Quantcast
Channel: Exchange Server forum
Viewing all 6429 articles
Browse latest View live

Überwachung der Auswertung von Audit Logs (Ex2010/2016)

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe viele Dokumente zum Thema Audit Logging gefunden und weiß, wie die Auswertung funktioniert.

Ich habe jedoch keine Information dazu gefunden, ob der Vorgang des Auswertens an sich protokolliert wird und ob diese Protokolle vom Exchange-Admin verändert werden könnte.

Theoretischer Hintergrund: Der Betriebsrat hat Bauchschmerzen mit der Überwachung, es sei denn, man kann von Dritter Seite (Betriebsrat) feststellen, ob, wann und wer Auswertungen durchgeführt hat.

Gibt es das - mit Bordmitteln oder ggf. Drittsoftware?

Gruß,
Wolfgang


Wolfgang


Transportregel, interne Mails von bestimmten Absendern besser optisch kennzeichnen

$
0
0

moin,

Hintergrund der Frage: wir bekommen im Moment wieder sehr viele VIREN Phishing Rechnungsmails, die trotz SPAM, Sandbox und Virenscanner bis ins Postfach kommen. Leider versenden wir historisch gesehen auch intern Rechungsfreigaben mit LINKs.

wäre es denkbar diese internen echten Mails mittels Transportregel besser optisch zu kennzeichnen? Irgendwas was ein Virus selten bzw. kaum verwendete. zb. farbliche Kategorie, markierung Nachverfolgung.

Server: Exchange 2016

Client: Outlook 2013


Chris



Fehler beim Anmelden auf dem EXCHANGE SERVER

$
0
0

Hallo ...

bekomme seit einigen Tagen auf meinem Win10-PC: Outlook365 folgende Fehlermeldung:

Dadurch erhalte ich keine eMails mehr mit Microsoft-Adressen im Outlook365 und im Webmail: Outlook.com, allerdings natürlich eingebundene fremd email-Adressen über IMAP.

Allerdings erhalte ich die emails im normalen Microsoft Email-Programm !

Was kann ich tun, damit ich wieder vollen Zugriff auf alle email-Adressen erhalte!!!

VIELEN DANK -

Migration öffentlicher Ordner von einer Exchange 2010 DAG (Two Node) zu einer Exchange 2016 DAG (Two Node)

$
0
0

Hallo.

Wir sind gerade dabei eine Exchange 2010 DAG auf eine Exchange 2016 DAG zu migrieren. Alles hat soweit geklappt. Die Postfächer wurden migriert und der Mailflow funktioniert. Nun kommen wir zu dem Punkt, wo wir die öffentlichen Ordner auf Exchange 2016 migrieren wollen. Folgende Situation haben wir derzeit:

Exchange 2010 (Two Node) DAG. Jeder Server der DAG hat je eine öffentliche Ordner Datenbank. Diese wird synchronisiert mit dem jeweiligen Partner und ist auch synchron. Somit ist sichergestellt, dass alle Inhalte bei einem Failover zur Verfügung gestellt werden können.

Wie eine Migration der öffentlichen Ordner auf Exchange 2013 und Exchange 2016 durchgeführt wird, habe ich schon durchexerziert und war bis jetzt immer erfolgreich. HowTo‘s gibt es ja zu genüge im Netz.

Nun haben wir aber zwei Datenbanken. Wie verhält es sich hier? Kann ich die Migration ganz normal, wie von Microsoft empfohlen, über die die Batch Migration durchführen (https://docs.microsoft.com/de-de/exchange/collaboration/public-folders/batch-migration-from-previous-versions?view=exchserver-2019). Aber wie verhält es sich mit der zweiten DB?

Vermutlich denke ich hier zu kompliziert und muss die zweite Datenbank nicht mehr berücksichtigen. Ich habe schon im Netz gesucht, aber wurde nicht fündig. Eine Migration wird immer nur von einem zu einem anderen Server beschrieben. Aber von DAG zu DAG????

Für Anregungen und Tipps wäre ich sehr dankbar.

 

Grüße. 

Mit PowerShell Gruppenmitglieder eines E-Mail-Funktionspostfachs ermitteln und vollberechtigen

$
0
0

Servus miteinander,

wir haben in der neuen Exchange2016 Umgebung das Problem, dass wir der Outlook-Umgebung von AD-Nutzern nicht mehr wie bisher Funktionspostfächer über eine Gruppenzugehörigkeit dieser (Outlook-Umgebung) hinzufügen können (die Gruppe mit den enthaltenen AD-Objekten war bisher auf ein Funktionspostfach vollberechtigt (FullAccess + SendAs)), sodern es ist - zumindest momentan so - notwendig, die AD-Nutzerobjekte direkt auf ein Funktionspostfach zu berechtigen. Damit der Verwaltungsaufwand geringer bleibt und zur Kontrolle pflegen wir weiterhin Berechtigungsgruppen. Zudem hat es den Vorteil, dass beim direkten Berechtigen auf ein Funktionspostfach eines AD-Nutzers dieses Postfach in seiner Outlook-Umgebung automatisch eingebunden wird. Vor allem Letzteres ist momentan das größte Problem, da wir bei der Umstellung < 500 Kolleginnen und Kollegen das Postfach nicht jeweils einzeln mit Primatenarbeit hinzufügen können.

Zurzeit bastle ich an einem PowerShell-Skript, da Exchange gut mit dieser Skriptsprache zusammenarbeitet.

Z. B. habe ich es ohne Weiteres geschafft, Gruppenzugehörigenkeiten zu einer gegebenen Berechtigungsgruppe (Mail_*) auszulesen oder die Mitglieder einer Gruppe, die auf ein Postfach berechtigt sind - siehe B).

Im Großen benötige ich allerdings etwas Hilfe. Ich habe mir die Funktion des Skripts A) wie folgt gedacht:

1) Zuerst soll das Skript alle AD-Objekte mit dem Namen Postfach_ herauslesen. Das sind unsere AD-Objekte der Funktionspostfächer.
2) Aus den AD-Objekten soll das Property Mail ausgelesen werden.
3) Mit diesen Eigenschaften ("Properties"), die die E-Mail-Adresse enthalten, kann ich nun gegen den Exchange-Server ermitteln und die Gruppenmitglieder aus Gruppen, die auf das Postfach berechtigt sind, auslesen.
4) Im letzten Schritt möchte ich die jeweils ermittelten Mitglieder direkt auf das Funktionspostfach berechtigen mit "SendAs" und "FullAccess".

Danke vorab für eure Hilfe!

# A)

Import-Module ActiveDirectory
$ErrorActionPreference = „Silentlycontinue“
clear


#---------------------------------
# 1) E-Mail als Property herauslesen aller AD-Objekte mit Namen Postfach_* 

# Problem-Anfang
$postfach = Get-ADUser -Filter -Name -like "Postfach_" -Properties mail | Where{$_.mail -like "@ATV.Nordschleswig.den" }
# Problem-Ende

# --------------------------------------
# 2) Mitglieder direkt vollberechtigen auf das Postfach

write-host „“
write-host "D a s  S k r i p t  e x t r a h i e r t  d i e  G r u p p e n m i t g l i e d e r  e i n e s  F u n k t i o n s p o s t f a c h s  u n d  b e r e c h t i g t  d i e  g e f u n d e n e n  M i t g l i e d e r  d i r e k t  a u f  d a s  e r m i t t e l t e  P o s t f a c h ."
write-host „“

$zugriffssteuerungsliste = Get-MailboxPermission $postfach | where {$_.AccessRights -eq „FullAccess“}
$nutzer =@()

foreach ($eintrag in $zugriffssteuerungsliste)
{
[string]$gruppe= $eintrag.User
$gruppe = $gruppe.split(„\“)[1]
$mitglieder = Get-ADGroupMember „$gruppe“ -recursive

foreach ($mitglied in $mitglieder)
{
$benutzerkonto = $mitglied.SamAccountname
# Ab hier gibt's wieder Probleme
Set-MailboxFolderPermission $postfach -user $benutzerkonto -accessrights FullAccess -accessrights SendAs 
# Problem-Ende
}
}

write-host  „“
write-host "S k r i p t  a b g e a r b e i t e t ." 
write-host „“

__________

# Auslesen von Gruppen anhand der E-Mail-Adresse - funktioniert gut :)
# B)

$postfach = read-host „Postfach angeben (z. B. Cert@ATV.Nordschleswig.den)“
$zugriffssteuerungsliste = Get-MailboxPermission $postfach | where {$_.AccessRights -eq „FullAccess“} 
$nutzer =@()

foreach ($eintrag in $zugriffssteuerungsliste)
{
[string]$gruppe= $eintrag.User
$gruppe = $gruppe.split(„\“)[1]
$mitglieder = Get-ADGroupMember „$gruppe“ -recursive
foreach ($mitglied in $mitglieder)
{
$name = $mitglied.name
$sam = $mitglied.SamAccountname
$dn = $mitglied.distinguishedName
$nutzer += new-object PSObject -property @{Name=“$name“;sAMAccountName=“$sam“;distinguishedName=“$dn“}
}
}

$nutzer | sort-object Name -unique | ft -autosize > ./Gruppenmitglieder.txt
write-host  „“
write-host "D a t e i  e r z e u g t . S k r i p t  a b g e a r b e i t e t ." 




Konfiguration Exchange Server 2019

$
0
0

Hallo, ich teste gerade eine lokale Installation von Exchange Server 2019. Ich hätte da mal ein paaaar Fragen zu einem Beispielszenario. Gegeben sei ein lokaler Exchange Server 2019 als mail.domain1.com und der Mailadresse administrator@domain1.com (die Domäne ist also domain1.com), dazu eine weitere Mailadresse administrator@domain2.com (als akzeptierte Domain samt Adressrichtline und zweitem Benutzer angelegt). Dazu folgende Fragen:

1. Kann ich beim Registrar für Domain 2 als MX-Record einfach mail.domain2.com eintragen und hoffen, daß die Mails dann ankommen? Obwohl das im Exchange Server so nirgends eingetragen ist? Es funktioniert zwar, aber ist dies korrekt?
2. Brauche ich eine zweite Sektion von Empfangsconnectoren, um einen zweiten Mailserver bereitzustellen mit mail.domain2.com?
3. Ist ein zweiter (virtueller) Server auf Domänenebene des gleichen physischen Servers möglich, der dann im Abschnitt "Server" im Exchange Admin Center auftaucht? Oder gibt es die Möglichkeit, da ein Alias zu erstellen? Oder genügt der FQDN-Eintrag des Send-Connectors?
4. Wie weise ich einer Mail-Adresse einen eigenen Sendconnector zu? Wird der Sendconnector automatisch ausgewählt und wird das Auswahlkriterium allein mit dessen jeweiligen FQDN-Eintrag oder gar nur dem Anzeige-Namen festgelegt?
5. Muß/sollte ich weitere Email-Adressen (alias@domain2.com, alias@domain3.com usw.) jeweils im lokalen DNS-Server als neue (primäre oder sekundäre?) Zone eintragen? Muß ich dann die (für die Hauptdomain automatisch angelegten) Ordner _tcp und _udp ect. manuell anlegen? Was trage ich dann bei Domain 2 als MX-Record ein, nachdem für diese Domain eigentlich gar kein Mailserver existiert? Könnte ich an dieser Stelle einfach einen externen Smarthost eintragen?
6. Wieso kommt bei einer Testmail an einen externen Empfänger (z.B. alias@gmail.com) über Telnet nach ein paar Sekunden die Fehlermedung, es könne nicht an eine nicht akzeptierte Email-Adresse gesendet werden? Versucht Telnet zuerst, den externen Mailserver zu erreichen, und durchsucht dann, wenn keine Verbindung mit Extern zustande kommt, z.B. wegen Zertifikatsfehlern oder mangelnder TXT- oder Reverse-IP Records, das lokale Adress-/Benutzerverzeichnis?

Meine Testumgebung ist zugegebenermaßen denkbar ungünstig: Exchange Server 2019 als Standalone Domänen-Controller an einem Router mit dynamischer IP. Zertifikate einer CA sind derzeit keine installiert und die nötigen TXT-Records für Domain 1 lassen sich nicht bei Registrar 1 eintragen (auch ein externer Nameserver läßt sich nicht eintragen). Die Hauptdomain werde ich wohl zu einem anderen Registrar umziehen. Derzeit ist ein interner Mailverkehr in beiden Richtungen möglich, jedoch lassen sich Mail von Extern nur empfangen, jedoch nicht nach Extern versenden. Ein Versand an Extern gibt den Fehler Unable to connect -> SocketError: Failed to connect. Winsock error code: 10051. Sind Zertifikate einer CA zwingend erforderlich, sofern TLS (selbstverständlich) aktiviert ist, anderenfalls die Verbindung mit gängigen SMTP-Servern abgewiesen wird?



gelöschte ost datei recovern

$
0
0

Hallo,

da Outlook 2010 unter windows aus heiterem Himmel nicht startete ( fehlermeldung: Zum starten muss sich Outlook profil einmal mit  exchange server verbinden), habe ich dummerweise das ExchangeKonto im Outlook gelöscht. Danach startete Outlook auch wieder ( im offline modus) , aber alle meine mails waren weg. Eine neue ost.datei ist im Outlook ordner.

Frage. Gibt es eine chance wieder an die daten der alten ost datei zu kommen? Habe den gelöschten Bereich der Platte schon durchsucht. Finde dort aber nur pst und ost dateien, die zu einem anderen exchange Konto gehörten .

Danke für Tipps  - sofern es überhaupt noch Hoffnung gibt.

Exchange 2016 parallel zu David

$
0
0

Hallo,

habe ein Problem mit den Mails. Aktuelle steht eine umstellung von David auf einen Exchange Server an, doch leider habe ich das Problem, wenn ich eine Mail von dem Exchange Benutzer zu einem David Benutzer sende kommt diese nicht an. Wenn ich aber von David aus auf den Exchange-Benutzer eine Mail sende, wird diese dann an den Exchange Benutzer zugestellt.

Kann mir da jemand helfen ?



MSX2016: Senden von Emails mit bestimmten Dateianhängen verbieten

$
0
0

Hallo Experten,

ich spiele nun schon eine Weile erfolglos mit den Transportregeln im Exchange 2016 EAC rum. Ich muss verbieten, dass die Exchange User meines Unternehmens nach extern doc und xls Dateien senden dürfen. Eingehend macht das unsere Sophos UTM. Wie aber kann ich verhindern, dass wir solche Dateien rausschicken - möglichst mit Info an den Sender der nicht erlaubten Email?

Danke :)

automatische antworten nicht für alle User setzbar / sichtbar

$
0
0

Hallo,

auf dem Exchange 2016 habe ich das Problem, dass ich nicht für alle User unter

ECP -> anderer Benutzer -> E-mail organisieren -> automatische antworten

finden kann. Der Button ist einfach nicht da.

Bei vielen Usern finde ich nur noch "Zustellberichte", "Posteingangsregeln" ist auch nicht dabei.

Zudem scheint nach dem Update von Ex13 auf Ex16 bei einigen Postfächern einfach die Quota verschwunden zu sein.

Die Quota kann ich ja wieder herstellen, welcher Befehl oder welche Richtlinie mir die auto replies wiederherstellt, ist mir allerdings unbekannt.

Kann mir jemand sagen, wie ich als Admin wieder die "automatische antworten" finde?

Danke!

Remotdesktopverbind unter Android herstellen

$
0
0

Hallo liebe Community, 

Ich habe folgendes Problem:

Ich habe über VPN eine Verbindung zum Server meiner Arbeit hergestellt. Jetzt möchte ich mit dieser Verbindung über eine Remotedesktopverbindung herstellen. Habe diese bereits auf dem Laptop einwandfrei getestet und habe die Daten davon in die Microsoft Remote Desktop App eingetragen, aber er zeigt mir immer den angehängten Fehler:

We couldn't connect to the Gateway because of an error. If this keeps Happening, ask your admin or tech Support for help. Error Code: 0x3000008


Habe bei unserem Anbieter auch schon nachgefragt, er kann es sich auch nicht erklären, das ich die richte IP Adresse genommen habe.

Kann mir jemand helfen, das die Verbindung auch auf meinem Smartphone ( Android 9.0  )

Exchange 2010 SP3 - Hybrid Konfiguration Office 365

$
0
0

Hallo,

Ich habe einen onPremise Exchange 2010 SP3 Server über den HCW mit einem Office 365 - Tenant konfriguriert.

Nun zu meinem Problem. Wenn ich 

Test-MigrationServerAvailability -ExchangeRemoteMove -RemoteServer xxx.xxx.xx -Credentials xxx

ausführe bekomme ich einen Authentifizierungsfehler:

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 Microsoft.Exchange.Migration.MigrationServerConnectionFailedException: Die Verbindung mit Server 'xxx.xxx.xx' konnte nicht hergestellt werden. ---> 
                  Microsoft.Exchange.MailboxReplicationService.RemotePermanentException: The Mailbox Replication Service was unable to connect to the remote server using the credentials provided. Please 
                  check the credentials and try again. Fehler beim Aufruf von "https://xxx.xxx.xx/EWS/mrsproxy.svc". Fehlerdetails: The HTTP request is unauthorized with client authentication 
                  scheme 'Negotiate'. The authentication header received from the server was 'Basic realm="xxx.xxx.xx",Negotiate,NTLM'. --> The remote server returned an error: (401) Unauthorized.. 
                  --> The HTTP request is unauthorized with client authentication scheme 'Negotiate'. The authentication header received from the server was 'Basic 
                  realm="xxx.xxx.xx",Negotiate,NTLM'. --> The remote server returned an error: (401) Unauthorized. ---> Microsoft.Exchange.MailboxReplicationService.RemotePermanentException: Fehler 
                  beim Aufruf von "https://xxx.xxx.xx/EWS/mrsproxy.svc". Fehlerdetails: The HTTP request is unauthorized with client authentication scheme 'Negotiate'. The authentication header 
                  received from the server was 'Basic realm="xxx.xxx.xx",Negotiate,NTLM'. --> The remote server returned an error: (401) Unauthorized.. ---> 
                  Microsoft.Exchange.MailboxReplicationService.RemotePermanentException: The HTTP request is unauthorized with client authentication scheme 'Negotiate'. The authentication header received 
                  from the server was 'Basic realm="outlook.anona.de",Negotiate,NTLM'. ---> Microsoft.Exchange.MailboxReplicationService.RemotePermanentException: The remote server returned an error: 
                  (401) Unauthorized.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich habe den MSRProxy aktiviert und den IIS neu gestartet. Die Firewall ist mit DNAT zum Exchange konfiguriert.

DNS intern/extern sowie Zertifikat ist OK.

Was habe ich übersehen? Was muss noch gemacht werden?

Im voraus Vielen Dank!

Umlautproblem in der Betreffzeile

$
0
0

Hallo,

wir haben letzte Woche unseren Mailserver auf Exchange 2019 umgestellt und jetzt wollte ich bei unserem Windows Server Essential 2012R2 den Integritätsbericht auch über den Exchange Server versenden. Prinzipiell klappt dies auch, allerdings lautet die Betreffzeile in Outlook: "Integritätsbericht für Servername" anstatt "Integritätsbericht für Servername"

Sowohl beim Windows Server Essentials 2012R2 als auch beim Windows Server 2019 Standard auf dem unser Exchange Server läuft ist als Sprache/Gebiet Deutschland ausgewählt.

Bei unserem bisherigen Mailserver (Kerio-Connect) wurde die Betreffzeile korrekt übermittelt.

Dieses Problem tritt nur auf, wenn der Integritätsbericht versendet wird, normale Mails aus Outlook kommen korrekt an.

Über jegliche Hilfe wäre ich sehr dankbar.



Hannes

If you have got questions about this, just ask.

In a perfect world,
users would never enter data in the wrong form,
files they choose to open would always exist
and code would never have bugs.

My Forum Threads


[Exchange 2010; DAG] Store.exe permanenter Festplattenzugriff

$
0
0

Hi Community,

wir haben eine DAG aus zwei Exchange 2010 Servern und einer der beiden scheint mir in den letzten Tagen permanent mit den Festplatten lesend beschäftigt zu sein. Aufgefallen ist mir das im VMWare ESX Host, der in seiner Übersicht ja auch diese Auslastung anzeigt. Ich habe leider kein VCenter, daher habe ich nur die Daten der letzten Stunde aber egal wann ich reinschaue, immer sind da diese ungefähr 8 - 10 MB/s lesender Zugriff.

Im Taskmanager des Servers bestätigt sich das ganze dann, zusätzlich bekomme ich die Info, dass die Store.exe der Prozess ist, der den Zugriff auslöst. Der zweite Server zeigt keine dazu passenden Zugriffe, nicht schreibend und auch nicht lesend.

Was kann das sein, was diesen Vorgang auslöst oder kann ich das irgendwie eingrenzen, um die Ursache zu ermitteln? Ich bin mir ziemlich sicher, dass dieses Verhalten nicht schon immer so gewesen ist...

Thx & Bye Tom

+gelöst+ Fehler beim Anmelden auf dem Exchange Server

$
0
0

Hallo ...

bekomme seit einigen Tagen auf meinem Win10-PC: Outlook365 folgende Fehlermeldung:
2. Schreibfehler

Dadurch erhalte ich keine eMails mehr mit Microsoft-Adressen im Outlook365 und im Webmail: Outlook.com, allerdings natürlich eingebundene fremd email-Adressen über IMAP.

Allerdings erhalte ich die emails im normalen Microsoft Email-Programm !

Was kann ich tun, damit ich wieder vollen Zugriff auf alle email-Adressen erhalte!!!

VIELEN DANK -





Exchange 2016 OWA User Profil Bilder aus AD werden nicht angezeigt

$
0
0

Hallo,

ich habe das Problem das nicht alle Profilbilder die im Ad hinterlegt sind nicht im OWA der einzelnen User angezeigt werden. In dem Verzeichnis (C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\ClientAccess\photos\_domain-xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx\HR96x96\) auf dem Server wo die Bilder liegen, gibt es Bilder mit 0KB. Gibt es eine Möglichkeit diese Bilder, mit den aus dem AD zu überreiben oder zu aktualisieren?

Danke schon mal für eure Hilfe.

SHADOWREDUNDANCY enabled on single EXCH instance ?

$
0
0

Hallo zusammen

ich beziehe mich auf diesen Thread den wahrscheinlich niemand mehr liest.

SHADOWREDUNDANCY scheint standardmäßig ENABLED zu sein - auch bei einem Single-Exchange Server.

Kann ich diese Option ohne Weiteres deaktivieren um HAREDIRECTFAIL Fehlermeldungen im Protokoll zu vermeiden?


Exchange Postfachberechtigung

$
0
0

moin,

wir haben eine Backupsoftware bei der seit ein paar Monaten die SingleItem Restore nicht mehr funktioniert.

lt. Hersteller muss der User "Netbackup" bei den Organisation Management dabei sein. Was mich wundert, denn wie ich mir die Rechte von einem Postfach ansehen, sind die Exchange Organisation Administratoren mit DENY drinnen. Somit kann es ja nie gehen. DENY zieht doch vor ACCESS meines Wissens?


Chris

Exchange Server mit Hetzner Mail-Server verbinden

$
0
0

Servus,

ich habe lokal in der Domäne einen MS Exchange 2016 Server stehen, dieser soll sich die Mails von einem externen Mail-Server von Hetzner holen (IMAP) und versendete an ihn weitergeben (SMTP). Jedoch finde ich nichts dazu wie dies realisierbar ist, es ist explizit so gewünscht und nicht per POP3.

Also lautet meine Frage wie ich dies umsetzen könnte?

Ein wenig Hilfe oder Erklärungen wären schön

Zentrale Signaturverwaltung

$
0
0

Servus Community,

die Geschäftsleitung ist an mich herangetreten, eine Lösung vorzustellen, welche die E-Mail Signaturen zentral verwaltet. Sie sollte nach Möglichkeit so gestaltet sein, dass es jemand bedienen kann, der keinen Zugriff auf die Exchange Server selbst hat. Das ganze sollte sowohl derzeit mit Exchange 2010 funktionieren und im Laufe des Jahres auch die Migration auf Exchange Server 2016 überleben und keine Probleme damit haben, dass mehrere Exchange Server in einer DAG vorhanden sind.

Gibt es da einen Platzhirsch, der den Markt dominiert oder mehrere empfehlenswerte Lösungen? Gibt es etwas zu beachten, was dabei immer gerne übersehen wird? Kämen ganz unterschiedliche Konzepte in Frage? Gibt es einfache Systeme und die aufgeblasenen, die einen Einsteiger eher überfordern? Kann man Teststellungen aufbauen, ohne damit ständig an den Exchangern rumdoktern zu müssen?

Wäre klasse, wenn mir da jemand bei der Vorselektion helfen könnte :-)

Thx & Bye Tom

Viewing all 6429 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>