Quantcast
Channel: Exchange Server forum
Viewing all 6429 articles
Browse latest View live

Exchange 2013 sendet keinen NDR bei falschen User oder Message Size

$
0
0

Hallo zusammen, hab bei einem Kunden folgendes Problem.

2 Exchange Server über VPN. Mailflow funktioniert soweit ohne Probleme.
Wenn Benutzer von Exchange Server A nach B senden und der der User existiert nicht kommt ein NDR
Wenn Benutzer von Exchange Server B nach A senden kommt kein NDR. Der Exchange Server protokolliert die EMail im LogFile mit

non existent user test mailserver@EXCHANGEA <> Originating     None {[BadmailReason, NDRing a mail recepient that requires a DSN],

Sendet aber der Benutzer von Exchange Server B an z.b Firma.local die auf A gehostet wird kommt ein NDR. Nur nicht bei der Default Domain?

Jemand eine Idee? Vielen Dank


Outlook 2010 archiviert den Kalender nicht mehr manuell

$
0
0
Ich benutze das Outlook 2010 nur als Adressen- und Kalenderverwaltung.

Bislang habe ich zum Anfang eines jeden Monats meine alten Kalenderdaten manuell archiviert unter Verwendung der "Tools zum Aufräumen" unter "Datei". Dies funktioniert nicht mehr. Alle Felder sind zwar noch angezeigt und aktiviert, wenn ich aber den Vorgang durchspiele, bleiben die Kalenderdaten erhalten und im "Archiv" hat sich nichts getan.

Ich habe mir schon überlegt, die pst-Daten auszulagern und das Outlook zurückzusetzen, weiss aber nicht, ob und ggf. wie das geht.

Kann mir bitte jemand helfen

Exchange 2013 Freigegebene Postfächer

$
0
0

Hallo,

habe mir soeben einen Exchange 2013 auf einem Windows Server 2012 installiert. Habe bei der Erstellung von freigegeben Postfächern eine Frage, die ich mir leider nicht beantworten kann.

Es gibt hierzu 2 Punkte auf die ich aufmerksam geworden bin:

Postfächer/Freigegeben (hier kann ich leider nicht auf vorhandene Mailadressen zugreifen)

Postfächer/Eigenschaften-eines-vorhandenen-Postfachs/Stellvertretung (Hier kann ich ein Vollzugriff auf bestehende Postfächer für User erstellen)

Sinn und Zweck soll es sein mehreren Usern Zugriff auf ein Postfach zu erteilen. Welcher Weg wäre hier der Richtige und wo ist der Unterschied? Über ein paar Tipps würde ich mich riesig freuen.


Postfachberechtigungen Domänen-Admins Exchange 2010

$
0
0

Hallo,

wir haben ein Problem mit Postfachberechtigungen.

Bis Freitagmittag hat alles sauber funktioniert.

Ein User, welcher auch Domänen-Admin ist, konnte plötzlich nicht mehr auf sein Postfach zugreifen. Wir haben herausgefunden, dass es daran liegt, dass sich ein anderer Domänen-Admin Vollzugriff auf das Postfach gegeben hat und diese danach sofort wieder gelöscht hat. Seitdem kann der eigentliche Benutzer nicht mehr auf das Postfach zugreifen.

Kennt jemand eine Lösung, wie man die Berechtigungen wieder so hinbiegt, dass es passt?

Wir haben es mit einem zweiten Domänen-Admin-Konto nachgestellt und auch hier genau dasselbe Problem. Bei diesem Konto haben wir dann mal die Domänen-Admin-Rechte weggenommen, die Vererbung der Rechte wieder eingeschaltet und den adminCount auf 0 gesetzt. Zusätzlich auch mal das Postfach deaktiviert, CleanMailboxDatabase laufen lassen und das Postfach wieder verbunden. Man kann immer noch nicht zugreifen. Der Zugriff wurde sowohl über Outlook als auch OWA getestet.

Jemand eine Idee?

Outlook cannot connect to MS Exchange Server at home on Windows

$
0
0

My company provides email access over a Microsoft Exchange server. 

As long as I am at the company via LAN or WLAN I have a connection to the server.

But at home via WLAN I cannot acces the MS exchange server (Windows 10 Pro, Outlook 2010).

*WITH MY MAC (ALSO AT HOME VIA WLAN) EVERYTHING WORKS FINE!*

What could be the problem with Outlook on the windows machine? Also Outlook 2013 shows the same behavior.


Thanks for your help.


Exchange 2013: Posteingangsregel kann nicht angelegt werden - Berechtigungen vorhanden, voller Zugriff

$
0
0

Beim Anlegen einer neuen Posteingangsregel bin ich auf folgende Probleme gestoßen:

Wenn ich versuche, die Regel im ECP über "Anderer Benutzer..." und dann "E-Mail organisieren" und "Posteingangsregeln" hinzuzufügen, öffnet sich beim Auswählen der Empfänger der OWA-Login-Screen und bleibt hängen:

Versuche ich es über die Exchange Management PowerShell, erhalte ich beim Ausführen von

New-InboxRule "Regelname" -Mailbox mailbox@example.com -From
 sender@example.com -MoveToFolder 'mailbox@example.com:\TargetFolder'

folgende Fehlermeldung:

New-InboxRule : Das Postfach /o=First Organizationname/ou=Exchange Administrative Group(FYDIBOHF23SPDLT)/cn=Recipients/cn=xxxx kann nicht geöffnet werden.

Nach einigem Googlen hatte ich den entsprechenden Administrator-Nutzer den Rollengruppen "Help Desk", "Organization Management" und "Recipient Management" hinzugefügt. Außerdem hat er Vollzugriff auf das Postfach, für das die Regel hinzugefügt werden soll. Sowohl im ECP als auch in der PowerShell hat sich allerdings, auch nach mehrfachem Neueinloggen bzw. neue PS-Session, nichts verändert. Hat jemand eine Idee, was hier noch schief laufen könnte?

Nach Erneuerung des Zertifikates kein Zugriff mehr über OWA oder ECP beim Exchange Server 2016

$
0
0

Hallo,

Letztes Wochenende wurde von unserem Server automatisch das Zertifikat für die Clientauthentifizierung erneuert.
Seit diesem Zeitpunkt ist es leider nicht mehr möglich sich am Exchange Administrator Center unseres Exchange Server 2016 anzumelden.
Nach der Anmeldung mit den Logindaten erhält Man unter Firefox folgende Fehlermeldung:

Auch eine Anmeldung über OWA bringt das gleicher Fehlerbild.

Die Zertifikate sind aber meiner Einschätzung nach in Ordnung. Ich hatte diese erst letzte Jahr auf Grund des gleichen Fehlers bereinigt.
Damals lag es daran, dass auf dem Exchange Server 2016 nur das CU4 installiert war. Nach einem Update auf CU10 funktionierte alles wieder.

Zur Zeit läuft also auf bei uns ein Exchange Server 2016 CU10.

Um das Problem zu beheben habe ich alle aktuellen Updates für den Windows 2012 R2 Server installiert, alles neu gestarter und die Bindungen der Zertifakte zum ISS und an die Exchange Server -Sites überprüft. Da scheint alles Okay zu sein.

Hat vielleicht jemand eine Idee, wie ich das Problem beheben kann?

Vielen Dank schnmal für die Hilfe.

Viele Grüße

Heiko Witt


Heiko

ECP 2013 nicht mehr zu sehen, stattdessem nur die OWA-Organisations-Ansicht.

$
0
0

Hallo Xperten!

Wie unter Frankys Web beschrieben habe ich mich daran gewagt, den alten Exchange mithilfe dieser Anleitung abzulösen.
Bis hin zum verschieben eine Postfachs lief alles soweit glatt.

Nachdem ich den Exchange infolge von Updates neu gestartet habe, versuche ich das Admin Center aufzurufen (https://localhost/ecp), aber dort bekomme ich nicht mehr die richtige Ansicht zu sehen mit dem Menü von Admin bis Tools, wo ich auch die Serverkonfigurationen sehen kann, sondern scheinbar nur das (alte) Admin-OWA des alten Servers, wo ich „Benutzer & Gruppen“, „Rollen und Überwachung“ usw. sehe. Die beiden Server kann ich da nicht verwalten. Ich habe keine Kachelansicht von 2013 mehr.

Wie bekomme ich das ECP des EX2013 wieder? Wo liegt mein Fehler?
Erwarten würde ich, sowas wie dies hier:

Danke für Eure Hilfe!
Tobi


ECP 2016 nicht mehr zu sehen, stattdessem nur die OWA-Organisations-Ansicht.

$
0
0

Hallo Xperten!

Wie unter Frankys Web beschrieben habe ich mich daran gewagt, den alten Exchange mithilfe dieser Anleitung abzulösen.
Bis hin zum verschieben eine Postfachs lief alles soweit glatt.

Nachdem ich den Exchange infolge von Updates neu gestartet habe, versuche ich das Admin Center aufzurufen (https://localhost/ecp), aber dort bekomme ich nicht mehr die richtige Ansicht zu sehen mit dem Menü von Admin bis Tools, wo ich auch die Serverkonfigurationen sehen kann, sondern scheinbar nur das (alte) Admin-OWA des alten Servers, wo ich „Benutzer & Gruppen“, „Rollen und Überwachung“ usw. sehe. Die beiden Server kann ich da nicht verwalten. Ich habe keine Kachelansicht von 2013 mehr.

Wie bekomme ich das ECP des EX2013 wieder? Wo liegt mein Fehler?
Erwarten würde ich, sowas wie dies hier:

Danke für Eure Hilfe!
Tobi


Exchange Server 2016 - Verknuepftes Postfach

$
0
0

Hallo,

ich habe einen Exchange Server 2016 auf einem Server 2012 R2 installiert. Der Domaincontroller läuft ebenfalls auf einem Server 2012 R2.

Jetzt habe ich einen Domaintrust zwichen dem DC und einem weiteren DC konfiguriert, welcher auch perfekt läuft.

Ich habe nur im Exchange Server nicht den Punkt "linked Mailbox" oder "verknüpftes Postfach" um eine Mailbox für den User aus dem externen AD einzurichten. 

Muss ich da noch etwas am Exchange nachinstallieren, damit der Menüpunkt ersichtlich ist?

Viele Grüße

Hans


Exchange 2010 / Migration auf Office365 mit DirSync

$
0
0

Guten Tag zusammen

Ich beschäftige mich gerade etwas mit den Migrationsmöglichkeiten eines Exchange 2010 auf Office365. Bisher habe ich jeweils Cutover Migrations durchgeführt, das funktioniert auch absolut problemlos. 

Nun möchte ich aber testweise DirSync verwenden, damit die AD Passwörter mit Office365 synchronisiert werden. Dazu wird aber meines Wissens nach noch ein lokaler Exchange benötigt um bestimmte Attribute anpassen zu können, dieser ist soweit ich das verstanden habe auch in der Office365 Lizenz eingeschlossen, darf allerdings keine Postfächer in der DB aufweisen. Das ganze würde also auf eine Hyrbid Konfiguration herauslaufen oder?

Verstehe ich das richtig, dass ich dazu am besten zuerst den Exchange 2010 auf einen lokalen Exchange 2016 migriere, den Exchange 2010 deinstalliere und dann via Hybrid Migration die Postfächer nach Office365 verschiebe? Würde es mehr Sinn machen, den Exchange 2010 bereits via Hybrid Migration auf Office365 zu migrieren und anschließend durch einen Exchange 2016 abzulösen? Gibt es evtl. noch andere Wege das Ganze einfacher zu bewerkstelligen? Im Endeffekt soll der gesamte Mailtraffic via Office365 erfolgen, ich würde aber gerne die Passwörter synchronisieren können und natürlich einen von Microsoft supporteten Zustand haben.

Vielen Dank für eure Inputs im Voraus, wünsche euch einen schönen Sonntag =)

Outlook verlangt Kennwort nachdem das Windows Passwort ge&#228;ndert wurde.

$
0
0

Schönen guten Tag zusammen,

folgendes Problem: Einer meiner User wollte sein Windows Kennwort ändern -> Hab ich ihm per Active Directory eingestellt. Nun ist es allerdings so, dass er seit diesem Zeitpunkt, jeden Morgen eine Meldung von Microsoft Sicherheit bekommt, in der er sich erneut für Outlook anmelden soll.

Das ist mir bis jetzt noch nicht passiert nachdem ein neues Kennwort vergeben wurde. Im Exchange Server stimmt soweit alles, sonst wäre es bei anderen Benutzern ja auch so.

Allerdings ist mir eine Sache aufgefallen. Wenn man über Windows Systemsteuerung in

E-Mail -> E-Mail Konten -> Mail auswählen und "Ändern" -> Weitere Einstellungen -> Reiter "Sicherheit" geht, dann hat man unten das Feld "Netzwerksicherheit bei der Anmeldung". Dies ist bei mir und bei anderen Benutzern auf "Aushandlungsauthentifizierung" gestellt. Bei dem einen User ist dieses Feld allerdings ausgegraut und ohne Funktion. Könnte es evtl. daran liegen ? Falls ja, wie bekomme ich dieses Feld wieder zum funktionieren ?

Danke und liebe Grüße

Eddi Softic

Exchange2016 und RODC

$
0
0

Hallo Community,

kann ich einen Exchange2016 in einer Niederlassung betreiben,

in der ein schreibgeschützter Domänencontroller betrieben wird (Funktionsebene 2012R2)?


Gruß Alex

Überwachung der Auswertung von Audit Logs (Ex2010/2016)

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe viele Dokumente zum Thema Audit Logging gefunden und weiß, wie die Auswertung funktioniert.

Ich habe jedoch keine Information dazu gefunden, ob der Vorgang des Auswertens an sich protokolliert wird und ob diese Protokolle vom Exchange-Admin verändert werden könnte.

Theoretischer Hintergrund: Der Betriebsrat hat Bauchschmerzen mit der Überwachung, es sei denn, man kann von Dritter Seite (Betriebsrat) feststellen, ob, wann und wer Auswertungen durchgeführt hat.

Gibt es das - mit Bordmitteln oder ggf. Drittsoftware?

Gruß,
Wolfgang


Wolfgang

Maximale Nachrichtengröße kann nicht erhöht werden

$
0
0

Hey,

ich habe heute versucht unsere Maximale Nachrichtengröße  zu erweitern da diese immer noch auf 10MB steht :)

ich habe mich nach dieser Anleitung gehalten: https://www.kaiherzig.eu/maximale-nachrichtengroesse-exchange-2016/

In der Powershell bekomme ich nach ausführen des Scripts eine Auflistung des Status der einzelnen Connectoren... Da steht alles richtig.. Also bei Sendeconnector 100Mb.. etc...

Tzd kann ich nichts über 10 MB senden :(

mfg Dominik :)



EX2010 Deinstallation Nach Migration Zu Exchange Online

$
0
0

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe eine On Premise Exchange 2010 Umgebung zu Office 365 migriert und dabei das ADConnect Tool mit Kennwortsynchronisierung installiert

Ich musste bei der Migration das lokale Exchange Postfach von den Usern entfernen, da ich ansonsten im Office 365 Portal keine Postfächer anlegen konnte, das funktioniert auch soweit

Da jetzt der Umzug abgeschlossen ist, möchte ich gerne meinen lokalen Exchange 2010 deinstallieren und wollte mich vergewissern ob ich da etwas beachten muss, oder ob eine standardmäßige Deinstallation des Exchange ausreicht

Meine Größte Angst dabei ist, dass die Exchange Attribute lokal entfernt werden und dann das Postfach in der Cloud ebenfalls deaktiviert wird.

Bitte um kurze Rückmeldung wie ich am besten vorgehen soll

Mit Freundlichen Grüßen

SBS2011 Migration zu Exchange2016/ Neues AD

$
0
0

Hallo Usergemeinde,

ich habe einen SBS2011. Parallel dazu wird eine neue Domäne mit Server2016 und Exchange2016 (Hyper-V-Umgebung)aufgebaut. Was habe ich hier für eine Möglichkeit, die User vom SBS auf den neuen Exchange zu verschieben? Die gleiche Frage bezieht sich auf die vorhandenen öffentlichen Ordner. Geht das überhaupt oder muß ich das über PST-Files machen (sind nur 10 Postfächer)?

Gruß

Alex

Migration Exchange2010 zu 2016 Public Folder

$
0
0

Hallo Usergemeinde,

ich habe hier einen Exchange2010 mit PublicFolder (ca. 190GB groß).

Dieser wird demnächst zu Exchange 2016 migriert. Hat damit jemand Erfahrung hinsichtlich PF? Wie groß ist ca. die Downtime bei 190GB wenn ich das mit den angepriesenen Scripten mache. Hat da jemand Vergleichswerte?

Gruß

Alex

Nach Umbenennung erhalten User weiterhin Mails der alten Adresse

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben einen Exchange 2010 SP3 mit aktuellem Rollup und die Mailadressen einiger User in der Exchange Konsole umbenannt. Die alten Adressen sind raus, trotzdem erhalten die User weiterhin INTERNE Mails auf die alte Mailadresse. Wie kann ich das unterbinden? Von extern funktionierts wie es soll.

Danke und Gruß

Exchange Virtuelle Verzeichnisse neu erstellen?

$
0
0

Hallo,

Ich komme mit 2 meiner VirtuellenVerzeichnisse nciht weiter. Nach einigen Problemen mit dem Kalenderansichten  und Autodiscover kam ich an dem Punkt (aufgrund mehrerer Empfehlungen in verschiedenen Foren) dasAutodiscoverVirtualDirectory und das WebserviceVirtualDirctory über die EMC zurückzusetzen. Leider hat der Assistent die Verzeichnisse nur gelöscht, und nciht mehr neu angelegt. Auch manuell über einen "new-webservicevirtualdirectory" lässt sich EWS nichtmehr herstellen. Manuelles Anlegen im IIS und im Schema über ADSI bringt nichts, beim get-.... wird nichts angezeigt.

Ex2010SP3 RU25 (MS S2998R2)

New-WebServicesVirtualDirectory –Identity "EWS (default web site)" -ExternalUrl "https://mail.domain.com/ews/exchange.asmx"

bringt den Fehler:

Fehler beim Erstellen des virtuellen IIS-Verzeichnisses 'IIS://server1.internal.dir/W3SVC/1/ROOT/EWS' auf 'Server1'.
    + CategoryInfo          : InvalidOperation: (Server1\EWS (Default Web Site):ADObjectId) [New-WebServicesVirtualDirectory], InvalidOper
   ationException
    + FullyQualifiedErrorId : 75AD4825,Microsoft.Exchange.Management.SystemConfigurationTasks.NewWebServicesVirtualDirectory
    + PSComputerName        : server1.domain.dir

was läuft hier falsch? müssen vorher alle alten Verzeichnisse gelöscht werden? Was mach der Assisten in der EMC anders (get-, remove-, new-)

Danke für eure Unterstützung.


Viewing all 6429 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>