Quantcast
Channel: Exchange Server forum
Viewing all 6429 articles
Browse latest View live

2x Global Katalog Dienst für Exch2007 unter Win2003 AD?

$
0
0

Hallo zusammen,

bisher haben wir nur einen Global Katalog Dienst in unserer Win 2003 Domäne. Ich habe im Netz eine Info gefunden dass es für den Exchange Server besser wäre den GC Dienst auf einem zweiten DC zu aktivieren. Wenn der eine Server auf welchem der GC läuft nicht mehr funktioniert geht auch der Exchange nicht mehr...Stimmt die Info?vielen Dank,lg Hans


exchange 2013 frei/gebucht Kalenderinformationen können nicht aktualisiert werden, nach migration von exchange 2010

$
0
0

Hallo,

die Kalenderfreigabe ansich funktioniert wenn alle details ausgewählt werden.

Es ist völlig egal ob ein neu angelegtes Postfach oder ein von 2010 migriertes Postfach nur frei/gebuchte Informationen sharen soll, es steht jedesmal konnte nicht aktualisiert werden dran.

Auch über berechtigung anstatt der freigabemail hilft nicht.

Das Postfach lässt sich über autodiscover einrichten also sollte es daran nicht scheitern.

In der default sharing Policy ist alles ausgewählt, also sollte auch das nicht daran hindern.

Falls jemand hier eine Lösung weis oder das selbige Problem hat wäre es nett es hier zu posten, vielen Dank.


gruss Daniel Ovadia MBSS - Microsoft Dynamics CRM MCNPS

Exchange 2010 - PublicDatabase zu groß

$
0
0

Guten Morgen,

heute ist mir auf unserem Exchange-Server (SBS2011) aufgefallen, dass die public database in der letzten Woche um mehr als 10 GB! auf jetzt 57GB gewachsen ist.

Wenn ich in den Eigenschaften "Öffentliche Ordner" die Ordnergröße anzeigen lasse, sind die Ordner 6,4 GB groß und seit Jahresbeginn nur sehr gering angestiegen.

Kann mir jemand sagen wo diese Datenmenge herkommt und wie sie wieder auf eine "normale Größe" gebracht werden kann?

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe

Martin

Exchange Server 2007 Update Rollups Kumulativ?

$
0
0

Guten Tag zusammen,

habe eine ganz kurze Frage da wir bei einem unserer Kunden Probleme mit dem versenden einer Datei haben.

Die Fehlermeldung vom Exchange lautet wie folgt: "#554 5.6.0 STOREDRV.Deliver; Corrupt message content ##"

auf dem Exchange Server 2007 läuft die neuste Exchange 2007 Version (Update Rollup 10 - 8.3 Build 83.6)

Unter "Installierte Updates" ist ebenfalls das aktuelle Update Rollup aufgeführt, meine Frage lautet jetzt sind die Update Rollups kumulativ? Reicht es wenn ich das letzte installiere um auch die bekannten Fehler aus den vorherigen Rollups zu beheben oder muss ich jedes einzeln installieren?

Eine kurze Antwort wäre nett, habe mich dumm und dusselig gesucht und habe keinen anderen Ansatzpunkt für dieses Problem außer das von Microsoft veröffentlichte Rollup.

Danke!

Besten Gruß

Marcel

Exchange 2013 mit CU1 - Probleme beim Versenden von Mails per Handy

$
0
0

Hallo,

ich habe mit einem Exchange 2013 ein Problem mit dem Versenden von Mails per Handy (egal ob IPhone oder Samsung Handy mit Android).

Ich habe einen Exchange 2013, der auf einem DC läuft (ich weiß, dass das nicht empfohlen ist, der Kunde hat aber nur eine VM zur Verfügung gestellt bekommen). Als Basis-OS habe ich Windows 2012.

Das Arbeiten auf dem Exchange 2013 mittels Outlook und auch per OWA-Zugriff klappt problemlos. Ich kann Mails senden und empfangen.

Beim Handy kann ich Mails problemlos empfangen. Will der Mitarbeiter nun eine Mail schreiben, so bleibt diese unter den Entwürfen stehen. Meldet sich der MA nun in Outlook oder OWA an, so sieht er auch hier diese Mails im Entwurf-Ordner. Es ist nicht nur so, dass die Mails für diesen MA nicht rausgehen, es gehen danach überhaupt keine Mails mehr rein oder raus.

Ich finde am Server in der Ereignisanzeige folgenden Eintrag, der regelmäßig kommt:

Quelle WAS, Ereignis-ID 5011, schwerwiegender Kommunikationsfehler im Windows-Prozessaktivierungsdienst bei einem Prozess für den Anwendungspool "MSExchangeRpcProxyAppPool".

Wenn ich den Server neu starte, funktioniert alles wieder, auch die Mails im Entwurfordner gehen raus. Ist natürlich keine schöne Lösung, wenn ewig der Server neu gestartet werden muss, weil keine Mails rein und raus gehen. Aktuell verzichten beide MA mit einem Handy darauf, mittels Handy Mails zu versenden.


Guido Over
MCITP Server Administrator 2008
MCITP Enterprise Administrator 2008
MCSA Windows Server 2008
MCSA Windows Server 2012

Exchange 2013 Installation schlägt fehl, weil angeblich Exchange 2003 ausgeführt wird.

$
0
0

Hallo an alle Nachtarbeiter,

ich habe ein Problem bei der Installation eines Exchange2013. Bei der Überprüfung der Bereitschaft kommt folgende Fehlermeldung

Fehler:

Auf mindestens einem Server in der vorhandenen Domäne wird Exchange 2000 Server oder Exchange Server 2003 ausgeführt. Die Installation kann erst fortgesetzt werden, wenn alle Exchange 2000- oder Exchange 2003-Server entfernt wurden.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://technet.microsoft.com/library(EXCHG.150)/ms.exch.setupreadiness.Exchange2000or2003PresentInOrg.aspx

Wir hatten bisher einen 2003 SBS mit Exchange 2003 in Betrieb und haben eine Migration auf Windows 2012 mit Exchange 2010 gemacht. Der Exchange 2010- Server läuft derzeit ohne Probleme. Der alte 2003 SBS Server wurde deaktiviert und ist nicht mehr in Betrieb, d.h. ausgeschalten.

Wir wollen jetzt auf Exchange 2013 migrieren und laufen in das oben genannte Problem.

Wenn ich mir im Exchange 2010 den Organisationsstatus/Serverübersicht anschaue, erscheinen da 2 Server. 1 x 2010 und 1 x 2003. Nur, ich find keinen Eintrag des Exchange 2003.

Hat jemand eine Idee wie ich den Exchange 2003 aus meiner Installation raus bekomme.

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar, da ich schon am verzweifeln bin.

Danke

Bergadmin

Software Assurance

$
0
0
Guten Abend,

ich benötige für unsere Firma einen Exchange 2013 mit Software Assurance, da wir die Lizenzmobilität benötigen.

Kann ich dann die CALs auch ohne Software Assurance kaufen? (auch wenn es ggf. keinen Sinn ergibt)?

Vielen Dank für eine Rückmeldung.

Schönen Gruß

SMTP Einstellungen unter SBS 2008

$
0
0

Hallo Community,

das ist mein erster Thread in einem Forum und ich hoffe das mir jemand mit meinem Problem helfen kann ich bin für jede Hilfe dankbar. 

zum Problem: 

Bei meinem Kunden habe ich einen Server SBS 2008 im Einsatz es funktioniert so weit alles bis auf den E-Mail Verkehr. 

Mit den E-Mails habe ich folgendes Problem: 

E-Mails sind konfiguriert mit unserem eigenen Webserver E-Mail sende und empfangen funktioniert. Ich habe nur ein Problem und zwar das beim E-Mail Versand der Server über die Internet IP-Adresse des Kunden die E-Mails verschickt, somit landen dies IP ständig auf den Blacklisten von Spamfiltern. Um das Problem zu beheben muss ich es hinbekommen das der Server die E-Mails über unseren Webserver versendet. 

Ich habe schon überall versucht die SMTP Einstellungen am Server zu verändern finde jedoch aber nichts. 

Bitte um Hilfe. 

Viele Grüsse 

Cycroft.de


Exchange 2010 V: 14.02.0342.003 - Übermittlungsberichte (DR und NDR) gelangen nicht zu den Usern

$
0
0

Einen wunderschönen Guten Tag zusammen,

ich habe seit eingen Wochen auf dem o.g. Server ein Problem mit den Übermittlungsberichten, das betrifft sowohl die "Zugestellt:", "Verzögerte Zustellung:", "Mittels Relay umgeleitet", aber vor allem auch die "Unzustellbar:" Nachrichten. Diese Berichte aug von Usern gesendete E-Mails liegen dann im Administrator (Postmaster) Postfach, die User bekommen also vor allem nichts davon mit, wenn eine Nachricht nicht zugestellt werden konnte und demzufolge auch nicht warum. Wie es zu diesem Problem gekommen ist kann ich leider nicht genau sagen, es trat relativ zeitgleich mit dem Upgrade von GFI Mailessentials auf Version 2012 auf, allerdings haben wir das auch auf anderen Mailservern getan und dort besteht das Problem nicht.
Wir senden gefiltert über DNS und Smarthost von 1und1. Bei E-Mails über Smarthost kommen die DRs und NDRs dann vom Provider, auch unter anderem zu erkennen an der englischen Meldung "Mail delivery failed: returning message to sender" und auch an den echten Absender zurück, bei direkt versendeten Mails generiert dann Exchange die Meldungen und diese landen alle beim Postmaster.

Danke für Eure Hilfe schon mal vorab.
Viele Grüße
Mario

Aus der TechNet Hotline: Export Windows Live Mail in Outlook 2010

$
0
0

Hallo zusammen,
heute wurde uns unter anderem folgende Frage gestellt:
Ein Benutzer, der bisher Windows Live Mail verwendet hat und nun auf Outlook 2010 gewechselt ist. Nun fehlen seine Kontakte aus Windows Live Mail. Gibt es eine Möglichkeit, wie die Kontakte und die Adressen des Autovervollständigens bei der Eingabe der Empfängeradresse migriert werden?

Unsere Antwort bzw. unser Lösungsvorschlag darauf war:
Unter der Windows Mail mit der Export-Funktion eine CSV-Datei mit den gewünschten Kontakten erstellen. Dann Microsoft Outlook öffnen mit der Import-Funktion die erstellte Datei auswählen. Um doppelte Kontakte zu vermeiden sollte noch die Option „doppelte Kontakte ersetzen“ oder „nicht importieren“.
Es gibt noch eine ausführliche Anleitung für die verschiedenen Outlook Versionen von Microsoft unter [1].

[1] http://support.microsoft.com/kb/980534/de

Wir hoffen, vielen Besuchern der TechNet Foren durch das Posten dieses Problems und einer möglichen Lösung weiterhelfen zu können.

Viele Grüße,
Nick Vlasoff
TechNet Hotline für TechNet Online Deutschland

Disclaimer:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir hier auf Rückfragen gar nicht oder nur sehr zeitverzögert antworten können.
Es gelten für die TechNet Hotline und dieses Posting diese
Nutzungsbedingungen, Hinweise zu Markenzeichen sowie die allgemein gültigen Informationen zur Datensicherheit

Received Header entfernen beim Versand

$
0
0

Nabend,

bei unserem neu aufgesetzten Exchange Server 2013 werden noch interne Informationen mitgesendet. Das würde ich ganz gerne unterbinden.

So sieht derzeit der Header aus:

Received: from mx.offiziell.de ([111.111.111.11]) by mx-ha.gmx.net (mxgmx108) with ESMTP (Nemesis) id 0Ljty9-1UFIxP0qqX-00brSD for <dontspam@gmx.net>; Tue, 11 Jun 2013 17:51:22 +0200

Received: from exchange.intern.local (11.11.11.11) byexchange.intern.local (11.11.11.11) with Microsoft SMTP Server (TLS) id 15.0.620.29; Tue, 11 Jun 2013 17:51:20 +0200

Received: fromexchange.intern.local ([IPv6 Adresse]) byexchange.intern.local

In den unteren beiden Received Zeilen werden interne Hostnamen angezeigt, diese Zeilen sollen raus.

Zusätzlich werden in der Zeile Message-ID noch interne Informationen angezeigt

Message-ID: <MD5Hash@exchange.intern.local

Ich habe hierzu im Technet schon was gefunden.

http://technet.microsoft.com/de-de/library/bb232136%28v=exchg.150%29.aspx

Ich denke wenn ich diese Berechtigung korrekt einstelle (Ms-Exch-Send-Headers-Routing) habe ich zumindest schonmal die Received Zeilen raus. Geht das nur über die Powershell oder auch über die ECP Oberfläche ?

Ich habe schon einiges über 2010 gefunden, bin mir aber nicht sicher ob es bei 2013 Änderungen gibt.

Würde mich über ein paar Infos zu dem Thema freuen.


Reparatur der DB - Viele Log-Dateien

$
0
0

Exchange 2007 funktioniert auf den ersten Blick porblemlos.

Erst durch eine Fehlermeldung des backupprogramms fiel mir auf, dass mittlerweile so etwa 20-30 Log-Dateien aufegelaufen sind.

Das Backup meckert über eine Inkonsistenz des Snapshot.

Ein anschliessender integritätscheck mit eseutil ergab keine Fehlermeldungen

Auch ein Durchlauf mit /r hat nichts gebracht (weder Fehlermeldung noch Besserung der Backups)

Die Log_dateien sind immer noch da, weder full noch inceremental-Backup laufen durch.

Was kann ich tun ?

by the way: vor einigen Tagen liess sich der Transportdienst nicht mehr starten -auch wg. einer Inkonsistenz oder Fehlern.

Das habe ich nach einer Anleitung durch Löschen der .log-Dateien in Griff bekommen.

Für den Informationsspeicher ist das aber sicher nicht der richtige Weg, oder ?

Exchange 2010 SP3 Upgrade

$
0
0

Hallo Leute,

wir haben vor unsere Exchange Server auf SP3 zu aktualisieren. Die Features die hierbei Microsft veröffentlicht hat, basieren grundsätztlich auf die Kompatibilät von Exchange 2013. Andere tolle Features gibt es nicht. Der jetzige Stand den wir haben, ist SP2 mit RU6. Das entspricht ungefähr den Stand von SP3. Mittweile gibt es auch das RU1 für SP3 wo bugfixes behoben wurden. Meine Frage zielt eigentlich dahingehend, ob jemand auf SP3 und RU1 aktualisiert hat und welche Erfahrungswerte vorliegen. Wenn jemand den Stand schon hat, freue ich mich wenn Ihr mir Eure Erfahrungen und Erkenntnisse mitteilt.

Vielen Dank.

Gruß

Mexx


Technet Mexxbin post

Outlook Anywhere funktioniert extern "von manchen PCs" nicht

$
0
0

Hallo zusammen,

Bei einem meiner Kunden habe ich aktuell folgendes Phänomen:

Outlook Anywhere funktioniert von einigen externen PCs (private PCs) über das Internet nicht.

Umgebung: 2 Exchange 2013 Server, beides CAS und MBX Server. Diese beiden Server bilden eine DAG. Outlook Anywhere, OWA und Active Sync sind über TMG ins Internet gepublished. Authentication Delegation ist auf Basic konfiguriert. Dazu matchend ist auch die Baisc authentication auf allen virtuellen Verzeichnissen aktiviert.

Ebenfalls sichergestellt ist das der EXPR Provider zum Common Name des Sicherheitszertifikats passt.

Zurück zum Problem:

Outlook Anywhere funktioniert bei 8 von 10 getesteten PCs aus dem Internet ebenfalls Problemlos, Intern gibt es keine Probleme.

Bei der Konfiguration wird die e-Mail Adresse eingegeben. Anschliessend wird zur Eingabe von Benutzernamen und Kennwort aufgefordert. Dieser wird in Form domain\username eingegeben. Die Servereinstellungen werden gefunden. Anschliessend erscheint erneut das PoPup Window zur Eingabe der Credentials. Hier schlägt die authentifizierung dann fehl, egal wir oft man diese versucht.

Es geht weiter: Konfiguriere ich das Outlook Profil auf diesem PC manuell, mit den korrekten Proxysettings etc. dann funktioniert der Zugriff.

Ebenfalls abgeklärt sind private Firewalls. Aus einem erstellten NETMON Trace konnte ich ebenfalls keine nützlichen Informationen ziehen. In den TMG Logs ist auch nichts zu sehen.

Hat jemand noch eine Idee?

PCs sind alles Windows 7 Clients.


Wer greift auf exchange zu?

$
0
0

Hallo Leute,

gibt es eine Möglichkeit herauszufinden welche Geräte sich mit einem Exchange Server (2003 bzw. 2010) verbinden?
Exchange ActiveSync und MAPI sind aktiviert.

Danke Daniel

 


Exchange 2003 ESE 514

$
0
0

Hallo zusammen,
heute wurde uns unter anderem folgende Frage gestellt:
Ein Exchange Server 2003 kriegt eine Fehlermeldung bezüglich der Protokolleinträge. In Event Viewer ist die Event mit ID 514 ESE zu sehen. Laut Fehlermeldung muss man die Datenbank jetzt stoppen, alle Logfiles löschen und dann die Datenbank wieder starten. Wie lösche ich die Logfiles?


Unsere Antwort bzw. unser Lösungsvorschlag darauf war:
Die Transaktionslog kann von Hand gelöscht werden, nachdem Sie die Datenbank heruntergefahren haben [1]. Alternativ können Sie auch mittels des Exchange Troubleshooting Assistant die Logs resetten, nachdem Sie die Datenbank heruntergefahren haben [2].
Dazu klicken Sie aufSelect a Task -> Database Recovery Management -> Next -> Reset log generation number.Dies hat gegenüber dem händischen Löschen den Vorteil, dass der korrekte Status der Datenbank sicher gestellt ist.
[1]http://www.microsoft.com/technet/support/ee/transform.aspx?ProdName=Exchange&ProdVer=8.0&EvtID=514&EvtSrc=ESE
[2] http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=25213


Wir hoffen, vielen Besuchern der TechNet Foren durch das Posten dieses Problems und einer möglichen Lösung weiterhelfen zu können.
Viele Grüße,
Gledis Lushaj
TechNet Hotline für TechNet Online Deutschland
Disclaimer:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir hier auf Rückfragen gar nicht oder nur sehr zeitverzögert antworten können.
Es gelten für die TechNet Hotline und dieses Posting diese
Nutzungsbedingungen, Hinweise zu Markenzeichen sowie die allgemein gültigen Informationen zur Datensicherheit sowie die gesondertenNutzungsbedingungen für die TechNet Hotline.

Buchung Raum; Bestätigung in eigenen Kalender

$
0
0

Hallo zusammen,

ich bin während der Einrichtung von Raum- und Gerätepostfächern auf ein kleines Problem gestoßen.

Wir betreiben einen Exchange 2010 SP2 RU1 mit Outlook 2010.

Um die Raumbuchung inkl. der notwendigen Geräte etwas zu vereinfachen habe ich Raumpostfächer und Gerätepostfächer angelegt.

Die Raumpostfächer sind so konfiguriert, dass die Besprechungsanfragen automatisch angenommen werden. Soweit alles in Ordnung.

Bei den Gerätepostfächern sieht das etwas anders aus. Dort soll die Anfrage nicht automatisch angenommen werden. Daher habe ich eine Delegierung eingerichtet.

OK. Bei der Buchung des Geräts wird mir eine Email von Exchange gesendet, dass die Ressource eine Bestätigung benötigt. Im Kalender des Geräts wird der Vorgang auch als "Vorläufig" eingetragen.

OK. Die Email landet natürlich in meinem persönlichen Postfach. Wenn ich das Teil jetzt bestätige, landet die Zusage nicht im Kalender des Geräts sondern im meinem persönlichen Postfach. Und das soll eigentlich nicht so sein.

Ist das by design so oder wo muss ich drehen, dass die Zusage in den Kalender des Geräts läuft?

Danke für die Hilfe.

Gruß

Marco

POP3 Connector, Best Practice? Alternativen

$
0
0

ich hatte einen Thread von hier gestartet wo man mir nahelegt den POP3 Connector umzustellen.

"ein Server sollte NIE die Mails per POP3 abholen"

Dann stelle ich nun die Frage welche Alternative ich habe wenn alle Konten via POP3 Connector Mails extern abrufen?


Ich bin sehr dankbar dass es so gute Unterstützung im TechNet Forum gibt. Ihr habt mich oft gerettet oder schneller zum Ziel gebracht. Dickes Danke!

Stellvertretung von Ressource erhält keine E-Mails

$
0
0

Hallo Zusammen,

wir versuchen ein Ressourcenkonto einzurichten, bei dem die Buchungsautomatik aktiv sein soll und die Vertretung trotzdem benachrichtigt wird.

Die Buchungsautomatik funktioniert nun auch, jedoch bekommt die Stellvertretung keine Benachrichtigung, obwohl der User als Stellvertreter eingetragen ist.

Hier noch die konfig der Geräteressource:


RunspaceId                          : 8f2d30cf-f5f2-401e-96f0-50b10b809337
AutomateProcessing                  : AutoAccept
AllowConflicts                      : False
BookingWindowInDays                 : 180
MaximumDurationInMinutes            : 1440
AllowRecurringMeetings              : True
EnforceSchedulingHorizon            : True
ScheduleOnlyDuringWorkHours         : False
ConflictPercentageAllowed           : 0
MaximumConflictInstances            : 0
ForwardRequestsToDelegates          : True
DeleteAttachments                   : True
DeleteComments                      : True
RemovePrivateProperty               : True
DeleteSubject                       : True
AddOrganizerToSubject               : True
DeleteNonCalendarItems              : True
TentativePendingApproval            : True
EnableResponseDetails               : True
OrganizerInfo                       : True
ResourceDelegates                   : {bro.halder.local/Users/unsoeld}
RequestOutOfPolicy                  : {}
AllRequestOutOfPolicy               : False  
BookInPolicy                        : {}
AllBookInPolicy                     : True
RequestInPolicy                     : {}
AllRequestInPolicy                  : True
AddAdditionalResponse               : False
AdditionalResponse                  :
RemoveOldMeetingMessages            : True
AddNewRequestsTentatively           : True
ProcessExternalMeetingMessages      : True
RemoveForwardedMeetingNotifications : False
MailboxOwnerId                      : bro.halder.local/Bro-User/interne-User/laptop_13-007
Identity                            : bro.halder.local/Bro-User/interne-User/laptop_13-007
IsValid                             : True
ObjectState                         : Changed


MFG

Autodiscover will und will nicht funktionieren

$
0
0

Hey zusammen,

ich schaffe es einfach nicht bei meinem Exchange Server die "Autodiscover" Funktion zum Laufen zu bekommen. Es kommt immer, egal ob ich den Online Test von MS nutze, oder die Funktion von Outlook nutze. Es wird immer ein "Error 500" zurückgegeben.

Was bereits versucht wurde:

  • neu erstellen sämtlicher virtuellen Verzeichisse
  • komplette Neuinstallation der CAS Server Rolle
  • komplette Neuinstallation des Exchange & CAS Servers
  • Neuerstellen und zuweisen der Service SSL Zertifikate

Trotzdem erscheint dieser Fehler.

Mein Szenario ist wie folgt:

  • Anfrage wird gesendet an autodiscover.meinedomain.de
  • DNS gibt SRV Record zurück auf mx.meinedomain.de
  • Autodiscover soll auf mx.meinedomain.de

Habe dieses Problem auf TechNet bereits schon einmal angesprochen, das Thema ist jetzt aber leider eingefroren, daher hier nochmal meine Frage.

Danke schon mal im Voraus für alle Antworten!


Viele Grüße aus Stuttgart
Christian Holzwarth

Viewing all 6429 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>