Hallo,
macht es jetzt noch Sinn von 2010 auf 2013 umzustellen, oder soll man gleich auf 2015 warten?
http://redmondmag.com/articles/2014/03/03/next-exchange-and-sharepoint.aspx
Chris
Hallo,
macht es jetzt noch Sinn von 2010 auf 2013 umzustellen, oder soll man gleich auf 2015 warten?
http://redmondmag.com/articles/2014/03/03/next-exchange-and-sharepoint.aspx
Chris
Hallo,
durch SCOM bin ich auf einen Fehler bzgl. der Probe "OnPremisesInboundProxy" aufmerksam geworden.
< HealthSet > FrontendTransport </ HealthSet >< Subject > The inbound proxy probe failed 3 times over 15 minutes. </ Subject >< Message > The inbound proxy probe failed 3 times over 15 minutes. Server 127.0.0.1 on port 25 did not respond with expected response (OK). The actual response was: 530 5.7.1 Client was not authenticated . Probe Exception: 'System.Exception: Server 127.0.0.1 on port 25 did not respond with expected response (OK). The actual response was: 530 5.7.1 Client was not authenticated . at Microsoft.Forefront.Monitoring.ActiveMonitoring.Smtp.Probes.SmtpConnectionProbe.AssertExpectedResponse(SmtpExpectedResponse expectedResponse) at Microsoft.Forefront.Monitoring.ActiveMonitoring.Smtp.Probes.SmtpConnectionProbe.TestConnection() at Microsoft.Forefront.Monitoring.ActiveMonitoring.Smtp.Probes.SmtpConnectionProbe.DoWork(CancellationToken cancellationToken) at Microsoft.Office.Datacenter.WorkerTaskFramework.WorkItem.Execute(CancellationToken joinedToken) at Microsoft.Office.Datacenter.WorkerTaskFramework.WorkItem.<>c__DisplayClass2.<StartExecuting>b__0() at System.Threading.Tasks.Task.Execute()' Failure Context: 'Server 127.0.0.1 on port 25 did not respond with expected response (OK). The actual response was: 530 5.7.1 Client was not authenticated .' Execution Context: '' Probe Result Name: 'OnPremisesInboundProxy' Probe Result Type: 'Failed' Monitor Total Value: '3' Monitor Total Sample Count: '3' Monitor Total Failed Count: '0' Monitor Poisoned Count: '0' Monitor First Alert Observed Time: '9/14/2014 3:40:19 PM' </ Message >< Monitor > OnPremisesInboundProxyMonitor </ Monitor >
Der Test innerhalb Exchange schlägt, da die Verbindung aufgrund erforderlicher Authentifizierung vom Receive Connector "Default Frontend SRV023" nicht angenommen wird
530 5.7.1 Client was not authenticated
In dem SMTP Log erhalte ich alle 5 Minuten folgende Einträge:
Ich möchte jetzt auch nicht "Anoymous" auf dem Receive Connector erlauben. Kann ich der "Probe" einen Benutzer zur Authentifizierung mit geben oder wie habt ihr das unter Betrachtung der Sicherheit gelöst?
Details zur Probe lassen sich so abfragen:
(Get-WinEvent -LogName Microsoft-Exchange-ActiveMonitoring/ProbeDefinition | % {[XML]$_.toXml()}).event.userData.eventXml | ?{$_.Name -like "OnPremisesInboundProxy"}
Nach dem Umstieg auf Outlook 2013 wird in sämtlichen Ordnern die Liste meiner Mails (Exchange) nicht vollständig angezeigt, sondern stets nur die jüngsten - das sind mal 3, mal 30, grob geschätzt. Alle Mails werden nur dann angezeigt, wenn ich am unteren Ende der Mail-Liste den Link "Klicken Sie hier, um weitere Informationen zu 'Microsoft Exchange' anzuzeigen".
Besonders nervig: Selbst wenn man die Liste einmal über diesen Link expandiert hat, ist die Darstellung beim nächsten Sprung in diesen Ordnung erneut verkürzt.
Gibt es keinen Weg, dieses Verkürzen zu verhindern und Outlook 2013 zu zwingen, stets die komplette Liste der Mails anzuzeigen?
Kann mir da jemand helfen?
Ich habe das Konto bereits de- und neu installiert - hat aber nichts gebracht...
Guten Abend,
Exchange bringt ja selbst eine Archivierungsfunktion mit.
Danke und Grüße,
tantalos
Hallo Technet Gemeinde.
Unser Problem:
2 Windows 2012 Server R2
1DC
1EX 2013 CU6
CLients mit Office 2010 nur intern
DNS Einträge der Maildomäne alle im DNS Server gesetzt, selbsterstelltes Zertifikat vorhanden alles tutto OK.
Manueller Aufruf der https://minedomäne.de/autodiscover/autodiscover.xml liefert den korrekten 600er Wert.
50% der Clients funktionieren wunderbar. Autodiscover, Einbindung Outlook, öffentliche Ordner nahezu Bilderbuchmässig.
Die andere Hälfte funktioniert leider nicht.
Verhalten:
Der Einrichtungsassistent von Outlook startet, kann den Usernamen auflösen, beendet den Setup Assistenten jedoch dann mit Fehler, da keine Verbindung zum Exchange Server aufgebaut werden kann.
Nach langem suchen auf einem dieser Clients fanden wir mit Sniffer folgenden Sachverhalt heraus:
Client Konnektiert während des Setups als Namen die korrekte Maildomäne:
mail.meinedomäne.de:443 (Beispiel)
Laut Sniffer kontaktiert der Client diese jedoch in Wahrheit auf Port 8530, also dem WSUS Port???????
Verhalten konnte schon auf 2 verschiedenen PC´s so nachgestellt werden, bei denen das Outlook nicht korrekt funktioniert.
Hilfe???? Jemand eine Idee?????
Hallo,
Ich habe in meinem Exchange 2010 SP3 RU7 ein Postfach, dass sich nicht komplett exportieren lässt.
Ein Transfer in eine andere DB hat gezeigt, dass sich fehlerhafte Nachrichten in dieser Mailbox befinden. Das Problem ist, dass ich keine Nachrichten löschen möchte. Ich möchte sie reaprieren. Bringt Exchange eine Solche Möglichkeit mit? Falls ja, habe ich sie noch nicht gefunden.
Ein New-MailboxRepairRequest hat auch keine ID#10062 ergeben. Also sind es wirklich "nur" defekte Nachrichten...
Nun bin ich auf der Suche nach einer Möglichkeit diese zu reparieren, sodass eine vollständige Funktion dieses Postfachs wieder möglich ist, und auch der Export wieder funktioniert.
Kann mir da jemand helfen?
Beim Lastenausgleich konnte keine gültige Postfachdatenbank gefunden werden.
Oder:
Load balancing failed to find a valid mailbox databaseHallo,
Nach Installation von CU6 auf einen der beiden Exchange Server(DAG) startet 2 Dienste dauerhaft neu.
Eventid 7031:
Der Dienst "Microsoft Exchange Migration Workflow" wurde unerwartet beendet. Dies ist bereits 1 Mal vorgekommen. Folgende Korrekturmaßnahmen werden in 5000 Millisekunden durchgeführt: Neustart des Diensts.
Der Dienst "Microsoft Exchange Replication" wurde unerwartet beendet. Dies ist bereits 1 Mal vorgekommen. Folgende Korrekturmaßnahmen werden in 5000 Millisekunden durchgeführt: Neustart des Diensts.
Eventid 4999:
Der Watson-Bericht steht kurz vor dem Versenden für die Prozess-ID: 8432, mit den Parametern: E12IIS, c-RTL-AMD64, 15.00.0995.029, MSExchangeMigrationWorkflow, unknown, M.E.M.L.L.<>c__DisplayClass11.<GetLocalServerData>b__10, System.NullReferenceException,
49af, unknown.
ErrorReportingEnabled: True
Für Hilfe wäre ich dankbar.
Nach dem Umstieg auf Outlook 2013 wird in sämtlichen Ordnern die Liste meiner Mails (Exchange) nicht vollständig angezeigt, sondern stets nur die jüngsten - das sind grob geschätzt mal 0, mal 3, mal 30. Alle Mails werden nur dann angezeigt, wenn ich am unteren Ende der Mail-Liste den Link "Klicken Sie hier, um weitere Informationen zu 'Microsoft Exchange' anzuzeigen" nutze.
Besonders nervig: Selbst wenn man die Liste einmal über diesen Link expandiert hat, ist die Darstellung beim nächsten Sprung in diesen Ordnung erneut verkürzt!
Gibt es keinen Weg, dieses Verkürzen der Listenansicht zu verhindern und Outlook 2013 zu zwingen, stets die komplette Liste der Mails anzuzeigen?
Kann mir da jemand helfen?
Hallo,
Infos zur Umgebung:
Exchange 2013: Version 15.0 (Build 847.32)
Outlook 2010: 14.0.7106.5003 (32bit)
Problem: Wenn man in Outlook eine Mail in der Sicht "ungelesene Nachrichten" löscht kommt die Fehlermeldung
"Ein Clientvorgang ist fehlgeschlagen". Die Mail wird aber gelöscht.
Die Verarbeitungsgeschwindigkeit ist bei Löschen einer Mail aus dem Posteingang deutlich schneller als
wenn ich es unter der Ansicht "ungelesene Nachrichten" mache.
Was wurde bis jetzt durchgeführt:
Löschen und neu erstellen der Ansichten
Outlook /cleanviews /cleanfinders
Exchange mailbox-repairrequest (alle Optionen)
Leider alles ohne Erfolg.
Der Fehler ist bei jedem User und immer nachstellbar vorhanden.
Hallo liebe Community,
bei einem (nur bei einem) Client erscheint beim Outlook Start seit heute morgen folgende Fehlermeldung. Alle anderen PCs arbeiten normal.
"Der Server ist nicht verfügbar. [Erneut versuchen] [Offline arbeiten] [Abbrechen]"
Auch die E-Mail Konten Verwaltung der Systemsteuerung kann ich nicht öffne. Hier erscheint die gleiche Meldung.
Der Exchangeserver ist vorhanden und arbeitet wie immer.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Alex
Hallo,
Wir verwenden Exchange Server 2013 SP1 in unserem Unternehmen.
Einige Benachrichtigungen in der Verwaltungskonsole (Export von Postfächern) werden allerdings nicht gelöscht und werden nun schon seit einigen Monaten dort aufgeführt.
Die dazugehörigen Export-Jobs sind bereits abgeschlossen bzw. abgebrochen. Der "Managed Folder Assistant" führt ebenfalls keine Bereinigung der Benachrichtigungen durch.
Gibt es eine Möglichkeit die Meldungen manuell zu löschen?
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Hub
Hallo zusammen,
wir sitzten hier in der Firma seid Samstag Abend vor einem gigantischem Problem!
Der alte Exchange 07 sollte mittels NTBackup gesichert werden, der Vorgang ist aber nach ca. 4 Werktagen abgebrochen und der Server ist seid dem unbrauchbar!
Wir vermuten, dass das RAID System ne Macke hat.
Der Exchange 2007 kann die FirstStorage Group nicht mehr einbinden, da diese den Status "Dirty Shutdown" hat.
Eine WIederherstellung bzw. Reperatur hat nicht funktioniert.
Wir müssen nun auf schnellstem Wege zu einem Exc 2013 SP1 migrieren.
Da tauschen nun aber ein paar Fragen auf.
Punkt 1:
Ist es uns möglich eine alte Exchange 2007 Datenbank auf einem Exc 2013 einzubinden?
Punkt 2:
Wie teile ich unseren Outlook Clients mit dass der alte Exc (srv1c014) weg ist und nun der (srv1c046) die Rollen übernimmt?
Punkt 3:
Kann ich die Schema Erweiterung überhaupt ausführen, mit einem defekten Exc 07 System?
Aktuell ist ein Server 2003R2 mit Exc 07Sp3 installiert.
Diesen müssten wir auf Exc 07 SP3 CU14 Updaten, soweit ich informiert bin...
Der neue Server ist ein Server 2012R2 mit Exc 13 SP1, wo wir dann CU 5 installieren werden.
Es kommen Fragen über Fragen auf und es wäre sehr schön, wenn da jemand ein paar Tipps abgibt.
Hallo,
ich habe hier bei einem Kunden eine verwurstete Exchange 2007 Umgebung mit 3 EX-2007Servern vor die Füße geworfen bekommen, hatte bisher aber mit Exchange bisher nur am Rande zu tun. Von daher möge man mir bitte die
Es besteht nun die Anforderung, die 3 Server auf einen zu reduzieren, allerdings habe ich keine Informationen bisher zu einem solchen Szenario finden können, daher hoffe ich hier auf ein wenig Hilfe.
Ich habe bisher die verteilten Public Folder mit dem Powershell-Skript .\MoveAllReplicas.ps1
auf den auserkorenen Server "bewegt". Den Postfach-Datenbanken habe ich die Standard-Datenbank für PF bereits bekannt gemacht. Allerdings
kann ich nicht mit Sicherheit sagen, ob sich alle Inhalte nun wirklich auf dem Server befinden. PFDAVAdmin wirft nach dem Verbinden einen Expand-Fehler (egal von welchem System aus) und die PF-Konsole von EX2007 listet zwar Ordner aber keine Angaben darüber
auf. Laut Shell zeigen alle Server die gleichen ItemCount werte. Wenn ich jedoch die Bereitstellung der PF-Datenbanken auf diesen beiden Servern aufhebe, bekomme ich keinen Zugriff mehr auf die PF im Outlook. Müssen noch die System-Ordner manuell kopiert oder
verschoben werden?
Die Postfachdatenbanken liegen alle auf dem überlebenden Server.
Die Outlook Clients scheinen sich auch primär auf einen der auszusondernden EX zu verbinden und scheinen Zertifikate von diesem zu bekommen. Ist das irgendwo definiert, welcher Server den "Hut auf hat"?
Ich bin auch nicht sicher, welcher der 3 Server nun für den Mailtransport zuständig ist. Alle drei Server haben als InternalSMTPServer die IP der eingesetzten TrendMicro IMSVA eingetragen.
Grundsätzlich stellt sich die Frage, wie nun die Außerdienststellung der zwei Server nun sauber vonstatten geht, ohne dass ich am Ende die ganze Mailumgebung lahmlege.
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Mfg
S.Kuemmel
Hallo Profis,
ich benötige eure Hilfe bei einem Problem mit öffenltichen Ordnern im Outook/Exchange.
Es gibt eine Mailadresse postfach@firmendomain.de, welche auf den öffentlichen Ordner Postfach läuft. Hier haben bestimmte Mitarbeiter zugriff und können den Mailverkehr bearbeiten. Seit ca. einer Woche können die internen Mitarbeiter von ihren E-Mail Adressen (mitarbeiter@firmendomain.de) keine Mails an die Adresse Postfach@firmendomain.de schicken. Es erscheint folgende Unzustellbarkeitsnachricht.
"Fehler bei der NAchrichtenzustellung an folgende Empfänger oder Gruppen:
postfach@firmendomain.de
Die eingegebene E-Mail Adresse konnte nicht gefunden werden. Überprüfen Sie die E-Mail Adresse des Empfängers, und versuchen Sie die Nachricht erneut zu senden. Wenden Sie sich an dern Helpdesk, falls das Problem weiterhin besteht."
E-Mails von außerhalb kommen an.
In den Eigenschaften des Ordners "Postfach" sind die Berechtigungen der Anonymen User auf "Elemente erstellen" gesetzt.
Könnt Ihr mir weiter helfen?
Vielen Dank und beste Grüße
Alex
Auf einem Exchange Server 2007 (SP3 und Updaterollup 13) werden Kalendereinträge die älter sind als exakt 4 Jahre gelöscht, wenn es sich nicht um ein Serienelement handelt.
In der Exchange Verwaltungkonsole ist unter der Rubrik Organisationskonfiguration -> Postfach -> verwaltete Standardordner für Kalender einer Aufbewahrungsrichtlinie angelegt, welche die Einträge für 3650 aufbewahrt und danach "als nach dem Aufbewahrungszeitraum liegen" markiert.
Auf den Clients wird Outlook 2007 genutzt und es sind lokal keine Archivierungseinstellungen unter Outlook eingerichtet.
Wie kann ich den Exchange konfigurieren, dass er die Kalendereinträge nicht automatisch nach 4 Jahren löscht.
Hallo,
ich bekomme beim Öffnen von Outlook folgenden Fehler:
informationen die sie mit dieser website austauschen, können von anderen nicht angezeigt oder geändert werden.
Es besteht jedoch ein Problem mit dem Sicherheitszertifikat der Website.
Interner Fehler in der Anwendung beim Laden der SSL-Bibiliotheken.
Diese Website sollte als nicht vertrauenswürdig eingestuft werden
Ich benutze das Office 365 paket.
Woran kann es liegen?
Vielen Dank und Grüße,
Yannick
Hallo Experten,
an meiner Arbeitsstätte wurde von Outlook 2010 auf Outlook 2013 umgestellt.
Gleichzeitig hat Microsoft die Funktionalität auf \windowslive eingeschränkt und jetzt habe ich folgende
Problemstellung:
Ich möchte meinen beruflichen Kalender (Outlook 2013 \Exchange-Server \Firmenaccount) so veröffentlichen (90Tage-Zeitefenster), dass ich diesen Kalender wieder mit einem privaten PC (Outlook 2010 \POP3 \privater Provider) abrufen kann. Im Ergebnis möchte ich das so sehen, als wenn man in der Firma einem Kollegen den Kalender freischaltet.
Damit kann ich bei der Planung privater Termine (in meinem privaten PC) dann die belegten Zeitfenster (des beruflichen Kalenders) berücksichtigen.
Hat dazu jemand eine Lösungsidee???
Wäre echt toll, denn es ist ein echtes Problem.
Gruß
Simple-Q
Hallo,
DELL iDRAC versucht erfolglos bei Exchange 2010 SP3 RU7 Warnmeldungen abzusetzen (Fehler RAC0225). Testweise haben wir einen virtuellen SMTP-Server (IIS 6.0) auf einer anderen Maschine installiert, hier wird iDRAC die Meldung los.
Bei Exchange 2010 ist der Empfangsconnector gleich konfiguriert (anonymer Zugriff, IP-Adresse des iDRAC erlaubt usw.). Im Log gibt es keine Einträge, also ob der IDRAC gar nicht am Empfangsconnector war.
Danke für Tipps im voraus!
Viele Grüße,
Reinhard