Quantcast
Channel: Exchange Server forum
Viewing all 6429 articles
Browse latest View live

Offline Adressbuch (OAB) kann nicht runtergeladen werden (0x8004010F) - Exchange 2016

$
0
0

Hallo zusammen,

 

ich habe gerade ein Problem mit unserem OAB was ich zu lösen bekommen bzw. nicht verstehe.

 

Wir haben aktuell eine halbfertige Koexistenz zwischen Exchange 2010 und 2016 Servern. In der 2016 Umgebung sind die Datenbanken mit einer Kopie im DAG Modus eingerichtet worden.

 

Mit dem Befehl „New-OfflineAddressBook -name "Test_OAB" -Addresslists "\System\Test - (OAB-Inhalt)" habe ich OAB`s in der Exchange 2016 Umgebung erstellt.

Beim Download des OAB´s über Outlook erhält der Testbenutzer den Fehler „0x8004010F“ und ich bin hierbei auf die Webseite https://www.frankysweb.de/exchange-2016-offline-adressbuch-oab-kann-nicht-runtergeladen-werden-0x8004010f/ gelandet.

 

Wir weisen das OAB immer direkt an die Postfachdatenbank zu und natürlich der Adressbuchrichtlinie zu.

 

Die Parameter „GlobalWebDistributionEnabled“ und „VirtualDirectories“ sind mir nicht ganz klar (bzw. was ich da setzen müsste) ob das in unserem Fall zur Lösung führt.

 
"Set-OfflineAddressBook -Identity "Test_OAB" -VirtualDirectories $null"


WARNUNG: Das Offlineadressbuch wurde nicht für die Verteilung in Öffentlichen Ordnern oder die Webverteilung aktiviert. Benutzer können den Inhalt des Offlineadressbuchs nicht herunterladen.

 

Möchte ich nun testweise ein neues Virtuelles Verzeichnis hinterlegen kommt folgende Meldung.

Set-OfflineAddressBook -Identity "JCC_OAB" -VirtualDirectories "JOH-EX01\OAB (Default Web Site)"

Meldung:

Für das Offlineadressbuch "\Test_OAB" sind virtuelle Verzeichnisse angegeben. Führen Sie folgenden Befehl aus, um diese virtuellen Verzeichnisse zu entfernen, bevor Sie versuchen, den Parameter

"GlobalWebDistributionEnabled" auf "$true" festzulegen:

Set-OfflineAddressBook "\Test_OAB" -VirtualDirectories $null




Danke im Vorfeld für eure Hilfe & Tipps

MfG Paul

Send on behalf, im Auftrag von Mailbox in Database Datenbank Exchange

$
0
0

Hallo,

ich habe folgendes Problem.

Der Exchange 2016 Server hat verschiedene Databases

Mailboxen welche in einer dieser Datenbanken sind, senden immer "Microsoft Outlook im Auftrag von" Mails an einer bestimmte Adresse.

Wie kann ich dieses Verhalten abstellen, ich kann mich nicht erinnern für diese Datenbank etwas eingestellt zu haben.

Vielen Dank für eure Hilfe

Jekob

get-calendardiagnosticlog Dateien werden nicht erzeugt, aber am Bildschirm angezeigt.

$
0
0

moin,

ich komme nicht dahinter warum bei manchen Benutzern keine Dateien im Logverzeichnis erzeugt werden?

get-calendardiagnosticlog max.mustermann@firma.de -startdate "12/12/2018" -LogLocation "C:\temp\max"

andere shared Mailboxen gehen wieder ganz gut? somit muss die Syntax passen.


Chris

get-calendardiagnosticlog Dateien werden nicht erzeugt, aber am Bildschirm angezeigt. [gelöst]

$
0
0

moin,

ich komme nicht dahinter warum bei manchen Benutzern keine Dateien im Logverzeichnis erzeugt werden?

get-calendardiagnosticlog max.mustermann@firma.de -startdate "12/12/2018" -LogLocation "C:\temp\max"

andere shared Mailboxen gehen wieder ganz gut? somit muss die Syntax passen.


Chris


Exchange 2019 Server direkt nach Installation nicht erreichbar

$
0
0

Hallo,

ich habe einen Exchange 2019 Server in Coexistenz zu Exchange 2013 installiert. Ich habe noch nichts an dem Server konfiguriert und der IIS ist nicht erreichbar. Man bekommt egal ob, OWA oder ECP immer einen 500 Fehler. Im Ereigenislog sehe ich nur folgende Fehler:

Schwerwiegender Kommunikationsfehler im Windows-Prozessaktivierungsdienst bei einem Prozess für den Anwendungspool "MSExchangeOWAAppPool". Die Prozess-ID ist "12688". Das Datenfeld enthält die Fehlernummer.

und

Watson report about to be sent for process id: 16952, with parameters: E12, c-RTL-AMD64, 15.02.0221.012, w3wp#MSExchangePowerShellAppPool, M.Exchange.Net, M.E.N.ManualLoadAppSettings.OpenWebConfig, S.R.InteropServices.SEHException, d8a2-dumptidset, 15.02.0221.012.
ErrorReportingEnabled: False 

und

Eine SSL 3.0-Verbindungsanforderung wurde von einer Remoteclientanwendung empfangen, aber keine der Verschlüsselungssammlungen, die von der Clientanwendung unterstützt werden, wird vom Server unterstützt. Fehler bei der TLS-Verbindungsanforderung.

und

Name der fehlerhaften Anwendung: w3wp.exe, Version: 10.0.17763.1, Zeitstempel: 0xcfdb13d8
Name des fehlerhaften Moduls: ntdll.dll, Version: 10.0.17763.194, Zeitstempel: 0xe8b54827
Ausnahmecode: 0xc0000409
Fehleroffset: 0x000000000008fb2f
ID des fehlerhaften Prozesses: 0x374
Startzeit der fehlerhaften Anwendung: 0x01d4a408b2fb68b2
Pfad der fehlerhaften Anwendung: c:\windows\system32\inetsrv\w3wp.exe
Pfad des fehlerhaften Moduls: C:\Windows\SYSTEM32\ntdll.dll
Berichtskennung: 1a715928-965f-474e-9949-97f1106e6328
Vollständiger Name des fehlerhaften Pakets: 
Anwendungs-ID, die relativ zum fehlerhaften Paket ist: 

Hat vielleicht jemand schonmal ein ähnliches Problem gehabt?

Danke im Vorraus

Cebrox

Exchange 2016 OWA funktioniert nach Update auf CU10 nicht mehr HTTP Error 500 system.io.directorynotfoundexception

$
0
0

Nach dem Update unseres Exchange Server 2016 funktionierte OWA plötzlich nicht mehr.  Leider war nirgends auch nur der Hauch einer Spur zu finden warum und wieso und woher das Problem stammt. Vielleicht habe ich auch an der falschen Stelle gesucht. Nach Tagelangem suchen und prüfen bin ich schlussendlich auf den Ordner C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\ClientAccess\Owa\prem gestoßen.

In diesem Ordner befinden sich die zwei Ordner 15.1.1466.3(CU9) und 15.1.1531.3 (CU10). Wir haben den Server direkt von der Fresh-Install Version auf CU10 hochgestuft. Nachdem ich den Inhalt des CU9 in den Ordner für die Version CU10 kopiert habe funktioniert OWA hoffentlich wieder einwandfrei. 

In der CU10 installation scheint also noch irgendwo der sogenannte "Wurm" drin zu sein! Oder hat jemand sonst noch eine Idee wie dieser Fehler auftreten kann? Unzureichende Ressourcen(CPU,RAM) während des Updates?

Ich hoffe das kann jemandem mit dem selben Problem helfen!

Kalenderfreigaben, Kalenderberechtigungen, Diskussion

$
0
0

hi expert,

wie haben im Unternehmen einen sehr hohen Personalwechsel. Auch innerhalb des Unternehmens. Dabei kommt es im Laufe der Zeit vor, dass Kalender freigeben wurden, aber die Kollegen bereits in einer anderen Abteilung arbeiten und die Freigabe vergessen wird.

Eine Automatisierung habe ich noch nicht gefunden, da es keine 100%ige Faustregel gibt. Ich habe mir ein Powershellscript geschrieben, dass innerhalb einer OU die Freigaben vergleicht, damit erreiche ich ca. 90%. Aber das hilft bei shared Mailboxen meist nicht. Die sind durchaus auch Abteilungsübergreifend. Oder Mitarbeiter die vormittags hier nachmittags dort arbeiten.

Derzeit informiere ich die Mitarbeiter per Mail sie sollen von Zeit zu Zeit die Kalenderberechtigung überprüfen.

wie handhabt ihr das?


Chris

Exchange 2016 Empfangs-Connectoren

$
0
0

Sehr geehrte Kollegen,

bei Exchange 2010 hatte ich 3 Empfangsconnektoren:

- Client, 587, Exchange-Benutzer, alle IP-Adressen, Standard-Authentifizierung, Windows-Authentifizierung

- Default 25, Exchange-Benutzer, Exchange-Server, alle Ip-Adressen, Standard-Authentifizierung, Windows-Authentifizierung

- Relay: 25, Exchange Benutzer, Exchange-Server, eingeschränkte IP-Adressen, ohne Authentifizierung

Bei Exchange 2016 sind es u.a

- Client-Frontend, 587...

- Default-Frontend, 25,... ohne Authentifizierung für interne Emfänger

- Relay 25. ohne Authentifizierung.

Leider kann ich nicht mehr mittels Port 25 und mit Authentizierung Emails versenden: Unable to relay...

Über Port 587 geht es aber. Was muss ich tun, damit es über Port 25 geht?


Getrenntes PF wiederverbinden

$
0
0
Hallo,
ich nutze Exchange 2010 und habe folgendes durchgeführt.

1. Ein Postfach von einem User in Domäne A in eine DB nach Domäne B verschoben (gleiche Exchange Org).
2. Den User in Domäne A gelöscht
3. Versucht eine neuen User in Domäne B das Postfach zu verbinden.

Er sagt dann dass das PF nicht verbunden werden kann weil es nicht in der DB von Domäne A mehr ist (hat ja auch recht, habe ich ja verschoben).
Wie könnte ich das hinbekommen das er mir das Postfach dann mit einem neuen User verbindet?

Ich habe dann die Datensicherung zur Hilfe genommen, das PF in eine pst rück gesichert und anschl. in das neue PF eingespielt.

Gruß
Dennis

Migration Tobit David zu Exchange (Besprechungsanfragen werden weitergeleitet)

$
0
0

Hallo,

ich möchte kurz den Sachverhalt unseres Problems darstellen, in der Hoffnung, dass mir jemand Hilfe geben kann, bzw. ein Befehl wo ich das prüfen kann. Was ich ausschließen kann ist, dass Stellvertreter definiert sind.

Folgender Sachverhalt:

Wir migrieren derzeit von Tobit David zu Microsoft Exchange. Zur Migration haben wir uns eine Software besorgt, die aus dem Tobit Server die E-Mails der einzelnen Benutzer ausliest und in eine PST verschiebt.

Bevor das Migrieren beginnt, prüft die Software die Verbindung zu dem Tobit Server und einem installieren Outlook mit eingerichtetem Profil. (nennen wir das Profil Person A).

Nach Beginn der Migration füllt sich die PST-Datei mit den Daten. Kurz bevor das Migrationstool die Kalendereinträge exportieren möchte, fragt es nach einem Outlook Profil. (Da das Profil Person A hinterlegt ist, wählen wir das aus). Die Exportierung schließt erfolgreich ab.

Den exportierten Benutzer (nennen wir ihn Person B) richten wir sein Konto im Exchange ein und richten das Outlookprofil ein. Dann verschieben wir die Termine von der PST in das Konto.

Wenn Person B nun einen migrierten Serientermin verschiebt, ändert oder absagt, wird bei der Person A folgende E-Mail zugestellt:

            Betreff: Benachrichtigung über Besprechungsweiterleitung:            Inhalt: Ihre Besprechung wurde weitergeleitet                        Person B hat Ihre Besprechungsanfrage an weitere Empfänger weitergeleitet

Vielleicht ist jemanden dieses Problem bekannt. 
Im Voraus vielen Dank.

Gruß
Martin

Zertifikat erneuern

$
0
0

Hallo,

nächsten Monat laufen auf unserem Exchange Zertifikate ab. Wenn ich jetzt auf "Erneuern" klicke, wird eine neue Zertifikatsanforderung erstellt. In der Spalte "Gültig bis" steht dann das Datum in genau einem Jahr.

Dann lasse ich mir von unserer Zertifizierungsstelle auf dem DC ein neues Zertifikat ausstellen mit der vorhin generierten .req Datei und bekomme eine .cer Datei. Soweit so gut, allerdings hat das neu erstellte Zertifikat nur eine Gültigkeit bis nächsten Monat! Und zwar genau das gleiche Datum, wie das alte Zertifikat.

Wenn ich jetzt im ECP anstatt auf "Erneuern" ein neues Zertifikat erstelle, habe ich genau das gleiche Problem. Die Gültigkeit ist immer nur bis zum nächsten Monat!

Was mache ich dabei falsch?

Danke und Gruß
King Hundi

Selbständiges einbinden von freigegeben "Unter-Kalendern"

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe eine kleine Frage zwecks der Freigabe bzw. dem Einbinden von freigegebenen Unterordner im Outlook / Exchange 2016

Bei uns ist es so, dass wir zum Teil verschiedene Gruppenpostfächer haben mit mehreren verschiedenen Kalendern und vorallem auch Unterkalendern. So gibt es (fiktives Beispiel) ein Gruppenpostfach "Abteilung-1". Innerhalb dieses Postfaches gibt es mehrere Kalender. Als Beispiel den Kalender dann "Urlaub", "Unterricht", "Raumbelegung".

Auf dieses Postfach hat nicht jeder Benutzer Vollzugriff, da dies nicht gewünscht und nicht benötigt ist. Auf die Kalender sollen die Nutzer zum Teil aber sehr wohl zugreifen. Damit nicht 100 Termine pro Tag drinnen stehen, ist das natürlich etwas unterteilt in Bereiche, die die Personen betrifft. Der Unterricht interessiert zum Beispiel nicht jeden, dafür aber vielleicht der Urlaub oder die Raumbelegung oder die Fahrzeuge oder oder oder.

So, lange Rede kurzer Sinn. Aktuell melde ich mich als der entsprechende Benutzer an und verschicke an neue Mitarbeiter die entsprechende Einaldung (Sharing Invitiation). Mittels Gruppe ist der Benutzer aber eigentlich schon berechtigt. Gibt es irgendeinen Weg / Möglichkeit / Workaround, dass ich eine Liste erstelle, welche Kalender es generell gibt und sich die User die Kalender selbst einbinden mittels einem Befehl oder ähnlichem? z.B. im Outlook --> Kalender öffnen --> Abteilung-1\Urlaub oder sowasähnliches? Dann müsste ich diese Anleitung nämlich nur zentral bereitstellen und nicht immer alle einladen. Automapping ist bei uns zwar aktiviert, bringt aber nur etwas bei Vollzugriff auf das Postfach - den ja eben nicht jeder hat.

Vielleicht hat einer von euch ja eine Idee, auf die ich nocht nicht gekommen bin ;)

Oder gibt es eine Alternative, per Powershell dem Benutzer das Ding "reinzuschießen"? Dann würde ich mir ein Script basteln was einem Benutzer die Kalender reinschießt. Ginge auch. Wäre alles besser als das Anmelden als Benutzer und das zuteilen ;)

Danke schon mal für eure Hilfe.

Exchange 2019 und Outlook 2019 synchronisiert Kalender Einträge nicht

$
0
0

Problem Exchange 2019 und Outlook 2019 synchronisiert Kalender Einträge erst nach manuelles senden

außerdem werden die Ordner auch nicht synchronisiert oder nur teilweise

Exchange 2010 / Migration auf Office365 mit DirSync

$
0
0

Guten Tag zusammen

Ich beschäftige mich gerade etwas mit den Migrationsmöglichkeiten eines Exchange 2010 auf Office365. Bisher habe ich jeweils Cutover Migrations durchgeführt, das funktioniert auch absolut problemlos. 

Nun möchte ich aber testweise DirSync verwenden, damit die AD Passwörter mit Office365 synchronisiert werden. Dazu wird aber meines Wissens nach noch ein lokaler Exchange benötigt um bestimmte Attribute anpassen zu können, dieser ist soweit ich das verstanden habe auch in der Office365 Lizenz eingeschlossen, darf allerdings keine Postfächer in der DB aufweisen. Das ganze würde also auf eine Hyrbid Konfiguration herauslaufen oder?

Verstehe ich das richtig, dass ich dazu am besten zuerst den Exchange 2010 auf einen lokalen Exchange 2016 migriere, den Exchange 2010 deinstalliere und dann via Hybrid Migration die Postfächer nach Office365 verschiebe? Würde es mehr Sinn machen, den Exchange 2010 bereits via Hybrid Migration auf Office365 zu migrieren und anschließend durch einen Exchange 2016 abzulösen? Gibt es evtl. noch andere Wege das Ganze einfacher zu bewerkstelligen? Im Endeffekt soll der gesamte Mailtraffic via Office365 erfolgen, ich würde aber gerne die Passwörter synchronisieren können und natürlich einen von Microsoft supporteten Zustand haben.

Vielen Dank für eure Inputs im Voraus, wünsche euch einen schönen Sonntag =)

Exchange 2013, CU7, KB 3040856 -> Installationsfehler

$
0
0

Hallo und guten Morgen

Großer Fehler gestern :-)

Ich hab auf einem Server 2012 Microsoft Update gemacht. Zu diversen OS Updates kam auch ein Security Update für CU7 (KB 3040856)

Als das dran war mit der Installation (die übrigens ewig dauerte) war´s das. Fehler, Neustart, alle Dienste auf deaktiviert.

Im ExchangeSetupLog Folder finde ich die Datei ServiceControl - das letzte was diese dokumentiert hat ist:

[20:25:34] Adding to installed roles list: AdminTools
[20:25:34] Adding to installed roles list: ClientAccessMailboxRole
[20:25:34] Adding to installed roles list: Mailbox
[20:25:34] Adding to installed roles list: Bridgehead
[20:25:34] Adding to installed roles list: Mailbox
[20:25:34] Adding to installed roles list: UnifiedMessaging
[20:25:34] Stopping services for the following roles: AdminTools ClientAccess FrontendTransport Bridgehead Mailbox UnifiedMessaging
[20:25:34] Stopping services for 'AdminTools ClientAccess FrontendTransport Bridgehead Mailbox UnifiedMessaging'...
[20:25:34] [Error] System.ArgumentNullException: Der Wert darf nicht NULL sein.
Parametername: array
   bei System.Array.Reverse(Array array)
   bei CallSite.Target(Closure , CallSite , RuntimeType , Object

Eine Idee was das sein kann?

Viel Grüße

Lutz Rahe


Exchange 2013 / CU12 benötigt für Update

$
0
0

Hallo Forum,

ich habe einen Exchange 2013 Server mit Patchstand CU12, den ich gerne auf CU21 bringen würde. Mir ist die Update Problematik in Bezug auf .net bewusst, aber mein größtes Problem ist derzeit das jegliche CU Installation gerne die Sourcen des CU12 haben möchte für die Deinstallation.

Leider hatten wir damals wegen Platzmangel die Quellen gelöscht und nun kann man sie natürlich nicht mehr herunterladen.

Ich benötige konkret das CU 12 in englisch für Exchange 2013 (KB3108023).

Könnte ich dafür bitte einen Download Link erhalten, damit ich den Server entsprechend auf aktuellen Stand bringen kann?

Diverse Microsoft Hotlines haben leider nicht zum Erfolg geführt und ich wurde auf dieses Forum verwiesen.

Vielen Dank im Voraus.

Freundliceh Grüße

Mathias Langer

Exchange 2010 nach 2019 migrieren?

$
0
0

Hi!

Ich habe die Frage, ob es einen Migrations-Guide gibt, der mir die Migration von Exchange von 2010 nach z.B. 2019 - passende Lizenzen vorausgesetzt - skizziert oder sogar konkretisiert.

Oder muss ich von Grund auf neu starten. Wie übernehmen ich dann die Konfiguration? 

Danke für Eure Tipps und Hilfe vorab!
Volker Racho

Öffentliche Ordner in Gruppenkalender umwandeln

$
0
0

Hallo Technettis!

In meiner Organisation benutzen wir noch - historisch gewachsen aus Exchange 2007 - "Öffentliche Ordner" um insbesondere Team-Kalender zu pflegen. In diese können allerdings keinerlei Einträge seitens der Nutzer gemacht werden, sondern die Kalender werden von einzelnen "Administratoren" gepflegt. Das soll sich nun ändern, besonders da "Öffentliche Ordner" ja ein aussterbendes Konstrukt gilt.

Die Ressourcen-Postfächer (Räume & Geräte) habe ich problemlos umsetzen können, aber mit den Öffentlichen Ordner tue ich mich schwer. Wie erstelle ich einen Team-/Gruppenkalender in dem von bestimmten Personen etwas eingetragen werden kann bzw. möchte ich ja jetzt auch die Termine und Veranstaltungen aus den Öffentlichen Ordnern übernehmen ohne sie neu eingeben oder erstellen zu müssen. 

Die Frage hierzu: Gibt es auch eine Anleitung oder ein How-To oder Ähnliches?
Danke für Eure Tipps & Hilfe im voraus.

Eurer
Volker

lokaler PC verbindet erst nach 15-20 Minuten mit Exchange-Postfach

$
0
0

Hallo,

ich habe leider ein Problem, bei dem ich keine weitere Lösung mehr weiß.

Einer unserer lokalen PCs (Windows 7) verbindet sich nach Start von Outlook 2010 erst nach 15-20, manchmal auch 30 Minuten erst mit dem Exchange-Postfach.

Es kommt auch oft vor, dass die Verbindung zwischendurch getrennt wird (Offline-Modus). Man kann den Offline-Modus dann auch nicht händisch wieder deaktivieren.

Der Cache-Modus ist in den Einstellungen bereits deaktiviert und der Haken bei "Daten zwischen Microsoft Outlook und Microsoft Exchange verschlüsseln" ist gesetzt.

Unser Exchange (2010) läuft auf einem Windows Server 2008 R2, falls das noch von Bedeutung sein könnte.

Die LAN-Verbindung steht die ganze Zeit, ohne Unterbrechungen.

Ich hoffe mir kann hierzu jemand weiterhelfen.

E-Mails an hotmail, outlook & co. werden nur bedingt zugestellt

$
0
0

Folgendes Problem: Ein Nutzer war mit einem Virus infiziert und hat Spam verschickt, daraufhin sit der Exchange auf diversen Blacklists gelandet. Nun ist der Server von allen Blacklists runter, nur an Microsofts eigene Plattform wie hotmail und outlook kann man keine E-Mails senden, zumindest nicht wenn man die Kommunikation selbst beginnt. Kriegt man beispielsweise von einer Hotmailadresse eine Mail bekommt und darauf antwortet wird diese ohne Probleme zugestellt. Schickt man allerdings eine neue Mail, keine Antwort, so erreicht diese Mail nie das Hotmail Postfach. Exchange SMTP Log sagt die Mail wurde erfolgreich an die Microsoft Dienste zugestellt, und es kommt auch keine Unzustellbarkeitsnachricht zurück.

Anfangs gabs noch ein 550 mailbox unavailable zurück, das wurde mittlerweile aber durch stillschweigen seitens der MS server ersetzt... :(

Ausschnitt aus dem SmtpSend Log

MAIL FROM:<administrator@***.de> SIZE=4273,"250 Requested mail action okay, completed",
RCPT TO:<***@outlook.de>,"250 Requested mail action okay, completed",
,DATA,
354 Start mail input; end with <CRLF>.<CRLF>,"250 Requested mail action okay, completed",
,QUIT,
,221 Service closing transmission channel,
-,,Local"250 Requested mail action okay, completed",
,QUIT,
,221 Service closing transmission channel,

Ich bin jetzt echt ratlos was da falsch läuft, aus meiner perpektive ein Problem seitens Microsoft, aber ich weiß nicht wie ich die erreichen soll, wenn nicht übers technet.

Evtl. hatte ja jemand hier schon mal ein ähnliches Problem und kann mir verraten wie er es gelöst hat.

PS: IP delisting bei microsoft bringt nichts, vom support bekommt man eine wirklich komplett nichtssagende automatisierte mail zurück

Dear lug-tn


Please note that your ticket number is in the subject line of this mail.

123.123.123.200/32

Note: Errors are unlikely, however, if an error is indicated, please resubmit the specific IP or IP range.

Thank you,

Outlook.com Deliverability Support

Please do not reply to this message as it is from an unattended mailbox. Any replies to this email will not be responded to or forwarded. This service is used for outgoing emails only and cannot respond to inquiries.


Viewing all 6429 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>