Quantcast
Channel: Exchange Server forum
Viewing all 6429 articles
Browse latest View live

Outlook startet nicht mehr mit der Fehlermeldung "Die Datei ...OST kann nicht geöffnet werden"

$
0
0

Wir haben einen Exchangeserver 2013 On-Premise und nutzen dazu Outlook 2013. Bei einem Mitarbeiter ist es leider so, dass er nach gewisser Zeit nicht mehr Outlook öffnen kann. Folgendes passiert:
Fehlermeldung "Die Datei c:\<Pfad zur Datei>\Dateiname.ost kann nicht geöffnet werden." Nach klicken auf Ok kommt die nächste Fehlermeldung:
"Microsoft Outlook kann nicht gestartet werden. Das Outlook-Fenster kann nicht geöffnet werden. Diese Ordnergruppe kann nicht geöffnet werden. Ein Clientvorgang ist fehlgeschlagen".

Erstelle ich nun ein neues Profil, dann funktioniert Outlook erstmal wieder für ca 1 Woche bis eben dieser Fehler wieder kommt.
Schalte ich den Cache Modus aus, dann funktioniert es auch. Leider ist er zu 90% außer Haus wodurch das Abschalten keine Option ist.

Folgendes habe ich schon versucht:
+ Outlook neu installiert, hat leider nichts geholfen.
+ Laptop komplett neu installiert.

Ich bin mir nun nicht sicher ob am Exchangeserver selbst irgend etwas dazu führen könnte.

Vielleicht hat noch jemand eine Idee was man noch versuchen könnte.

Vielen Dank


Gelöschten Ordner wieder herstellen

$
0
0

Hallo,

grad eben hatte ich folgendes Szenario:

Umgebung: Outlook 2010 an Exchange 2010

Ich habe einen Ordner x mit mehreren Mails aus versehen mit Shift+Entfernen gelöscht. Nun kannte ich es von Outlook 2003-2007 und Exchange 2003 so, dass der Ordner über "gelöschte Elemente wiederherstellen" zurückgeholt werden kann. Zu meinerÜberraschung fand ich aber nur die in dem Ordner befindlichen Mails unter "gelöschte...". Ein Zurückholen ging auch schief weil es den Originalordner ja nicht mehr gibt. Erst nachdem ich den Ordner manuell wieder angelegt habe konnten die Mails in diesen restauriert werden.
Kann jemand dieses Verhalten nachvollziehen ? Ich halte dieses Verhalten für katastrophal sollte es tatsächlich kein Fehler meinerseits sein.

MfG

Sven

Massenimport von PST-Dateien in dazugehöriges Exchange Postfach

$
0
0

Hallo

Ich habe eine Reihe von PST-Dateien, welche jeweils dem ursprünglichen Besitzer in sein Exchange Postfach importiert werden sollen. Jeder Besitzer hat eine PST-Datei. Ich stelle mir ein Matching Tabelle vor, mit welcher ich einem Job laufen lassen kann, in welchem wieder zusammengefügt wird, was zusammen gehört. Die PST-Dateien können jeden Dateinamen annehmen. Hat das schon jemand gemacht und könnte mir mit einer Vorlage helfen? Auch alternative Lösungsansätze sind gerne willkommen.

Danke schon mal im Voraus

Sender ID und DKIM eingeben

$
0
0

Hallo,
ich Habe bei Newsletter2go einen Rundbriefverteiler angelegt und möchte die Mails mit meiner outlook.com adresse versenden. Es verlangt, dass ich eine Sender-ID und DKIM einrichten muss, bevor ich die Rundbriefe verschicken kann. Bei Newsletter2go gibt es mir nur an, was ich da machen muss, aber nicht, wie ich es bei outlook.com einrichte. Kann mir da jemand helfen?

Es gibt mir folgenes an:

Sender ID Eintrag für outlook.com

Bitte hinterlegen Sie den folgenden TXT-Eintrag im DNS von outlook.com
"v=spf1 mx a include:spf.nl2go.com -all"

Sollten Sie bereits einen SPF-Eintrag verwenden, ergänzen Sie diesen bitte um
include:spf.nl2go.com

Bitte beachten Sie, dass es bis zu 24 Stunden nach Setzen der DNS-Einträge dauern kann, bis die Validierung erfolgreich durchgeführt werden kann.

und für die DKIM:

DKIM Eintrag für outlook.com

Bitte hinterlegen Sie den folgenden TXT-Eintrag im DNS von newsletter2go._domainkey.outlook.com

"v=DKIM1; k=rsa; p=MIGfMA0GCSqGSIb3DQEBAQUAA4GNADCBiQKBgQDImnEwIlywgwtH+iQInlNq0FmZE+567SaBB656sThG15DZSttnnyK5fqfhv3ycJGGGlkP/RBUmDCAetxir8Z0U1a111lyB7LiFo+5cJDwggttOagRzBeUQ95WdNlzk8G+lTNKSi0hqvoFSbRxnLOjgYycvanyr3k4r3bWSEeFNuQIDAQAB;"

Bitte beachten Sie, dass es bis zu 24 Stunden nach Setzen der DNS-Einträge dauern kann, bis die Validierung erfolgreich durchgeführt werden kann.

Können sie mir weiterhelfen? Wie und wo gebe ich das genau ein?
Vielen Dank für eine baldige Antwort.

Problem mit Zertifikatserneuerung - CSR Error

$
0
0

Hallo,

muss auf einem Exchange 2016 cu12 ein comodo ssl zertifikat erneuern (über gogetssl erworben).

Er erstellt auch eine req datei. den inhalt (csr) kopiere ich komplett bei der zertifizierungsstelle in das entsprechende Feld.

Dabei bekomme ich den Fehler :

CSR Error: `` is not a valid ISO-3166 country!

Frage: da die csr datei aus einem vorhandenen, erst in ein paar tagen auslaufenden und voll funktionsfähigen Zertifikat erstellt wird, kann ich na bezüglich des country codes gar nix einstellen.

Was also läuft schief? ist es ein bug im Exchange 2016? Wie ist das Problem zu lösen?

Vielen Dank im Voraus für schnelle Hilfe und Antworten!

Postfachregel - externe Weiterleitung von E-Mails unterbinden

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben bei uns öfters mal den Fall, das Anwender sich eine Postfachregel einrichten und ihre eingehenden E-Mails an die private E-Mail-Adresse weiterleiten lassen. Dies ist grundsätzlich nicht erlaubt bei uns und Wir sind nun auf der Suche nach einer Lösung (Transportregeln etc.) das zu unterbinden bzw. einschränken zu können.

Wir haben aktuell eine Exchange 2010 (RU28)/2016 (CU12) Koexistenz wobei jegliche E-Mails schon über die 2016 Umgebung laufen aber die Postfächer noch auf der 2010er Umgebung liegen.

VIelen Dank für eure Tipps im Vorfeld.

Exchange 2013 - Ereignis-ID's 1078, 2006, 1046, 1002

$
0
0

Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem mit unserem Exchange. Permanent kommen die o.g. Ereignis-ID's in der Ereignisanzeige. Das Postfach, welches in der Ereignis-ID 1078 genannt wird, welches voll sein soll, finde ich auch nicht. Es ist zumindest kein User-Postfach, welches mir mit

Get-Mailbox | fl Exchangeguid,DisplayName

angezeigt wird. Auch wurde eine Mailbox in die Quarantäne verschoben, welches aber nach 24h wieder herausgenommen wurde und bisher nicht mehr reingewandert ist. Auch ist bisher anscheinend nur das eine Postfach betroffen, welches auch in die Quarantäne verschoben wurde. Andere Postfächer und Freigaben funktionieren problemlos. Liegen auch auf der selben Datenbank. Testweise habe ich das Postfachvolumen des Postfaches erhöht, welches in die Quarantäne wandert. Aber auch dies brachte keine Besserung.

Um Lösungsansätze bin ich dankbar.

Mit freundlichen Grüßen

Jan Fürsicht


Pro/Contra Exchange 2016 On Prem. oder Online

$
0
0
Hallo,
aktuell nutzen wir noch Exchange 2010 und planen eine Migration entweder auf Exchange 2016 On Prem. oder evtl. Exchange Online.
Ich würde jetzt gerne einmal die Vor- und Nachteile zusammen fassen.
Hat evtl. jemand das schon mal gemacht bzw. gibt es da gute Seiten?

Danke und Gruß
Dennis

Exchange-Shell export mailbox and sort

$
0
0

Hello,

is it possible with the shell to export all mails from a mailbox at a csv data?
It should be list the directory where the mail is, the subject and the time when the mail recieved and from who.

Exchange Server 2016 neu verbinden

$
0
0

Ich muss bei einem Kunden eine Domäne neu aufsetzen. Namen und IP-Adressen müssen gleich bleiben. Das mit den Windows Servern ist kein Thema. Es gibt hier aber noch einen Exchange 2016, der dann auch wieder funktionieren muss.

Kann ich bei dem Exchange die Datenbank kopieren und in der neue Installation wieder einbinden? Klappt dass dann auch mit den internen Mailverknüpfungen.
Alternative wäre der PST Ex/Import. ist natürlich erheblich zeitaufwändiger.

Hat da jemand Erfahrungswerte oder Infos, wo ich schauen kann? 

danke vorab

Exchange 20 - Hyrbid Configuration Wizard Error endet mit Fehler

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe auf einem DC den Microsoft Office 365 Hybrid Configuration Wizard durchgeführt da wir von einem Exchange On Premise zu Exchange Online wechseln wollen. Doch dieser endet mit einem Fehler:

Could not convert string to DateTimeOffset: 0001-01-01T00:00:00. Path '[0].LastDirSyncTime', line 1, position 104.

Allerdings bekomme ich immer diesen Fehler und weiß nicht wo ich da jetzt suchen soll.

Folgende Umgebung haben wir:

- Exchange 2010 auf einem Windows Server 2008 R2

- Hyrbid Configuration Wizard auf einem Windows Server 2012 R2 (gleichzeitig AD-Controller)

Wie komme ich weiter?

Vielen Dank für eure Hilfe

Exchange 2010 - Hyrbid Configuration Wizard Error endet mit Fehler

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe auf einem DC den Microsoft Office 365 Hybrid Configuration Wizard durchgeführt da wir von einem Exchange On Premise zu Exchange Online wechseln wollen. Doch dieser endet mit einem Fehler:

Could not convert string to DateTimeOffset: 0001-01-01T00:00:00. Path '[0].LastDirSyncTime', line 1, position 104.

Allerdings bekomme ich immer diesen Fehler und weiß nicht wo ich da jetzt suchen soll.

Folgende Umgebung haben wir:

- Exchange 2010 auf einem Windows Server 2008 R2

- Hyrbid Configuration Wizard auf einem Windows Server 2012 R2 (gleichzeitig AD-Controller)

Wie komme ich weiter?

Vielen Dank für eure Hilfe


Probleme beim Einrichten einer Verbundvertrauensstellung

$
0
0

Hallo,

ich bin dabei, zwei Exchange Organisation zu verbinden.
Verbindungen mit dem Microsoft Federation Gateway ist eingericht.
Folgende Information kann ich auf auf den einzeln Servern erfolgreich abfragen (Siehe weiter unten).
Rufe ich Get-FederationInformation mit den Daten der gewünschten Verbunddomäne auf kommt es zu einem Fehler das die Daten nicht abgerufen werden können.
Autodiscover ist jeweils von außen erreichbar.
Hat jemand eine Idee was noch eine Fehlerursache sein kann.
Vielen Dank für mögliche Hinweise.

Exchangeversionen: 

Domain1: Version 15.1 ‎(Build 1466.3)‎ 
Domain2: Version 15.1 ‎(Build 466.34)‎ 



Fehlermeldung:

Get-FederationInformation -DomainName domain1.de -verbose

Verbundinformationen konnten nicht von der externen Organisation empfangen werden.
    + CategoryInfo          : NotSpecified: (:) [Get-FederationInformation], GetFederationInformationFailedException+ FullyQualifiedErrorId : [Server=EXCHANGE,RequestId=67067cfd-6a0e-4c91-ace5-25b59bb2dde8,TimeStamp=08.07.2019 08:
   05:07] [FailureCategory=Cmdlet-GetFederationInformationFailedException] 6A2A119,Microsoft.Exchange.Management.Syst
  emConfigurationTasks.GetFederationInformation+ PSComputerName        : exchange.domain2.lokal

Abgerufene Informationen.

Auf Exchangeserver in Domain1:

Get-FederationInformation -DomainName domain1.de -verbose

RunspaceId            : 0734808f-3508-49d1-954e-7c091e145999
TargetApplicationUri  : FYDIBOHF25SPDLT.domain1.de
DomainNames           : {domain1.de}
TargetAutodiscoverEpr : https://autodiscover.domain1.de/autodiscover/autodiscover.svc/WSSecurity
TokenIssuerUris       : {urn:federation:MicrosoftOnline}
Identity              :
IsValid               : True
ObjectState           : Unchanged


Test-FederationTrust

Begin process.

STEP 1 of 6: Getting ADUser information for extest_57544029cdb44...
RESULT: Success.

STEP 2 of 6: Getting FederationTrust object for extest_57544029cdb44...
RESULT: Success.

STEP 3 of 6: Validating that the FederationTrust has the same STS certificates as the actual certificates published by the STS in the federation metadata.
RESULT: Success.

STEP 4 of 6: Getting STS and Organization certificates from the federation trust object...
RESULT: Success.

Validating current configuration for FYDIBOHF25SPDLT.domain1.de...

Validation successful.

STEP 5 of 6: Requesting delegation token...
RESULT: Success. Token retrieved.

STEP 6 of 6: Validating delegation token...
RESULT: Success.

Closing Test-FederationTrust...

RunspaceId : 0734808f-3508-49d1-954e-7c091e145999
Id         : FederationTrustConfiguration
Type       : Success
Message    : FederationTrust object in ActiveDirectory is valid.

RunspaceId : 0734808f-3508-49d1-954e-7c091e145999
Id         : FederationMetadata
Type       : Success
Message    : The federation trust contains the same certificates published by the security token service in its
             federation metadata.

RunspaceId : 0734808f-3508-49d1-954e-7c091e145999
Id         : StsCertificate
Type       : Success
Message    : Valid certificate referenced by property TokenIssuerCertificate in the FederationTrust object.

RunspaceId : 0734808f-3508-49d1-954e-7c091e145999
Id         : StsPreviousCertificate
Type       : Success
Message    : Valid certificate referenced by property TokenIssuerPrevCertificate in the FederationTrust object.

RunspaceId : 0734808f-3508-49d1-954e-7c091e145999
Id         : OrganizationCertificate
Type       : Success
Message    : Valid certificate referenced by property OrgPrivCertificate in the FederationTrust object.

RunspaceId : 0734808f-3508-49d1-954e-7c091e145999
Id         : TokenRequest
Type       : Success
Message    : Request for delegation token succeeded.

RunspaceId : 0734808f-3508-49d1-954e-7c091e145999
Id         : TokenValidation
Type       : Success
Message    : Requested delegation token is valid.


Get-FederatedOrganizationIdentifier

RunspaceId          : 0734808f-3508-49d1-954e-7c091e145999
AccountNamespace    : FYDIBOHF25SPDLT.domain1.de
Domains             : {domain1.de}
DefaultDomain       :
Enabled             : True
OrganizationContact :
DelegationTrustLink : Microsoft Federation Gateway
Identity            : Federation
IsValid             : True
ExchangeVersion     : 0.10 (14.0.100.0)
Name                : Federation
DistinguishedName   : CN=Federation,CN=AAA,CN=Microsoft Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=domain1,DC=local
Guid                : f0685bb8-78db-4291-95b5-3a992306fc07
ObjectCategory      : domain1.local/Configuration/Schema/ms-Exch-Fed-OrgId
ObjectClass         : {top, msExchFedOrgId}
WhenChanged         : 04.07.2019 15:41:40
WhenCreated         : 21.06.2018 14:30:17
WhenChangedUTC      : 04.07.2019 13:41:40
WhenCreatedUTC      : 21.06.2018 12:30:17
OrganizationId      :
Id                  : Federation
OriginatingServer   : DC.domain1.local
ObjectState         : Unchanged

Auf Exchangeserver in Domain2

Get-FederatedOrganizationIdentifier

RunspaceId          : 23f05c96-bf86-40a1-831e-f8e7d36be933
AccountNamespace    : FYDIBOHF25SPDLT.domain2.de
Domains             : {domain2.de}
DefaultDomain       :
Enabled             : True
OrganizationContact :
DelegationTrustLink : Microsoft Federation Gateway
Identity            : Federation
IsValid             : True
ExchangeVersion     : 0.10 (14.0.100.0)
Name                : Federation
DistinguishedName   : CN=Federation,CN=First Organization,CN=Microsoft
                      Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=domain2,DC=lokal
Guid                : b1e04145-4d9a-4483-b04a-6bcce15beb98
ObjectCategory      : domain2.lokal/Configuration/Schema/ms-Exch-Fed-OrgId
ObjectClass         : {top, msExchFedOrgId}
WhenChanged         : 05.07.2019 14:55:58
WhenCreated         : 17.05.2016 15:13:18
WhenChangedUTC      : 05.07.2019 12:55:58
WhenCreatedUTC      : 17.05.2016 13:13:18
OrganizationId      :
Id                  : Federation
OriginatingServer   : DC.domain2.lokal
ObjectState         : Unchanged


Exchange 2016: Nach Installation CU 13 keine Anzeige der Optionen in OWA

$
0
0

Hallo in die Runde,

nach der Installation des CU 13 werden im OWA die Optionen nicht mehr angezeigt. Es erscheint lediglich der Hinweis "Problem beim Laden Ihrer Optionen. Versuchen Sie es erneut." Allerdings funktioniert der Optionsaufruf unter der Adresse https://<ServerName>/ecp. Das gesamte Admin-Center funktioniert problemlos.

Folgende Abweichung habe ich festgestellt:
Im Pfad "%ExchangeInstallPath%FrontEnd\HttpProxy\owa\auth\<ExchangeVersion>\themes\resources\logon.css" stimmt nach dem Upgrade die Exchangeversion nicht mehr. Als <ExchangeVersion> steht bei mir noch die Version des CU 12, also "...\owa\auth\15.1.1713\..." Für das CU 13 müsste meines Erachtens der Pfad richtigerweise "...\owa\auth\15.1.1779\..." heißen?

Meine Vermutung ist, dass beim Aufruf der Optionen im OWA der Pfad "...\owa\auth\15.1.1779\..." nicht gefunden wird und diese somit nicht angezeigt werden können. Temporäres Umbenennen von 1713 in 1779 klappt nicht, weil Dateien im Ordner geöffnet sind.

Liege ich mit meiner Vermutung richtig? Und wenn ja, wie könnte das korrigiert werden, dass die Optionen auch wieder im OWA angezeigt werden?

Besten Dank im Voraus und viele Grüße
Uwe

Exchange 2016 sporadisch langsam, OOF und Kalender teilen funktionieren teilweise nicht

$
0
0

Hallo zusammen!

Habe vor kurzem die Verwaltung eines Exchange 2016 übernommen, welcher seltsame Symptome zeigt.

Umgebung: Exchange 2016 CU9 auf Server 2012 R2 (Single Server, alles auf einer Maschine)
4 vCPUs, 16 GB RAM, HDD-Unterbau
VM auf Hyper-V-Basis, .NET Framework 4.7
Clients auf Outlook 2016

Autodiscover-Test per Outlook sieht gut aus (alle Adressen können aufgelöst werden)
OWA funktioniert einwandfrei (keine Zertifikatsfehler, intern und extern OK)
E-Mail-Verkehr funktioniert ohne Einschränkung

Folgendes tritt auf:
- Teilweise ist das Setzen einer Abwesenheitsnotiz per Outlook nicht möglich. Nach etwa 30 Sekunden Wartezeit erscheint "Ihre Einstellungen für automatische Antworten können nicht angezeigt werden, da der Server zurzeit nicht verfügbar ist".
Wenige Minuten später funktioniert es wieder oder es dauert 5-20 Sekunden, bis das OOF-Fenster aufgeht. OOF per OWA funktioniert bisher immer.
- Öffnen von freigegebenen Kalendern teilweise sehr träge oder gar nicht möglich, kurze Zeit später wieder problemlos und zügig


Bisheriges Troubleshooting:
- Probleme betreffen alle Accounts, einige Profile wurden clientseitig testweise neu eingerichtet - keine Änderung
- Während eines "Hängers" am Client lastet eine w3wp.exe mindestens einen CPU-Kern des Servers vollständig aus
- Lt. IIS erzeugt immer der "MSExchangeServicesAppPool" diese Auslastung und zeitgleich reagiert das Outlook nicht
- Lt. Anforderungen im IIS für den genannten Pool gibt es dort einige Requests auf /ews/exchange.asmx , teilweise mit sehr hoher verstrichener Zeit (bis 50000)
- Lt. Ereignisanzeige sehr viele Events mit ID 5011: "Schwerwiegender Kommunikationsfehler im Windows-Prozessaktivierungsdienst bei einem Prozess für den Anwendungspool "MSExchangeServicesAppPool". Die Prozess-ID ist "12084". Das Datenfeld enthält die Fehlernummer."
- Manuelles Aufrufen der https://exchangeservername.domain.tld/EWS/Exchange.asmx bringt zuerst eine Loginabfrage und zeigt dann "Sie haben einen Dienst erstellt."

- Keine hohe Diskauslastung in der VM erkennbar, nur CPU-Usage schießt während des Problems nach oben
- Gesamtauslastung des Hyper-V-Hosts ist niedrig

- Reboot brachte keine Änderung
Microsoft Exchange Web Services Managed API 2.2 scheint nicht installiert zu sein

Lt. MS scheint .NET Framework 4.7 für Exchange 2016 CU9 nicht supported zu sein (erst 4.7.1) - kann dies die Probleme verursachen?

Bin für jeden Hinweis dankbar :)
Grüße






Exchange Server Integration (Version 2016) mit Essentials 2016 Server

$
0
0

Hallo liebe community,

ich bearbeite gerade ein Projekt Migration Small Business 2011 inkl. Exchange 2010 zu Essentials Server 2016 mit separatem Exchange Server 2016. Die Migration des Exchange Servers ist abgeschlossen, der alte Exchange 2010 wurde erfolgreich deinstalliert, ist aber noch vorhanden im AD, da noch gewartet werden soll, bis alles fehlerfrei läuft.

Beim Aktivieren der "Exchange-Server Integration" auf der Konsole des Essentials Server erhielt ich bereits den Fehler, dass der Server nicht erreichbar bar wegen Netzwerkproblemen und eventuell ein Neustart hilfreich sein könnte. Gesagt getan, hilft aber nicht.

Leider erhalte ich nun auch beim Deaktivieren der "Exchange Server-Integration" einen Fehler: "Problem beim Deaktivieren der Exchange Server-Integration Unbekannter Fehler. Stellen Sie sicher, dass der Computer mit dem Netzwerk verbunden ist, und wiederholen Sie dann den Vorgang."

Irgendwie vermute ich, dass der alte Exchange 2010 daran schuld sein könnte.

Habt Ihr Tipps für mich, wo genau ich das überprüfen kann? Im Eventlog finde ich nichts. Gibt es auch eine gültige Anleitung für die Einrichtung der Exchange Server-Integration mit Essentials 2016? ich finde immer nur bis 2012 R2 bei Microsoft.

Danke für Eure Ratschläge und Tipps.

Gruß

Mario

Langzeit-Planung für Exchange Online/Office365

$
0
0

Hallo,

wir sind gerade in den Vorbereitungen zu Office 365 und Exchange Online zu wechseln. Wir hatten eigentlich eine Hybrid-Bereitstellung angedacht, mussten nun aber feststellen, dass der Exchange On Premise dabei ja für immer bestehen bleiben muss um die Verzeichnissynchronisation beizubehalten. Unsere Vorstellung war wenn alles umgezogen ist, kommt der weg

Soll man den dann immer weiter mit updaten oder wie sieht Microsoft das vor?

Ich konnte dazu keine eindeutigen Aussagen finden. Wir setzen derzeit EXCHANGE 2010 ein und wollen eigentlich keine neue Lizenz mehr anschaffen wenn der in der Cloud ist


Active Sync scheitert bei einigen Usern

$
0
0

Guten Morgen,

bei dem Problem bin ich mit meinem Latein am Ende, anbei die Historie und was ich versucht habe. Hoffe von euch hat noch einer eine Idee.

Ursprünglich gab es einen W2k8 R2 DC mit Exchange 2010 (ja unsupported), der Exchange wurde dann für ca. 1 Jahr nicht mehr genutzt (ausgelagert zu colt ceano) zwischenzeitlich gab es ein inplace Upgrade des DC's von w2k8r2 auf 2012R2.

Jetzt sollte  der Exchange wieder lokal genutzt werden.

Also alten Exchange 2010 deinstallieren und AD bereinigen.

Neuen separaten Server mit 2012R2 und Exchange 2013 aufgesetzt und integriert. Soweit gut Outlook, OWA funktioniert.

Nur bei einigen gehen die Smartphones nicht rein. Das Microsoft Connectivity Tool sagt Error bei "Folder Sync". 

Im Intetnet habe ich 2 Ansätze gefunden leider keiner geholfen. admincount darf nicht auf 1 stehen (geprüft mit ADSEDIT und explizit 0 eingetragen)

Berechtigung der Vererben beim User in der AD (deaktiviert, aktiviert, Standard zurückgesetzt) keine Änderung.

Wenn ich einen neuen User anlege geht der sofort, also vermute ich das aus irgendeinem Grund der "Alt" User vielleicht noch irgendwo nach dem alten Exchange sucht. Möglich?

Im Windows Log sehe ich einen Eintrag unten.

Irgendwo fehlt ein Recht aber ich weiß nicht wo und wie ich erteilen kann.

Hätte jemand Idee oder Tip? 

Vielen Dank!

Beste Grüße


Michael Sörgel

Protokollname: Application
Quelle:        MSExchange ActiveSync
Datum:         12.08.2015 07:44:50
Ereignis-ID:   1008
Aufgabenkategorie:Anforderungen
Ebene:         Warnung
Schlüsselwörter:Klassisch
Benutzer:      Nicht zutreffend
Computer:      HR-EX100.FIRMA.local
Beschreibung:
Ausnahme, die von Exchange ActiveSync behandelt wurde. Diese kann von einer veralteten oder fehlerhaften Exchange ActiveSync-Gerätepartnerschaft verursacht worden sein. Dieser Fall kann eintreten, wenn ein Benutzer versucht, das gleiche Element von mehreren Computern aus zu ändern. Wenn dies der Fall ist, erstellt Exchange ActiveSync die Partnerschaft mit dem Gerät erneut. Die Elemente werden bei der nächsten Synchronisierung aktualisiert. 

URL=
--- Ausnahmebeginn ---
Ausnahmetyp: Microsoft.Exchange.AirSync.AirSyncPermanentException
Ausnahmemeldung: Die Sicherheitseinstellungen konnten nicht auf den Benutzergerätecontainer 'CN=ExchangeActiveSyncDevices,CN=Max Muster,OU=OU_Manager,OU=NBG,DC=FIRMA,DC=local' in Active Directory angewendet werden. Löschen Sie den Container, sofern dieser leer ist.
Ausnahmeebene: 0
HttpStatusCode: 500
AirSyncStatusCode: 111
XmlResponse: 
Diese Anforderung enthält keine WBXML-Antwort.
Ausnahmestapelüberwachung:    bei Microsoft.Exchange.AirSync.ADDeviceManager.CreateMobileDevice(GlobalInfo globalInfo, ExDateTime syncStorageCreationTime, Boolean checkForMaxDevices, Boolean retryIfFailed, MailboxSession mailboxSession)
   bei Microsoft.Exchange.AirSync.ADDeviceManager.CreateMobileDevice(GlobalInfo globalInfo, ExDateTime syncStorageCreationTime, Boolean checkForMaxDevices, MailboxSession mailboxSession)
   bei Microsoft.Exchange.AirSync.Command.UpdateADDevice(GlobalInfo globalInfo)
   bei Microsoft.Exchange.AirSync.Command.CompleteDeviceAccessProcessing()
   bei Microsoft.Exchange.AirSync.Command.WorkerThread()
Die innere Ausnahme wird nachfolgend angezeigt:
Ausnahmetyp: Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADOperationException
Ausnahmemeldung: Active Directory operation failed on HR-DC01.firma.local. This error is not retriable. Additional information: Zugriff verweigert.
Active directory response: 00000005: SecErr: DSID-03152612, problem 4003 (INSUFF_ACCESS_RIGHTS), data 0

Ausnahmeebene: 1
Ausnahmestapelüberwachung:    bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADDataSession.AnalyzeDirectoryError(PooledLdapConnection connection, DirectoryRequest request, DirectoryException de, Int32 totalRetries, Int32 retriesOnServer)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADDataSession.ExecuteModificationRequest(ADObject entry, DirectoryRequest request, ADObjectId originalId, Boolean emptyObjectSessionOnException, Boolean isSync)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADDataSession.ExecuteModificationRequest(ADObject entry, DirectoryRequest request, ADObjectId originalId, Boolean emptyObjectSessionOnException)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADDataSession.ExecuteModificationRequest(ADObject entry, DirectoryRequest request, ADObjectId originalId)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADNotificationAdapter.RunADOperation(ADOperation adOperation, Int32 retryCount)
   bei Microsoft.Exchange.AirSync.ADDeviceManager.SetActiveSyncDeviceContainerPermissions(ActiveSyncDevices container)
   bei Microsoft.Exchange.AirSync.ADDeviceManager.CreateMobileDevice(GlobalInfo globalInfo, ExDateTime syncStorageCreationTime, Boolean checkForMaxDevices, Boolean retryIfFailed, MailboxSession mailboxSession)
Die innere Ausnahme wird nachfolgend angezeigt:
Ausnahmetyp: System.DirectoryServices.Protocols.DirectoryOperationException
Ausnahmemeldung: Der Benutzer verfügt nicht über die erforderlichen Zugriffsrechte.
Ausnahmeebene: 2
Ausnahmestapelüberwachung:    bei System.DirectoryServices.Protocols.LdapConnection.ConstructResponse(Int32 messageId, LdapOperation operation, ResultAll resultType, TimeSpan requestTimeOut, Boolean exceptionOnTimeOut)
   bei System.DirectoryServices.Protocols.LdapConnection.SendRequest(DirectoryRequest request, TimeSpan requestTimeout)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.PooledLdapConnection.SendRequest(DirectoryRequest request, LdapOperation ldapOperation, Nullable`1 clientSideSearchTimeout, IActivityScope activityScope, String callerInfo)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADDataSession.ExecuteModificationRequest(ADObject entry, DirectoryRequest request, ADObjectId originalId, Boolean emptyObjectSessionOnException, Boolean isSync)
--- Ausnahmeende ---.
Ereignis-XML:
<Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
  <System>
    <Provider Name="MSExchange ActiveSync" />
    <EventID Qualifiers="32772">1008</EventID>
    <Level>3</Level>
    <Task>1</Task>
    <Keywords>0x80000000000000</Keywords>
    <TimeCreated SystemTime="2015-08-12T05:44:50.000000000Z" />
    <EventRecordID>102127</EventRecordID>
    <Channel>Application</Channel>
    <Computer>HR-EX100.HR-COM.local</Computer>
    <Security />
  </System>
  <EventData>
    <Data>
    </Data>
    <Data>--- Ausnahmebeginn ---
Ausnahmetyp: Microsoft.Exchange.AirSync.AirSyncPermanentException
Ausnahmemeldung: Die Sicherheitseinstellungen konnten nicht auf den Benutzergerätecontainer 'CN=ExchangeActiveSyncDevices,CN=Max Muster,OU=OU_Manager,OU=NBG,DC=Firma,DC=local' in Active Directory angewendet werden. Löschen Sie den Container, sofern dieser leer ist.
Ausnahmeebene: 0
HttpStatusCode: 500
AirSyncStatusCode: 111
XmlResponse: 
Diese Anforderung enthält keine WBXML-Antwort.
Ausnahmestapelüberwachung:    bei Microsoft.Exchange.AirSync.ADDeviceManager.CreateMobileDevice(GlobalInfo globalInfo, ExDateTime syncStorageCreationTime, Boolean checkForMaxDevices, Boolean retryIfFailed, MailboxSession mailboxSession)
   bei Microsoft.Exchange.AirSync.ADDeviceManager.CreateMobileDevice(GlobalInfo globalInfo, ExDateTime syncStorageCreationTime, Boolean checkForMaxDevices, MailboxSession mailboxSession)
   bei Microsoft.Exchange.AirSync.Command.UpdateADDevice(GlobalInfo globalInfo)
   bei Microsoft.Exchange.AirSync.Command.CompleteDeviceAccessProcessing()
   bei Microsoft.Exchange.AirSync.Command.WorkerThread()
Die innere Ausnahme wird nachfolgend angezeigt:
Ausnahmetyp: Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADOperationException
Ausnahmemeldung: Active Directory operation failed on HR-DC01.firma.local. This error is not retriable. Additional information: Zugriff verweigert.
Active directory response: 00000005: SecErr: DSID-03152612, problem 4003 (INSUFF_ACCESS_RIGHTS), data 0

Ausnahmeebene: 1
Ausnahmestapelüberwachung:    bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADDataSession.AnalyzeDirectoryError(PooledLdapConnection connection, DirectoryRequest request, DirectoryException de, Int32 totalRetries, Int32 retriesOnServer)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADDataSession.ExecuteModificationRequest(ADObject entry, DirectoryRequest request, ADObjectId originalId, Boolean emptyObjectSessionOnException, Boolean isSync)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADDataSession.ExecuteModificationRequest(ADObject entry, DirectoryRequest request, ADObjectId originalId, Boolean emptyObjectSessionOnException)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADDataSession.ExecuteModificationRequest(ADObject entry, DirectoryRequest request, ADObjectId originalId)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADNotificationAdapter.RunADOperation(ADOperation adOperation, Int32 retryCount)
   bei Microsoft.Exchange.AirSync.ADDeviceManager.SetActiveSyncDeviceContainerPermissions(ActiveSyncDevices container)
   bei Microsoft.Exchange.AirSync.ADDeviceManager.CreateMobileDevice(GlobalInfo globalInfo, ExDateTime syncStorageCreationTime, Boolean checkForMaxDevices, Boolean retryIfFailed, MailboxSession mailboxSession)
Die innere Ausnahme wird nachfolgend angezeigt:
Ausnahmetyp: System.DirectoryServices.Protocols.DirectoryOperationException
Ausnahmemeldung: Der Benutzer verfügt nicht über die erforderlichen Zugriffsrechte.
Ausnahmeebene: 2
Ausnahmestapelüberwachung:    bei System.DirectoryServices.Protocols.LdapConnection.ConstructResponse(Int32 messageId, LdapOperation operation, ResultAll resultType, TimeSpan requestTimeOut, Boolean exceptionOnTimeOut)
   bei System.DirectoryServices.Protocols.LdapConnection.SendRequest(DirectoryRequest request, TimeSpan requestTimeout)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.PooledLdapConnection.SendRequest(DirectoryRequest request, LdapOperation ldapOperation, Nullable`1 clientSideSearchTimeout, IActivityScope activityScope, String callerInfo)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADDataSession.ExecuteModificationRequest(ADObject entry, DirectoryRequest request, ADObjectId originalId, Boolean emptyObjectSessionOnException, Boolean isSync)
--- Ausnahmeende ---</Data>
  </EventData>
</Event>

Exchange 2007 SP update

$
0
0

Hallo,

ich will/müsste eine migartion von einem Exchange 2007 zu einem 2016 (mit zwischenschritt 2013) machen. Leider ist der Exchnage 2007 noch auf SP2. Leider finde ich das SP3 bei Microsoft nicht mehr. Kann mir jemand sagen wo ich das evtl. noch finde oder kann mir jemand das zur verfügung stellen?

MfG

Exchange Hybrid - OAuth Authentifizierung Problem

$
0
0

Hallo zusammen,

ich möchte einen Exchange 2016 als Hybrid mit O365 betreiben und habe somit den Hybridkonfigurations-Assistenten gestartet.

Bei dem Schritt "Domäneneigentümerschaft" komme ich nicht weiter. Dort steht als nur "Verbunddomäne wird hinzugefügt..." und es passiert nichts.

In der Ereignisanzeige bekomme ich die Warnmeldung, dass das Zertifikat für OAuth nicht vorhanden ist.

Unter Exchange Management Shell habe ich mit Get-AuthConfig überprüft, welches Zertifikat dafür zuständig ist. Es ist ein nicht mehr vorhandenes Zertifikat dafür zuständig.

In einem Artikel von Microsoft wird beschrieben, wie man das Problem lösen kann. Einfach neues Zertifikat dafür erstellen.

Jetzt bin ich mir da nicht ganz sicher, muss ich ein neues erstellen (nicht von einer öffentlichen CA) oder kann/muss ich auch ein vorhandenes Gültiges Zertifikat dafür nehmen das von eine öffentlichen CA? Oder ist das egal für OAuth mit O365?

MFG

Toliik

Viewing all 6429 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>