Quantcast
Channel: Exchange Server forum
Viewing all 6429 articles
Browse latest View live

Exchange 2019 auf Server 2019 neu installiert und Fehler: HTTP Error 503. The service is unavailable.

$
0
0

Hallo,

Ich habe auf eine ganz frisches AD (DFL und FFL 2016) auf Server 2019 Exchange 2019 Std. CU1 installiert.

Vorher waren alle Updates und das  Windows Admincenter installiert worden.

Nun erhielt ich beim versuch, EAC aufzurufen, das Windows Admincenter und nicht das von Exchange. Daher habe ich das Windows Admincenter wieder deinstalliert. Beim Versuch, jetzt EAC oder OWA aufzurufen erhalte ich obige Fehlermeldung:

"HTTP Error 503. The service is unavailable."

Ich habe im IIS die Bindungen auf port 443 und 444 (Exchange Backend) überprüft und auf das beim installieren erzeugte selbstsignierte Zertifikat gesetzt.

Auch eine Neuerstellung der Verzeichnisse von OWA und ECP hat nichts gebracht.

Hat jemand hierzu eine Idee: Was kann man noch probieren?

Viele Grüße

Patrick






Outlook stürzt ab bei Zugriff auf OAB

$
0
0

Hallo,

Habe folgendes Problem.

Server: Exchange Server 2016

Client 1: Windows 10 1803 mit Office 2016.

Sobald ich beim Client auf das OAB zugreife stürzt Outlook ab.

Wenn ich die Datei udetails.oab lösche funktioniert der Zugriff. Sobald die Datei wieder neu heruntergeladen wird und ich darauf zugreife stürzt Outlook wieder ab.

Client 2: Windows 10 mit Office 2016

Zugriff auf OAB funktioniert einwandfrei ohne Absturz

Wenn ich die Datei udetails.oab vom client 1 auf den client 2 kopiere funktioniert es. Aber nur bis zur nächsten Aktualisierung des OAB.

Wenn ich die Datei vom Client 2 auf den Client 1 kopiere funktioniert es am Client 1 trotzdem.

Office wurde schon repariert und dann noch neu installiert. Neues Profil erstellt.

Hat jemand einen Tipp

Danke


...does not designate permitted sender hosts (SPF Check)

$
0
0

Guten Tag,

ich bin hänge gerade beim Einrichten der SPF Prüfung meines neuen Exchange 2019 Server auf dem Betriebssystem Windows Server 2019. Ich habe in meinen DNS Einträgen bereits einen entsprechenden TXT Eintrag hinterlegt.

Dieser lautet ("v=spf1 a mx ip4:XX.XXX.XXX.XXX ip4:XX.XXX.XXX.XXX -all" )

Im Header einer Mail finde ich leider den Fehler ".... does not designate permitted sender hosts")

X-MS-Exchange-Organization-PRD: Domain.de
X-MS-Exchange-Organization-SenderIdResult: None
Received-SPF: None (Domäne.Domäne.local: Test@Domain.de does not
 designate permitted sender hosts)
X-MS-Exchange-Organization-AVStamp-Enterprise: 1.0
X-MS-Exchange-Organization-AuthSource: Domäne.Domäne.local
X-MS-Exchange-Organization-AuthAs: Anonymous

Ich weiß leider nicht woran das liegt. Hat jemand eine Idee? 

Vielen Dank und Beste Grüße!

Moreee

Problem: "Microsoft Exchange-RPC-Clientzugriffsdienst" Zugriff verweigert

$
0
0

Hallo Zusammen,

Erst mal gutes neues Jahr.

Zum Problem:

Auf den EX2010 lässt sich der Dienst Microsoft Exchange-RPC-Clientzugriffsdienst nicht mehr starten.

Meldung im Ereignis-Journal: Zugriff verweigert.

Einstellungen unter Punkt Anmelden als: "Lokales Systemkonto"

Umgebung: 2x Domain Controller Server2008R2, aktuelle Version.

Exchange: Server 2008R2 Version Exchange 2010 mit aktuellen Patches, etc.

Hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen,

Grüße Bert.

Exchange Migration zu Office 365

$
0
0

Hallo,

folgende Frage. Wir haben Exchange 2010 und 2013 im Einsatz sowie Office 365. Demnächst steht das Thema Exchange Migration zu Office 365 an. Jetzt meine allgemeine Frage: Es gibt ja verschiedene Migrationsverfahren, wie hier beschrieben: https://support.office.com/de-de/article/Methoden-zum-Migrieren-mehrerer-E-Mail-Konten-zu-Office-365-0a4913fe-60fb-498f-9155-a86516418842

Ich möchte eigentlich nur wissen, ob ich während der Migration das Postfach verwenden kann oder nicht ? Also angenommen ein Postfach zu migrieren dauert zwei Stunden, kann der User dann zwei Stunden sein Outlook nicht benutzen ?

Danke :-)


Marek Augsten

Exchange Online 365, Hybrid, Verständnisfragen

$
0
0

Hallo zusammen,

können in einer Exchange Online 365 Umgebung genauso shared Mailboxen mit div. Berechtigungen  (zb. gemeinsamer Kalender) genutzt werden.

Kann man Exchange OnPremises und Online 365 in einer Übergangsphase parallel betreiben, damit nicht alles an einem Tag umgestellt werden muss. Wie geht das grob beschrieben mit dem DNS? Wir haben auch noch vorgeschlagenen inHouse SPAM, Viren und Sandboxlösungen.

Bleibt das lokale AD erhalten - wir haben einige InHouse Lösungen die unsere AD befüllen.

lt. Doku kann Office 2013 weitergenutzt werden.


Chris

Serientermin, Die Frei/Gebucht-Informationen können nicht gespeichert werden.

$
0
0

Moin,

eine Kollegin hat einen Serientermin für das ganze 2021 Jahr in einem shared Kalender erstellt und erhält folgenden Hinweis:

Die Frei/Gebucht-Informationen können nicht gespeichert werden. Die Änderungen am Element sind verloren gegangen, die die Verbindung mit dem Server neu hergestellt werden musste.

Das Postfach wird nicht gecached. Serverprobleme gab es keine. Die Termine sind scheinbar eingetragen worden.

Client: Office 2013

Server: Exchange 2016


Chris

login dialogfenster erscheint dauernd im outlook und owa. anmeldung ecp auch nicht möglich

$
0
0

hallo an die community,
windows server 2012R2 standard
exchange server 2013 cu23
domäne: xxx.local
split-dns eingerichtet 
exchange management shell funktioniert
an und für sich läuft alles seit langem recht gut aber seit einiger zeit habe ich keinen zugriff auf die https://xxx.local/ecp mit fehler 403 und beim /owa bekomme ich dauernd authentifizierungs-dialogfenster.
ich hoffe, diese informationen reichen einmal für eine prinzipielle anylyse-richtung.
lg harald


Altes CU gesucht

$
0
0

Hallo, 

ich benötige für ein Lab die Version 2013 CU7.

Hat jemand einen Tipp für mich wo ich das noch bekommen kann?

Vielen Dank


Toni


Zertifikat für SMTP und IIS ersetzen

$
0
0

Hallo,

in dieser Woche läuft ein Zertifikat auf einem von 4 Exchangeservern ab.Daran gebunden sind die Dienste SMTP und IIS.

Ich muss zum ersten Mal so ein Zertifikat austauschen. Deshalb kurz meine Frage. Ich würde das aktuelle Zertifikat anschauen und die alternativen Antragstellername etc. im neuen Zertifikat identisch halten und dann anschließend importieren.

Dann würde ich die Dienste (in dem Fall SMTP und IIS) damit verbinden und anschließend via

iisreset

den IIS neu starten.

Habe ich etwas vergessen oder übersehen? Das sollte doch dann unbemerkt und fehlerfrei klappen ,oder?

Am Ende würde ich dann das alte Zertifikat löschen.

Danke für eure Hilfe!

Grüße


Toni

Zuweisen von Diensten

$
0
0

Hallo,

ich habe folgendes Problem.Wenn ich einen Dienst an ein Zertifikat binden möchte, dann kann ich das zwar auswählen und aktivieren, ich kann es aber dann nicht mehr deaktivieren bzw. lösen.

Die Fenster sind ausgegraut und ich kann nichts machen.

Ich habe nun den sonderlichen Fall, dass 3 Zertifikate den Dienst SMTP führen.

Kennt das jemand?

Sind das Berechtigungen?



Toni

Exchange Server 2019 CU3 keine Verbindung mit Outlook 2019

$
0
0

Hallo,

ich quäle mich gerade mit der Outlook 2019 Verbindung und Exchange 2019.

Installiert ist 2019 CU3, die virtuellen Verzeichnisse sind alle auf die .de Domain eingestellt.
Es wird über win_acme ein trusted Self-Encrypt Zertifikat verwendet, welches die Domain als outlook.domain.de und autodiscover.domain.de enthält. Weiterhin funktioniert die DNS Auflösung für beide Subdomains tadellos. Port 443 ist für SSL Exchange OWA geöffnet.
Die OWA Seite ist problemlos im Internet erreichbar, Autodiscover ebenfalls. Eine Anmeldung an der OWA Site ist problemlos mit verschiedenen Benutzerkonten möglich.

Der Remote Connectivity Analyzer ist bei ALLEN Tests grün und bemängelt nur, dass die https://domain.de/autodiscover (soweit klar da die https://autodiscover.domain.de ja gefunden wird) nicht erreichbar sei und dass die Zertifikatkette nur überprüft werden kann, wenn die Funktion zum Aktualisieren von Stammzertifikaten aus Windows Update verwendet wird.

Ich habe Outlook aus drei verschiedenen Umgebungen, teilweise wo es produktiv mit einem älteren Exchange Server läuft, getestet, es kommt immer das selbe Fehlverhalten.
Gebe ich ein falsches Passwort ein, beschwert es sich über die falsche Kombination aus Benutzername und Passwort.
Gebe ich die korrekte Anmeldung ein, beschwert es sich, der Server ist nicht erreichbar.

Für Ideen und Tipps bin ich wirklich dankbar.

Viele Grüße Dirk

Exchange 2010 Migration to Exchange 2016 - Failed to convert the source mailbox to mail-enabled user after the move.

$
0
0

Hello,

at the moment I'm facing the following problem:

We are trying to move a lot of Hosted Exchange 2010 Mailboxes to Exchange 2016. The connection between these Exchanges is working fine, trust is also established and the PrepareMoveRequest Script copies the AD-user to the new Active Directory. But if I try to finally move the mailbox, I get the error message "Failed to convert the source mailbox '' to mail-enabled user after the move. Attempt 0/480. Error: UpdateMovedMailboxPermanentException"

I think this error message relates to the fact, that the Exchange 2010 is running in Hosted Exchange mode. Inheritance is not disabled and the proposed way from Microsoft, to finalize the move manually (https://support.microsoft.com/en-us/help/2745710/a-user-can-t-access-a-mailbox-by-using-outlook-after-a-remote-mailbox-move-from-an-on-premises-exchange-server-environment-to-office-365) is not option for us.

Any ideas?

Exchange Server 2013 Zertifikat import schlägt fehl

$
0
0

Hallo,  leider habe ich keine Lösung für das folgende Problem gefunden.

Wir haben 2 Cas Server und haben ein Wildcard Zertifikat.

Wenn wir dieses auf dem 1. Cas Server importieren klappt alles bestens.

Beim 2ten Casfehler kommt ein Fehler: error  The imported certificate file for server Server2 failed to access for the following reason: The account used is a computer account. Use your global user account or local user account to access this server.

Das ganze wurde mit dem gleichen Account gemacht , wie auf dem ersten Server.

Jemand eine IDee?

S/MIME mit zentraler Signatur

$
0
0

Liebes Forum,

ich konnte nichts dazu finden, wie Exchange mit S/MIME verschlüsselten E-Mails umgeht, die eine Signatur über eine Transportregel vorgegeben bekommen.

Wie funktioniert das?

Viele Grüße
Davorin


2 Mail Konto und 1 gemeinsamer Posteingang sowie Gesendete Elemente und Entwürfe

$
0
0

Hallo Zusammen :)

Wir haben bei uns aktuell von Pop zu Exchange gewechselt und es läuft soweit alles gut.

Bei einem User haben wir 2 Mail Kontos eingerichtet.  Info@forum.de und S.daniel@forum.de und er hatte früher bei Pop so eingerichtet, dass bei Favoriten nur 1 Posteingang 1 Gesendete Elemente und 1 Entwürfe für beide Mail-Kontos existiert. Heisst unabhänig auf welches Konto ein Mail reinkommt, es landet nur in 1 Posteingang bei Favoriten.

Nun ist es so, das er bei jedem Mail Konto den Posteingang, Gesendete Elemente und Entwürfe öffnen muss, leider verwirrt Ihn das.

Ich konnte bis jetzt den Posteingang bei Favoriten hinzufügen aber es gibt keinen gemeinsamen Posteingang Ordner sonder für je ein Mailkonto ein Posteinang.

Gibt es hierfür eine Lösung ?

Es wär genial, wenn ich das lösen könnte, dann hätten ich auch gleich eine Lösung für die Zukunft.

Vielen Dank für eure Hilfe.
Freundliche Grüsse

Syosse

Fehlermeldungen in deutsch ?

$
0
0

Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit in Exchange Online (Protection) die Fehlermeldung, die jemand bekommt, wenn eine E-Mail mit nicht zugelassenem Anhang versucht wird zu senden, zu ändern ?

Es geht darum, das viele Absender mit der englischen Meldung nicht viel anfangen können:

Beispiel:

This message was created automatically by mail delivery software. Your email message was not delivered as is to the intended recipients because malware was detected in one or more attachments included with it. All attachments were deleted.

--- Additional Information ---:

Subject: vbs
Sender: xxx@yyy.zz

Time received: 10/28/2019 7:50:18 AM
Message ID:<0F43CC95-2BD0-4747-87DE-638C26581C69@yyy.zz>
Detections found: 
_START.VBS vbs

Gruppen-/Ressourcenkalender auch mehrfache Termine annehmen

$
0
0

Hallo in die Runde,

(Exchange 2016)

ich möchte einen Kalender anlegen. Dieser soll einen Überblick über bestimmte Termine mehrerer Personengruppen anzeigen. In unserer Vorstellung arbeitet der wie ein Ressourcenkalender. Allerdings soll er immer annehmen, auch wenn zu dieser Zeit schon jemand anderes einen Termin drin hat. Und idealerweise nimmt er den Termin an, setzt ihn also auf aktiv, schickt aber keine  Antwortmail zurück. Also quasi silent.

Geht das irgendwie? ich finde nicht so recht die Lösung.

Vielen Dank

Uwe

Wechsel der FQDN für externen SMTP Versand

$
0
0

Hallo,

ich muss für ein externes Webprogramm den SMTP Empfang über den Exchange einrichten, den Artikel https://docs.microsoft.com/de-de/exchange/clients/pop3-and-imap4/configure-authenticated-smtp?view=exchserver-2019 habe ich mir angeschaut und gelesen.

Nun verwendet der alte Mailserver noch eine contso.local Domain und der Exchangeserver daher ein exchange.contso.local FQDN. Wenn ich diesen nun auf exchange.beispieldomain.de ändere und diese per lokalen DNS auf die interne IP umändere - was passiert dabei mit den Clients? Müssen die neugstartet werden? Und kann ich für den Server den gleichen Namen nehmen wie für den Webzugriff über OWA? Dafür liegen nämlich schon Letsencrypt Zertifikate bereit.

Vielen Dank für eure Hilfe

Reminder, Terminerinnerungen per Script schließen

$
0
0

moin,

wir haben mehrere shared Mailboxen die auch als gemeinsame Kalender genutzt werden. Dabei kommt es leider vor, dass per default Erinnerungen gesetzt wird, die niemals (weil niemand als shared Mailbox einsteigt) bestätigt bzw. geschlossen werden.

könnte man per Powershell diese schließen?


Chris



Viewing all 6429 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>