Quantcast
Channel: Exchange Server forum
Viewing all 6429 articles
Browse latest View live

[OT] E-Mail an spezielle Empfänger immer digital signieren und verschlüsseln

$
0
0

Hi Community,

wir haben einen Kommunikationspartner der auf digitale Signatur und verschlüsselte Kommunikation besteht. Wir haben das jetzt alles so eingerichtet, dass das funktioniert, jedoch muss die Aktion 'Verschlüsseln' noch per Hand bei jeder E-Mail an diesen Kommunikationspartner aktiviert werden.

Ich habe jetzt keine Möglichkeit gefunden zu einem bestimmten Kontakt festzulegen, dass automatisch eine digitale Signatur hinzugefügt und die E-Mail verschlüsselt wird. Das mit der digitalen Signatur wäre das geringste Problem, ich kann Outlook ja anweisen jede Mail digital zu signieren. Bei der Verschlüsselung geht das ja nicht bei jeden Kontakt. Unser Kommunikationspartner muss zB im Subjekt ein #sign und #crypt einfügen, dann wird die Kommunikation auch digital signiert (#sign) und verschlüsselt (#crypt). Wie das genau funktioniert weiß er auch nicht. Jetzt stellt sich die Frage ob das ein Feature von Outlook (auf beiden Seiten 2007) ist oder man das im Exchange festlegen könnte (2010) was aber vermutlich nicht gehen wird.

Thx & Bye Tom


Mehrere Email Adressen mit verschiedenen Domains auf einem Exchange Server

$
0
0

Hallo zusammen, ich habe ein schwerwiegendes Konfigurationsproblem bei einem Kunden. 

Mein Kunde fungiert nach außen hin unter 3 verschiedenen Firmen, intern jedoch arbeiten alle Mitarbeiter für jede der drei Firmen. Früher hatte ich "normale" Pop3 Email Konten direkt vom Hoster, da konnten die Mitarbeiter immer die Absender Email Adresse auswählen. Das hat auch wunderbar funktioniert, jedoch wollte der Kunde einen Teamkalender. Was liegt dann näher als einen SBS Server einzusetzen? 

Ich habe dann einen SBS 2008 installiert und für jeden Benutzer jeweils 3 Konten mit entsprechender Email Adresse angelegt, anschliessend dann den Benutzern das Recht "Senden als" gewährt. 

Leider funktioniert das nur schlecht bis gar nicht. 1. müssen die Benutzer immer die Absender Email Adresse eintippen und schlimmer noch 2. beim weiterleiten von Emails steht der Original Absender immer in der Email also z.B. "Von: Max Muster [mailto:max@FirmaA.de] Im Auftrag von Eva Musterfrau (Firma B)". Hat hier Jemand einen funktionierenden Lösungsansatz für mich?

Vielen Dank,

Kirschi

Termineinladungen mit sekundärer E-Mailadresse verschicken

$
0
0

Hallo zusammen,

kurz zum Setup:

Wir sind grade migriert von einer Cyrus (IMAP) Umgebung auf MS Exchange 2010 umgestiegen.

Vor dem Exchange hängen 2 MXer die aus dem Netz erreichbar sind und dann intern an den Exchange weiterleiten.

Da wir hier 4 Firmen in einer haben + ca. 70 akzeptierte Domains (ja, wirklich) brauchten wir eine Lösung mit verschiedenen Absendern leicht Mails zu verschicken, als auch die Möglichkeit, dass Outlook merkt an welche Adresse an eine Mail ging und hier die richtige Antwortadresse auswählt. Das haben wir umgesetzt mit Drittanbietersoftware und funktioniert bis auf Kleinigkeiten recht gut.

Da die Workflows leider so sind wie sie sind ist es bei vielen Mitarbeitern so, dass sie oft mit verschiedenen Absenderdomänen arbeiten und auch Termineinladungen an externe verschicken. 

Genau hier ist das Problem, mit der primären in Exchange festgelegten SMTP Adresse funktioniert das tadellos.

Mit sekundären Adressen funktionieren Termineinladungen leider nicht. Hier bleiben die Einladungsmails einfach im Postausgang hängen und man kann sie nicht verschicken.

Alternativ geht es dann nur als ICS, aber das ist nicht Sinn der Sache.

Gibt es hier für einen Grund wieso Exchange das nicht macht ? Muss ich hier zu noch irgendwas konfigurieren ? Im Endeffekt ist es ja nur eine normale Mail mit Eintrag in die Datenbank für einen Termin.

Irgendjemand eine Idee dazu ?

Danke und viele Grüße

Daniel

Exchange 2013 mit Outlook 2010 - Mails über IMAP bleiben im Postausgang hängen

$
0
0

Hallo zusammen.

Wir haben folgende Umgebung:

VMWare ESXi 5 (Update1) als Host mit einem Server 2012 Standard & Exchange 2013 Mailserver.

Alle Clients befinden sich innerhalb des Domänenetzwerks und haben ihr eigenes Exchange Postfach.

Nun haben manche User zusätzlich ein externes Mailkonto über IMAP in Outlook 2010 eingebunden.

Nun können die Clients ganz normal E-Mails über das zusätzliche IMAP Konto versenden.

Sobald aber ein Anhang an der Mail hängt, bleiben die Mails im Ordner Postausgang (des Exchange Kontos) hängen.

Die Mail ist dann in kursiver Schreibweise im Postausgang und bleibt da auch drin. Egal ob man in die Mail rein geht und nochmals auf Senden klickt.

Wenn ich das zusätzliche Mailkonto dann von IMAP auf POP3 umstelle, lassen sich auch Anhänge versenden.

Ich habe jetzt schon viel über die Problematik gelesen, Microsoft spricht wohl von einem Bug und empfiehlt unter Exchange 2010 das SP1 zu installieren.

Nun nutzen wir Exchange 2013 und das Problem tritt ebenfalls auf. Ich kann es auch bei anderen Usern  reproduzieren.

Es tauchen entweder Fehler (0x800CCC13) oder Fehler (0x800CCC0B) als Meldungstext auf.

Kann mir hier vielleicht jemand weiterhelfen?

Danke und Grüße!


Exchange Server 2010 SP3 - Fehler bei Überprüfung der Organisation

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe auf einem Exchange Server 2010 SP2 ein Problem beim installieren des SP3.

Beim Prüfen der Organisation kommt es zu folgendem Fehler:

Setup kann den Domänencontroller 'DC.dom.local' nicht verwenden, weil ein Eintrag zum außer Kraft setzen in der Registrierung festgelegt ist. Führen Sie Setup erneut aus, und geben Sie '/DomainController:DC2.dom.local' an.Mit

Mit dem Schalter /DomainController ändert sich der Fehler leider nicht.

Bin ein wenig ratlos bei der Lösung des Problems. Vielleicht hatte den schonmal jmd. und kann weiterhelfen.

Vielen Dank! :)

Mail bleibt im Postausgang

$
0
0

Hallo zusammen,

bei zwei, drei Kollegen kommt es von Zeit zu Zeit vor, dass bei einem shared Postfach - wenn ein Mail im Names des shared Postfaches gesendet wird - dieses im Postausgang hängen bleibt.

SendAs und Full Access haben die User mittels Gruppe auf das shared Postfach. Heute habe ich eine Benutzerin direkt mit ihrem Account bei FullAccess und SendAs eingetragen.

Die Berechtigung stimmt soweit, da ja sonst gar kein Mail verschickt werden könnte.

Das Postfach ist im Outlook als Neues Konto eingerichtet (also nicht als zusätzliches Postfach). Dadurch klappt es besser mit dem "Von... " feld da dies automatisch das shared Postfach ist, wenn man in diesem Postfach steht.

Es betrifft verschiedene Empfänger, daher kann es auch nicht am Empfänger liegen. Wenn man es als eigener User verschickt klappt es sofort.

hat jemand von euch noch eine Idee, oder ist das ein Outlook Bug.


Chris

Exchange 2010: Verknüpftes Postfach und Archiv in Outlook 2010

$
0
0

Wir haben hier zwei Domänen, die über eine (unidirektionale) Vertrauensstellung in Verbindung stehen, aber nur einen Exchange-Server. Die (wenigen) Benutzer der einen Domäne haben verknüpfte Postfächer im Exchange-System. Der Zugriff auf Mails, Kalender usw. erfolgt mit Outlook 2010 (aus derselben Volumenlizenz) in beiden Domänen. 

Aus verschiedenen Gründen habe ich in den vergangenen Wochen Archiv-Postfächer angelegt. Dies klappt auch ohne Einschränkung für die Benutzer, die sich in derselben Domäne wie der Exchange-Server befinden.

Aber: Bei den Benutzern, die nur ein verknüpftes Postfach besitzen, konnte ich ebenfalls ein Archiv-Postfach anlegen. Dieses lässt sich auch sowohl über OWA als auch bei Anmeldung in der Domäne des Exchange-Servers in Outlook 2010 sehen und verwenden. Nur beim Zugriff mit Outlook 2010 aus der anderen Domäne heraus, wird das Archiv-Postfach leider nicht eingebunden.

Lässt sich dies ändern? Wenn ja, wie?

Exchange 2010 EMC und Powershell von einer Workstation

$
0
0

Hallo zusammen,

IST: Exchange 2013 in root Domain root.local, DCs an verschiedenen Standorten in verschiedenen Subnetzen mit subdomain Sub.root.local, Traffice geht über Riverbed und Astaro FW, DNS läuft ohne Probleme und alle Clients können sich auch erfolgreich anmelden und autodiscover und Outlook funktioniert auch ohne Probleme.

Es gibt verschiedene Admin User (admin_USA, admin_ger). Diese Administratoren haben verschieden Rechte via RBAC bekommen und sollen via EMC/Powershell mit Exchange arbeiten können. D.h. die EMC und Powershell wird auf einem Admin PC an jedem Standort installiert. Leider können sich die Standorte nicht erfolgreich mit der EMC Verbinden. Am Hauptstandort funktioniert es ohne Probleme und ebenso auf den Exchange Servern. Versuche ich es an einem anderen Standort, so schlägt die Anmeldung bei der EMC fehl. 401 Kerberos Fehler. Es kommt auch vor, dass die Verbindung erfolgreich ist, diese wird jedoch nach einen kurzen Zeit wieder beendet und zeigt den folgenden Fehler:

Die Verbindung mit der Powershell funktioniert komischerweise. Zwar Verbindet sich die Powershell nicht immer zu dem gleichen Server, mal CAS2, MB1 usw.

Ich habe schon alles mögliche getestet und weiß nicht mehr weiter. Ein Timesync fehler schließe ich aus. Die authentication für das Powershell Verzeichnis steht auf Basic und Windows, SSL steht nicht auf Force, winrm neu gestartet, kerbauth ist als Modul auch vorhanden. EMTShooter meldet keine Fehler (lokal funktioniert ja auch alles).

Ich wäre über jede Hilfe sehr dankbar.


Merkwürde Outlookabstürze bei Verwendung des CacheMode

$
0
0
Hallo,
Ich habe einen Account auf meinem Exchange 2010 der sich sehr merkwürdig verhält:
Schalte ich den CacheMode ein, dann stürzt Outlook ab. Eventlog füge ich unten an.

Das passiert bei folgenden Konfigs:

-Surface 2 RT mit Outlook 2013
-Rechner, Win 7/64 Outlook 2013
-Rechner, Win 8.1/64 Outlook 2013

Deinstalliere ich Outlook 2013 und verwende Outlook 2010, dann gibt es keine Probleme.

Was alles nicht hiflt:

-Abgesicherter Start von Outlook
-Deaktivierung aller Addins in Outlook
-Deinstallation Virenscanner (Symantec Endpoint 12.4)
-Start von Windows ohne nicht MS-Dienste
-Neuinstallation Client

Ich steh vor einem Rätsel - andere Accounts funktionieren einwandfrei... am selbe Client.

Danke für jede Hilfe

Manfred Bauer
BADI GmbH

Protokollname: Application
Quelle:        Application Error
Datum:         09.02.2014 19:43:28
Ereignis-ID:   1000
Aufgabenkategorie:(100)
Ebene:         Fehler
Schlüsselwörter:Klassisch
Benutzer:      Nicht zutreffend
Computer:      BADI03.badiw2k.badi.de
Beschreibung:
Name der fehlerhaften Anwendung: OUTLOOK.EXE, Version: 15.0.4551.1511, Zeitstempel: 0x529480be
Name des fehlerhaften Moduls: unknown, Version: 0.0.0.0, Zeitstempel: 0x00000000
Ausnahmecode: 0xc0000005
Fehleroffset: 0x005029ab
ID des fehlerhaften Prozesses: 0x1318
Startzeit der fehlerhaften Anwendung: 0x01cf25c6ca9b435b
Pfad der fehlerhaften Anwendung: C:\Program Files (x86)\Microsoft Office\Office15\OUTLOOK.EXE
Pfad des fehlerhaften Moduls: unknown
Berichtskennung: 103dce80-91ba-11e3-beba-00199962e2a0
Vollständiger Name des fehlerhaften Pakets:
Anwendungs-ID, die relativ zum fehlerhaften Paket ist:
Ereignis-XML:
<Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
  <System>
    <Provider Name="Application Error" />
    <EventID Qualifiers="0">1000</EventID>
    <Level>2</Level>
    <Task>100</Task>
    <Keywords>0x80000000000000</Keywords>
    <TimeCreated SystemTime="2014-02-09T18:43:28.000000000Z" />
    <EventRecordID>62776</EventRecordID>
    <Channel>Application</Channel>
    <Computer>BADI03.badiw2k.badi.de</Computer>
    <Security />
  </System>
  <EventData>
    <Data>OUTLOOK.EXE</Data>
    <Data>15.0.4551.1511</Data>
    <Data>529480be</Data>
    <Data>unknown</Data>
    <Data>0.0.0.0</Data>
    <Data>00000000</Data>
    <Data>c0000005</Data>
    <Data>005029ab</Data>
    <Data>1318</Data>
    <Data>01cf25c6ca9b435b</Data>
    <Data>C:\Program Files (x86)\Microsoft Office\Office15\OUTLOOK.EXE</Data>
    <Data>unknown</Data>
    <Data>103dce80-91ba-11e3-beba-00199962e2a0</Data>
    <Data>
    </Data>
    <Data>
    </Data>
  </EventData>
</Event>

Exchange 2010: Fehler beim Anlegen und Aktivieren von Postfächern

$
0
0

Hallo zusammen,

folgende Serverkonstellation: Server 2012 Datacenter, Exchange 2010 SP3 Update 4, alle Windows-Updates installiert.

Beim Versuch, ein neues Benutzerpostfach anzulegen (egal ob AD-Benutzer vorhanden oder nicht) erhalte ich sofort folgende Fehlermeldung:

Zusammenfassung: 1 Element(e). Erfolgreich: 0, Fehler: 1.
Verstrichene Zeit: 00:00:00


caq
Fehler

Fehler:
Ein Aufrufziel hat einen Ausnahmefehler verursacht.



Der Wert "Microsoft.Exchange.ProvisioningAgent.RusException" vom Typ "System.String" kann nicht in den Typ "System.Type" konvertiert werden.

Ausführungsversuch eines Exchange-Verwaltungsshellbefehls:
Enable-Mailbox -Identity 'DOMAIN/Benutzer/caq' -Alias 'caq'

Verstrichene Zeit: 00:00:00

Ich habe auch versucht, auf einem Server 2008 R2 über die Exchange Management Console ein Postfach zu erstellen; ebenso erfolglos. Google brachte mich auch nicht wirklich weiter. Via Powershell-Console ebenfalls die gleiche Fehlermeldung.

Hat jemand eine Idee, was hier falsch sein könnte? Ich meine, dass das Phänomen mit einem der letzten Windows-Updates aufgetreten ist; sicher bin ich mir da aber auch nicht.

Grüße

Philipp


Outlook 2013 Kontingentinformationen falsch

$
0
0

Hallo Allerseits!

ich habe das Problem, das die Kontingent-Informationen in Outlook bei einigen Konten nicht korrekt angezeigt werden.

Wir arbeiten in unserem Unternehmen mit Exchange 2007 und Outlook 2007/2010/2013. Es gelten für alle Benutzer die Standardeinstellungen der Postfachspeicherdatenbank. Die Postfächer haben wir mehrere Mailboxen verteilt (Standard, Power-User, GL) und jeweils entsprechende Limits gesetzt.

Bei einem Postfach z.B. wird als Kontigent 250MB anstatt 4GB angezeigt - das Postfach selbst hat keine Beschränkungen und UseDatabasequotadefaults = true.

Wo bekommt Outlook nun diese Infos her?

Bin da grad ein wenig ratlos. Ich habe bereits das Postfach einmal testweise in eine andere DB verschoben, geändert hat sich da nichts.

mfg

Hendrik Zitterbart

Postfach Getrennt nach Migration Exch2010 -> Exch2013

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben folgende Situation:

Wir haben einen funktionierenden Exchange Server 2010 in unserer Umgebung.
Dieser soll jetzt abgelöst werden durch einen Exchange Server 2013.

Also haben wir den Exchange 2013 installiert.
Dieser funktioniert auch.

Jetzt bei der Migration der erstten Postfächer in den Exchange Server haben wir INTERN folgendes Problem:

Wenn man ein Postfach vom Exchange Server 2010 auf den 2013 migriert per Exchange 2013 Webverwaltung, dann trennt sich ja das lokale Outlook am Client. Dies funktioniert auch tadellos und das Postfach wird in der neuen Datenbank unter EX2013 abgelegt.

Allerdings wenn man dann am Client das Outlook öffnet wird dieses als "Getrennt" geöffnet und er findet keinen Weg nach Hause zu seinem Exchange 2013.

Die Autokonfigurationstests vom Outlook zeigen alle auf den Exchange und werden auch alle mit "Erfolgreich" beendet.

Any ideas?
Wir sind hier ratlos ...

Danke!

Beste Grüße

Christoph Borchert

Exchange 2010 - 2 Node DAG Failover

$
0
0

Guten Tag,

ich benötige mal eine fachkundige Erläuterung zum Thema Exchange DAG und failover bzw. switchovermechanismen dahinter. Bei mir scheint es da noch ein wenig Verständnisprobleme zu geben.

Mein Szenario sieht wie folgt aus:

Wir betreiben eine 2 Server DAG (mbx1 und mbx2) mit 2 Datenbanken, 2 Datacenter, 1 node per Datacenter.

Witnessserver ist auf einem fileserver an einem dritten Standort ausgelagert.

Datenbank A wird aktiv auf mbx1 gehostet und hällt passive Kopie auf mbx2

Datenbank B wird aktiv auf mbx2 gehostet und hällt passive kopie auf mbx1

Eingesetzt wird Exchange 2010 SP3 RU4 mit Win2008R2

Mein Ziel ist den Ausfall eines Datacenters zu tolerieren und das Exchangeenvironment komplett am laufen zu halten ... sprich: automatischen failover der Datenbanken auf den verbleibenden Node zu realisieren. Ist das in dem Szenario überhaupt möglich? (wir gehen von aus, das der witness online bleibt).

In meiner Sandbox bekomme ich lediglich das Verhalten rekonstruiert das ein Ausfall von mbx2 ein automatisches failover auf mbx1 zur Folge hat, so wie ichs mir vorgestellt hatte... fällt jedoch mbx1 aus, bleibt die Datenbankkopie des mbx1 disconnected & healthy auf mbx2, lässt sich jedoch nicht online schalten da mbx1 nicht erreichbar wäre (obwohl quorum theoretisch vorherrschen sollte). die DAG läuft im DAC mode. DAG und Quorum waren laut failoverclustermanager beide healthy und fehlerfrei.

Ich glaube an irgendeiner Stelle habe ich Verständnisprobleme in dem Konstrukt oder etwas übersehen, da ich annahm das ein Ausfall von einem node, bei Beibehaltung des witness ein automatisches failover und Weiterfunktioneren der DAG realisieren müsste. Über eine Erläuterung der Mechanismen wäre ich dankbar, denn die gewälzten Links konnten mir mein sandboxverhalten nicht wirklich erklären :(

Danke im Vorraus!

EX2010 - Meldung bei autodiscover, w3wp.exe

$
0
0

Hallo,

wir haben einen SRV2008R2 + Ex2010

wir erhalten nach den letzten Update Rollup folgende meldung:

Fehler beim Entfernen von Rechten von Prozess 'c:\windows\system32\inetsrv\w3wp.exe' (PID=3240, LABEL=MSExchangeAutodiscoverAppPool); Fehlercode 0x80070005.

-System
-Provider
[ Name] MSExchange Common
-EventID579
[ Qualifiers] 49156
Level2
Task1
Keywords0x80000000000000
-TimeCreated
[ SystemTime] 2014-02-11T09:15:04.000000000Z
EventRecordID509846
ChannelApplication

Wir haben den Server mehrfach neugestartet ohne erfolg.

Die meldung kommt nun alle paar sekunden mit unterschiedlichen PID´s

Wie kann man dies bereinigen? Was sagt die Meldung genau aus? Rechte wurde ja nicht geändert!!??

EX2010 - Meldung bei RPC Verbindung, w3wp.exe, Exchange Active Directory-Topologiedienst

$
0
0

Hi Leute,

Ex2010SP2 RU8 - Server2008 -in VMware Umgebung

bekommen folgende Meldung bei den Ereignissen - Anwendungen:

Prozess w3wp.exe () (PID=8116). Fehler bei RPC-Anforderung an den Microsoft Exchange Active Directory-Topologiedienst. Fehler: 5 (Error 0x5 (Zugriff verweigert) from HrGetServersForRole). Stellen Sie sicher, dass der Remoteprozeduraufruf (RPC)-Dienst ausgeführt wird. Darüber hinaus vergewissern Sie sich, dass die von RPC verwendeten Netzwerkports nicht von einer Firewall blockiert werden.

-System
-Provider
[ Name] MSExchange ADAccess
-EventID2152
[ Qualifiers] 49156
Level2
Task1
Keywords0x80000000000000
-TimeCreated
[ SystemTime] 2014-02-11T13:18:11.000000000Z
EventRecordID510399
ChannelApplication
Computer
Security
-EventData
w3wp.exe ()
8116
5
Error 0x5 (Zugriff verweigert) from HrGetServersForRole

Kann mir jemand sagen wie ich dies beheben kann?

Jede Antwort zu diesen Fall wäre mir recht.

ich erhalte zusätzlich noch folgende Meldung

EWSProtocolLogs: Fehler beim Erstellen des Protokollverzeichnisses: D:\Programme\Microsoft\ExchangeServer\V14\Logging\Ews aufgrund von Fehler: Es wurde versucht, einen nicht autorisierten Vorgang auszuführen.. Es werden erst Protokolle generiert, nachdem das Problem behoben wurde.

-System
-Provider
[ Name] MSExchange Common
-EventID6003
[ Qualifiers] 49156
Level2
Task3
Keywords0x80000000000000
-TimeCreated
[ SystemTime] 2014-02-11T15:46:07.000000000Z
EventRecordID510461
ChannelApplication


Exchange Server 2010 Lizenz Frage

$
0
0

Hallo,

Ich möchte das erste mal mit Exchange Arbeiten bzw: neu Installieren und konfigurieren.

Ich habe schon viel gefunden nur bei dem Thema Lizenzen hab ich noch Unklarheiten die Ihr mir sicher beantworten könnt.

1.) Wie viele Client dürfen mit dem Normalen Server ohne Erweiterung Sprechen (Beispiel: Server 2008 r2 5 Clients) gibt es bei Exchange auch so eine grenze?

2.)Wie viele E-Mail Adressen bzw: Konten dürfen angelegt werden?

3.)Gibt es Begrenzung beim POPConnector?

4.)Brauch ich für owa Extra Lizenzen?

Danke im Voraus

MFG

Chriss

Setup von Exchange 2013 scheitert mit Beendigungscode 50

$
0
0

Ich möchte einen Exchange Server 2013 auf meinem Windows Server 2012 installieren. Leider scheitert das Setup mit folgendem Fehler:

Fehler:
Der folgende Fehler wurde generiert, als "$error.Clear(); 
          $CommandAppCmd = join-path $env:SystemRoot System32\inetsrv\appcmd.exe;
          $imagePath = [System.IO.Path]::Combine($RoleInstallPath, "FrontEnd\HttpProxy\bin\exppw.dll");
          Start-SetupProcess -Name "$CommandAppCmd" -args "install module /name:cafe_exppw /image:`"$imagePath`" /add:false" -IgnoreExitCode @(183);
          Start-SetupProcess -Name "$CommandAppCmd" -args "add module /name:cafe_exppw /app.name:`"Default Web Site/owa`"" -IgnoreExitCode @(183);
        " ausgeführt wurde: "Fehler bei der Prozessausführung mit Beendigungscode 50.".

Kann mir jemand helfen?

Support - DC2012R2

$
0
0

Hallo zusammen,

generell wird der Exchange Server 2013 nicht auf dem Server 2012R2 supported.

Wie sieht der Support für DC 2012R2 + Exchange 2013 (auf Server 2012) aus?

Grüße und Danke

MSExchangeIS Event 8528 (Mailbox voll) schreibt Event Log voll

$
0
0

Moin,

innerhalb von 5 Minuten sind im Event Log eines meiner Mailboxserver gut 10.000 Einträge vom Typ MSExchangeIS (Event ID 8528) aufgeschlagen, dass die Mailbox eines einzelnen Benutzers voll ist und er weder Mail senden noch empfangen kann. Wie kann ich diese Flut eindämmen? Ich habe auch früher schon einmal beobachtet, dass das Eintreten eines solchen Ereignisses das Log zumüllt.

Viele Grüße, Georg.

Exchange 2010 UceContentFilter importieren von Exchange 2003

$
0
0

Hallo,

nach der Migration auf die 2010 Sp3 RU4, bin ich aktuell am Feintuning.

Auf dem 2003er Exchange gab es eine "MSExchange.UceContentFilter" in der ich diverse Body,Subject und Both Einträge gepflegt habe.

Gibts es die Möglichkeit diese xml in das Exchange 2010 zu importieren oder muss ich Zeile für Zeile alles nochmal einfügen?

Viele Grüße und Danke


Viewing all 6429 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>