden CAS-Server und die beiden DAG Knoten in eine andere IP-Range verschieben.
Vor den Exchange Servern steht ein F5 Load-balancer

Gibt es hier jetzt irgendwelche besonderen Dinge zu beachten?

Oder Einfach den Zugriff auf die Exchange Server vom F5 blockieren und dann nach einander die IP-Adressen ändern(DNS bleibt alles gleich)

Oder gibts da Stolperfallen?

ReceiveConnector ohne überprüfung from Address

$
0
0

Hallo zusammen

ich habe einige Systeme die keinen gültigen Absender verwenden, aber trotzdem E-Mails verschicken müssen. Mit Exchange 2007 hat das wunderbar funktioniert aber mit Exchange 2010 scheint es nicht mehr zu funktionieren.

Kann ich dies für gewisse Receiveconnectoren deaktivieren?

mail from: System20070@test.ch
5.1.7 Invalid address

Danke & Gruss

florian Winkelried

Umgebung: Exchange 2010 Sp2 RU4


Nach Umstellung auf Win7 haben Benutzer keine Berechtigung mehr in Outlook

$
0
0

Hallo

die Umgebung sieht wie folgt aus.

Server:

Exchange 2010 SP3 Rollup1

Client Win7 X64 Outlook 2010

Das Problem besteht darin:

Nach Umstellung der User ( Neuer PC mit Win7) können die Benutzer im Reiter Sicherheit im Outlook keine Berechtigungen mehr setzen, die Funktionen sind grau hinterlegt.

OST Datei habe ich kontrolliert auf Schreibschutz und auch die Pfade etc. Neues Profil angelegt und funktioniert auch nicht. Gehe ich über Datei Stellvertretung kann der Benutzer auch einen Ordner oder Kalender freigeben halt nicht über Eigenschaften und dort die Berechtigungen ändern.

Vielleicht hat ja noch einer einen Tip von euch

danke schon mal

Send-As Distribution Group und NDR?

$
0
0

Moin,

bei uns in der Firma wird fast ausschließlich mit Send-As Berechtigungen über Verteilergruppen gearbeitet.  Leider haben wir aktuell das große Problem, das Mails die per Verteilergruppe rausgehen und einen NDR erzeugen, nicht zurück auf die Verteilergruppe laufen, da exchange diese verwirft. Ich müsste diese Funktion unbedingt deaktivieren, so das wir die NDRs lesen können.

Gruß Marcel

Serienversand aus Outlook - Feld Notizen bleibt leer

$
0
0

Guten Morgen,

Wie bereits schon 2012 in einem anderen Forum folgende Frage gestellt wurde, möchte ich hier diese Frage hier stellen, da wir vor dem gleichen Problem stehen:

 

"Hallo, 
beim erstellen von Serienmails aus Outlook unter verwendung von Kontakten aus den öffentlichen Ordnern bleibt das Feld Notizen leer. 
Spiele ich das gleiche Szenario mit den Kontakten aus dem persönlichen Ordnern durch geht alles wunderbar. Jeder User hat Vollzugriff (Besitzer) auf die öffentlichen Ordner.

 

Zusatzinfo: Der Server ist ein SBS2011 mit Exchange 2010 aktuellstes SP. Die Clients haben Outlook 2010.

Nachdem das hier essentiell wichtig ist, wäre ich über jede Hilfe dankbar.

 

Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse: 
- Wir wissen, dass das eigene Postfach des Users nicht von dem Problem betroffen ist. 
- Wir wissen, dass das Problem sowohl aus den Public Folders und auch aus einem freigegebenen Postfach eines anderen Benutzers auftritt. 
- Wir wissen, dass das Problem im Online Mode und auch im Exchange-Cache Mode auftritt. 
- Wir wissen, dass das Problem auch bei einem komplett neu erstelltem Public Folder auftritt. 
- Wir wissen dass das Problem mit den vorhandnen und auch komplett neu erstellten Kontakten und Kontaktordnern auftritt. 
- Wir wissen dass das Problem nur mit dem Feld Notizen auftritt. "

 

Quelle: http://www.office-loesung.de/ftopic508076_0_0_asc.php

2013: Fehler beim Löschen von einer Datenbank: Fehler beim Entfernen von Überwachungspostfachobjekt von Datenbank "Mailbox Database 1"

$
0
0

Hallo,

ich wollte über ECP die bestehende Datenbank entfernen. Zuerst habe ich alle Postfächer in eine andere Datenbank verschoben. Auch die ganzen Verwaltungspostfächer. Soweit kein Problem.

Dann habe ich im ECP Menü die Datenbank markiert und über den löschen Button gelöscht. Offensichtlich ein Fehler, da ich als Exchange Admin (zumindest mit diesem Account) kein Domänen Admin war, was vermutlich zu folgendem Fehler geführt hat:

Fehler beim Entfernen von Überwachungspostfachobjekt von Datenbank "Mailbox Database 1". Ausnahme: Fehler bei Active Directory-Vorgang mit dc.domain.local. Bei diesem Fehler ist kein Wiederholungsversuch möglich. Zusätzliche Informationen: Zugriff verweigert. Active Directory-Antwort: 00000005: SecErr: DSID-031520B2, problem 4003 (INSUFF_ACCESS_RIGHTS), data 0 .

Die angegebene Datenbank wurde entfernt. Sie müssen die Datenbankdatei unter dem Pfad C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\Mailbox\Mailbox Database 1\Mailbox Database 1.edb manuell vom Computer entfernen, wenn sie vorhanden ist. Angegebene Datenbank: Mailbox Database 1

Nächstes mal über PowerShell am Server... mit den richtigen Rechten, aber wie kann ich das nun wieder geradebügeln? Bisher gab es keine Fehler... aber Vorsicht ist besser als Nachsicht!

Danke!

Mail nach Verschieben in anderes Postfach verschwunden

$
0
0

Hallo,

beim Verschieben einer Mail von einem Postfach in ein anderes Postfach verschwindet die Mail einfach und landet wieder im ursprünglichen Ordner bzw. unter "Lokale Fehler".

Der Cache Modus in Outlook 2010 kann nicht deaktiviert werden, da er für den Business Contact Manager benötigt wird.

Was kann man tun?

Viewing all 6429 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>