hallo zusammen,
wie lange werden Audit Logs bei Exchange 2016 gespeichert?
Chris
hallo zusammen,
wie lange werden Audit Logs bei Exchange 2016 gespeichert?
Chris
Hallo zusammen,
ein Kontakt von unserem Kunden (Kunde ist komplett in Office 365 Exchange online) bekommt vom postmaster alle 10-15 Minuten eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
Von: postmaster@contoso.com [mailto : postmaster@contoso.com]
Gesendet: Montag, 3. Dezember 2018 08:22
An: Kontakt@Kunde.de
Betreff: Zugestellt: Betreff der Email
Ihre Nachricht wurde den folgenden Empfängern zugestellt:
exchange.user@contoso.com
Betreff: Zugestellt: Betreff der Email
Im Security und Compliance center kann ich diese Mail adressiert an exchange.user@contoso.com auch finden, aber ohne Auffälligeiten.
Ich hoffe, das ist einigermaßen verständlich. Recherche hat mich bis jetzt leider nicht weiter gebracht.
VG
Hallo zusammen,
ich stehe vor einem Problem, wo ich weder mit eigenem Wissen (Umwissen) als auch in diversen Suchmaschinen eine Lösung finde. Langsam zweifle ich an mir selber... Zur Situation:
BS ist ein Windows 2012R2 Essentials Server gewesen, gewesen weil dieser zuerst auf W2k12R2 Standard upgedatet wurde. Danach alle Updates dann die Voraussetzungen für Exchange 2013SP1 installiert -alles problem- und fehlerlos durchgelaufen. Ebenso die Exchangeserver 2013Sp1 Installation.
Nach der Installation war der Zugriff auf die Exchange Powershell nicht möglich -hier hat ein Ändern des Pfades abhilfe geschaffen -funktioniert nun einwandfrei. Beim Zugriff auf ECP zum Administrieren kommt zuerst das Anmeldefenster, nach den Eingaben kommt aber immer Benutzername oder Kennwort falsch :-( Diese wurden immer korrekt eingetragen (vor lauter Selbstzweifel habe ich das Kennwort auch mal auf 123abc gesetzt um alle möglichen Tippfehler auszuschließen -keine Änderung.
Ähnlich verhält sich der Zugriff per OWA: Nach Benutzer- und Kennworteingabe kommt nur eine Fehlermeldung: Die Website hat die Anzeige dieser Webseite abgelehnt. HTTP 403
Mittlerweile überlege ich, ob ich den Server wieder von einer Sicherung wiederherstelle, aber eine Lösung direkt ist dies ja auch nicht. Vielleicht hat hier ja jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und weiß Rat. Würde mich sehr über Lösungsansätze freuen, vielleicht ist dies ja ein Problem nach dem Motto ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht...
Freue mich auf jedes konstruktive Feedback!
Viele Grüße
T.K.
Hallo,
Meine Frage bezieht sich auf die Speicherverwaltungen von Microsoft Exchange 2013.
Aufgrund sehr großer Datenbanken und Postfächer (teilweise 40Gb+ Postfächer) wurde beschlossen die Postfächer auf je 2GB zu beschränken und ein Nachrichtenlimit der Connectoren von 10MB eingerichtet.
Meine Frage ist nun -> Wenn ich die Nachrichtenlimits erhöhe auf 25MB aber die Postfächer gleich lasse mit 2GB Beschränkung was passiert mit den Mails die bei einem evtl. vollen Postfach nicht empfangen werden können? Bleiben diese in der Mailwarteschlange und wenn ja wie lange? Wird dann dadurch die Datenbank auch belastet und größer oder werden diese "Warteschlangenmails" in einem getrennten Verzeichnis aufbewahrt?
Vielen Dank für die freundlichen Antworten,
dastocke
Hallo,
ich stehe vor der Herausforderung, dass ich per Powershell in Postfächern eines Exchange 2010 nach Mails suchen soll. Die ganze Thematik ist mir nicht neu, neu ist mir allerdings die Tatsache, dass das System hier ein deutscher Exchange 2010 auf einem deutschen Windows Server 2008 R2 ist und damit ausschließlich deutsche Eigenschaftsschlüsselwörter unterstützt.
Damit wird es beispielsweise schwierig, die Suche auf Mails zu beschränken. Wenn es dann ans Löschen geht, würden neben Mails eben auch Kontakte, Termine etc. gelöscht werden...
Dieser Befehl wäre mein Ziel auf englisch:
Search-Mailbox -Identity XYZ -SearchQuery '{sent:01.01.2000..31.12.2017} -and {kind:email}' -TargetMailbox ADMINMAILBOX -TargetFolder SEARCHANDDELETE -LogOnly -LogLevel Full
Das Schlüsselwort "sent" ins deutsche "gesendet" zu übersetzen habe ich noch hinbekommen (genauso wie die eigenwillige Übersetzung von "Subject" nach "Thema"), aber beim Schlüsselwort "kind" gehen mir die Ideen aus. "Art", "Typ" und "Sorte" sind es schon einmal nicht, es folgt bei allen die Fehlermeldung "Das Eigenschaftsschlüsselwort wird nicht unterstützt.". In den KBs finde ich ausschließlich englische Artikel, die keine deutsche Version bieten. Automatisch übersetzte Seiten wie diese
https://docs.microsoft.com/de-de/exchange/message-properties-indexed-by-exchange-search-exchange-2013-help
schlagen "Art" vor, was aber wie beschrieben nicht passt.
Kann mir jemand einen Tip geben, was das korrekte Schlüsselwort wäre? Vielleicht war ja auch jemand in der Lage, eine deutsche Seite mit der Aufstellung aller Schlüsselworte auf deutsch zu finden?
Alternativ: lässt sich die Installation so anpassen, dass zukünftig englische Schlüsselworte akzeptiert werden?
Es handelt sich um einen Exchange 2010 SP3 UR18.
Vielen Dank.
Joerg
Hallo liebe Kollegen,
wir haben einen Exchange 2013 im Hause und Exchange Online im Hybridmodus.
Postfächer der Mitarbeiter liegen im Haus und die unserer Schüler und Studenten bei Exchange Online.
Der dirsync synct aktuell nur nach draußen.
Jetzt würde ich gerne div. Verteilergruppen freigeben, wo sich die User selbst eintragen können.
Ein Mitarbeiter über die owa-Site kann das machen.
Aber wie mach ich das mit den Online-Usern?
Die Einstellungen über die Mitgliedschaft wird mir auch gar nicht nach draußen synchronisiert?!
Habt ihr mir eine Idee, wie ich das grundsätzlich angehe?
Muss der dirsync bidirektional sein, damit das funktioniert?
Gibt es eine Seite von Exchange im Haus, wo ich mich als Online-User anmelden kann und die Gruppen ändern kann?
Sowas wie die Passwort Seite via ADFS? (https://www.merz-akademie.de/pwreset)
Am einfachsten wäre wohl, das Hybrid abzuschaffen und die MAilboxes nach Online zu verfrachten, wäre aber für eine Zwischenlösung sehr dankbar.
Vielen Dank und Grüße
ag
moin,
weiß jemand ob sie da mit Exchange 2019 und Outlook 2019 künftig etwas verbessern wird?
Unsere Kunden nutzen intensiv freigegebene Kalender. Leider kommt es immer wieder vor, dass Termine nicht sichtbar sind!
Abhilfe ist meist den Cached Mode zu deaktivieren. Was natürlich andere Nachteile mit sich zieht.
Ideal wäre einfach wenn es technisch richtig funktionieren würde und man den cached mode nutzen könnte.
Chris
Hallo Leute,
ich habe einen Exchange Server 2013 SP1 CU21 auf einem SRV2012R2 neu über die PowerShell installiert. Updates an dem Server komplett durchgeführt. Läuft lt. Ereignisprotokoll prima!
Allerdings habe ich das Problem, dass im Admin Center die Datenbanken nicht angezeigt werden.
Unter Server -> Server bearbeiten -> werden beide angelegten Datenbanken als "Eingebunden" angezeigt.
Hat jemand eine Idee, woran dies liegen könnte?
Bereits jetzt schon mal vielen Dank!
Leo L.
Leander Leitz
Hallo zusammen,
Betrifft Outlook 2016 Exchange 2010
ich habe folgendes Problem.
Ich darf in mehreren Kalendern Termine eintragen, löschen, bearbeiten etc. Ich habe bei jedem Kalender die gleiche Berechtigungsstufe (Bearbeiter).
Mein eigener Kalender ist auch freigegeben.
Wenn ich jetzt in Kalender A einen Termin einstelle, bekommt die Besitzerin des Kalenders A von Outlook eine Benachrichtigung per Mail.
Wenn ich das bei den Kalendern B, C...mache, bekommen die Besitzer der Kalender B,C... keine Benachrichtigung.
Woran kann das liegen? Ich danke für Lösungsvorschläge.
Hallo zusammen,
nachdem mir Google auch nicht weiterhelfen konnte, möchte ich mich hilfesuchend an euch wenden.
Ich habe einen alten 2003er Exchange auf einen 2010er migriert, um im nächsten Schritt einen 2016er zu installieren. Der 2003er ist seit ca. zwei Monaten problemlos aus der Domäne geflogen. Vor drei Wochen habe ich begonnen, den 2016er zu installieren, letzte Woche dann die Postfächer mal auf 2016 rübergezogen. Zertifikate, Connectoren, URL - passt alles, soweit ich sagen kann.
Jetzt wollte ich also als so ziemlich letzten Schritt die Public Folders umziehen und bin hier in einen Fehler reingelaufen, den Google scheinbar noch nicht so richtig kennt. Wenn ich mir mit "Get-MailPublicFolder" die Ordner anzeigen lasse, erhalte ich für den *einen wichtigen* Ordner die Fehlermeldung, er sei in einem inkonsistenten Zustand, genauer:
WARNUNG: Die Eigenschaft OnPremisesObjectGuid konnte nicht in den Typ Guid konvertiert werden. Das Byte-Array für die
GUID muss genau 16 Bytes lang sein.
Ich hab überlegt, ob ich die GUID vielleicht von Hand ändern kann in 0000-000-000..., konnte aber nicht rausfinden, wie ich zu einem Editor dafür kommen könnte. Ich könnte schwören, im 2008er AD ging das noch, mit dem 2012er ADSI finde ich aber nichts.
Habt ihr vielleicht eine Idee?
Hallo,
lt. Verbindungsübersicht hat mein Hosted Exchange Anbieter kürzlich ein Update auf 15.1.1591.8gemacht. CU11 wäre ja eigentlich 15.1.1591.10.
Was ist .8 für eine Version bzw. im speziellen geht es mir darum ob hier der Patch für dieses Problem enthalten ist:
https://support.microsoft.com/en-us/help/4456227/activesync-clients-cannot-connect-or-synchronizing-delayed-in-exchange
Hallo, ich bräuchte etwas Powershell Hilfe bzgl. Disable-MailPublicFolder
Wir haben in den öffentlichen Ordnern unter Exchange 2016 ein Struktur mit vielen Ordnern und diversen Unterordnern usw.
Ich möchte jeweils alle Ordner eines Zweiges (Ordner und alle Unterordner) auf Mail Disabled ändern, wenn in diesem Zweig keine Objekte in den Ordnern mehr vorhanden sind.
Kann mir jemand helfen?
moin,
seit ca. 4 Tagen crashed täglich der w3wp und wir finden die Ursache leider nicht!
11:03:18
Watson report about to be sent for process id: 3400, with parameters: E12IIS, c-RTL-AMD64, 15.01.1531.007, w3wp#MSExchangeServicesAppPool, M.E.Services.Wcf, M.E.S.W.ExceptionHandlerInspector.CheckWcfDelayedException, S.Text.DecoderFallbackException, 43f4-dumptidset, 15.01.1531.007.
ErrorReportingEnabled: False
die letzten Informations
11:03:14
A forced configuration update for Microsoft.Exchange.Transport.ReceiveConnectorConfiguration has successfully completed. Object details from the last notification-based reload: . New details:
A forced configuration update for Microsoft.Exchange.Transport.AcceptedDomainTable has successfully completed. Object details from the last notification-based reload: . New details:
letzte Warnung vor dem Crash
11:02:01
The LogReader queue for log prefix audit is full. Reader will not parse it until the queue is no longer full. (Anmerkung: Platte hat ca. 60GB frei)
Chris
Hallo,
folgendes Problem habe ich nach der Migration zweier DCs von 2012R2 auf 2016 sowie der Installation des CU17 für Exchange 2013: Beim Zugriff auf die globale Adressliste (Neue Mail / An...) erscheint die Fehlermeldung "Der Vorgang ist fehlgeschlagen" und die Liste bleibt leer. Leider kann ich nicht genau sagen, welche der beiden Aktionen zu dem Problem führten, da sie am gleichen Tag stattfanden. Mittlerweile sind die Postfächer alle auf einem neuen Exchange 2016 Server (der alte 2013 ist ebenfalls noch vorhanden), die Meldung bleibt aber (Outlook 2010 und Outlook 2016). In OWA erscheint die Meldung "Ihre Anforderung kann gerade nicht abgeschlossen werden...)
Ist Outlook im Cache Mode kann die Aktion ausgeführt werden, also scheint das OAB sauber zu funktionieren, es lässt sich auch ohne Probleme herunterladen. DCDIAG zeigt ebenfalls keine Fehler.
Hat jemand einen Lösungsansatz?
Viele Grüße
Oliver
Hallo zusammen,
Wir hatten heute leider wieder den Fall das die Synchronisierung eines Benutzers mit seinem iPhone auf sein Postfach die Logs (mehrere GB) auf dem Exchange Server hat extrem ansteigen lassen.
Zum Benutzer bzw. der Vorgeschichte:
Mitte August (15. August) hatten Wir bei diesem Anwender genau dasselbe Verhalten und es wurde seine Synchronisation am iPhone erneuert.
Heute gegen 8 Uhr wurde innerhalb von einer Stunde mindestens 10GB an Logs generiert was natürlich seine Auswirkungen auf die DB bzw. den freien Speicherplatz hatte.
Das Postfach vom Anwender ist nur 2 GB groß und Er hat heute auch nicht gearbeitet bzw. war nicht Arbeitsplatz um Outlook aufzurufen. Die Logs können mit großer Wahrscheinlichkeit seiner Synchronisierung zugeschrieben werden. In einer kurzen Rückfrage beim Anwender ist von Ihm nichts am Mobiltelefon verstellt noch etwas anderes vorgenommen worden.
Aktuell haben Wir die Benutzer noch auf unsere Exchange Server 2010 SP3 RU 24 und werden erst in nächster Zeit diese Postfächer auf die Exchange Server 2016 CU10 migrieren.
Uns ist bekannt das Exchange 2010 SP3 mit seiner Active Sync Schnittstelle gegenüber Exchange 2016 bei neueren Mobilgeräten nicht so gut harmoniert.
Meine Fragen zu diesem Thema:
1. Ist dieses Verhalten auch im Exchange Server 2016 noch so stark vertreten?
2. Was kann man gegen diese Auswüchse von Log Generierung unternehmen?
(außer Speicherplatz erweitern)
3. Was könnte die Ursache am Gerät gewesen sein (Erfahrungswerte)?
(defekte Elemente ….?)
4. Hilft eine Mailbox Reparatur welche Ich schon angestoßen habe?
Vielen Dank im Vorfeld für eure Info´s
MfG Paul
hallo zusammen,
ich bräuchte für eine Aufstellung im Excel nur den Zahlenwert.
anstelle
125.8 GB (135,023,034,368 bytes)
soll 125.8 oder 125
herauskommen
es finden sich im Internet unzählige Beispiele bei denen es so gehen sollte. Hat sich da etwas mit Exchange 2016 CU11 geändert. Bei mir kommt kein Ergebnis bei Size zurück.
kann das bitte einmal jemand bei sich testen.
Get-MailboxDatabase -Status | select name,@{Name='Size';E={$_.DatabaseSize.ToGb()}}
liefert keinen Size Wert zurück.
diese Lösung für die Umwandlung funktioniert auch nicht mehr
get-mailbox | Get-MailboxStatistics | Select-Object DisplayName, {$_.TotalItemSize.Value.ToGB()}
Chris
Hallo zusammen
wir haben mittlerweile ein paar TLS-enforced Domains auf unserer E-Mailfirewall konfiguriert. Dadurch wird die Kommunikation zu diesen Domains von uns als sicher eingestuft.
Nun habe ich das Problem das die Endbenutzer nicht unterscheiden können ob der in Outlook/OWA definierte Empfänger sicher ist oder nicht. Gibt es dazu eine Lösung im Exchange/Outlook Umfeld (2016)?
Danke fürs mitlesen und freundliche Grüsse ins Forum
Florian Winkelried
Hallo zusammen,
Ich will aktuell ein Powershell Tool schreiben zum Kontakte aus einem PublicFolder in einige Postfächer zu synchronisieren.
Für den Initialen Sync will ich gerne die Kontakte kopieren und dabei in ein Feld etwas eintragen.
Ich binde mich an den Kontakt aus dem PublicFolder, ändere das Feld und mach ein copy.
Der Kontakt wird zwar kopiert aber leider ohne den geänderten Wert?!
Weiß jemand wie ich das Feld beschreiben kann und es dann auch mit in die Kopie übernommen wird?
Hier mal der Codeschnipsel:
foreach ($item in $publicItems) { # kopiere Kontakt aus öffentlichen Ordner in lokalen Ordner $objContact = [Microsoft.Exchange.WebServices.Data.Contact]::Bind($service,$item.Id) $AddressGuid2 = new-object Guid(“00062004-0000-0000-C000-000000000046”) $User1 = New-Object Microsoft.Exchange.WebServices.Data.ExtendedPropertyDefinition($AddressGuid2,0x804F,[Microsoft.Exchange.WebServices.Data.MapiPropertyType]::String); $objContact.SetExtendedProperty($User1, "Das ist Text in User1") $objContact.Body = "Das ist der Body" $objContact.copy($localFolderID) }Gruß Sascha
Hallo und guten Abend,
ich mache nun seit 2 Tage mit einem neuen internen Mailsystem für unserer IT rum.
Alles neu, Domänencontroller Server 2019, mit Exchange 2019 und Microsoft Server 2019 und Office 2019.
Einstellungen durchgeführt, durch eine interne Zertifizierungsstelle ein internes (vorrübergehend) Zertifikat ausgestellt.
OWA funktioniert ohne Zertifikatswarnung.
Hänge ich einen Outlook Client 2016 oder 2013 ins Netzwerk wird auch die Autokonfiguration durchgeführt, der Outlook Client connectet und alles ist gut.
Die virtuellen Verzeichnisse verweisen auf remote.meineDomaene.de
Im internen DNS vom Domänencontroller habe ich remote und autodiscover mit einem Zeiger (interne IP Adresse) auf den neuen Exchange Server eingestellt.
Versuche ich das ganze vom Client mit Outlook 2019 funktioniert es nicht.
Fehlermeldung: "Fehler beim Anmelden. Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung sowie den Server - und Postfachnamen. es steht keine Verbindung zu Microsoft Exchange zur Verfügung. Outlook muss im Online Modus oder verbunden sein, um diesen Vorgang abzuschließen."
Das Problem tritt auch bei einem öffentlichen signierten Zertifikat auf.
Inhalt ist:
remote.meineDomaene.de
autodiscover.meineDomaene.de
Ist hier noch irgendwo seitens von Microsoft ein Bug drin?
Ich weiss, man sollte nicht so früh neue Sachen von Microsoft einsetzen. :(
Bei uns stand nun das Thema neue EDV gerade jetzt an und dann wollten wir "wenn schon denn schon", alles neu für die nächste Zeit machen.
Über Hilfe und Infos wäre ich dankbar.
Gruß Stefan