Quantcast
Channel: Exchange Server forum
Viewing all 6429 articles
Browse latest View live

DelegateUserValidationException bei Termineinladungen im Zusammenhang mit einem User

$
0
0

hallo zusammen,

ich habe ein problem mit meiner exchange 2010-umgebung. vor einiger zeit musste ich eine usermailbox (user_a) loeschen und diese dann nach der neuerstellung aus dem vorher erstellten pst-backup wieder herstellen. soweit hatte alles funktioniert, bis user_a dann irgendwann feststellte, dass er alte terminserien mit einladungen nicht mehr aendern oder loeschen konnte. fehlermeldung im owa: keine berechtigung zum senden.

nach kurzer recherche habe ich dann die alte legacyexchangedn als x500 adresse eingetragen und schon funktionierte das wieder. aber...

user_a hat einige stellvertreter in seinem ical (mac osx kalender-client) angelegt, die seinen kalender sehen duerfen. das funktioniert auch.

wenn allerdings jemand versucht, eine einladung an einen der user, die stellvertreter fuer user_a sind (in dem fall mal user_b), zu senden, bekommen sie ein ndr mit folgendem text:

user_b@domain.com
#554 5.2.0 STOREDRV.Deliver.Exception:DelegateUserValidationException; Failed to process message due to a permanent exception with message Fehler bei Stellvertretungsbenutzerprfung fr folgenden Benutzer: user_a. DelegateUserValidationException: Fehler bei Stellvertretungsbenutzerprfung fr folgenden Benutzer: user_a. ##

ich habe bereits saemtliche gegenseitigen stellvertretungen dieser user entfernt, leider ohne erfolg.

aendere ich die x500-adresse ab, funktioniert die einladung wieder, allerdings kann der user dann wiederum keine alten termine bearbeiten.

da mir gerade die ideen ausgehen, frage ich hier mal in die runde, ob jemand eine idee dazu hat.

vielen dank! mathias



Exchange 2013 CU 1 - Outlook 2013 - Drucken - Legacy DN angezeigt - Outlook Cache

$
0
0
hallo zusammen

Seit der Installation von CU 1 auf dem Exchange Server 2013 können wir folgendes Phänomen beobachten:
Wenn der Benutzer in Outlook 2013 die Druckervorschau öffnen, steht anstatt dem Anzeigenamen die Legacy DN (/o=Name/ou=Exchange Administrative Group .../cn=Recipients/cn=Anmeldename).
Ebenfalls ist zu beobachten, dass Frei/Gebucht-Informationen, das auf Exchange gespeicherte Kontaktbild des Mailpartners, ... nicht angezeigt werden.

Dieses Phänomen tritt nur auf wenn der Cache-Modus von Outlook 2013 aktiviert ist. Dieses Problem tritt bei allen verbundenen Outlooks auf. Daher vermute ich ein Serverproblem.

Ich habe folgendes bereits ausprobiert:
- Löschen des Offline Address Book-Ordners unter AppData\Local\Microsoft\Outlook\Offline Address Book. Starte ich dann Outlook neu, ist alles so wie es muss. Beim zweiten Start von Outlook ist dann wieder das oben beschriebene Phänomen da.
- Löschen des Profils: nach dem zweiten Outlook-Start ist der Fehler wieder da.
- Update des Offline Address Books auf dem Exchange Server

* Habt ihr eine Idee weshalb ich dieses Problem habe?
* Kennt jemand eine Lösung?

Grüsse aus der Schweiz
Marcel

Stellvertretung von Ressource erhält keine E-Mails

$
0
0

Hallo Zusammen,

wir versuchen ein Ressourcenkonto einzurichten, bei dem die Buchungsautomatik aktiv sein soll und die Vertretung trotzdem benachrichtigt wird.

Die Buchungsautomatik funktioniert nun auch, jedoch bekommt die Stellvertretung keine Benachrichtigung, obwohl der User als Stellvertreter eingetragen ist.

Hier noch die konfig der Geräteressource:


RunspaceId                          : 8f2d30cf-f5f2-401e-96f0-50b10b809337
AutomateProcessing                  : AutoAccept
AllowConflicts                      : False
BookingWindowInDays                 : 180
MaximumDurationInMinutes            : 1440
AllowRecurringMeetings              : True
EnforceSchedulingHorizon            : True
ScheduleOnlyDuringWorkHours         : False
ConflictPercentageAllowed           : 0
MaximumConflictInstances            : 0
ForwardRequestsToDelegates          : True
DeleteAttachments                   : True
DeleteComments                      : True
RemovePrivateProperty               : True
DeleteSubject                       : True
AddOrganizerToSubject               : True
DeleteNonCalendarItems              : True
TentativePendingApproval            : True
EnableResponseDetails               : True
OrganizerInfo                       : True
ResourceDelegates                   : {bro.halder.local/Users/unsoeld}
RequestOutOfPolicy                  : {}
AllRequestOutOfPolicy               : False  
BookInPolicy                        : {}
AllBookInPolicy                     : True
RequestInPolicy                     : {}
AllRequestInPolicy                  : True
AddAdditionalResponse               : False
AdditionalResponse                  :
RemoveOldMeetingMessages            : True
AddNewRequestsTentatively           : True
ProcessExternalMeetingMessages      : True
RemoveForwardedMeetingNotifications : False
MailboxOwnerId                      : bro.halder.local/Bro-User/interne-User/laptop_13-007
Identity                            : bro.halder.local/Bro-User/interne-User/laptop_13-007
IsValid                             : True
ObjectState                         : Changed


MFG

Exchange 2010 SP3: Fehler bei Abwesenheitsmeldung per ecp

$
0
0

Hallo,

wir haben letztes Wochenende eine 2 Server DAG-Umgebung auf SP3 aktualisiert. Nun trat auf sofort der Soft-Delete Fehler auf, so dass das RU1 in der nächsten Zeit aufgespielt werden muss.

Zusätzlich gibt es nur aber auch ein anderes Problem. Ein Admin wollte über die "ecp/Optionen/anderer User" für einen User die Abwesenheitsmeldung aktivieren. Hierbei tritt folgender Fehler auf:

Client Information
------------------
User Agent: Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 8.0; Windows NT 5.2; Trident/4.0; .NET CLR 1.1.4322; .NET CLR 2.0.50727; .NET CLR 3.0.4506.2152; .NET CLR 3.5.30729; .NET4.0C; .NET4.0E; InfoPath.3)
CPU Class: x86
Platform: Win32
System Language: de
User Language: de-DE
CookieEnabled: true
-----------------
Exception Details
-----------------
Date: Tue Jun 18 11:48:16 UTC+0200 2013
Message: Es ist ein Sicherheitsproblem aufgetreten.

Url: https://FQDN/ecp/14.3.123.3/Scripts/common.js
Line: 4

Call Stack
----------
anonymous(arguments,userContext)
-----------------------
function(arguments,userContext){var $0=false;var $1=true;try{try{if(this.onInvoking()){$1=false;var $2=WebServiceMethod.$1_5[(this.get_ParameterNames())];var $3={};if($2){if($2.length>arguments.length){throw Error.argument('Not enough arguments to call web service method.');}else if($2.length<arguments.length){throw Error.argument('Too many arguments are passed to web service method.');}for(var $5=0;$5<$2.length;$5++){$3[$2[$5]]=arguments[$5];}if($3['properties']&&this.get_oneOffParameters()){EcpUtil.copyDictionary(this.get_oneOffParameters(),$3['properties']);this.set_oneOffParameters({});}if(this.get_returnObjectType()){if($3['properties']){($3['properties'])['ReturnObjectType']=this.get_returnObjectType();}}}Array.clear(this.$1_10);var $4={};$4.$0=arguments;$4.$1=userContext;Sys.Net.WebServiceProxy.invoke(this.get_ServiceUrl(),this.get_MethodName(),false,$3,Function.createDelegate(this,this.$1_14),Function.createDelegate(this,this.$1_15),$4);$0=true;}}finally{if(!$0){this.onCompleted(new WebServiceEventArgs(this,userContext,$1));}}}finally{}}
-----------------------
anonymous(userContext)
-----------------------
function(userContext){this.invokeWithArgs(this.getParameters(),userContext);}
-----------------------
anonymous($p0)
-----------------------
function($p0){var $0=0;var $1=new Array(this.$2_12.length);for(var $2=0;$2<this.$2_12.length;$2++){var $3=this.$2_12[$2];if($3.get_AlwaysInvokeSave()||$3.hasChange()){$1[$2]=true;++$0;}else{$1[$2]=false;}}if($0>0){var $4=new _W$2($0,$p0);var $5=FieldValidationAssistant.get_instance();$5.enterMultiSaveMode();for(var $6=0;$6<this.$2_12.length;$6++){var $7=this.$2_12[$6];$7.disableAssociatedElements();if($1[$6]){$7.invoke($4);}}$5.leaveMultiSaveMode();}else{if(this.get_$2_F()){window.close();}}}
-----------------------
anonymous($p0)
-----------------------
function($p0){if(this.$2_12.length>0){var $0=false;var $1=this.get_element();if(this.$2_C&&$1.confirmMessage){if($1.suppressConfirmIfPageNotDirty){var $2=DataLossReporting.needRaiseWarning(false);$0=$2.get_hasChange();}else{$0=true;}}if($0){var $3=new Info();$3.Icon=MessageBoxIcon.warning;$3.Message=String.format($1.confirmMessage,$1.confirmMessageTarget);MessageBox.show($3,2,Function.createDelegate(this,function($p1_0,$p1_1){
if($p1_0===ModalDialogResult.yes){this.$2_18($p0);}}),null);}else{this.$2_18($p0);}}}
-----------------------
anonymous($p0)
-----------------------
function($p0){$p0.preventDefault();this.$2_17(null);}
-----------------------
anonymous()
-----------------------
 function(){return b.apply(a,arguments)
-----------------------
anonymous()
-----------------------
=function(){var b={};try{b=Sys.UI.DomElement._getWindow(a).event}catch(c){}return e.call(a,new Sys.UI.DomEvent(b))
-----------------------


Dump Event
----------
    recordset = null
    type = error
    fromElement = null
    toElement = null
    altLeft = false
    keyCode = 0
    repeat = false
    reason = 0
    data =
    behaviorCookie = 0
    source = null
    contentOverflow = false
    behaviorPart = 0
    url =
    dataTransfer = null
    ctrlKey = false
    shiftLeft = false
    dataFld =
    returnValue = undefined
    qualifier =
    wheelDelta = 0
    bookmarks = null
    button = 0
    srcFilter = null
    nextPage =
    cancelBubble = false
    x = 0
    y = 0
    srcElement = null
    screenX = 980
    screenY = 765
    srcUrn =
    origin =
    boundElements = [object]
    clientX = 711
    clientY = 396
    propertyName =
    shiftKey = false
    ctrlLeft = false
    offsetX = 0
    offsetY = 0
    altKey = false
    errorMessage = Es ist ein Sicherheitsproblem aufgetreten.

    errorUrl = https://FQDN/ecp/14.3.123.3/Scripts/common.js
    errorLine = 4
    errorCharacter = 5546
    errorCode = 0
...

Es wurde auch mit anderen Usern kontrolliert und dort funktionierte es ohne weitere Probleme. Für diesen User liess sich die oof dann per Outlook aktivieren, aber auch erst beim zweiten Versuch. Nun ist der Gedanke natürlich naheliegend, dass hier das SP3 unter Umständen reinspielt, kann aber leider nicht definitiv so festgezurrt werden. Eine ähnliche Fehlermeldung scheint ja auch beim Bearbeiten von Transportregeln per ecp aufzutreten, aber in dem Thread gibt es auch keine weiteren Hinweise.

Falls also jemand etwas dazu sagen kann... immer her damit :)

Fall sich irgendwelche Infos vergessen habe... einfach Fragen.

Danke

Outlook kann die Nachricht XX nicht senden, da die Nachrichtengröße den auf dem Server festgelegten Grenzwert überschreitet."

$
0
0

Hallo,

helft mir mal auf die Sprünge: Wenn ein interner User diese Meldung bekommt, wo sind die in Frage kommenden Schalter?

Sendeconnector, Empfangsconnector, Transportregeln, Beschränkungen am einzelnen User und ForeFront Protection for Exchange habe ich kontrolliert. Diese Schalter sind es nicht. Was habe ich vergessen?

Danke


Grüße/Regards, Jens Klein

Exchange 2013 sende connector mit "Proxy über CAS" Fehler bei Authentifzierung

$
0
0

Hallo,

hab einen MBX-Server und einen CAS-Server, sowie einen sendeconnector für den Versand über smtprelay.t-online.de

Connector arbeitet einwandfrei, wenn das "Proxy über CAS" nicht aktiviert ist. Ist das aber aktiviert - was eigentlich das finale Ziel wäre - dann erhält man einen 5.7.0 NDR "Authentication required". Schalte ich das Proxy über CAS wieder aus, funktioniert es.

Das kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein? Hab alle möglichen Optionen durchprobiert, keine Chance. Sobald das Proxy über CAS an ist, vergisst der Connector wohl sich zu authentifzieren.

Ähnliche Problem da draußen? oder gar Tipps? Danke!

Gruß Robert
www.dr-exchange.de


Best Regard/Gruß Robert Lindermeier www.dr-exchange.de

Rechte auf eigenen Adresseintrag im globalem Adressbuch vergeben

$
0
0

Hallo,

man kann ja mit add-adpermission rechte auf AD Objekte vergeben, wie z. b. einer Verteilerliste:

 New-DistributionGroup -Name $vg_name -SamAccountName $vg_name -Alias $vg_alias -ManagedBy $mailbox.name
 add-adpermission -identity $vg_name -user $mailbox.name -AccessRights ReadProperty, WriteProperty -Properties ‘Member’

Danach kann ich in Outlook 2010 übers Adressbuch meinen Verteiler selber direkt in Outlook pflegen.

Ich möchte dies aber nun nicht für eine Verteilerliste sondern für den den eigenen Adressbucheintrag,
wo ich die Felder in "Allgemein" und "Telefon/Anmerk." tun. (Screenshot zum verdeutlichen angehängt)

Kann mir jemand hier weiterhelfen oder hat eine Anleitung.

Grüße
Rigoletto

Exchange 2013 und CAS Array

$
0
0

Hallo zusammen.

beim Exchange 2010 gab es ein CAS-Array welches optimalerweise über einen Loadbalancer angesprochen wurde. Jetzt habe ich bei einem Guide folgendes gelesen:

The CAS Array concept has been removed and there is no longer any need to define a CAS array object.

Wie funktioniert das jetzt bei Exchange 2013 wenn ich 2 Cleintzugriffs-Server habe? Kann ich das dann auch ohne Loadbalancer betreiben?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Viele Grüße

Andi


since Exchange 2013 CU1 InternalServerError with SyncFolderitems EWS on public folders

$
0
0

Since I have installed the CU1 to the Exchange 2013 I get an Internal Server Error with SyncFolderItems function if I try to sync one public folder. I know, this was working with exact the same code before I have installed the CU1.

The problem is happen only if I have more than 6 items in the folder. I have tested with Contact and mailfolder. This problem is also on one of my customers Exchange, he has also the CU1.

See this code:

Import-Module -Name "C:\Program Files (x86)\Microsoft\Exchange\Web Services\2.0\Microsoft.Exchange.WebServices.dll"
$ews = New-Object Microsoft.Exchange.WebServices.Data.ExchangeService -ArgumentList "Exchange2013"
$cred = (Get-Credential).GetNetworkCredential()




function EnumFolders($folderidcnt)
{  
   $fiResult = $ews.FindFolders($folderidcnt,$null,$fvFolderView)  
    
	foreach($ffFolder in $fiResult.Folders)
	{  
		if($ffFolder.DisplayName -eq "2")
		{"Found:"+$ffFolder.DisplayName"ID:"+$ffFolder.Id
			   $changes = $ews.SyncFolderItems($ffFolder.Id,[Microsoft.Exchange.WebServices.Data.BasePropertySet]::FirstClassProperties,$null,512,[Microsoft.Exchange.WebServices.Data.SyncFolderItemsScope]::NormalItems,"")"Changes In Folder:" + $changes.Count
			   foreach($change in $changes)
			   {"-"+$change.Item.Subject
			   }
		}"- Folder:"+ $ffFolder.DisplayName;
		EnumFolders($ffFolder.Id);
	}
} 


$ews.Credentials = New-Object System.Net.NetworkCredential -ArgumentList $cred.UserName, $cred.Password, $cred.Domain
$ews.Url= "https://srv2012/EWS/Exchange.asmx"
$folderidcnt = new-object Microsoft.Exchange.WebServices.Data.FolderId([Microsoft.Exchange.WebServices.Data.WellKnownFolderName]::PublicFoldersRoot,$null)
$fvFolderView =  New-Object Microsoft.Exchange.WebServices.Data.FolderView(1000)  
$psPropertySet = new-object Microsoft.Exchange.WebServices.Data.PropertySet([Microsoft.Exchange.WebServices.Data.BasePropertySet]::FirstClassProperties)  
$fvFolderView.PropertySet = $psPropertySet;  
$fiResult = $null  




do {  
    EnumFolders($folderidcnt);
	
}while($fiResult.MoreAvailable -eq $true)  

See the output of the powershell script

I have activated the tracelog in IIS. Here is some output from it.

 

Exchange 2013 CU 1 - Outlook 2013 - Drucken - Legacy DN angezeigt - Outlook Cache

$
0
0
hallo zusammen

Seit der Installation von CU 1 auf dem Exchange Server 2013 können wir folgendes Phänomen beobachten:
Wenn der Benutzer in Outlook 2013 die Druckervorschau öffnen, steht anstatt dem Anzeigenamen die Legacy DN (/o=Name/ou=Exchange Administrative Group .../cn=Recipients/cn=Anmeldename).
Ebenfalls ist zu beobachten, dass Frei/Gebucht-Informationen, das auf Exchange gespeicherte Kontaktbild des Mailpartners, ... nicht angezeigt werden.

Dieses Phänomen tritt nur auf wenn der Cache-Modus von Outlook 2013 aktiviert ist. Dieses Problem tritt bei allen verbundenen Outlooks auf. Daher vermute ich ein Serverproblem.

Ich habe folgendes bereits ausprobiert:
- Löschen des Offline Address Book-Ordners unter AppData\Local\Microsoft\Outlook\Offline Address Book. Starte ich dann Outlook neu, ist alles so wie es muss. Beim zweiten Start von Outlook ist dann wieder das oben beschriebene Phänomen da.
- Löschen des Profils: nach dem zweiten Outlook-Start ist der Fehler wieder da.
- Update des Offline Address Books auf dem Exchange Server

* Habt ihr eine Idee weshalb ich dieses Problem habe?
* Kennt jemand eine Lösung?

Grüsse aus der Schweiz
Marcel

Schreibgeschützten Termin im Öffentlichen Kalender erstellen

$
0
0

Hallo,

wir haben einen Windows Server 2008 R2 mit Exchange 2010 und mehrere Clients auf denen Windows 7 und Office 2010 installiert ist. Wir arbeiten mit einem Kalender in den Öffentlichen Ordnern. Jeder Benutzer darf Termine erstellen und verändern aber nur ein bestimmter Benutzer darf die Termine löschen. Das funktioniert soweit ganz gut.

Ich möchte jetzt aber, dass der bestimmte Benutzer Termine erstellen kann die kein anderer Benutzer löschen oder ändern kann außer er selbst. Ich habe dafür leider noch keine Funktion gefunden.

Weiß jemand ob das möglich ist?

Vielen Dank im vorraus

Gruß

Daniel

Exchange 2007 - Probleme mit Abwesenheit

$
0
0

Hallo Forengemeinde,

auf unserem  Exchange-2007 Server  haben Abwesenheitseinstellungen und deren Regeln seit Jahren intern wie extern stets funktioniert. Im aktuell fraglichen Zeitraum haben wir weder Konfigurationsänderungen noch Updates durchgeführt, dennoch tritt seit gestern ein Problem mit den Abwesenheitseinstellungen eines  seit letzter Woche  im Urlaub befindlichen Kollegen auf.

Zunächst haben Abwesenheitsnachrichten (extern und intern) und Weiterleitungen (intern) ganz normal funktioniert. Irgendwann während der Nacht von vorgestern auf gestern (der Rechner des abwesenden Kollegen war zu dieser Zeit aus) wurde die Abwesenheit dann plötzlich ohne unser Zutun deaktiviert, obwohl die eingestellte Abwesenheitsdauer noch weitere  1½ Wochen andauert. Bis wir dies bemerkten erfolgten weder Abwesenheitsnachrichten noch Weiterleitungen. Auf dem Rechner des abwesenden Kollegen (dessen Zugangsdaten eine andere Kollegin kennt) waren alle Einstellungen im Abwesenheitsassistenten noch aktiviert (so wie der abwesende Kollege sie selbst eingestellt hatte), dennoch wurde rechts unten in der Outlook-Statusleist nicht mehr "Abwesend" angezeigt, sondern"Verbunden mit Micrfosoft Exchange".

Nachdem ich den Abwesenheitsassistenten des Kollegen einmal ausgeschaltet und mit gleichen Einstellungen (auch Beginn und Ende-Daten wieder mit den vom abwesenden Kollegen ursprünglich eingegebenen Werten) wieder aktiviert hatte, funktionierte zunächst wieder alles wie vorgesehen, und der Rechner des Kollegen wurde wieder heruntergefahren.

Doch leider trat heute vormittag (also rund einen Tag nach dem ersten Auftreten des Fehlers) das selbe Problem erneut auf. Diesmal habe ich zunächst den  Exchange-Server  rebootet, dadurch konnte der Fehler jedoch nicht beseitigt werden. Daraufhin habe ich erneut den Abwesenheits-Assistenten am Rechner des Kollegen deaktiviert und mit identischen Abwesenheits-Einstellungen (einschließlich Beginn- und Ende-Daten) wieder aktiviert, und erneut funktionierte wieder alles wie vorgesehen.

Bitte um Infos, ob jemand mögliche Ursachen und wirksame Abhilfemaßnahmen für dieses seltsame Fehlverhalten des  Exchange-Servers kennt, denn falls der Fehler nochmals (wie schon heute) erneut auftritt kann nicht sichergestellt werden, dass die Kollegin (Teilzeitkraft), die die Zugangsdaten des abwesenden Kollegen kennt, im Fehlerfalle erreichbar wäre, damit wir zu weiteren Fehlerbehebungen auf den Rechner des abwesenden Kollegen zugreifen können.

Herzlichen Dank im Voraus für Eure Infos und beste Grüße

Gerald

Stellvertretung von Ressource erhält keine E-Mails

$
0
0

Hallo Zusammen,

wir versuchen ein Ressourcenkonto einzurichten, bei dem die Buchungsautomatik aktiv sein soll und die Vertretung trotzdem benachrichtigt wird.

Die Buchungsautomatik funktioniert nun auch, jedoch bekommt die Stellvertretung keine Benachrichtigung, obwohl der User als Stellvertreter eingetragen ist.

Hier noch die konfig der Geräteressource:


RunspaceId                          : 8f2d30cf-f5f2-401e-96f0-50b10b809337
AutomateProcessing                  : AutoAccept
AllowConflicts                      : False
BookingWindowInDays                 : 180
MaximumDurationInMinutes            : 1440
AllowRecurringMeetings              : True
EnforceSchedulingHorizon            : True
ScheduleOnlyDuringWorkHours         : False
ConflictPercentageAllowed           : 0
MaximumConflictInstances            : 0
ForwardRequestsToDelegates          : True
DeleteAttachments                   : True
DeleteComments                      : True
RemovePrivateProperty               : True
DeleteSubject                       : True
AddOrganizerToSubject               : True
DeleteNonCalendarItems              : True
TentativePendingApproval            : True
EnableResponseDetails               : True
OrganizerInfo                       : True
ResourceDelegates                   : {bro.halder.local/Users/unsoeld}
RequestOutOfPolicy                  : {}
AllRequestOutOfPolicy               : False  
BookInPolicy                        : {}
AllBookInPolicy                     : True
RequestInPolicy                     : {}
AllRequestInPolicy                  : True
AddAdditionalResponse               : False
AdditionalResponse                  :
RemoveOldMeetingMessages            : True
AddNewRequestsTentatively           : True
ProcessExternalMeetingMessages      : True
RemoveForwardedMeetingNotifications : False
MailboxOwnerId                      : bro.halder.local/Bro-User/interne-User/laptop_13-007
Identity                            : bro.halder.local/Bro-User/interne-User/laptop_13-007
IsValid                             : True
ObjectState                         : Changed


MFG

Outlook kann die Nachricht XX nicht senden, da die Nachrichtengröße den auf dem Server festgelegten Grenzwert überschreitet."

$
0
0

Hallo,

helft mir mal auf die Sprünge: Wenn ein interner User diese Meldung bekommt, wo sind die in Frage kommenden Schalter?

Sendeconnector, Empfangsconnector, Transportregeln, Beschränkungen am einzelnen User und ForeFront Protection for Exchange habe ich kontrolliert. Diese Schalter sind es nicht. Was habe ich vergessen?

Danke


Grüße/Regards, Jens Klein

2010 Termine lassen sich nicht öffnen Outlook 2010

$
0
0

Hallo,

ich habe das Problem das in einem Sekretariat die Termine sich mit Outlook 2010 nicht öffnen lassen.

Situation:

Termin wird mit Outlook 2010 erstellt. Anschließend lässt er sich nicht mehr öffnen, nach einem Doppelklick passiert nichts,hat auch nicht jeder Termin sondern nur gelegentlich. Bei einem Test ist jedoch aufgefallen das sich dieser Termin mit Outlook 2003 und OWA öffnen lässt? Server ist ein Exchange 2010.

Die Dame erstellt die Termine in Stellvertreterregelung beim Chef.




Exchange 2013

$
0
0

Hallo!

Wir haben hier folgendes Problem:

Wir haben einen Exchange 2013 mit Outlook 2010/2013 am laufen, jedenfalls bis gestern. Dann hat ein Kollege im DNS Sever einen Alias-Eintrag mit autodiscover.domäne.eu gesetzt und dann fingen die Probleme an. Obwohl alle in der Domäne sind, lässt sich Outlook nicht mehr öffnen, weil man immer nach Name und Passwort gefragt wird. Das beides eingegeben bringt überhaupt nichts, er nimmt es nicht an.

Ich habe zwar den Eintrag wieder gelöscht, aber es funktioniert immer noch nicht. Der SRV Dienstidentifizierungs - Eintrag mit _autodiscover._tcp.domäne.eu ist immer noch an der richtigen Stelle gesetzt.

Bin hier schier am verzweifeln, OWA funktioniert fehlerfrei, ebenso fehlerfrei funktioniert auch der Sync zu Mobilen Geräten. Wenn ich das Tool zur Remoteverbindungsuntersuchung laufen lasse, sagt er mir, das der den SRV-Datensatz "_autodiscover._tcp.domäne.eu " nicht im DNS finden kann.

Vielleicht sollte ich noch erwähnen, das noch ein Exchange 2010 SP3 mitläuft, bin gerade beim migrieren, aber wie gesagt, es gab bis her keine Probleme, bis dieser Eintrag von dem Kollegen gesetzt wurde.

Ich bin mit Exchange seit Jahren vertraut aber was den 2013 angeht, eben doch nicht ganz so fit.

Bin über jede Hilfe dankbar!

Gruß
Hardy Pfau

Received Header entfernen beim Versand

$
0
0

Nabend,

bei unserem neu aufgesetzten Exchange Server 2013 werden noch interne Informationen mitgesendet. Das würde ich ganz gerne unterbinden.

So sieht derzeit der Header aus:

Received: from mx.offiziell.de ([111.111.111.11]) by mx-ha.gmx.net (mxgmx108) with ESMTP (Nemesis) id 0Ljty9-1UFIxP0qqX-00brSD for <dontspam@gmx.net>; Tue, 11 Jun 2013 17:51:22 +0200

Received: from exchange.intern.local (11.11.11.11) byexchange.intern.local (11.11.11.11) with Microsoft SMTP Server (TLS) id 15.0.620.29; Tue, 11 Jun 2013 17:51:20 +0200

Received: fromexchange.intern.local ([IPv6 Adresse]) byexchange.intern.local

In den unteren beiden Received Zeilen werden interne Hostnamen angezeigt, diese Zeilen sollen raus.

Zusätzlich werden in der Zeile Message-ID noch interne Informationen angezeigt

Message-ID: <MD5Hash@exchange.intern.local

Ich habe hierzu im Technet schon was gefunden.

http://technet.microsoft.com/de-de/library/bb232136%28v=exchg.150%29.aspx

Ich denke wenn ich diese Berechtigung korrekt einstelle (Ms-Exch-Send-Headers-Routing) habe ich zumindest schonmal die Received Zeilen raus. Geht das nur über die Powershell oder auch über die ECP Oberfläche ?

Ich habe schon einiges über 2010 gefunden, bin mir aber nicht sicher ob es bei 2013 Änderungen gibt.

Würde mich über ein paar Infos zu dem Thema freuen.


Exchange 2013 sende connector mit "Proxy über CAS" Fehler bei Authentifzierung

$
0
0

Hallo,

hab einen MBX-Server und einen CAS-Server, sowie einen sendeconnector für den Versand über smtprelay.t-online.de

Connector arbeitet einwandfrei, wenn das "Proxy über CAS" nicht aktiviert ist. Ist das aber aktiviert - was eigentlich das finale Ziel wäre - dann erhält man einen 5.7.0 NDR "Authentication required". Schalte ich das Proxy über CAS wieder aus, funktioniert es.

Das kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein? Hab alle möglichen Optionen durchprobiert, keine Chance. Sobald das Proxy über CAS an ist, vergisst der Connector wohl sich zu authentifzieren.

Ähnliche Problem da draußen? oder gar Tipps? Danke!

Gruß Robert
www.dr-exchange.de


Best Regard/Gruß Robert Lindermeier www.dr-exchange.de

Rechte auf eigenen Adresseintrag im globalem Adressbuch vergeben

$
0
0

Hallo,

man kann ja mit add-adpermission rechte auf AD Objekte vergeben, wie z. b. einer Verteilerliste:

 New-DistributionGroup -Name $vg_name -SamAccountName $vg_name -Alias $vg_alias -ManagedBy $mailbox.name
 add-adpermission -identity $vg_name -user $mailbox.name -AccessRights ReadProperty, WriteProperty -Properties ‘Member’

Danach kann ich in Outlook 2010 übers Adressbuch meinen Verteiler selber direkt in Outlook pflegen.

Ich möchte dies aber nun nicht für eine Verteilerliste sondern für den den eigenen Adressbucheintrag,
wo ich die Felder in "Allgemein" und "Telefon/Anmerk." tun. (Screenshot zum verdeutlichen angehängt)

Kann mir jemand hier weiterhelfen oder hat eine Anleitung.

Grüße
Rigoletto

Exchange 2013 und CAS Array

$
0
0

Hallo zusammen.

beim Exchange 2010 gab es ein CAS-Array welches optimalerweise über einen Loadbalancer angesprochen wurde. Jetzt habe ich bei einem Guide folgendes gelesen:

The CAS Array concept has been removed and there is no longer any need to define a CAS array object.

Wie funktioniert das jetzt bei Exchange 2013 wenn ich 2 Cleintzugriffs-Server habe? Kann ich das dann auch ohne Loadbalancer betreiben?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Viele Grüße

Andi

Viewing all 6429 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>