Quantcast
Channel: Exchange Server forum
Viewing all 6429 articles
Browse latest View live

Exchange 2016 ActiveSync Anbindung Mobileiron / Iphone /Ipads

$
0
0

Sehr geehrte Kollegen,

ich weiß, dass ich die Frage ehr in einem anderem Forum stellen müßte, villeicht kann mir trotzdem jemand helfen:

Wir fürhren gerade aktuell eine Exchange-Migration von 2010 -> 2016 (5000 User) durch. Es lief bisher alles super.

Es fehlen mir noch die Postfächer mit ActiveSync Anbindung (IPads / Ihone). Diese werden bei uns mittels Mobile Iron gemanaged.

In der Mobile-Iron Config haben wir heute den neuen Exchange-Server eingetragen und getestet. Leider hat es nicht geklappt. Es kam eine Aufforderung zur Eingabe des Passworts. Auf den IPads haben wir keine Passwörter sondern nur Zertfifikate.

Mit Exchange 2010 klappt es wunderbar. 

Der Haken für die Windows-Authentifizierung im IIS ist gesetzt. (Exchange 2016 CU 9, WIndows Server 2016, IOS 12, MobileIron 10

Viele Grüße

Tango


Aus einem freigegebenen Postfach gesendeten Nachrichten werden nicht im Ordner „Gesendete Elemente“ des freigegebenen Postfachs in Outlook gespeichert

$
0
0

Hallo,

unter Exchange 2013 haben wir ein gemeinsames Postfach: also ein Exchange-Postfach dass mehrere Benutzer zusätzlich in ihrem Outlook eingetragen haben. Dies erfolgt über eine Berechtigung mit der Option "automatisch in Outlook öffnen". es funktioniert auch mit Senden Als. Nur die gesendete Mail wird nicht im Ordner "Gesendete Elemente" des gemeinsamen Postfachs, sondern in meinem persönlichen Ordner "Gesendete Elemente" abgelegt.

Wie können wir einstellen, dass die über dieses gemeinsame Postfach geschickten Mails auch dort im Ordner "Gesendete Elemente" liegen?

Ich habe einige Anleitungen gefunden, aber keine für Exchange 2013 und vorallem - ich habe keinen Zugriff auf den Exchange-Server, da es sich um gehostete Postfächer handelt.

Danke für Tipps,

Tom

Log, Zugriff auf Postfach

$
0
0

hallo ihr,

gibt es eine Möglichkeit herauszufinden wer sich an ein Postfach angemeldet hat, wenn kein Audit aktiv war und IIS Logging deaktiviert war?

bei uns gab es die Frage, dass ein E-Mail bereits als gelesen gekennzeichnet war obwohl der Benutzer erst eingestiegen ist.


Chris

Hotfix 977624 fuer Upgrade Exchange Server 2010 auf SP3, Installiert auf einem Windows Server 2008 SP2

$
0
0

Hallo,

Ziel ist eine bestehende Umgebung mit einem Windows Server 2008 SP2 und einem Exchange Server 2010 SP2 zu auf Windows Server 2016 mit Exchange Server 2016 zu Migrieren. Der Vorgang der Migration ist für mich kein Problem, damit habe ich bereits viel Erfahrung.

Als Voraussetzung für die Installation und dann Migration des Exchange Server 2016 wird der Exchange Server 2010 mit SP3 benötigt.

Für die Installation des Exchange Server 2010 SP3 auf einem Windows Server 2008 werden zwei Hotfixe benötigt.

Dieses Hotfixe ist im KB-Artikel 977624 und 977592 aufgeführt, leider ist der Download Link im KB-Artikel nicht mehr Funktional.

Ich benötige nun entweder einen Funktionierenden Download Link oder die Hotfixe per E-Mail.

Vielen Dank

Oliver Tietjen





Liste Weiterleitungen

$
0
0
Hallo,
wir nutzen Exchange 2010.
Ich würde eine Liste benötigen wo ich Postfachweiterleitungen sehen kann und auch die Berechtigungen der Postfächer.
Kann man über sowas automatisiert eine Liste erstellen?

Gruß
Dennis

Probleme mit Bulk Import

$
0
0

Hi,

ich habe ein Problem beim Importieren von Kontakten aus einer CSV Datei...

Mein Shell befehl wäre: 

Import-CSV contacts.csv | ForEach-Object {New-MailContact -Initials $_.titel -FirstName $_.vorname -LastName $_.nachname -Name $_.name -ExternalEmailAddress $_.email -OrganizationalUnit $_.ou -WhatIf}

Meine CSV-Datei sieht in etwa so aus:

titel;vorname;nachname;name;email;ou
Kaiser;Teach D;Blackbeard;Teach D Blackbeard;teach.blackbeard@pirates.com;externe_kontakte_weihnachten18

als Fehlermeldung bekomme ich folgendes zurück:

Das Argument kann nicht an den Parameter "Name" gebunden werden, da es sich um eine leere Zeichenfolge handelt.
    + CategoryInfo          : InvalidData: (:) [New-MailContact], ParameterBindingValidationException
    + FullyQualifiedErrorId : ParameterArgumentValidationErrorEmptyStringNotAllowed,New-MailContact
    + PSComputerName        : core.core.pro2future.at

Das Argument kann nicht an den Parameter "Name" gebunden werden, da es sich um eine leere Zeichenfolge handelt.
    + CategoryInfo          : InvalidData: (:) [New-MailContact], ParameterBindingValidationException
    + FullyQualifiedErrorId : ParameterArgumentValidationErrorEmptyStringNotAllowed,New-MailContact
    + PSComputerName        : core.core.pro2future.at

Keine Ahnung wiso Exchange meint fas die Zeichenfolge leer ist :(

Weiß jemand wo mein Fehler liegt?


mfg Dominik Pollhammer




LogParser, MapiHttp auswerten

$
0
0

moin,

Hat jemand schon mit LogParser die MapiHttp Log vom Exchange ausgewertet?

seit 2016 CU4 wurde ja die Mapi Verzeichnisse umstrukturiert. Welchen LogType verwendet man? Bei mir klappt das nicht.

Beispiel Mapi:


Welche Auswertungen gehen für die MapiHttp Logs

Chris


automatische antworten nicht für alle User setzbar / sichtbar

$
0
0

Hallo,

auf dem Exchange 2016 habe ich das Problem, dass ich nicht für alle User unter

ECP -> anderer Benutzer -> E-mail organisieren -> automatische antworten

finden kann. Der Button ist einfach nicht da.

Bei vielen Usern finde ich nur noch "Zustellberichte", "Posteingangsregeln" ist auch nicht dabei.

Zudem scheint nach dem Update von Ex13 auf Ex16 bei einigen Postfächern einfach die Quota verschwunden zu sein.

Die Quota kann ich ja wieder herstellen, welcher Befehl oder welche Richtlinie mir die auto replies wiederherstellt, ist mir allerdings unbekannt.

Kann mir jemand sagen, wie ich als Admin wieder die "automatische antworten" finde?

Danke!


autodiscover nach Migration auf Exchange 2010

$
0
0

Hallo NG,

das autodiscover funktioniert nach einer Migration (vermutlich von 2003) nicht. Die URL ist erreichbar (Code 600). Der alte Mailserver ist noch im AD und in der Exchange Management Konsole vorhanden. Das öffentliche Zertifikat zeigt noch auf den alten Server. Aktuell erhalte ich keine Zertifikatsfehler. Theoretisch sollte autodiscover funktionieren wenn ich den alten Server entferne und die uri anpasse. Was ist dann jedoch mit dem Zertifikat? Erhalte ich dann Zertifikatsfehler wenn ich den Server entferne? Im Log vom IIS habe ich den Fehlercode 404 bei autodiscover abfrage. Die Berechtigung auf autodiscover sind im IIS aktiviert für anonym-, standard- und windowsauthentifizierung. Danke für eure Infos.

gruss

Exchange 2013 mit Adressbuchrichtlinien - Verbinden von Postfächern nicht möglich

$
0
0

Hallo.

Es gibt einen Exchange 2013 wo Adressbuchrichtlinien konfiguriert wurden, damit verschiedene Domänen und Postfächer voneinander getrennt sind. Für jede Domäne gibt es eine eigene Globale Adressliste und ein eigenes Offline Adressbuch.

Jetzt gibt es Mitarbeiter/innen die auf mehrere Postfächer in den verschiedenen Domänen zugreifen müssen.

Für den Zugriff habe ich von den Mitarbeiter/innen dessen AD Benutzer Konten die Postfachberechtigung auf das jeweilige geteilte Postfach konfiguriert. Damit soll bewirkt werden, das jeder sein persönlichen Benutzername und Passwort verwendet und nicht Benutzername und Passwort vom geteilten Postfach weiter gegeben wird.

Das Hinzufügen des primären Postfaches mit dem AD Benutzer Konto (@firma.local + firma.com) funktioniert problemlos, aber wenn jetzt eines der geteilten Postfächern (anderefirma.xyz) hinzugefügt wird, dann erscheint die Fehlermeldung: "Die Aktion kann nicht abgeschlossen werden. Der Name stimmt mit keinem Name in der Adressliste überein."

Dieses Problem existiert nur wenn man mit seinem AD Benutzer Konto angemeldet ist und dann versucht das geteilte Postfach hinzuzufügen.

Wird zum Beispiel ein lokales Benutzer Konto am gleichen Computer verwendet, dann kommt die Benutzername und Passwort Abfrage und das Postfach kann erfolgreich verbunden werden.

Das Verhalten ist mit Outlook 2010/2013/2016 immer gleich.

Hat jemand eine Idee was die Ursache sein kann?

Grüße

Remove-DistributionGroupMember - ADScope Exception ? Office 365 Exchange

$
0
0

Hallo !

Ich versuche per Exchange PowerShell Remote Session ein Mitglied einer Distributionsliste (Norderstedt) zu löschen und bekommen einen Fehler. Kann jemand helfen?

Script:

...


$Session = New-PSSession -ConfigurationName Microsoft.Exchange -ConnectionUri https://outlook.office365.com/powershell-liveid/ -Credential $Credential -Authentication Basic -AllowRedirection

Import-PSSession $Session -DisableNameChecking

Get-DistributionGroup | foreach {
    $mGroup = $_.Name
    Get-DistributionGroupMember -Identity $_.Name | foreach {
      if ($_.Name -eq 'Steve Jobs') {
        Remove-DistributionGroupMember -Identity $mGroup -Member $_.Name
      }
    }
}

Remove-PSSession $Session

...

Fehlermeldung:

'Norderstedt' liegt nicht innerhalb des gültigen Schreibbereichs. Speichervorgang kann nicht ausgeführt werden.
    + CategoryInfo          : NotSpecified: (:) [Remove-DistributionGroupMember], ADScopeException
    + FullyQualifiedErrorId : [Server=AM6PR01MB5127,RequestId=30d43820-3ae0-47dd-94ab-c3fadcf66a73,TimeStamp=18.12.2018 07:55:37] [FailureCategory=Cmdlet-ADScopeException] BF60BCD8,Microsof
   t.Exchange.Management.RecipientTasks.RemoveDistributionGroupMember
    + PSComputerName        : outlook.office365.com

Outook 2016, Mapi over http(s) zu Exchange 2016, trotz Proxyausschlüsse erhöhte Roundtrip-Time/Latenz

$
0
0

Ich bin aktuell bei einer Migration von Exchange 2010 zu Exchange 2016. Leider komme aktuell bei einem Problem nicht weiter und hoffe, dass mir hier jemand behilflich sein kann.

TestClient = Windows 10 Pro 1803 mit Office 2016 (alle Patches installiert)

Wenn ich von einem Remote-Standort (VPN-Anbindung 100Mbit zu 100Mbit) auf meine Postfächer im Online-Mode zugreifen möchte, habe ich trotz konfigurierter Ausschlüsse im IE http-Proxy, Latenzen (Outlook Connection Status: Reaktionszeit) zwischen 100 bis 300. Wenn ich mit Netmon (Microsoft) schaue, sehe ich, dass keine der unten aufgeführten URL´s über den Proxy gehen. Auch ein Blick in die Proxylogs, schaut gut aus. Lediglich diverse Nexus URL´s in Richtung Microsoft tauchen hier im Log auf.

--> Sobald ich im IE den Haken unter Proxyeinstellungen entferne, habe ich Latenzen zwischen 40 und 60ms (Outlook Connection Status: Reaktionszeit)

Egal, was ich im IE als Ausschluss hinterlege, selbst wenn ich die komplette Maildomain als Ausschluss hinterlege, bleiben die Latenzen auf diesen hohen Werten.

Prüfe ich die Healtcheck URLs der einzelnen Services /mapi/healtcheck.htm ist alles in Ordnung und IE erkennt die URLs als "Lokale Intranet Zone".

Folgendes vorhandenes Grundsetup:

Eine Active-Directory Domain mit Namen "Domain.de" sowie eine Maildomain mit "Organisation.de".
Mitarbeiter melden sich mit UPN Vorname.Nachname @Domain.de  an.
Es gibt 4 Standorte mit jeweils 2 DCs pro Standort und 1 lokalen Exchange 2010 SP3 CU23 welcher die Sitelokalen Mailboxes vorhält.

Ziel-Setup am Hauptstandort:

2x Loadbalancer im L4 DR-Mode
- Erweiterter Namespace
-- owa.organisation.de 10.10.123.10
-- outlook.organisation.de 10.10.123.11 (mapi)
-- ews.organisation.de 10.10.123.12
-- autodiscover.organisation.de 10.10.123.13
-- activeSync.organisation.de 10.10.123.14
-- oab.organisation.de 10.10.123.15
-- oa.organisation.de 10.10.123.16 (rpc)
-- mta.organisation.de 10.10.123.17 (smtp)

2x Mailboxserver 2016 in DAG (inkl 1. Witness)
- Exchange 2016 CU11 auf Server 2016 1607


Hat jemand von Euch eine Idee, was hier ggf. schief läuft?

Outook 2016, Mapi over http(s) zu Exchange 2016, trotz Proxyausschlüsse erhöhte Roundtrip-Time/Latenz

$
0
0

Ich bin aktuell bei einer Migration von Exchange 2010 zu Exchange 2016. Leider komme aktuell bei einem Problem nicht weiter und hoffe, dass mir hier jemand behilflich sein kann.

TestClient = Windows 10 Pro 1803 mit Office 2016 (alle Patches installiert)

Wenn ich von einem Remote-Standort (VPN-Anbindung 100Mbit zu 100Mbit) auf meine Postfächer im Online-Mode zugreifen möchte, habe ich trotz konfigurierter Ausschlüsse im IE http-Proxy, Latenzen (Outlook Connection Status: Reaktionszeit) zwischen 100 bis 300. Wenn ich mit Netmon (Microsoft) schaue, sehe ich, dass keine der unten aufgeführten URL´s über den Proxy gehen. Auch ein Blick in die Proxylogs, schaut gut aus. Lediglich diverse Nexus URL´s in Richtung Microsoft tauchen hier im Log auf.

--> Sobald ich im IE den Haken unter Proxyeinstellungen entferne, habe ich Latenzen zwischen 40 und 60ms (Outlook Connection Status: Reaktionszeit)

Egal, was ich im IE als Ausschluss hinterlege, selbst wenn ich die komplette Maildomain als Ausschluss hinterlege, bleiben die Latenzen auf diesen hohen Werten.

Prüfe ich die Healtcheck URLs der einzelnen Services /mapi/healtcheck.htm ist alles in Ordnung und IE erkennt die URLs als "Lokale Intranet Zone".

Folgendes vorhandenes Grundsetup:

Eine Active-Directory Domain mit Namen "Domain.de" sowie eine Maildomain mit "Organisation.de".
Mitarbeiter melden sich mit UPN Vorname.Nachname @Domain.de  an.
Es gibt 4 Standorte mit jeweils 2 DCs pro Standort und 1 lokalen Exchange 2010 SP3 CU23 welcher die Sitelokalen Mailboxes vorhält.

Ziel-Setup am Hauptstandort:

2x Loadbalancer im L4 DR-Mode
- Erweiterter Namespace
-- owa.organisation.de 10.10.123.10
-- outlook.organisation.de 10.10.123.11 (mapi)
-- ews.organisation.de 10.10.123.12
-- autodiscover.organisation.de 10.10.123.13
-- activeSync.organisation.de 10.10.123.14
-- oab.organisation.de 10.10.123.15
-- oa.organisation.de 10.10.123.16 (rpc)
-- mta.organisation.de 10.10.123.17 (smtp)

2x Mailboxserver 2016 in DAG (inkl 1. Witness)
- Exchange 2016 CU11 auf Server 2016 1607


Hat jemand von Euch eine Idee, was hier ggf. schief läuft?

EXCHANGE 2013 - Retention Policies werden nicht verarbeitet - Mails werden nicht in Archive verschoben

$
0
0

Hallo,

zuerst mal kurz zur Stuktur:
Exchange 2013 CU21

2x Transport, 2x CAS, 3x Mailbox-Server, 1800 User

Settings der Mailbox-Server

Name ManagedFolderWorkCycle ManagedFolderWorkCycleCheckpoint ManagedFolderAssistantSchedule
Mailbox 1    1.00:00:00                    1.00:00:00
Mailbox 2    1.00:00:00                    1.00:00:00
Mailbox 3    1.00:00:00                    1.00:00:00

Archive-Settings der Benutzer

ArchiveDatabase         : Archive-DB
ArchiveGuid             : 12345678-9101-1121-314150000000
ArchiveName             : {Personal Archive - User, User}
JournalArchiveAddress   :
ArchiveQuota            : 50 GB (53,687,091,200 bytes)
ArchiveWarningQuota     : 45 GB (48,318,382,080 bytes)
ArchiveDomain           :
ArchiveStatus           : None
ArchiveState            : Local
DisabledArchiveDatabase :
DisabledArchiveGuid     : 00000000-0000-0000-0000-000000000000
ArchiveRelease          :

Die Archivierungsfunktionen sind für die Benutzer aktiviert, diese funktionierte auch bis vor 2 Monaten.

Allerdings werden aktuell die Items nicht verarbeitet, sprich verschoben. Auch mit dem Befehl {Get-Mailbox USER | Start-ManagedFolderAssistant} passiert leider nichts.

Falls ich irgendwelche Informationen nicht zur Verfügung gestellt habe, bitte kurz Bescheid geben dann kann ich diese noch zur Verfügung stellen.

Vielen Dank

Gruß Bastian

E-Mail Signieren

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben mittlerweile ein öffentliches Wildcard Zertifikat und dies bereits in den Exchange eingebunden. 
Ich würde jetzt gerne unsere E-Mails signieren. 

Wie das ganze manuell mit Outlook funktioniert habe ich bereits raus gefunden. Ich frage mich aber ob es nicht möglich ist, dass der Exchange alle ausgehenden E-Mails automatisch signiert. Solange der Empfänger PC die CA (GeoTrust) meines Zertifikats kennt, sollte das doch kein Problem sein?

Ich finde aber keine Anleitungen im Netz für die Einstellungen selbiges im Exchange.

Danke für eure Hilfe!
Grüße
Leon


Exchange /preparead schlägt fehl; Verletzung der Objektklasse ; Serverseitiger Fehler: 0x207d

$
0
0

Hi,

ich versuche in einem bestehenden AD einen Exchange 2016 Server zu installieren.

Dabei verwende ich die Setup Dateien des aktuellen CU11, einen auf den letzten Stand aktualisierten Windows Server 2016 und 2x 2012R2 DCs + 1x 2016 DC(Master für AD Funktionen).

Die Setup Vorraussetzungen sind alle erfüllt, nur beim "setup.exe /preparead" geht es nicht weiter.

Der Aufruf gibt leider keine hilfreiche Ausgabe:

C:\Windows\system32>c:\Install\Setup.EXE /preparead /IAcceptExchangeServerLicenseTerms

Microsoft Exchange Server 2016, kumulatives Update, unbeaufsichtigte Installation 11

Dateien werden kopiert...
Dateikopiervorgang beendet. Setup erfasst nun zusätzliche für die Installation erforderliche Informationen.


Die Voraussetzungen für Microsoft Exchange Server werden überprüft

    Analyse der Voraussetzungen                                                                   ABGESCHLOSSEN

Microsoft Exchange Server wird konfiguriert

    Vorbereitung der Organisation                                                                 FEHLER

Der folgende Fehler wurde generiert, als "$error.Clear();
 buildToBuildUpgrade-ExsetDataAtom -AtomName OrgCtChildren -DomainController $RoleDomainController" ausgeführt wurde:
"Microsoft.Exchange.Management.Deployment.ExsetdataException: Fehler mit dem Fehlercode '3238230758' und der Fehlermeldung 'Extending the schema in Active Directory failed. Consult the error
log LDIF.ERR in your Temp directory.'.
 bei Microsoft.Exchange.Configuration.Tasks.Task.ThrowTerminatingError(Exception exception, ErrorCategory category, Object target)
 bei
Microsoft.Exchange.Management.Deployment.ManageExsetdataAtom.HandleExsetdataReturnCode(UInt32 scErr)
 bei
Microsoft.Exchange.Management.Deployment.ManageExsetdataAtom.BuildToBuildUpgradeAtom(AtomID atomID)
 bei
Microsoft.Exchange.Management.Deployment.BuildToBuildUpgradeExsetdataAtom.InternalProcessRecord()
 bei Microsoft.Exchange.Configuration.Tasks.Task.<ProcessRecord>b__91_1()
 bei
Microsoft.Exchange.Configuration.Tasks.Task.InvokeRetryableFunc(String funcName, Action func, Boolean terminatePipelineIfFailed)".


Setup von Exchange Server wurde nicht abgeschlossen. Weitere Details finden Sie im Protokoll 'ExchangeSetup.log' im Ordner '<SystemDrive>:\ExchangeSetupLogs'.

in dem beschriebenen LDIF.err(bzw. .log) kommt ein Fehler das die Objektklasse verletzt wird. (Auschnitt aus den Log)

5: cn=X400,cn=409,cn=Address-Templates,cn=Addressing,cn=Firma,cn=Microsoft Exchange,cn=Services,cn=Configuration,dc=Firma,dc=loc
Entry DN: cn=X400,cn=409,cn=Address-Templates,cn=Addressing,cn=Korch,cn=Microsoft Exchange,cn=Services,cn=Configuration,dc=Firma,dc=loc
Fehler für Eintrag mit Beginn in Zeile 47: Verletzung der Objektklasse 
Serverseitiger Fehler: 0x207d Es wurde versucht, ein Attribut zu einem Objekt hinzuzufügen, das für dessen Klasse nicht zulässig ist. 
Erweiterter Serverfehler: 
0000207D: UpdErr: DSID-031517D5, problem 6002 (OBJ_CLASS_VIOLATION), data 590479

Gruß

Nico

Exchange 2016 Cant create Mailbox,GAL, etc... LdapRecipientFilter

$
0
0

I think my problem is linked to the GAL /recipientfilter (probalbly after Exchange 2010-2016 migration).The Exchange 2010 isn't around anymore.

I was trying to update my gal with :

Set-GlobalAddressList "Globale Standardadressliste" -RecipientFilter {((Alias -ne $null) -and...

But I get this error message and I really don't know how to carry on:

The LdapRecipientFilter is invalid, The attribute type 'mailNickname' or its syntax is not defined in the schema.'

Can you help me out here, that would be great.

Thanks,

Luc.

Exchange 2013 auf Windows Server 2019 (auch Domain Level)

$
0
0

Hallo,

für einen Übergangszeitraum wird Exchange 2013 auf einer NEU installierten Windows-Umgebung (DCs sind - da neu installiert - ebenfalls 2019 und der Funktionslevel der Domäne ebenfalls).

Ist das supported?!:

- Exchange 2013 in einer Umgebung mit Domain function level=2019.

- Als Server für Exchange 2013 auch Windows Server 2019 oder besser Windows Server 2016?

Die Installation von Exchange 2016/2019 ist aufgrund der alten Office Version noch nicht möglich.

Danke für Input!


Greetings/Grüße Gernot

Outlook App meldet sich am home Exchangeserver nicht an

$
0
0

Hallo alle zusammen.
Ich wollte heute auf meinem iPhone die Outlook App mit meinem Exchange Account einrichten.
Zuhause habe ich mir einen MS Exchange 2016 Server eingerichtet.
Nun habe ich wie auf der Microsoftseite alles eingerichtet, leider ohne Erfolg.

Sobald ich versuche eine Verbindung aufzubauen, kommt erst einmal das das Zertifikat ungültig ist und ob ich mich trotzdem anmelden möchte.
Nach dem ich auf "Anmelden" drücke, dauert es eine ganze Weile, bis die Meldung kommt "Eine Anmeldung ist nicht möglich".
Jetzt recherchiere ich den ganzen Tag schon, woran das liegt, jedoch finde ich keine Lösung.
Könnt ihr mir einen Tipp geben? Muss hier seitens Exchange noch etwas eingerichtet werden?
Das ActiveSync ist ja default aktiviert.
Ich bin für Tipps und Hilfe wie immer dankbar. :)

EWS, Zugriffe, Verständnisfrage

$
0
0

moin,

ich habe mich gerade etwas mit dem LogParser beschäftigt und bei einer EWS Auswertung festgestellt dass User mittels EWS zugreifen. Da sind jedoch User dabei bei denen ich es mir überhaupt nicht vorstellen kann, dass sie etwas anderes als Outlook verwenden. Kann das auch von Office 2010 kommen? Oder wie kann man jetzt näheres herausfinden? Ich dachte EWS sind nur selbst programmierte inhouse Zugänge über Exchange Web Service?

Logparser Abfrage:    Count EWS SoapActions per user and count.

LogType: IISW3CLog


Chris

Viewing all 6429 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>